Anforderungen an Lagerung und Benutzung von
Archivgut – Bestandserhaltung im Sächsischen
Staatsarchiv
Barbara Kunze
Sächsisches Staatsarchiv, Archivzentrum Hubertusburg
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
2
Archivgesetz für den Freistaat Sachsen
(SächsArchivG)
Vom 17. Mai 1993
Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Februar 2014
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
3
Bestand StA
(Überlieferungsbeginn 948)
❙
60.257 Urkunden
❙
rund 104 lf km Akten und Amtsbücher
Fotos: Barbara Kunze
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
4
20619 Stadt Pegau Nr. 1220, 16. Jhd.
Schreibstoff Eisengallustinte
Fotos: Barbara Kunze
20619 Stadt Pegau Nr. 1983, 19. Jhd.
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
5
20619 Stadt Pegau Nr. 3651 u. 3654, 17. Jhd.
Schäden durch schlechte Aufbewahrungsbedingungen und durch
mangelnde Sorgfalt im Umgang
Fotos: Barbara Kunze
❙
Oberflächenverschmutzung durch Staubablagerung
❙
Wasserflecken und -ränder
❙
Verfärbungen und Substanzabbau durch Mikroorgansimenbefall
❙
Mechanische Schäden, Stauchungen und „Eselsohren“
❙
1798 Langsiebpapiermaschine
(Patent von Nicolas Louis Robert)
❙
1807 Rüttelmechanismus
(Patent von Nicolas Louis Robert)
❙
1809 Rundsiebmaschine
(franz. Patent von Dickinson und Leistenschneider)
Kalander, Leimpresse, Streichwerke etc.
Literatur:
Günter Bayerl, Karl Pichol, Papier, Produkt aus Lumpen, Holz und Wasser, (Deutsches Museum) 1986, S. 11-24: Zeittafel.
The Paper Conservator 14 (1990) S. 58-61: A New Chronology of Papermaking Technology.
Dr. Alf-Mathias Strunz, Prof. Dr. Jürgen Blechschmidt, Hannelore Rost, Erfindung der Erzeugung von Holzschliff durch
Friedrich Gottlob Keller, in Wochenblatt für Papierfabrikation 1/2016
content/uploads/2016/04/WBP_2016-01_40-43_Keller1.pdf)
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
6
Papierherstellung im 19. Jhd.
- Entwicklung der Papiermaschine -
❙
1807 Harzalaunleimung
(Veröffentlichung durch Moritz Friedrich Illig)
❙
1847 Holzschliff
(Patentanmeldung durch Friedrich Keller und Heinrich Voelter)
❙
1871 Natronprozess
(erste Verwendung in Deutschland)
❙
1874-1878 Sulfitprozess
(Einführung durch Mitscherlich)
❙
1884 Sulfatprozess
(Einführung durch Dahl)
seit 1780 Kaolin als Füllstoff in allgemeiner Verwendung, 1823 Einführung von Gips
7
Papierherstellung im 19. Jhd.
- Neue Rohstoffe -
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
8
Kopien (Formulare)
Brief(kopfbögen)- / Schreibpapier
Zellstoff, mit und ohne Wasserzeichen
Wirtschaftsschriftgut, Kassanda
Briefkopfbögen / Schreibpapier,
holzhaltig, mit und ohne unechtem
Wasserzeichen
Durchschlagpapiere,
holzfrei / holzhaltig, farbig
Formulardruck,
holzhaltig
Zeitungsdruck
holzhaltig
Sortenvielfalt, exemplarische Zusammenstellung, Aktenordner Mitte 20. Jhd.
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
9
12509 Sächsischer Kunstverein
19. Jhd.
Eisengallustinten + Farbstofftinten (19. Jhd.)
Fotos: Barbara Kunze
❙
Schreibmaschine
❙
Durchschlagverfahren
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg
| Barbara Kunze
10
Neue Schreib- und Kopiertechniken des 19./20. Jhd.
Fotos: Barbara Kunze
Kopierbücher
(hier „ohne Anfeuchten“, Anfang 20. Jhd.)
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg
| Barbara Kunze
11
Fotos: Barbara Kunze
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
12
Bestand StA
❙
1.929.719 Fotos
Fotos: Barbara Kunze
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
13
❙
728.137 Karten und Pläne
Bestand StA
Fotos: Barbara Kunze
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg
| Barbara Kunze
14
Verbräunung und Brüchigkeit, „saurer Papierzerfall“
Fotos: Barbara Kunze
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg
| Barbara Kunze
15
Verbräunung und Brüchigkeit, „saurer Papierzerfall“
Fotos: Barbara Kunze
Kopierbücher „ohne Anfeuchten“:
Lesbarkeitsverlust durch Verblassen und durch Farbstoffdiffusion
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Ba
rbara Kunze
16
Fotos: Barbara Kunze
endogene Ursachen
(Materialanfälligkeit)
| 7. Februar 2017
| Archivzentrum Hubertusburg |
Barbara Kunze
17
exogene Ursachen
(äußere Schadenseinflüsse)
Schadensprozesse
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
18
❙
AV-Medien
❙
Reine Tonträger, 9.884 Stück
❙
Lauffilme, 9.421 Dosen
❙
Videos, 5.354 Kassetten
Bestand StA
Foto: Regine Bartholdt
Foto: Barbara Kunze
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
19
Original oder Kopie?
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
20
Das elektronische Staatsarchiv für die elektronische
Archivierung:
Maßnahmen- und Kostenhierarchie
Quelle: Glauert / Kuhnau, Verwahren, Sichern, Erhalten,
Handreichungen zur Bestandserhaltung in Archiven, Potsdam 2005.
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
21
Bestandserhaltung im StA
❙
Aufbewahrungsbedingungen optimieren
❙
Belastungen beim Umgang mit dem Archivgut minimieren
❙
Notfallvorsorge
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
22
| 7. Februar 2017 |
Archivzentrum Hubertusburg | Barbara Kunze
23
1995
2013
2009
2011
2008
Bauliche Unterbringung, Baumaßnahmen
2001