image
image
image
image
 
Grundstücksmarktbericht
Freistaat Sachsen 2015
Stand 31.12.2014

image
Grundstücksmarktbericht
Freistaat Sachsen 2015
Stand 31.12.2014

image
image
 
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Grußwort des Sächsischen Staatsministers des Innern
Ich freue mich, dass nunmehr der erste Grundstücksmarktbericht für den
Freistaat Sachsen vorliegt.
Der Immobilienmarkt und seine Entwicklung sind immer wieder Gegenstand
öffentlicher Diskussionen. Dies ist nicht überraschend
– stellt doch der Immo-
bilienmarkt den umsatzstärksten Zweig der deutschen Gesamtwirtschaft dar.
Eine Grundvoraussetzung für das reibungslose und risikoarme Funktionieren
dieses Marktes ist jedoch das Vorhandensein einer ausreichenden Markt-
transparenz. Mit Hilfe dieser können Privatanleger ihr Immobilieneigentum als
sichere Kapitalanlage und Altersvorsorge planen. Eine vollständige Übersicht
über den Grundstücksmarkt birgt entsprechend geringe Investitionsrisiken –
und damit können in- und ausländische Investoren gewonnen werden.
Mit einer zureichenden und sicheren Markttransparenz können letztlich zukunftstragende Entscheidun-
gen von Politik und Verwaltung gesteuert und maßgeblich beeinflusst werden.
Nach Schaffung der rechtlichen Grundlagen in der Sächsischen Bauordnung wurde im Juli 2014 der
Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen eingerichtet. Er hat nach dem
Baugesetzbuch insbesondere die Aufgabe, überregionale Auswertungen und Analysen des Grund-
stücksmarktgeschehens zu erstellen. Er leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Markttransparenz
im Freistaat Sachsen, aber auch zu einer bundesweiten Markttransparenz.
Als Ergebnis liegt nun mit dieser Veröffentlichung der erste Grundstücksmarktbericht des Oberen Gut-
achterausschusses für den Freistaat Sachsen vor. Erstmalig werden – basierend auf den Datenerhe-
bungen der 13 Gutachterausschüsse im Freistaat – überregionale Marktdaten, Zusammenhänge und
Analysen aufgezeigt. Der Grundstücksmarktbericht liefert einen landesweiten Überblick über Umsatz-
zahlen, Preise und deren Entwicklungen.
Mein herzlicher Dank gilt dem Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen,
der mit Unterstützung seiner Geschäftsstelle im Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung
Sachsen die verfügbaren Marktdaten mit hoher Sorgfalt zusammengetragen, analysiert, ausgewertet
und in diesem Bericht zusammengefasst hat.
In gleichem Maße danke ich den 13 Gutachterausschüssen in den kreisfreien Städten und Landkreisen
des Freistaates Sachsen. Ohne ihre umfangreichen Datenerhebungen und Auswertungen auf regionaler
Ebene wäre die Arbeit des Oberen Gutachterausschusses nicht möglich gewesen.
Ich wünsche dem Oberen Gutachterausschuss und den Gutachterausschüssen im Freistaat Sachsen
eine weiterhin gute und fruchtbare Zusammenarbeit und allen Leserinnen und Lesern eine interessante
Lektüre mit zahlreichen wertvollen Erkenntnissen und Informationen.
Ihr
Markus Ulbig
Sächsischer Staatsminister des Innern

image
image
 
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Erster Grundstücksmarktbericht für den Freistaat Sachsen
Vor Ihnen liegt die erste Ausgabe des Grundstücksmarktberichtes Sachsen,
herausgegeben durch den Oberen Gutachterausschuss für Grundstücks-
werte im Freistaat Sachsen. Mit diesem Bericht möchten wir Ihnen für die
Berichtsjahre 2013 und 2014 und zukünftig alle zwei Jahre einen objektiven
Überblick über das Geschehen am Grundstücksmarkt Sachsen präsentie-
ren.
Mit seiner konstituierenden Sitzung am 23. Juli 2014 hat der Obere Gutach-
terausschuss seine Tätigkeit aufgenommen. Entsprechend den Regelungen
des § 198 Baugesetzbuch (BauGB) hat er dabei insbesondere die Aufgabe,
überregionale Auswertungen und Analysen des Grundstücksmarktgesche-
hens zu erstellen.
Neben den lokalen Auswertungen für die 10 Landkreise und 3 kreisfreien Städte in Sachsen, die durch
die örtlichen Gutachterausschüsse bereitgestellt werden, soll der Landesmarktbericht regionale Unter-
schiede und Entwicklungen des Immobilienmarktes aufzeigen. Die dargestellten Auswertungen zu
Transaktionen, Preisen und Geld- sowie Flächenumsätzen basieren dabei auf den Kauffalldaten der ört-
lichen Gutachterausschüsse, die aus den notariell beurkundeten Kaufverträgen abgeleitet wurden. Für
das Berichtsjahr 2014 konnten so sachsenweit rd. 45.000 Kauffälle mit einem Umsatz von
rd. 6 Milliarden Euro ausgewertet werden. Neben diesen allgemeinen Marktdaten enthält der aktuelle
Marktbericht weitere nach den verschiedenen Grundstücksteilmärkten differenzierte Statistiken und Zeit-
reihen, welche die lokalen Auswertungen ergänzen.
Als Kollegialgremien ohne wirtschaftliche Partikularinteressen stellen die unabhängigen Gutachteraus-
schüsse den Grundstücksmarkt auf Basis tatsächlich realisierter Transaktionen dar. Sie liefern damit ei-
nen wesentlichen Beitrag zur Markttransparenz und stärken den Standort Sachsen für Investitionen.
Auch Immobilieneigentümern und -erwerbern wird die Möglichkeit geboten, sich auf der Grundlage aktu-
eller und nachvollziehbarer Daten einen Überblick über das Preisniveau und Grundstücksmarktentwick-
lungen zu verschaffen. Die aus den Daten und Auswertungen gewonnenen Erkenntnisse stellen darüber
hinaus wichtige Entscheidungshilfen für alle Akteure der Immobilien- und Wohnungswirtschaft, für Be-
wertungssachverständige, Planungsträger, Investoren und Politik dar.
Der vorliegende Bericht konnte in der Kürze der Zeit nur im konstruktiven Zusammenwirken der Ge-
schäftsstellen der örtlichen Gutachterausschüsse und der Geschäftsstelle des Oberen Gutachteraus-
schusses beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen erarbeitet werden. Mein
ganz persönlicher Dank gilt daher allen Beteiligten, die mit großem Sachverstand und Engagement zum
Gelingen beigetragen haben. Auch in Zukunft werden die Gutachterausschüsse des Freistaates Sach-
sen intensiv an der Bereitstellung aussagefähiger und qualifizierter Marktdaten arbeiten und so die For-
derung nach einem transparenten Grundstücksmarkt erfüllen.
Matthias Kredt
Vorsitzender

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
1
Inhaltsverzeichnis
1
Der Grundstücksmarkt im Überblick
3
2
Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes
6
3
Gutachterausschüsse und Oberer Gutachterausschuss
6
4
Rahmendaten zum Grundstücksmarktbericht
9
4.1
Geografische Lage und politische Grenzen
9
4.2
Landesentwicklungsplan Sachsen 2013
10
4.3 Wirtschaftliche Entwicklung
11
4.4 Bodennutzung
13
4.5 Bevölkerung
13
4.6 Baugeschehen
15
4.7
Regionale Strukturierung im Freistaat Sachsen
18
5 Immobilienmarktdaten
19
5.1
Übersicht über die Umsätze und deren Entwicklung
19
5.1.1 Übersicht Erwerbsvorgänge
19
5.1.2 Übersicht Geldumsätze
21
5.1.3 Übersicht Flächenumsätze
23
5.2
Übersicht zu Marktteilnehmern
25
5.3
Art des Erwerbs
27
5.4
Vertragsvorgänge im Jahresverlauf
28
6
Preisniveau und Preisentwicklung
29
6.1 Unbebaute Baugrundstücke
29
6.1.1 Marktteilnehmer
29
6.1.2 Individueller Wohnungsbau
30
6.1.3 Geschosswohnungsbau
34
6.1.4 Gewerbliche Bauflächen
37
6.1.5 Gemischte Bauflächen
41
6.1.6
Erbbaurechte für unbebaute Grundstücke
42
6.1.7 Bauerwartungsland
43
6.1.8 Rohbauland
43
6.1.9 Gemeinbedarfsflächen
44
6.1.10 Private Wege
44
6.1.11 Gesamtübersicht unbebaute Baugrundstücke
45
6.2
Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke
48
6.2.1 Marktteilnehmer
48
6.2.2
Ackerland
49
6.2.3
Grünland
52
6.2.4
Erwerbsgartenbau
55
6.2.5
Weinbauflächen
55
6.2.6
Waldflächen
56
6.2.7
Gesamtübersicht land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke
58
6.3 Sonstige Flächen
59
6.3.1 Marktteilnehmer
59
6.3.2
Gartenland nach Bundeskleingartengesetz
60
6.3.3
Erholungsgärten
60
6.3.4
Abbauland
61
6.3.5
Gesamtübersicht sonstige Flächen
61

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
2
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.4 Bebaute Grundstücke
62
6.4.1 Marktteilnehmer
62
6.4.2
Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser
63
6.4.3 Reihenhäuser, Doppelhaushälften
65
6.4.4 Mehrfamilienhäuser
67
6.4.5
Wohn- und Geschäftshäuser
69
6.4.6
Büro- und Geschäftsgebäude
71
6.4.7 Gewerbegebäude
72
6.4.8
Handels- und Verbrauchermärkte
73
6.4.9
Drei- und Vierseithöfe
74
6.4.10 Garagen
75
6.4.11
Erbbaurechte für bebaute Grundstücke
75
6.4.12
Gesamtübersicht bebaute Grundstücke
76
6.5 Sondereigentum
79
6.5.1 Marktteilnehmer
79
6.5.2 Wohnungseigentum Erstverkäufe
80
6.5.3 Wohnungseigentum Weiterverkäufe
82
6.5.4 Teileigentum
84
6.5.5
Pkw-Abstellflächen als Sondereigentum/Sondernutzungsrecht
86
6.5.6
Erbbaurechte für Sondereigentum
86
6.5.7 Gesamtübersicht Sondereigentum
87
7 Sonstige Daten
89
7.1 Vorbemerkungen
89
7.2 Bodenrichtwerte
89
7.3 Liegenschaftszinssätze
94
7.4 Rohertragsfaktoren 95
7.5
Sachwertfaktoren
96
7.6
Zwangsversteigerungen
97
8
Pachten und Nutzungsentgelte
98
8.1
Pachten nach BKleingG und für erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau
98
8.2 Nutzungsentgelte für Erholungsgrundstücke
98
9 Abbildungsverzeichnis
99
10 Tabellenverzeichnis
103
11 Abkürzungsverzeichnis
104
12 Stichwortverzeichnis
106
Anhang 1
Kontaktdaten der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen
Anhang 2
Informationen zum Bodenrichtwertinformationssystem im Freistaat Sachsen

image
 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
3
1
Der Grundstücksmarkt im Überblick
Der Immobilienmarkt im Freistaat Sachsen ist im Jahr 2014 durch einen deutlichen Aufwärtstrend ge-
kennzeichnet. Die wesentlichen Rahmendaten hierzu liefert Tab. 1-1. Innerhalb der Landkreise und
kreisfreien Städte ist diese Entwicklung jedoch differenziert zu betrachten. So verzeichnen die in
Sachsen ohnehin sehr umsatzstarken Städte Dresden und Leipzig einen um 13 bzw. 14 Prozent ge-
steigerten Geldumsatz. Bemerkenswert ist auch die positive Entwicklung in den im Vergleich hierzu
umsatzschwächeren Regionen – allen voran der Vogtlandkreis (32 Prozent) sowie die Stadt Chemnitz
(19 Prozent).
Nähere Informationen hierzu liefert das Kapitel 5.1.
Kategorie
Marktdaten
Berichtsjahr 2014
Veränderung
zum Vorjahr
Erwerbsvorgänge 45.373 Stück 5 %
Geldumsatz
6 Mrd. Euro
11 %
Flächenumsatz
24.879 ha
2 %
Umsatz / Einwohner
1.512 Euro
10 %
Tab.: 1-1
Sachsens Grundstücksmarkt 2014 auf einen Blick
Einen Überblick über die Durchschnittspreise bebauter Wohngrundstücke und Wohnungseigentum
verschaffen die Abb. 1-1 und 1-2. Die Entwicklung der Preise von 2013 auf 2014 stellt sich hierbei
höchst unterschiedlich dar (Tab. 1-2). Während die Städte Dresden und Chemnitz für den Teilmarkt
der freistehenden Einfamilienhäuser eine deutliche positive Preisentwicklung verzeichnen, sind in den
Landkreisen Stagnation oder sogar negative Preisentwicklungen zu beobachten. Der Teilmarkt Woh-
nungseigentum zeigt dagegen in den meisten Städten und Landkreisen einen positiven Trend. Mit ei-
nem Preiszuwachs von 9 Prozent nimmt der Landkreis Zwickau die Spitzenposition ein.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Teilmärkten sind in den entsprechend benannten Ka-
piteln zu finden.
Abb.: 1-1
Durchschnittspreise je m² Wohnfläche für Mehrfamilienhäuser und individuellen Wohnungsbau

image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
4
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Abb.: 1-2
Durchschnittspreise je m² Wohnfläche für Wohnungseigentum
Bereich
freistehende Ein- /
Zweifamilienhäuser
Doppelhaushälften
/ Reihenhäuser
Wohnungseigentum
(Weiterverkauf)
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz
+ 8 %
-2 %
- 1 %
Dresden
+ 5 %
+ 3 %
+ 2 %
Leipzig
k. A.
k. A.
+ 3 %
Landkreis
Bautzen
k. A.
k. A.
+ 6 %
Görlitz
+ 1 %
- 1 %
- 6 %
Leipzig
- 9 %
0 %
k. A.
Nordsachsen
- 10 %
k. A.
- 14 %
Vogtlandkreis
- 4 %
- 2 %
+ 6 %
Zwickau
- 1 %
- 4 %
+ 9 %
Tab.: 1-2
Preisentwicklung verschiedener Teilmärkte (bebaute Grundstücke bzw. Wohnungseigentum) zwischen 2013 und 2014

image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
5
Einen detaillierten Einblick in die Bodenwertstruktur des Freistaates Sachsen verschafft das Boden-
richtwertinformationssystem Sachsen (BORIS SN). Dieses ist unter
www.boris.sachsen.de
kostenfrei
einsehbar.
Eine stark generalisierte Darstellung der Bodenwertstruktur zeigt die Abb. 1-3. Es sind auf Stadt- bzw.
Landkreisebene die Bodenrichtwerte des individuellen Wohnungsbaus in mittlerer Wohnlage säulenar-
tig dargestellt. Zusätzlich zeigt die Karte, repräsentiert durch die Farbcodierung, die Einwohnerdichte.
Nachvollziehbar wird an dieser Darstellung, wie einerseits die Einwohnerdichte – und damit verknüpft
die Nachfrage nach Wohnraum – und andererseits die Nähe zu den Zentren das Preisniveau beein-
flussen.
Weiterführende Informationen zu den Bodenrichtwerten liefert Kapitel 7.2.
Abb.: 1-3
Einwohnerdichte und mittlere Bodenrichtwerte für den individuellen Wohnungsbau

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
6
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
2 Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes
Die Immobilienwirtschaft stellt in Deutschland einen der bedeutendsten Wirtschaftszweige dar. Für das
reibungslose Funktionieren eines Wirtschaftszweiges ist jedoch ein hohes Maß an Markttransparenz,
das heißt, eine möglichst umfassende Verfügbarkeit erforderlicher Marktdaten in Bezug auf Marktteil-
nehmer, Marktmechanismen und -entwicklungen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus stellt
Markttransparenz auf dem Immobilienmarkt neben einer Risikominimierung für Investitionen gewerbli-
cher und privater Art auch die Grundlage für eine gerechte Besteuerung, zielgerichtete städtebauliche
Maßnahmen sowie sachgerechte behördliche und gerichtliche Entscheidungen dar.
Mit dem vorliegenden Grundstücksmarktbericht möchte der Obere Gutachterausschuss für Grund-
stückswerte im Freistaat Sachsen mit Umsatzzahlen, Bodenrichtwerten, Grundstückspreisen und
sonstigen Daten aus den Jahren 2009 bis 2014 einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situa-
tion und Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt verschaffen und damit einen wesentlichen Beitrag
zur Markttransparenz im Freistaat leisten. Es sollen Bürger, private Anleger, Investoren, Banken, Ver-
sicherungen, Immobiliensachverständige und Verwaltungen sowie Entscheidungsträger aus Politik
und Wirtschaft in der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt und mit für ihre Entscheidungen erforderli-
chen Informationen versorgt werden.
Prognosen über zukünftige Entwicklungen des Immobilienmarktes gehören ausdrücklich nicht zu den
Aufgaben des Oberen Gutachterausschusses und werden daher in diesem Bericht nicht getroffen.
Mit seinen landesweiten Analysen und überregional ausgerichteten Übersichten ist der vorliegende
Grundstücksmarktbericht als Ergänzung zu den Berichten der 13 örtlichen Gutachterausschüsse im
Freistaat zu verstehen. Er kann und soll deren regionale Zusammenstellungen und Auswertungen
nicht ersetzen. Insbesondere sind die hier veröffentlichten Daten aufgrund ihrer Generalisierung nicht
für konkrete Wertermittlungsaufgaben geeignet. Hierfür wird ausdrücklich auf die örtlichen Gutachter-
ausschüsse und deren Marktdaten verwiesen. Entsprechende Adressen und Ansprechpartner finden
Sie im Anhang dieses Berichtes oder im Internet auf der Seite
www.boris.sachsen.de.
3
Gutachterausschüsse und Oberer Gutachterausschuss
Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sind selbstständige, unabhängige und nicht an Wei-
sungen gebundene Kollegialgremien ehrenamtlicher Gutachter. Im Freistaat Sachsen werden die Gut-
achter der 13 örtlichen Gutachterausschüsse in den Landkreisen vom Landrat, in den kreisfreien Städ-
ten vom Oberbürgermeister für die Dauer von 5 Jahren bestellt. Voraussetzung für eine Bestellung in
den Gutachterausschuss ist eine besondere Sachkenntnis auf verschiedenen Gebieten der Immobi-
lienwirtschaft. Hierzu zählen etwa die Fachgebiete Architektur, Bauwirtschaft, Bankwesen, Land- und
Forstwirtschaft, Recht sowie verschiedene Zweige der öffentlichen Verwaltung, Forschung und Lehre.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben bedient sich der Gutachterausschuss einer Geschäftsstelle. Diese ist
bei der Gebietskörperschaft, für deren Bereich der Gutachterausschuss gebildet wird, eingerichtet und
wird von dieser getragen. Die Geschäftsstelle ist in der Erfüllung ihrer fachlichen Aufgaben jedoch
ausschließlich an die Weisungen des Gutachterausschusses gebunden. Durch diese Organisations-
form wird gewährleistet, dass der Gutachterausschuss in Zusammenarbeit mit seiner Geschäftsstelle
seine Aufgaben unabhängig und frei von kommerziellen, wirtschaftlichen oder politischen Interessen
erfüllen kann.
Die Rechtsgrundlagen für die Einrichtung und Arbeit der Gutachterausschüsse bilden die §§ 192 bis
199 des Baugesetzbuches (BauGB), die Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Ver-
kehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV) und die Verord-
nung der Sächsischen Staatsregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und
Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch (Sächsische Gutachterausschussverordnung - SächsGA-
VO), in ihren jeweils gültigen Fassungen.

image
image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
7
Abb.: 3-1
Kreisfreie Städte und Landkreise in Sachsen
(Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen,
Karte - INSPIRE - Verwaltungseinheiten, eigene Bearbeitung)
Gemäß § 198 in Verbindung mit § 199 Abs. 2 Baugesetzbuch sind durch die Länder in der Bundesre-
publik Obere Gutachterausschüsse oder Zentrale Geschäftsstellen zu bilden, wenn im Bereich der hö-
heren Verwaltungsbehörde mehr als zwei Gutachterausschüsse gebildet worden sind. Die landes-
rechtlichen Grundlagen für die Einrichtung eines Oberen Gutachterausschusses im Freistaat Sachsen
wurden mit der Ergänzung der Sächsischen Bauordnung durch den Sächsischen Landtag im 2. Quar-
tal 2014 geschaffen. Am 23.07.2014 wurden die Mitglieder des Oberen Gutachterausschusses durch
das Sächsische Staatsministerium des Innern für die Dauer von fünf Jahren bestellt.
Abb.: 3-2
Bestellung der Gutachter des Oberen Gutachterausschusses durch Staatssekretär Dr. Wilhelm (Foto: SMI)

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
8
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Vorsitzender:
Dipl.-Ing. Matthias Kredt
Leiter des Amtes für Geoinformation und Bodenordnung Stadt Leipzig
stellvertretende Vorsitzende:
Dipl.-Ing. (BA) Silke Hänel
zertifizierte Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024
Dr. Gunnar Katerbaum
Leiter Abteilung Geodateninfrastruktur GeoSN
ehrenamtliche Gutachter:
Dipl.-Ing. (FH) Frank Blechschmidt
Leiter Geschäftsstelle Gutachterausschuss Zwickau
Dipl.-Ing. (FH) Harry Bönisch
Leiter Geschäftsstelle Gutachterausschuss Meißen
Dipl.-Jur. Hans-Peter Dietrich
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Diplom Jurist
Dr. agr. Frank Dittrich
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Dipl.-Ing. Dietmar Ebert
Vertreter des Finanzverwaltung
Dipl.-Ök. Christoph Herzog
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hildebrandt
Leiter Geschäftsstelle Gutachterausschuss Chemnitz
Dipl.-Ing. Kai-Uwe Krell
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Laube
Vertreter der Finanzverwaltung
Dipl.-Ing. Peter Lerche
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Christoph Paus Rechtsanwalt
Dipl.-Ing. (FH) Gisela Pfannenberg
zertifizierte Sachverständige gemäß DIN EN ISO/IEC 17024
Dr. rer. silv. Michael Sachse
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Lutz Schneider
zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024
Dipl.-Ing. Klara Töpfer
Leiterin des Amtes für Geodaten und Kataster Dresden
Dr. agr. Hans-Werner Uherek
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Dipl.-Ing. (Ass.) Silvio Wagner
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Weitkamp
Professur Landmanagement, Technische Universität Dresden
Dem Oberen Gutachterausschuss obliegen als Behörde im verfahrensrechtlichen Sinn gemäß Bauge-
setzbuch und Sächsischer Gutachterausschussverordnung die folgenden
Aufgaben:
▍Erstattung
von Obergutachten, wenn bereits ein Gutachten eines Gutachterausschusses vorliegt, auf
Antrag
eines Gerichts
einer Behörde in einem gesetzlich geregelten Verfahren oder
der sonst nach § 193 Abs. 1 BauGB Berechtigten,
wenn für das Obergutachten eine bindende Wirkung bestimmt oder vereinbart worden ist,
▍Auswertung
und Analyse des Grundstücksmarkts im Freistaat Sachsen,
▍Erstellung
eines Grundstücksmarktberichtes für den Bereich des Freistaates Sachsen,
▍Mitwirkung
bei der Herstellung einer bundesweiten Grundstücksmarkttransparenz,
▍Abgabe
von Empfehlungen für die Tätigkeit der Gutachterausschüsse und deren Geschäftsstellen so-
wie Unterstützung bei der Fortbildung von Mitgliedern der Gutachterausschüsse und der Geschäfts-
stellenmitarbeiter,
▍Festlegung
von inhaltlichen Anforderungen für die Einrichtung und Führung des Bodenrichtwertinfor-
mationssystems des Freistaates Sachsen und
▍Auswertung
der Informationen aus der Kaufpreissammlung zu Objekten, die bei den Gutachteraus-
schüssen nur vereinzelt vorhanden sind.
Der Obere Gutachterausschuss kann auf Antrag eines Mieters oder Pächters nach § 12 Abs. 2 Satz 2
der SächsGAVO ein Obergutachten erstatten, wenn für das Obergutachten eine bindende Wirkung be-
stimmt oder vereinbart worden ist.
Die
Rechtsaufsicht
über die Gutachterausschüsse führen der Staatsbetrieb Geobasisinformation und
Vermessung Sachsen als obere Rechtsaufsichtsbehörde und das Staatsministerium des Innern als
oberste Rechtsaufsichtsbehörde. Die Rechtsaufsicht über den Oberen Gutachterausschuss führt das
Sächsische Staatsministerium des Innern. Die Aufsichtsbehörden prüfen die Einhaltung der Rechts-
vorschriften bei der Aufgabenwahrnehmung der Gutachterausschüsse und des Oberen Gutachteraus-
schusses, die Einhaltung der den Gutachtern auferlegten Pflichten sowie die Geschäftsführung der
Gutachterausschüsse und des Oberen Gutachterausschusses und ihrer Geschäftsstellen.

image
image
 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
9
4
Rahmendaten zum Grundstücksmarktbericht
4.1 Geografische Lage und politische Grenzen
Der Freistaat Sachsen, obersorbisch Swobodny stat Sakska, bildet als östlichster Teil der Bundesre-
publik Deutschland die Außengrenze zur Republik Polen und im Südosten zur Tschechischen Repu-
blik. Im Südwesten grenzt Sachsen an den Freistaat Bayern, im Westen an die Bundesländer Frei-
staat Thüringen sowie Sachsen-Anhalt und im Norden an das Bundesland Brandenburg. Die Landes-
hauptstadt ist Dresden, die einwohnerstärkste Stadt ist
Leipzig. Seit der Kreisreform 2008 ist Sachsen
in zehn Landkreise sowie die drei kreisfreien Großstädte Dresden, Leipzig und Chemnitz gegliedert.
Der Freistaat Sachsen ist mit rund 4 Millionen Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von 220 Ein-
wohnern je km² das bevölkerungsreichste und, abgesehen von Berlin, das am dichtesten besiedelte
Land der neuen Bundesländer. Die Fläche des Landes beträgt 18.420 km². Der Freistaat Sachsen ist
damit das viertkleinste Flächenland Deutschlands.
Abb.: 4.1-1
Freistaat Sachsen mit Staats- und Landesgrenzen
(Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen)
Staats- & Landesgrenze zu
Länge
Brandenburg 242 km
Sachsen-Anhalt
206 km
Thüringen 274 km
Bayern
41 km
Tschechische Republik
454 km
Republik Polen
123 km

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
10
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Sachsen erstreckt sich in einer Höhenlage von 73 Metern über NHN an der Elbe bis 1.215 Meter über
NHN auf dem Fichtelberg. Greudnitz, Ortsteil der Stadt Dommitzsch, ist mit 73 m über NHN der tiefste
Punkt des Freistaates Sachsens. Die höchstgelegenste Stadt ist Oberwiesenthal mit 915 m über NHN.
Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands.
Die Elbe ist der wichtigste und größte Fluss in Sachsen. Sie durchzieht den Freistaat von Südosten nach
Nordwesten. Im Osten wird der Freistaat von der Lausitzer Neiße begrenzt, die in die Oder mündet. Der
größte Teil Sachsens (55 Prozent) wird landwirtschaftlich genutzt. Rund 27 Prozent sind bewaldet.
Zum Gebietsstand 1. Januar 2015 gibt es im Freistaat Sachsen 430 Gemeinden. Von insgesamt 171
Städten tragen 3 die Bezeichnung „Kreisfreie Stadt“ und weitere 50 die Bezeichnung „Große Kreisstadt“.
Der Erzgebirgskreis hat mit 61 die meisten Gemeinden und innerhalb der Landkreise die höchste Ein-
wohnerzahl. Die wenigsten Gemeinden (29) weist der Landkreis Meißen auf, wohingegen der Landkreis
Nordsachsen die geringste Einwohnerzahl meldet.
4.2
Landesentwicklungsplan Sachsen 2013
Die Sächsische Staatsregierung beschloss im Sommer 2013 den Landesentwicklungsplan 2013 als
Rechtsverordnung. Er ist auf einen Zeitraum von rund zehn Jahren ausgerichtet und durch Fortschrei-
bung der weiteren Entwicklung anzupassen.
Der Landesentwicklungsplan enthält Grundsätze und Ziele zur räumlichen Ordnung und Entwicklung.
Gleichzeitig stellt er eine flexible, zukunftsfähige und auf langfristige Planungssicherheit gerichtete raum-
ordnerische Gesamtkonzeption für das Land dar. Er schafft in Verbindung mit den Regionalplänen früh-
zeitige Planungssicherheit und trägt zur Beschleunigung von Planungen bei. Die Rahmensetzung des
Landesentwicklungsplanes umfasst die Planungsregionen Leipzig-Westsachsen, Oberes Elbtal / Osterz-
gebirge, Oberlausitz-Niederschlesien und Region Chemnitz.
Handlungsschwerpunkte des Landesentwicklungsplanes:
Einbindung Sachsens in die europäische Raumentwicklung
Förderung von Innovation und Wachstum; Sicherung räumlicher Rahmenbedingungen für die Wirtschaft
Sicherung der Daseinsvorsorge unter den Bedingungen des demografischen Wandels
Ressourcenschonende Mobilität und integrierte Verkehrsentwicklung
Effiziente Flächennutzung und Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme
Strategien zum Klimaschutz und vorausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Die Verdichtungsräume sollen in ihren Potenzialen zur Mobilisierung von Innovation und Wachstum
als landesweit und überregional bedeutsame Leistungsträger weiter gestärkt werden. Die sächsischen
Teile der Grenzregionen zur Tschechischen Republik und zur Republik Polen sind auf Grundlage ihrer
regionsspezifischen Potenziale weiterzuentwickeln. In den Bergbaufolgelandschaften des Braunkoh-
lenbergbaus, des ehemaligen Uranerzbergbaus, des sonstigen Erzbergbaus und des Steinkohlen-
bergbaus sollen ganzheitliche, regional beziehungsweise bei Bedarf länderübergreifend abgestimmte
Entwicklungsstrategien erarbeitet und umgesetzt werden. In den grenznahen Gebieten sind die lage-
bedingten Nachteile abzubauen.
Im Landesentwicklungsplan sind die Städte Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau und Plauen als Ober-
zentren aufgeführt, wie auch das Oberzentrum in Funktionsteilung der Oberzentrale Städteverbund
Bautzen - Görlitz - Hoyerswerda. Sie sollen als überregionale Wirtschafts-, Innovations-, Bildungs-, Kul-
tur- und Verwaltungszentren weiter entwickelt werden.
Mittelzentren sind als regionale Wirtschafts-, Bildungs-, Kultur-, und Versorgungszentren, insbesondere
zur Stabilisierung des ländlichen Raumes, zu sichern und zu stärken. Die Mittelzentren sind die Städte
Annaberg-Buchholz, Borna, Coswig, Crimmitschau, Delitzsch, Dippoldiswalde, Döbeln, Eilenburg, Frei-
berg, Freital, Glauchau, Grimma, Großenhain, Kamenz, Limbach-Oberfrohna, Löbau, Marienberg, Mark-
kleeberg, Meißen, Mittweida, Niesky, Oelsnitz/Vogtl., Oschatz, Pirna, Radeberg, Radebeul, Reichenbach
im Vogtland, Riesa, Schkeuditz, Stollberg/Erz., Torgau, Weißwasser, Werdau, Wurzen und Zittau sowie
die Städteverbünde „Göltzschtal“, „Sachsenring“ und „Silberberg“.

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
11
.
Abb.: 4.2-1
Landesentwicklungsplan 2013 Freistaat Sachsen
(Karte LEP2013
Raumstruktur, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen)
4.3 Wirtschaftliche Entwicklung
Sachsen hat eine lange Tradition als Wirtschaftsstandort. Schon früh entstand hier eine leistungsfähige
Industrie. Heute gehört der Freistaat zu den dynamischsten Bundesländern und verfügt über die höchste
Arbeitsplatzdichte in Ostdeutschland (ohne Berlin). Seit dem Jahr 2000 ist Sachsens Wirtschaft um 20,7
Prozent (Stand April 2015) gewachsen und hat damit das zweitstärkste Wachstum unter allen Bundes-
ländern vorzuweisen. Im Jahr 2014 ist Sachsens Wirtschaft mit 1,9 Prozent überdurchschnittlich zum
Vorjahr gewachsen und liegt damit an dritter Stelle im Vergleich mit allen deutschen Bundesländern. Mit
einer Investitionsquote von 18,6 Prozent (2014) nimmt der Freistaat den ersten Platz unter allen Bun-
desländern ein.
Die Wirtschaftskraft des Freistaates konzentriert sich vor allem auf die Ballungsräume Leipzig-Halle
(Sachsen-Anhalt), Chemnitz-Zwickau und Dresden. Wichtige Industrieansiedlungen sind die Unterneh-
men der Chipindustrie in Dresden sowie der Autoindustrie in Zwickau und Leipzig. Diese drei Räume bil-
den die Eckpunkte der Metropolregion Sachsendreieck als eine der elf Metropolregionen in Deutschland.
Einen weiteren wichtigen Faktor der Sächsischen Wirtschaft stellt der Tourismus dar. Aufgrund vieler
kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten ist Sachsen eines der führenden Kultururlaubsziele in
Deutschland. Neben dem Stadttourismus in Leipzig und Dresden sind insbesondere das Erzgebirge, das
Vogtland (sächsischer Teil), die Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge) und das Zittauer Gebirge als
sächsische Landschaften vom Tourismus geprägt.
Oberzentrum
Mittelzentrum
Verdichtungsraum
Ländlicher Raum
Verdichteter Bereich im ländlichen Raum

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
12
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Ein wesentlicher Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Arbeitslosenquote. Diese wird in
Abb. 4.3-1 dargestellt.
Abb.: 4.3-1
Arbeitslosenquote in Sachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015)
Insbesondere bei den unter 25-Jährigen zeigt sich ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Zahl
der Arbeitslosen dieser Altersgruppe verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 17,1 Prozent.
Abb.: 4.3-2
Erwerbstätige am Arbeitsort Sachsen nach Wirtschaftszweigen
(Statistisches
Landesamt des Freistaates Sachsen 2015)
Der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes um 1,9 Prozent im Jahr 2014 in Sachsen wurde maßgeblich
durch die Entwicklung im produzierenden Gewerbe bestimmt. Hier erhöhte sich die Bruttowertschöpfung
real um 4,5 Prozent, davon im Baugewerbe um 6,7 Prozent und im produzierenden Gewerbe ohne Bau-
gewerbe um 3,9 Prozent. Im Bereich Grundstücks- und Wohnungswesen, Finanz- und Unternehmens-
dienstleister stieg die Bruttowertschöpfung real um 1,0 Prozent. Bei der Erschließung von Grundstücken
verdreifachte sich der Gesamtumsatz 2014 im Vorjahresvergleich. Dieser Umsatzzuwachs ist in hohem
Maße auf den Wohnungsbau zurückzuführen.
0
2
4
6
8
10
12
14
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Arbeitslosenquote [%]
Berichtsjahr
Arbeitslosenquote
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Erwerbstätige [1000]
Berichtsjahr
Land- und Forstwirtschaft,
Fischerei
Produzierendes Gewerbe
ohne Baugewerbe
Handel, Verkehr, Gastgewerbe,
Information und Kommunikation
Öffentliche und sonstige Dienstleister,
Erziehung und Gesundheit
Grundstücks-, Wohnungswesen,
Finanz-, Unternehmensdienstleister
Baugewerbe

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
13
4.4 Bodennutzung
Unter den Gebäude- und Freiflächen liegt der Anteil der Wohnbauflächen bei ca. 50 Prozent.
Änderungen ausgewählter Nutzungsarten seit dem Jahr 2000 zeigt die Abb. 4.4-2.
4.5 Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl des Freistaates Sachsen erhöhte sich im Jahr 2014 geringfügig um 0,22 Pro-
zent auf 4.055.274 Einwohner. In den kreisfreien Städten stieg die Zahl der Bewohner um rund 1 - 2
Prozent.
Der Bevölkerungsanteil, der keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, lag zum Jahresende
2014 unter 3 Prozent.
Nach 1990 verloren zunächst viele Städte rasch an Einwohnern. Am stärksten betroffen durch Subur-
banisierung und Abwanderung in die alten Bundesländer waren die Städte Leipzig, Dresden, Chemnitz
und Zwickau.
Seit der Jahrtausendwende differenzierte sich diese Entwicklung. So konnten Leipzig und Dresden
sowie deren jeweils unmittelbar angrenzenden Nachbarstädte Markkleeberg beziehungsweise Rade-
beul seit etwa 2000 wieder kontinuierlich durch leichte Geburtenüberschüsse und positives Wande-
rungssaldo wachsen. In Chemnitz verringerte sich die Schrumpfung weitgehend in Richtung Stagna-
tion. Zwickau ist auch heute noch durch eine geringfügige, aber kontinuierliche Schrumpfung gekenn-
zeichnet. Nach unterschreiten der 100.000-Einwohner-Marke zählt Zwickau seit 2003 nicht mehr zu
den Großstädten.
11 %
4 %
2 %
1 %
55 %
27 %
Abb.: 4.4-1
Bodennutzung in Sachsen Stichtag 31.12.2014
(Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015)
Gebäude-, Frei-, Betriebs-
und Erholungsfläche
Verkehr
Gewässer
Flächen anderer Nutzung
Landwirtschaftsfläche
Waldfläche
-30.000
-20.000
-10.000
0
10.000
20.000
Landwirtschaftsfläche
Verkehrsfläche
Waldfläche
Gebäude- und Freifläche
[ha]
Abb.:4.4-2
Veränderung der Flächen ausgewählter Nutzungen
2014 im Vergleich zu 2000 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015)

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
14
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
44
45
46
47
48
49
0
1.000.000
2.000.000
3.000.000
4.000.000
5.000.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Durchschnittsalter [a]
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 4.5-1
Altersstruktur der Bevölkerung in Sachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015)
Alter ab 60 Jahre
Alter 40 bis unter 60 Jahre
Alter 20 bis unter 40 Jahre
Alter unter 20 Jahre
Durchschnittsalter
Die anderen Städte des Freistaates, insbesondere die in ländlichen Gebieten, sind von einem mehr
oder weniger starken Grad an Abwanderung sowie Geburtendefizit und der daraus resultierenden
Überalterung betroffen. Während in den letzten fünf Jahren die Bevölkerungsgruppe der 20- bis 40-
Jährigen um rd. 87.000 abnahm, wuchs die Bevölkerungsgruppe der über 60-Jährigen um rd. 70.000.
Regionale Unterschiede zeigen, dass Gebiete in Ost- und Südsachsen stärker vom Bevölkerungs-
rückgang betroffen sind als Gebiete in Mittel- und Westsachsen. Insbesondere Städte mit einer großen
und vielfältigen Anzahl an Bildungs-, Forschungs- und Kultureinrichtungen sowie ausgeprägtem Ge-
werbe und Industrie profitieren durch Bevölkerungszuwachs.
-90.000
-45.000
0
45.000
90.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 4.5-2
Bevölkerungsentwicklung in Sachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015)
Zuzüge
Fortzüge
Differenz
Geborene bzw. Gestorbene
Differenz
Zu- bzw. Fortzüge
Saldo Bevölkerungs-
entwicklung
-1,0 %
-0,5 %
0,0 %
0,5 %
1,0 %
1,5 %
2,0 %
2,5 %
Leipzig (LP)
Dresden (DD)
Chemnitz (CE)
LK Oberes Elbtal / Osterzgebirge (ME, SO)
LK Westsachsen (LE, NO)
LK Südsachsen (EZ, MS, VO, ZW)
LK Oberlausitz-Niederschlesien (BZ, GR)
Sachsen
Veränderung im Vergleich zu 2013
Abb.: 4.5-3
Bevölkerungssaldo 2014 im Vergleich zur Bevölkerung 2013
Bevölkerungssaldo
Deutsche Staatsbürger
im Vergleich zur
Bevölkerungszahl 2013
Bevölkerungssaldo
Ausländer
im Vergleich zur
Bevölkerungszahl 2013
Bevölkerungssaldo
im Vergleich zur
Bevölkerungszahl 2013

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
15
4.6
Baugeschehen
Der Freistaat Sachsen weist im Jahr 2014 einen Anteil am gesamtdeutschen Umsatz im Baugewerbe
von 6 – 6,5 Prozent aus. Im Ländervergleich bedeutet das gemeinsam mit Hessen den fünften Platz.
Auch in Bezug auf die Beschäftigungszahlen im genannten Sektor nimmt Sachsen mit 7,4 Prozent den
fünften Platz ein.
Der Gesamtumsatz je tätiger Person im Bauhauptgewerbe konnte in den Jahren 1995 bis 2014 um 70
Prozent erhöht werden. Im Vergleich mit den alten Bundesländern (ohne Berlin) liegt der Umsatz im ver-
gangenen Jahrzehnt bei 82 – 83 Prozent. Durch eine etwa gleichgerichtete Umsatzentwicklung in den
alten Bundesländern bleibt diese Relation weitestgehend unverändert.
Abb.: 4.6-1
Gesamtumsatz ausgewählter Gewerbeteilmärkte in Sachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015)
Abb.: 4.6-2
Baufertigstellungen in Sachsen
(Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015)
0
10.000
20.000
30.000
40.000
50.000
60.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Umsatz ausgewählter Gewerbeteilmärkte in Sachsen [Mio EUR]
Berichtsjahr
verarbeitendes Gewerbe
Ausbaugewerbe
Bauhauptgewerbe
0
5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
Anzahl und Fläche [100 m²]
Berichtsjahr
Gebäude Anzahl
Wohnungen Anzahl
Gebäude Nutzfläche
Wohnungen Wohnfläche

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
16
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
21 %
12 %
66 %
1 %
Abb.: 4.6-4
Anteil der Wohnungen in Wohngebäuden
(Statistisches Landesamt des
Freistaates Sachsen
Stand: 31.12.2014)
Einfamilienhäuser
Zweifamilienhäuser
Mehrfamilienhäuser
Wohnheime
Abb.: 4.6-3
Wohnungsgröße bei Baufertigstellungen bzw. im Bestand in Sachsen
ab 2011 Fortschreibung basierend auf den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnraumzählung 2011
(Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015)
Den größten Zuwachs an fertig gestelltem Wohnraum verzeichneten im Jahr 2014 die Städte Dresden,
Leipzig und Chemnitz sowie auch Radebeul, Zwenkau und Bautzen. Daneben konnten einige Gemein-
den westlich von Dresden sowie im Umland von Leipzig größere Zahlen an Baufertigstellungen melden.
Im Jahr 2014 wurden in Sachsen rund 2.300 abgängige Wohnungen registriert. Von diesen entfallen je-
weils 14 bis 15 Prozent auf den Landkreis Meißen und den Erzgebirgskreis. Weitere 10 bis 12 Prozent
entfallen jeweils auf die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Zwickau und Bautzen.
Die Neubaukosten für Wohnraum erhöhten sich im Vorjahresvergleich um rund 3 Prozent. Preissteige-
rungen sind u. a. bei Rohbauarbeiten und Ausbauarbeiten, aber auch bei Erdarbeiten und anderen Ge-
werken zu verzeichnen.
30
50
70
90
110
130
150
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
Wohnungsgröße [m²]
Berichtsjahr
Baufertigstellung
Wohnfläche
je Wohnung
Bestand
Wohnfläche
je Wohnung
Bestand
Wohnfläche
je Einwohner

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
17
24 %
11 %
65 %
Abb.: 4.6-5
Anteil Privathaushalte mit Wohneigentum
bzw. in Mietwohnungen
(Statistisches Landesamt des
Freistaates Sachsen 2013)
Haushalte mit
Wohneigentum in
Einfamilienhäusern
Haushalte mit
Wohneigentum ohne
Einfamilienhäuser
Haushalte in
Mietwohnungen
Nach einer Studie der Sächsischen Aufbaubank vom November 2014 zeigen sich die folgenden Ent-
wicklungen auf dem sächsischen Wohnungsmarkt:
▍Ballungsräume
(insbesondere Dresden, Leipzig)
hohe Nachfrage durch starke Zuwanderung
schrumpfender Leerstand; ab 2016/17 unter 3 Prozent
steigende Marktanspannung in einzelnen Lagen, Wohnungsmarktsegmenten
Belebung Wohnungsneubau
steigende Mieten/Preise
Verdrängung ins Umland
▍ländliche
/ periphere Räume
weiterer Nachfragerückgang durch Abwanderung und Sterbeüberschüsse
zunehmender Leerstand in allen Wohnungsteilmärkten
gleichbleibende Mieten/Preise
▍zukünftige
Altersstrukturen
Bedarf altersgerechter Anpassungen vorhandenen Wohnraumes
Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung in Sachsen;
Eichhorn/Rosteck zur Herbsttagung 2014 des Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung
0
100
200
300
400
500
600
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
Index (2010 = 100)
Berichtsjahr
Abb.: 4.6-6
Umsatzindizes (Wertindizes) im Wohnungsbau und Hochbau ohne Wohnungsbau
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Umsatzindex (Wertindex)
im Wohnungsbau
Umsatzindex (Wertindex)
im Hochbau
ohne Wohnungsbau

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
18
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
4.7
Regionale Strukturierung im Freistaat Sachsen
Die Zuständigkeitsbereiche der örtlichen Gutachterausschüsse im Freistaat Sachsen entsprechen den
13 kreisfreien Städte / Landkreisen. In dem vorliegenden Bericht erfolgt die räumliche Unterteilung der
Gebiete in der Regel nach den 3 Kreisfreien Städten, die zum 31.12 2014 die einzigen Großstädte im
Freistaat Sachsen sind und den 10 Landkreisen. Eine kleinteiligere Strukturierung unterhalb der
Kreisebene findet in diesem Bericht keine Anwendung.
Art
Kreis / Land
Abkürzung
Raumordnungsregion
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz CE Südsachsen
Dresden
DD
Oberes Elbtal / Osterzgebirge
Leipzig LP Westsachsen
Landkreis
Bautzen
BZ
Oberlausitz-Niederschlesien
Erzgebirgskreis EZ Südsachsen
Görlitz
GR
Oberlausitz-Niederschlesien
Leipzig LE Westsachsen
Meißen
ME
Oberes Elbtal / Osterzgebirge
Mittelsachsen MS Südsachsen
Nordsachsen
NO
Westsachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
SO
Oberes Elbtal / Osterzgebirge
Vogtlandkreis
VO
Südsachsen
Zwickau ZW Südsachsen
Land
Sachsen
SN
Freistaat Sachsen
Tab.: 4.7-1
Regionale Strukturierung im Freistaat Sachsen
In den folgenden Aufstellungen wird aus Gründen der Übersichtlichkeit häufig auf die abgekürzten
Namen der kreisfreien Städte und Landkreise zurückgegriffen. Insbesondere wird in den Bildbeschrei-
bungen anhand dieser Abkürzungen gekennzeichnet, aus welchen Städten und Landkreisen Daten für
die jeweilige Auswertung zur Verfügung standen.

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
19
0
5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
30.000
35.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Anzahl
Berichtsjahr
5 Immobilienmarktdaten
5.1 Übersicht über die Umsätze und deren Entwicklung
5.1.1 Übersicht Erwerbsvorgänge
Abb.: 5.1.1-1
Anzahl der Erwerbsvorgänge in Sachsen
Abb.: 5.1.1-2
Anzahl der Erwerbsvorgänge in kreisfreien Städten
Abb.: 5.1.1-3
Anzahl der Erwerbsvorgänge in Landkreisen
0
5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
30.000
35.000
40.000
45.000
50.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Anzahl
Berichtsjahr
unbebaut, Bauland
Land- und Forstwirtschaft
sonstiges, unbebaut
bebaut
Sondereigentum
Gesamtumsatz
0
5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
30.000
35.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Anzahl
Berichtsjahr

image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
20
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Bereich
Anzahl der Er-
werbsvorgänge
2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 2.355 10 %
Dresden
5.654
0 %
Leipzig 6.642 11%
Landkreis
Bautzen
3.303
4 %
Erzgebirgskreis 3.080 5 %
Görlitz
2.969
3 %
Leipzig
3.010
18 %
Meißen
2.890
8 %
Mittelsachsen 3.367 2 %
Nordsachsen
2.579
1 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
3.059
-6 %
Vogtlandkreis
3.108
4 %
Zwickau 3.357 9 %
Freistaat
Sachsen
45.373
5 %
Tab.: 5.1.1-1
Anzahl der Erwerbsvorgänge in Sachsen 2014
Abb.: 5.1.1-4
Anzahl der Erwerbsvorgänge 2014

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
21
5.1.2 Übersicht Geldumsätze
Abb.: 5.1.2-1
Geldumsatz in Sachsen
Abb.: 5.1.2-2
Geldumsatz in kreisfreien Städten
Abb.: 5.1.2-3
Geldumsatz in Landkreisen
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
unbebaut, Bauland
Land- und
Forstwirtschaft
sonstiges, unbebaut
bebaut
Sondereigentum
Gesamtumsatz
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
2009
2010
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
2009
2010
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr

image
image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
22
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Bereich
Geldumsatz
2014 [Mio EUR]
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 329,56 19 %
Dresden
1.659,16
13 %
Leipzig 1.792,00 14 %
Landkreis
Bautzen
225,12
14 %
Erzgebirgskreis 171,00 12 %
Görlitz
153,80
2 %
Leipzig
248,49
4 %
Meißen
305,47
14 %
Mittelsachsen 334,15 -4 %
Nordsachsen
240,00
8 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
292,01
-1 %
Vogtlandkreis
179,08
32 %
Zwickau 223,78 3 %
Freistaat
Sachsen
6153,62
11 %
Tab.: 5.1.2-1
Geldumsatz in Sachsen 2014
Abb.: 5.1.2-4
Geldumsatz in Sachsen 2014

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
23
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Fläche [ha]
Berichtsjahr
5.1.3 Übersicht Flächenumsätze
Abb.: 5.1.3-1
Flächenumsatz in Sachsen
Abb.: 5.1.3-2
Flächenumsatz in kreisfreien Städten
Abb.: 5.1.3-3
Flächenumsatz in Landkreisen
0
5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
30.000
35.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Fläche [ha]
Berichtsjahr
unbebaut, Bauland
Land- und
Forstwirtschaft
sonstiges, unbebaut
bebaut
Gesamtumsatz
0
5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
30.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Fläche [ha]
Berichtsjahr

image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
24
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Bereich
Flächenumsatz
2014 [ha]
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 350,14 -13 %
Dresden
514,72
-3 %
Leipzig 441,00 -41 %
Landkreis
Bautzen
3.123,78
-10 %
Erzgebirgskreis 1.762,00 25 %
Görlitz
2.749,60
-2 %
Leipzig
1.541,29
2 %
Meißen
2.831,38
61 %
Mittelsachsen 2.462,99 -11 %
Nordsachsen
3.064,78
9 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
3.045,71
-9 %
Vogtlandkreis
1.862,54
-3 %
Zwickau 1.129,17 6 %
Freistaat
Sachsen
24879,10
2 %
Tab.: 5.1.3-1
Flächenumsatz in Sachsen 2014
Abb.: 5.1.3-4
Flächenumsatz in Sachsen 2014

image
 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
25
78 %
17 %
1 %
0 %
4 %
Abb.:5.2-3
Erwerber 2014 in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund...)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
5.2 Übersicht zu Marktteilnehmern
Abb.: 5.2-5
Beteiligung der Einwohner am Immobilienerwerb 2014
51 %
39 %
2%
2 %
6 %
Abb.: 5.2-1
Veräußerer 2014 in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund...)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
71 %
16 %
9 %
2 %
2 %
Abb.: 5.2-2
Veräußerer 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
76 %
15 %
8 %
1 %
0 %
Abb.: 5.2-4
Erwerber 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)

image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
26
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Abb.: 5.2-6
Pro-Kopf-Umsatz auf dem Immobilienmarkt 2014
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Umsatz als gewogenes
Mittel [EUR/ Einwohner]
Berichtsjahr
Abb.: 5-2-7
Immobilienumsatz je Einwohner
Kreisfreie Städte
(CE, DD, LP)
Landkreise Oberes Elbtal / Osterzgebirge
(ME, SO)
Landkreise Westsachsen
(LE, NO)
Landkreise Südsachsen
(EZ, MS, VO, ZW)
Landkreise Oberlausitz-Niederschlesien
(BZ, GR)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
27
16 %
13 %
11 %
39 %
21 %
Abb.: 5.3-3
Erwerbsart sonstiges 2014
(Tausch, Schenkung, Enteignung, ...)
nach Teilmärkten getrennt
in kreisfreien Städten
unbebaut, Bauland
Land- und Forstwirtschaft
sonstiges, unbebaut
bebaut
Sondereigentum
6 %
18 %
21 %
50 %
5 %
Abb.: 5.3-4
Erwerbsart sonstiges 2014
(Tausch, Schenkung, Enteignung, ...)
nach Teilmärkten getrennt
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
5.3 Art des Erwerbs
Die Eigentumsübergänge durch Tausch, Schenkung oder Enteignung lassen sich den folgenden Teil-
märkten zuordnen:
97 %
1 %
2 %
0 %
Abb.: 5.3-1
Art des Erwerbs 2014
in kreisfreien Städten
Kauf
sonstiges (Tausch,
Schenkung, Enteign.,...)
Zwangsversteigerung
Erbbaurechtsbestellung
93 %
4 %
3 %
0 %
Abb.: 5.3-2
Art des Erwerbs 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
28
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
5.4 Vertragsvorgänge im Jahresverlauf
0 2 4 6 8 10 12
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Anteil der Erwerbsvorgänge [%]
Zeitraum
Abb.: 5.4-1
Verteilung der Erwerbsvorgänge im Jahresverlauf 2014
in kreisfreien Städten
unbebaut, Bauland
Land- und
Forstwirtschaft
sonstiges, unbebaut
bebaut
Sondereigentum
0 2 4 68 10 12
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Anteil der Erwerbsvorgänge [%]
Zeitraum
Abb.: 5.4-2
Verteilung der Erwerbsvorgänge im Jahresverlauf 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
unbebaut, Bauland
Land- und
Forstwirtschaft
sonstiges, unbebaut
bebaut
Sondereigentum

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
29
39%
34%
12%
5%
10%
Abb.: 6.1.1-1
Veräußerer unbebauter Grundstücke 2014 in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund..)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
74 %
19 %
1 %
1 %
5 %
Abb.: 6.1.1-3
Erwerber unbebauter Grundstücke 2014 in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund..)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
83 %
9 %
7 %
1 %
0 %
Abb.: 6.1.1-4
Erwerber unbebauter Grundstücke 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
6
Preisniveau und Preisentwicklung
6.1 Unbebaute Baugrundstücke
6.1.1 Marktteilnehmer
48 %
28 %
20 %
3 %1
%
Abb.: 6.1.1-2
Veräußerer unbebauter Grundstücke 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
30
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.1.2 Individueller Wohnungsbau
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge unbe-
bauter Grundstü-
cke 2014 ind.
Wohnungsbau
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 220 11 %
Dresden
263
-2 %
Leipzig 346 -5 %
Landkreis
Bautzen
348
-3 %
Erzgebirgskreis 289 16 %
Görlitz
120
-16 %
Leipzig 190 -46 %
Meißen
254
-18 %
Mittelsachsen 271 15 %
Nordsachsen
263
11 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
341
-12 %
Vogtlandkreis
151
16 %
Zwickau 299 -12 %
Freistaat
Sachsen
3.355
-6 %
Tab.: 6.1.2-1
Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke für individuellen Wohnungsbau in Sachsen 2014
0
200
400
600
800
1.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.2-1
Erwerb unbebauter Grundstücke
für den individuellen Wohnungsbau in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
50
100
150
200
250
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.2-2
Duchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche
für den individuellen Wohnungsbau in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
31
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.2-3
Erwerb unbebauter Grundstücke für individuellen Wohnungsbau in Landkreisen
Erzgebirgskreis
Bautzen
Leipzig
Meißen
Mittelsachsen
Nordsachsen
Zwickau
Vogtlandkreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Görlitz
0
20
40
60
80
100
120
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.2-4
Duchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche
für den individuellen Wohnungsbau in mitgeteilten Landkreisen
Leipzig
Meißen
Mittelsachsen
Nordsachsen
Zwickau
Vogtlandkreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Görlitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
32
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Die folgende Abbildung zeigt den Lageindex für Wohnbauflächen. Dieser wurde aus den Mittelwerten
der von den Gutachterausschüssen mitgeteilten lagetypischen Bodenrichtwerte berechnet.
0
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
CE
DD
LP
GR
ME
MS
NO
SO
VO
[EUR]
Zuständigkeitsbereich
Abb.: 6.1.2-5
Durchschnittlicher Gesamtkaufpreis Baugrundstück individueller Wohnungsbau
2013
EFH / ZFH
2014
EFH / ZFH
2013
RH / DHH
2014
RH / DHH
0
50
100
150
200
250
300
Spitzenlage
gute Lage
mittlere Lage
einfache Lage
[%]
Wohnlage
Abb.: 6.1.2-6
Index Wohnlage Bodenrichtwerte individueller Wohnungsbau; mittlere Wohnlage = 100 %
Index Wohnlage
Bodenrichtwerte
individueller
Wohnungsbau
0
100
200
300
400
500
600
GR
13
VO
13/15
EZ
13
MS
13/15
BZ
13/15
NO
13/15
SO
13/15
ZW
13/15
LE
13/15
ME
13/15
CE
13/15
LP
13/15
DD
13/15
SN
13/15
[EUR/m²]
Zuständigkeitsbereich und
Bodenrichtwerte 2013/2015
Abb.: 6.1.2-7
Spannweiten der Bodenrichtwerte 2013 und 2015 für individuellen Wohnbau
Max
-
Mittel 2013
-
Mittel 2015
Min

image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
33
Abb.: 6.1.2-9
Durchschnittliche Bodenrichtwerte 2015 individueller Wohnungsbau nach Wohnlage
95 %
100 %
105 %
110 %
115 %
120 %
VO
ZW
MS
SO
BZ
LE
NO
CE
ME
DD
LP
SN
Zuständigkeitsbereich
Abb.: 6.1.2-8
Veränderung durchschnittlicher Bodenrichtwerte individueller Wohnungsbau
2015 im Vergleich zu 2013

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
34
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.1.3 Geschosswohnungsbau
Bereich
Anzahl Erwerbsvor-
gänge unbebauter
Grundstücke 2014
Geschosswohnungs-
bau
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 17 -37 %
Dresden
117
-16 %
Leipzig 119 43 %
Landkreis
Bautzen
k. A.
Erzgebirgskreis 5 0 %
Görlitz
k. A.
Leipzig
k. A.
Meißen
k. A.
Mittelsachsen
k. A.
Nordsachsen
2
0 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
k. A.
Vogtlandkreis
29
16 %
Zwickau 75 53 %
Freistaat
mitgeteilte Bereiche
364
10 %
Tab.: 6.1.3-1
Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke für Geschosswohnungsbau in Sachsen 2014
0
50
100
150
200
250
300
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.2-3
Erwerb unbebauter Grundstücke für den Geschosswohnungsbau
in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
50
100
150
200
250
300
350
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.3-2
Duchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche
für Geschosswohnungsbau in 2 kreisfreien Städten
Dresden
Chemnitz

image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
35
Werte in anderen Zuständigkeitsbereichen liegen für diesen Bericht nicht vor.
Die folgende Abbildung zeigt den Lageindex für den Geschosswohnungsbau. Dieser ist jedoch beson-
ders kritisch zu würdigen, da lediglich die Daten von vier Gutachterausschüssen (DD, GR, SO, VO) mit
zudem sehr unterschiedlichen Bodenrichtwertniveaus in die Auswertung einfließen konnten.
0
20
40
60
80
100
120
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.3-3
Erwerb unbebauter Grundstücke für Geschosswohnungsbau in 4 Landkreisen
Erzgebirgskreis
Nordsachsen
Zwickau
Vogtlandkreis
0
10
20
30
40
50
60
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.3-4
Duchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für Geschosswohnungsbau in 3 Landkreisen
Zwickau
Vogtlandkreis
Nordsachsen
0
50
100
150
200
250
300
Spitzenlage
gute Lage
mittlere Lage
einfache Lage
[%]
Wohnlage
Abb.: 6.1.3-5
Index Lage Bodenrichtwerte für Geschosswohnungsbau; mittlere Wohnlage = 100 %
Index Lage
Bodenrichtwerte
Geschosswohnungsbau

image
image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
36
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Abb. 6.1.3-6 zeigt die Bodenrichtwertspannen in den drei kreisfreien Städten (S) und den Landkreisen
(LK) Görlitz, Nordsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Vogtlandkreis im Vergleich der Jahre
2010 und 2014. Abb. 6.1.3-6 enthält die von den Gutachterausschüssen mitgeteilten, nach Lageklassen
differenzierten mittleren Bodenrichtwerte 2015.
Abb.: 6.1.3-7
Mittlere BRW 2015 für Geschosswohnungsbau
0
100
200
300
400
500
600
S 2010 S 2014 LK 2010 LK 2014 S 2010 S 2014 LK 2010 LK 2014 S 2010 S 2014 LK 2010 LK 2014
gute Lage
mittlere Lage
einfache Lage
Bodenrichtwerte
[EUR/m²]
Berichtzeitraum und Bereich
Abb.: 6.1.3-6
Spannen der BRW nach Lagen und Jahren für Geschosswohnungsbau
getrennt nach Großstädten (S) und Landkreisen (LK)
Max
Min

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
37
6.1.4 Gewerbliche Bauflächen
Bereich
Anzahl Erwerbsvor-
gänge unbebauter
Grundstücke 2014 für
Gewerbe
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 47 12 %
Dresden
35
13 %
Leipzig 25 -7 %
Landkreis
Bautzen
43
-20 %
Erzgebirgskreis 31 -3 %
Görlitz
36
-3 %
Leipzig 42 75 %
Meißen
73
-34 %
Mittelsachsen 32 -18 %
Nordsachsen
7
-70 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
34
-24 %
Vogtlandkreis
23
15 %
Zwickau 34 26 %
Freistaat
Sachsen
462
-10 %
Tab.: 6.1.4-1
Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke für Gewerbe in Sachsen 2014
0
50
100
150
200
250
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.4-1
Erwerb unbebauter Grundstücke für Gewerbe in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
20
40
60
80
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.4-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche
für klassisches Gewerbe in 2 kreisfreien Städten
Dresden
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
38
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.4-3
Erwerb unbebauter Grundstücke für Gewerbe in Landkreisen
Erzgebirgskreis
Bautzen
Leipzig
Meißen
Mittelsachsen
Nordsachsen
Zwickau
Vogtlandkreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Görlitz
0
10
20
30
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.4-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche
für klassisches Gewerbe in mitgeteilten Landkreisen
Nordsachsen
Mittelsachsen
Meißen
Vogtlandkreis
Görlitz
0 %
100 %
200 %
300 %
400 %
industrielle Nutzung
klassische gewerbliche
Nutzung
gehobene (tertiäre)
gewerbliche oder
geschäftliche Nutzung
Index
künftige Nutzung
Abb
.:
6.1.4-5
Preisunterschiede [%] bei unterschiedlicher gewerblicher Nutzung
klassisches Gewerbe = 100 %; Basis Kaufpreise 2014 (CE, DD, GR, ME, VO)

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
39
40%
60%
80%
100%
120%
140%
160%
180%
gute Lage
mittllere Lage
einfache
Index
Lagequalität
Abb.: 6.4.1-6
Preisdifferenz [%] Bodenrichtwerte für gewerbliche Nutzung nach Lagen; mittlere Lage = 100 %
klassisches Gewerbe
höherwertiges Gewerbe
0
50
100
150
200
250
GR
13
EZ
13
SO
13/15
VO
13/15
LE
13/15
MS
13/15
ME
13/15
NO
13/15
BZ
13/15
ZW
13/15
CE
13/15
LP
13/15
DD
13/15
SN
13/15
[EUR/m²]
Zuständigkeitsbereich und
Bodenrichtwerte 2013/2015
Abb.: 6.1.4-7
Spannweiten der Bodenrichtwerte für Gewerbe
Max
-
Mittel 2013
-
Mittel 2015
Min

image
image
image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
40
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Abb.: 6.1.4-8
Mittlere BRW 2015 für klassisches Gewerbe
Abb.: 6.1.4-9
Mittlere BRW 2015 für höherwertiges Gewerbe

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
41
6.1.5 Gemischte Bauflächen
Von den Gutachterausschüssen wurden die folgenden Bodenrichtwerte 2015 für
Ia
Geschäftslagen
mitgeteilt:
75 EUR/m² bis 360 EUR/m² in den Landkreisen
1.600 EUR/m² bis 4.000 EUR/m² in den kreisfreien Städten
0
40
80
120
160
GR
13
EZ
13
LE
13/15
VO
13/15
MS
13/15
ME
13/15
SO
13/15
CE
13/15
LP
13/15
DD
13/15
SN
13/15
[EUR/m²]
Zuständigkeitsbereich und
Bodenrichtwerte 2013/2015
Abb.: 6.1.5-1
Spannweiten der Bodenrichtwerte für Dorfgebiete (MD)
Max
-
Mittel 2013
-
Mittel 2015
Min
-20 %
-15 %
-10 %
-5 %
0 %
5 %
10 %
15 %
20 %
25 %
SO BZ VO ZW LE DD MS NO CE ME LP SN
Zuständigkeitsbereiche
Abb.: 6.1.5-2
Veränderung durchschnittlicher Bodenrichtwerte
für gemischte Bauflächen, Mischnutzung und Kerngebiete M, MI, MK sowie für Dorfgebiete MD [%]
2015 im Vergleich zu 2013
Veränderung
Ø BRW M,MI,MK
2015 im Vergleich
zu 2013
Veränderung
Ø BRW MD
2015 im Vergleich
zu 2013

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
42
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.1.6 Erbbaurechte für unbebaute Grundstücke
Das Erbbaurecht ist das veräußerliche und vererbliche Recht, auf oder unter der Oberfläche eines
Grundstücks ein Bauwerk zu haben (§ 1 Abs. 1 der Verordnung über das Erbbaurecht - ErbbauVO). Bei
Bestellung eines Erbbaurechts wird zwischen dem Erbbaurechtsgeber und -nehmer ein Erbbaurechts-
vertrag geschlossen, der neben Vereinbarungen zur Errichtung, Instandhaltung und Verwendung des
Bauwerkes weitere Verpflichtungen beider Seiten regelt. Für die Bestellung des Erbbaurechts wird in der
Regel ein Entgelt in wiederkehrenden Leistungen, der sogenannte Erbbauzins, vereinbart. Die Höhe
wird häufig als Prozentsatz des Bodenwertes ermittelt. Der Zinssatz ist u. a. abhängig von der Nutzung
bzw. Nutzungsmöglichkeit des Grundstücks, der Dauer der Erbbaurechtsbestellung und sonstigen Ver-
einbarungen wie z. B. einer Investitionsverpflichtung oder der Übernahme sozialer Leistungen.
Bereich
Anzahl Erbbau-
rechtsbestellung
unbebauter Grund-
stücke 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 7 40 %
Dresden
0
0 %
Leipzig 0 0 %
Landkreis
Bautzen
k. A.
Erzgebirgskreis
k. A.
Görlitz
1
0 %
Leipzig 3 -70 %
Meißen
0
-100 %
Mittelsachsen
k. A.
Nordsachsen
0
0 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
k. A.
Vogtlandkreis
1
-50 %
Zwickau 1 0 %
Freistaat
mitgeteilte Bereiche
13
-38 %
Tab.: 6.1.6-1
Anzahl Erbbaurechtsbestellung für unbebaute Grundstücke in Sachsen 2014
Im geringen Umfang wurden für unbebaute Grundstücke in Sachsen Erbbaurechte bestellt. Neben Zins-
vereinbarungen im Rahmen des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes wurden auch Erbbaurechte für den
individuellen Wohnungsbau, für gemeinnützige Zwecke, für Sport und gewerbliche Nutzung bestellt. Die
folgende Darstellung wurde aus Angaben der Zuständigkeitsbereiche CE, GR, LE und LP abgeleitet.
0
4
8
12
individueller Wohnungsbau
Freizeit / Erholung / Sport
Geschossbau / gewerbliche Nutzung
Erbbauzins [%]
Nutzungsart des Grundstücks
Abb.: 6.1.6-1
Spanne der vereinbarten Erbbauzinsen in den Jahren 2013 und 2014
in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen CE, GR, LE, LP
Max
Min

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
43
6.1.7 Bauerwartungsland
Bauerwartungsland sind Flächen, die nach ihren weiteren Grundstücksmerkmalen (§ 6 ImmoWertV),
insbesondere dem Stand der Bauleitplanung und der sonstigen städtebaulichen Entwicklung des Ge-
biets, eine bauliche Nutzung auf Grund konkreter Tatsachen mit hinreichender Sicherheit erwarten las-
sen (§ 5 Abs. 2 ImmoWertV).
Zur Abb. 6.1.7-1: Der graue Balken zeigt die Wertigkeit von Bauerwartungsland (Minimum, Maximum
und Mittelwert) in Relation zum Bauland in Prozent, wobei hier in der Regel von erschließungsbeitrags-
freiem Zustand des Baulands ausgegangen wird. Die Auswertung beruht auf Angaben der Gutachter-
ausschüsse CE, DD, GR und ZW.
Die blauen Balken zeigen die absoluten Bodenrichtwertspannen in EUR/m². Bodenrichtwerte für Bauer-
wartungsland wurden für die Landkreise BZ, LE, ME und SO ermittelt.
6.1.8 Rohbauland
Nach der Definition im § 5 Abs. 3 ImmoWertV sind Rohbauland Flächen, die nach den §§ 30, 33 und 34
des Baugesetzbuchs für eine bauliche Nutzung bestimmt sind, deren Erschließung aber noch nicht gesi-
chert ist oder die nach Lage, Form oder Größe für eine bauliche Nutzung unzureichend gestaltet sind.
Diverse Faktoren beeinflussen die Wertigkeit des werdenden Baulands. Neben der Beschaffenheit, spä-
teren Nutzbarkeit und Erschließungskosten ist auch die Wartezeit bis zur Bebauung zu kalkulieren.
Zur Abb. 6.1.8-1: Der graue Balken zeigt die Wertigkeit von Rohbauland (Minimum, Maximum und Mit-
telwert) in Relation zum Bauland in Prozent (CE, DD, ZW). Die blauen Balken zeigen die absoluten Bo-
denrichtwertspannen in EUR/m² (BZ, LE, LP, ME, MS, NO, SO, VO, ZW).
0
40
80
120
%
vom Baulandwert
EUR/m²
BRW für Gewerbe / Mischnutzung
EUR/m²
BRW für Wohnnutzung
Kategorie
Abb.: 6.1.7-1
Wertanteil [%] Bauerwartungsland vom Bauland in CE, DD, GR, ZW
sowie BRW 2015 für Bauerwartungsland in BZ, LE, ME, SO
-
Max
-
Mittel
-
Min
0
40
80
120
160
200
%
vom Baulandwert
EUR/m²
BRW für Gewerbe / Mischnutzung
EUR/m²
BRW für Wohnnutzung
Kategorie
Abb.: 6.1.8-1
Wertanteil [%] Rohbauland vom Bauland in CE, DD, ZW
sowie BRW 2015 für Rohbauland in BZ, LE, LP, ME, MS, NO, SO, VO, ZW
-
Max
-
Mittel
-
Min

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
44
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.1.9 Gemeinbedarfsflächen
Gemeinbedarfsflächen sind Flächen, die einer dauerhaften öffentlichen Zweckbindung, insbesondere auf
Grund eines Bebauungsplans unterworfen und jeglichem privaten Gewinnstreben entzogen sind (vor al-
lem entsprechend den Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB für der Allgemeinheit dienende bau-
liche Anlagen und Einrichtungen). Es handelt sich hier insbesondere um Festsetzungen für kirchliche,
kulturelle, soziale und sportliche Zwecke, um Anlagen für (örtliche) Verwaltungen und Verkehrsflächen
sowie sonstige Flächen, die für eine Zweckbestimmung festgesetzt wurden, die eine privatwirtschaftliche
Nutzung ausschließt.
Nach WertR 2006 ist bei der Bodenbewertung von Gemeinbedarfsflächen zu unterscheiden zwischen
künftigem Gemeinbedarf:
Gemeinbedarfsflächen, die sich in dieser Eigenschaft (noch) nicht im Eigentum der öffentlichen
Hand befinden und erworben werden können (z. B. Grunderwerb für Straßen, Flughafen, Bahn).
bleibendem Gemeinbedarf:
Gemeinbedarfsflächen im Eigentum der öffentlichen Hand, die auf absehbare Zeit einer öffentli-
chen Zweckbindung vorbehalten bleiben.
abgehendem Gemeinbedarf:
Gemeinbedarfsflächen im Eigentum der öffentlichen Hand, deren öffentliche Zweckbindung auf-
gegeben wird (z. B. Verwaltungsgebäude, Forstämter, Kirchen).
Die folgende Darstellung enthält Angaben aus den Zuständigkeitsbereichen CE, LP, VO und ZW zum
Kauf von Verkehrsflächen im Innenbereich im Vergleich zu maßgeblichen Baulandbodenrichtwerten.
6.1.10 Private Wege
Private Erschließungsflächen, Flächen durch die eine Erschließung oder bessere Erschließung ge-
schaffen wird, wie private Zufahrten und Wege, werden je nach Lage und Größe zu einem Preis in Ab-
hängigkeit vom maßgeblichen Bodenrichtwert erworben. Aus den Angaben der Zuständigkeitsbereiche
CE, LP, NO, VO und ZW ergab sich das folgende Bild, wobei die jeweiligen Durchschnittswerte in den
Zuständigkeitsbereichen eine Bandbreite zwischen 50 Prozent und 93 Prozent aufwiesen.
0
20
40
60
80
100
120
Rückständiger Erwerb von Verkehrsflächen
Erwerb von künftigen Verkehrsflächen
Preis/BRW [%]
Teilmärkte
Abb.: 6.1.9-1
Anteil [%] vom maßgeblichen Bodenrichtwert beim Verkehrsflächenerwerb im Innenbereich
in den Zuständigkeitsbereichen CE, LP, VO, ZW
-
Max
-
Mittel
-
Min
0
20
40
60
80
100
120
140
private Erschließungsflächen
Preis/BRW [%]
Teilmarkt
Abb.: 6.1.10-1
Anteil [%] vom maßgeblichen BRW beim Erwerb privater
Erschließungsflächen in den Bereichen CE, LP, NO, VO, ZW
-
Max
-
Mittel
-
Min

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
45
6.1.11 Gesamtübersicht unbebaute Grundstücke
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge unbe-
bauter Grundstü-
cke 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 391 5 %
Dresden
485
-3 %
Leipzig 500 4 %
Landkreis
Bautzen
458
0 %
Erzgebirgskreis 575 6 %
Görlitz
217
8 %
Leipzig 553 9 %
Meißen
331
-22 %
Mittelsachsen 345 13 %
Nordsachsen
303
9 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
490
7 %
Vogtlandkreis
233
16 %
Zwickau 429 -3 %
Freistaat
Sachsen
5.310
3 %
Tab.: 6.1.11-1
Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke in Sachsen 2014
0
500
1.000
1.500
2.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.11-1
Erwerb unbebauter Grundstücke in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
50
100
150
200
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.11-2
Geldumsatz unbebauter Grundstücke in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
46
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.11-4
Geldumsatz unbebauter Grundstücke in Landkreisen
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.1.11-3
Erwerb unbebauter Grundstücke in Landkreisen
Leipzig
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Bautzen
Meißen
Erzgebirgskreis
Zwickau
Mittelsachsen
Nordsachsen
Vogtlandkreis
Görlitz
-15
-10
-5
0
5
10
15
kreisfreie Städte
Landkreise
[%]
Bereiche im Freistaat Sachsen
Abb.: 6.1.11-5
Veränderung Umsatz und Preis unbebauter Grundstücke 2014 im Vorjahresvergleich
Veränderung Ø Kaufpreise unbebauter Grundstücke
für ind. Wohnungsbau 2014 zu 2013
Veränderung Ø Kaufpreise unbebauter Grundstücke
für klassisches Gewerbe 2014 zu 2013
Veränderung Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke
für ind. Wohnungsbau 2014 zu 2013
Veränderung Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke
für Gewerbe 2014 zu 2013

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
47
60 %
18 %
7 %
15 %
Abb.: 6.1.11-6
Anteil geplanter Nutzungsarten
von im Jahr 2014 erworbenen unbebauten Grundstücken
in kreisfreien Städten
individueller Wohnungsbau
Geschosswohnungsbau
Gewerbe
alle übrigen bzw. nicht
bekannte Nutzungen
7 %
64 %
9 %
20 %
Abb.: 6.1.11-7
Anteil geplanter Nutzungsarten
von im Jahr 2014 erworbenen unbebauten Grundstücken
in Landkreisen
individueller Wohnungsbau
Geschosswohnungsbau
Gewerbe
alle übrigen bzw. nicht
bekannte Nutzungen

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
48
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
47 %
43 %
10 %
0 % 0 %
Abb.: 6.2.1-4
Erwerber land- und forstwirtschaftlich
genutzter Grundstücke 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
6.2 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke
6.2.1 Marktteilnehmer
67 %
10 %
20 %
0 %3
%
Abb.: 6.2.1-1
Veräußerer land- und forstwirtschaftlich
genutzter Grundstücke 2014
in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund..)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
76 %
15 %
3 %
1 %
5 %
Abb.: 6.2.1-3
Erwerber land- und forstwirtschaftlich
genutzter Grundstücke 2014
in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund..)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
72 %
20 %
6 %
0 %2
%
Abb.: 6.2.1-2
Veräußerer land- und forstwirtschaftlich
genutzter Grundstücke 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
49
6.2.2 Ackerland
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge Acker-
land 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 20 5 %
Dresden
31
55 %
Leipzig 14 -36 %
Landkreis
Bautzen
224
-16 %
Erzgebirgskreis 101 10 %
Görlitz
254
19 %
Leipzig 245 -16 %
Meißen
212
-3 %
Mittelsachsen 244 -6 %
Nordsachsen
267
-17 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
112
-3 %
Vogtlandkreis
79
32 %
Zwickau 86 1 %
Freistaat
Sachsen
1.889
-5 %
Tab.: 6.2.2-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Ackerland in Sachsen 2014
0
10
20
30
40
50
60
70
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.2-1
Erwerb Ackerland in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0,00
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
1,40
1,60
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.2-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche
für Ackerland in 2 kreisfreien Städten
Dresden
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
50
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.2-3
Erwerb Ackerland in Landkreisen
Nordsachsen
Meißen
Leipzig
Mittelsachsen
Zwickau
Vogtlandkreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Erzgebirgskreis
Görlitz
Bautzen
0,00
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
1,40
1,60
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.2-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche
Ackerland in Landkreisen
Nordsachsen
Meißen
Leipzig
Mittelsachsen
Zwickau
Vogtlandkreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Erzgebirgskreis
Görlitz
Bautzen

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
51
y = 0,0231x + 0,2293
R² = 0,94
0,00
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
1,40
1,60
1,80
2,00
18
23
28
33
38
43
48
53
58
63
68
73
78
83
[EUR/m²]
Ackerzahl
Abb.: 6.2.2-6
Mittlerer BRW 2015 für Acker in Abhängigkeit der Ackerzahl in DD, LE, ME, SO, VO
Die folgende Grafik zeigt den mittleren Bodenrichtwert für Ackerland in Abhängigkeit von der Acker-
zahl. Die Auswertung beruht auf Daten der Gutachterausschüsse DD, LE, ME, SO und VO.
Eine Übertragung dieses Zusammenhangs auf die Zuständigkeitsbereiche anderer Gutachteraus-
schüsse ist nicht statistisch gesichert.
0,00
1,00
2,00
3,00
BZ
VO
CE
ZW
SO
DD
NO
LE
ME
BRW [EUR/m²]
Zuständigkeitsbereiche
Abb.: 6.2.2-5
Spanne der BRW 2015 für Ackerland in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Max
Min

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
52
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.2.3 Grünland
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge Grün-
land 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 7 -30 %
Dresden
14
75 %
Leipzig
0
0 %
Landkreis
Bautzen
116
-7 %
Erzgebirgskreis 145 13 %
Görlitz
127
23 %
Leipzig 90 45 %
Meißen
63
2 %
Mittelsachsen 109 -4 %
Nordsachsen
143
-2 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
185
13 %
Vogtlandkreis
76
-25 %
Zwickau 9 -53 %
Freistaat
Sachsen
1.084
4 %
Tab.: 6.2.3-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Grünland in Sachsen 2014
0
10
20
30
40
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.3-1
Erwerb Grünland in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0,00
0,10
0,20
0,30
0,40
0,50
0,60
0,70
0,80
0,90
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.3-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für Grünland in kreisfreien Städten
Chemnitz
Leipzig
Dresden

image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
53
0
200
400
600
800
1.000
1.200
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.3-3
Erwerb Grünland in Landkreisen
Leipzig
Nordsachsen
Meißen
Mittelsachsen
Erzgebirgskreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zwickau
Görlitz
Vogtlandkreis
Bautzen
0,00
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.3-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche Grünland in Landkreisen
Leipzig
Nordsachsen
Meißen
Mittelsachsen
Erzgebirgskreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zwickau
Görlitz
Vogtlandkreis
Bautzen
0,00
0,70
1,40
BZ
GR
VO
DD
MS
ZW
SO
LE
ME
BRW [EUR/m²]
Zuständigkeitsbereiche
Abb.: 6.2.3-5
Spanne der BRW 2015 für Grünland in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Max
Min

image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
54
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Die folgende Grafik zeigt den mittleren Bodenrichtwert für Grünland in Abhängigkeit von der Grünland-
zahl. Die Auswertung beruht auf Daten der Gutachterausschüsse GR, ME, MS, SO und VO.
Eine Übertragung dieses Zusammenhangs auf die Zuständigkeitsbereiche anderer Gutachteraus-
schüsse ist nicht statistisch gesichert.
Das mittlere Verhältnis der Preise für Grünland zu Ackerland wird in den Landkreisen Bautzen, Leipzig,
Nordsachsen und Zwickau zwischen 60 Prozent und 75 Prozent angegeben. Nach Vergleich der mittle-
ren Bodenrichtwerte in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen ergibt sich ein mittleres Verhältnis von
rd. 70 Prozent. Die absolute Höhe der Bodenrichtwerte für Acker- und Grünland zeigt die folgende Gra-
fik.
Abb.: 6.2.3-7
Mittlere BRW 2015 für Ackerland und Grünland
y = 0,0143x + 0,1994
R² = 0,89
0,00
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
20
23
25
27
29
31
33
35
37
39
41
43
45
47
49
51
53
55
57
59
61
63
65
68
[EUR/m²]
Grünlandzahl
Abb.: 6.2.3-6
Mittlerer BRW 2015 für Grünland in Abhängigkeit der Grünlandzahl in LK GR, ME, MS, SO, VO

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
55
6.2.4 Erwerbsgartenbau
Auswertungen von Kaufverträgen zu Erwerbsgartenbauflächen fanden in einigen Zuständigkeitsberei-
chen ihren Niederschlag in der Ermittlung von Bodenrichtwerten. Für Auswertungen nach speziellen
Nutzungen wie Gemüse- oder Obstanbau oder auch Baumschulen liegen für den Bericht keine ausrei-
chenden Daten vor. Es wirkt erschwerend, dass preisbestimmende Kriterien wie der Bewuchs/Bestand
mit Gehölzen, die Möglichkeit der Melioration, die Einfriedung oder Bestand mit Gewächshäusern in den
Kaufverträgen selten differenziert festgehalten sind.
6.2.5 Weinbauflächen
Das Weinbaugebiet Sachsen ist das nordöstlichste in Deutschland und zudem eines der kleinsten zu-
sammenhängenden Weinbaugebiete Deutschlands. In Sachsen bewirtschaften derzeit rd. 2.500 Winzer,
99 Prozent aller sächsischen Winzer sind Kleinwinzer, eine Fläche von ca. 490 Hektar. Hauptrebsorten
sind Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Blauer Spätburgunder sowie der Goldriesling. Zu mehr
als 90 Prozent werden die Weinernten zu Qualitätsweinen bzw. Qualitätsweinen mit Prädikat ausgebaut
(Weinbauverband Sachsen e. V.). Im Jahr 1992 wurde die Sächsische Weinstraße gegründet. Sie ver-
läuft von Pirna über Dresden, Radebeul und Meißen bis in die Elbweindörfer um Diesbar-Seußlitz. Die
Qualitätswein-Lagen des Weinbaugebiets befinden sich im Landkreis Meißen, im Landkreis Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge und in Dresden.
Der durchschnittliche Bodenrichtwert 2015 im Landkreis Meißen (Steillagen, Hanglagen und Flachlagen)
ohne Bestockung wurde mit 2,00 EUR/m² ermittelt.
0
4
8
12
16
GR
DD
SO
ME
LP
BRW [EUR/m²]
Zuständigkeitsbereiche
Abb.: 6.2.4-1
Eckwerte der BRW 2015 für Erwerbsgartenbau in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
-
Max
- Mittel
-
Min
0
2
4
6
8
10
2011
2012
2013
2014
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.5-1
Erwerbsvorgänge und Kaufpreis für Weinanbauflächen im Sächsischen Weinanbaugebiet
Anzahl Erwerbsvorgänge
Kaufpreis ohne Bestockung
Ø EUR/m²

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
56
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.2.6 Waldflächen
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge Wald
2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 5 150 %
Dresden
15
7 %
Leipzig 0 0 %
Landkreis
Bautzen
150
-10 %
Erzgebirgskreis 88 -4 %
Görlitz
109
2 %
Leipzig 58 35 %
Meißen
65
-10 %
Mittelsachsen 103 24 %
Nordsachsen
130
5 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
139
48 %
Vogtlandkreis
75
10 %
Zwickau 21 5 %
Freistaat
Sachsen
958
8 %
Tab.: 6.2.6-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Wald in Sachsen 2014
0
5
10
15
20
25
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.2-1
Erwerb Waldflächen in 2 kreisfreien Städten
Dresden
Chemnitz
0,00
0,50
1,00
1,50
2,00
2,50
3,00
3,50
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.6-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche
für Waldflächen ohne Aufwuchs in 2 kreisfreien Städten
Dresden
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
57
0,00
0,40
0,80
1,20
1,60
CE
NO
MS
DD
[EUR/m²]
Zuständigkeitsbereiche
Abb.: 6.2.6-5
BRW 2015 Waldflächen mit Aufwuchs
mitgeteilter Zuständigkeitsbereiche
-
Max
- Min
-
Min
0,00
0,40
0,80
1,20
1,60
LE
BZ
ZW
LP
SO
VO
ME
[EUR/m²]
Zuständigkeitsbereiche
Abb.: 6.2.6-6
BRW 2015 Waldflächen ohne Aufwuchs
mitgeteilter Zuständigkeitsbereiche
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.6-3
Erwerb Waldflächen in Landkreisen
Meißen
Vogtlandkreis
Mittelsachsen
Zwickau
Nordsachsen
Görlitz
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Leipzig
Erzgebirgskreis
Bautzen
0,00
0,10
0,20
0,30
0,40
0,50
0,60
0,70
0,80
0,90
1,00
2011
2012
2013
2014
[EUR/m²]
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.6-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche
Waldflächen ohne Aufwuchs 8 mitgeteilter Landkreise
Meißen
Vogtlandkreis
Mittelsachsen
Zwickau
Nordsachsen
Görlitz
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Leipzig

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
58
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.2.7 Gesamtübersicht land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge land-
und forstwirt-
schaftlich genutz-
ter Flächen 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 38 -14 %
Dresden
245
36 %
Leipzig 14 -36 %
Landkreis
Bautzen
707
-8 %
Erzgebirgskreis 439 18 %
Görlitz
505
12 %
Leipzig 429 -1 %
Meißen
363
-5 %
Mittelsachsen 961 8 %
Nordsachsen
593
-13 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
439
12 %
Vogtlandkreis
348
-9 %
Zwickau 206 -13 %
Freistaat
Sachsen
5.287
1 %
Tab.: 6.2.7-1
Anzahl Erwerbsvorgänge land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen in Sachsen 2014
60 %
80 %
100 %
120 %
140 %
2011
2012
2013
2014
Index Erwerbsvorgänge
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.7-1
Index Anzahl Erwerbsvorgänge für Flächen der Land- und Forstwirtschaft
2011 = 100 %, arithmetisches Mittel der Bereiche
Kreisfreie Städte
(CE, DD, LP)
Landkreise Oberlausitz-Niederschlesien
(BZ, GR)
Landkreise Südsachsen
(EZ, MS, VO, ZW)
Landkreise Westsachsen
(LE, NO)
Landkreise Oberes Elbtal / Osterzgebirge
(ME, SO)
60 %
80 %
100 %
120 %
140 %
2011
2012
2013
2014
Index Erwerbsvorgänge
Berichtsjahr
Abb.: 6.2.7-1
Index Anzahl Erwerbsvorgänge für Flächen der Land- und Forstwirtschaft
2011 = 100 %, arithmetisches Mittel der Bereiche
Kreisfreie Städte
(CE, DD, LP)
Landkreise Oberlausitz-Niederschlesien
(BZ, GR)
Landkreise Südsachsen
(EZ, MS, VO, ZW)
Landkreise Westsachsen
(LE, NO)
Landkreise Oberes Elbtal / Osterzgebirge
(ME, SO)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
59
47 %
25 %
26 %
0 %
2 %
Abb.: 6.3.1-3
Erwerber sonstiger Flächen 2014
in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund...)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
52 %
34 %
9 %
2 %
3 %
Abb.: 6.3.1-1
Veräußerer sonstiger Flächen 2014
in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund...)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
6.3 Sonstige Flächen
6.3.1 Marktteilnehmer
64 %
9 %
24 %
1 %
2 %
Abb.: 6.3.1-2
Veräußerer sonstiger Flächen 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
57 %
12 %
31 %
0 %0
%
Abb.: 6.3.1-4
Erwerber sonstiger Flächen 2014
in LK (GR, LE, GR, ME, NO, VO, ZW)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
60
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.3.2 Gartenland nach Bundeskleingartengesetz
Ein Kleingarten im Sinne des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) ist ein Garten, der dem Nutzer
(Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von
Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung) und
in einer Anlage liegt, in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen, zum Beispiel
Wegen, Spielflächen und Vereinshäusern, zusammengefasst sind (Kleingartenanlage). Ein Dauer-
kleingarten ist ein durch einen Bebauungsplan abgesicherter Kleingarten, für den besondere Schutz-
vorschriften gelten.
6.3.3 Erholungsgärten
0,00
1,00
2,00
3,00
4,00
5,00
NO
GR
BZ
VO
LE
ZW
LP
SO
DD
ME
[EUR/m²]
Zuständigkeitsbereich
Abb.: 6.3.2-1
Durchschnittliche BRW 2015 für Gärten nach BKleingG
0,00
5,00
10,00
15,00
20,00
25,00
MS
GR
ZW
VO
SO
LE
ME
CE
NO
LP
DD
[EUR/m²]
Zuständigkeitsbereich
Abb.: 6.3.3-1
Durchschnittliche BRW 2015 für Erholungsgärten

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
61
6.3.4 Abbauland
Die im Diagramm enthaltenen Bodenrichtwertspannen wurden aus den von den Gutachterausschüssen
GR, ME und LP ermittelten Bodenrichtwerten 2015 für Abbauland abgeleitet. Vom Gutachterausschuss
BZ wurden für den Zeitraum deutlich geringere Werte mitgeteilt. Für weiterführende Informationen wird
an die jeweiligen Gutachterausschüsse verwiesen.
6.3.5 Gesamtübersicht sonstige Flächen
In der Kategorie sonstige Flächen sind die sonstigen unbebauten Grundstücke erfasst, die nicht zu den
Kategorien unbebauter Grundstücke (Baureifes Land, Rohbauland, Bauerwartungsland) und land- und
forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke zugeordnet werden können. Hierzu zählen etwa Kleingärten,
Camping- und Sportflächen, Abbauflächen oder Lagerflächen. Aufgrund der Vielzahl und Verschieden-
artigkeit der Objektarten können die Angaben zur Preisentwicklung lediglich als grobe Annäherung ver-
standen werden.
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
sonstige Flächen
2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 75 -6 %
Dresden
116
-28 %
Leipzig 287 -2 %
Landkreis
Bautzen
592
6 %
Erzgebirgskreis 197 3 %
Görlitz
614
33 %
Leipzig 547 64 %
Meißen
483
80 %
Mittelsachsen
0
0 %
Nordsachsen
160
10 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
459
-22 %
Vogtlandkreis
682
31 %
Zwickau 370 24 %
Freistaat
Sachsen
4.582
17 %
Tab.: 6.3.5-1
Anzahl Erwerbsvorgänge sonstige Flächen in Sachsen 2014
0
2
4
6
8
10
12
14
16
Gestein
Sand / Kies
Ton / Mergel
BRW 2015 [EUR/m²]
Art des Abbaus
Abb.: 6.3.4-1
Spannbereiche der BRW 2015 für Abbauland
Max
Min

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
62
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.4 Bebaute Grundstücke
6.4.1 Marktteilnehmer
62 %
27 %
2 %
3 %
6 %
Abb.: 6.4.1-1
Veräußerer bebauter Flächen 2014
in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund...)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
67 %
27 %
0 %
0 %
6 %
Abb.: 6.4.1-3
Erwerber bebauter Flächen 2014
in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund...)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
81 %
11 %
4 %
2 %
2 %
Abb.: 6.4.1-2
Veräußerer bebauter Flächen 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
89 %
9 %
1 %
1 %
0 %
Abb.: 6.4.1-4
Erwerber bebauter Flächen 2014
in LK (GR, GR, LE, ME, NO, VO, ZW)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
63
6.4.2 Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
EFH / ZFH 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 155 8 %
Dresden
262
6 %
Leipzig 280 13 %
Landkreis
Bautzen
678
6 %
Erzgebirgskreis 516 0 %
Görlitz
577
-1 %
Leipzig 524 7 %
Meißen
637
0 %
Mittelsachsen 661 9 %
Nordsachsen
606
6 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
379
16 %
Vogtlandkreis
373
1 %
Zwickau 420 4 %
Freistaat
Sachsen
6.068
5 %
Tab.: 6.4.2-1
Anzahl Erwerbsvorgänge freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in Sachsen 2014
0
200
400
600
800
1.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.2-1
Erwerb freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Abb.: 6.4.2-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche
Berichtsjahr
für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
64
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.2-3
Erwerb freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in Landkreisen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zwickau
Leipzig
Bautzen
Vogtlandkreis
Görlitz
Mittelsachsen
Nordsachsen
Meißen
Erzgebirgskreis
500
600
700
800
900
1.000
1.100
1.200
1.300
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.2-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche
freistehende Ein-und Zweifamilienhäuser in Landkreisen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zwickau
Leipzig
Bautzen
Vogtlandkreis
Görlitz
Mittelsachsen
Nordsachsen
Meißen
Erzgebirgskreis
0
50.000
100.000
150.000
200.000
250.000
300.000
350.000
2011
2012
2013
2014
Kaufpreis [EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.2-5
Durchschnittlicher Gesamtkaufpreis für EFH und ZFH in mitgeteilten Bereichen
Dresden
Chemnitz
LK Zwickau
Vogtlandkreis
LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
LK Meißen
LK Leipzig
Erzgebirgskreis
LK Nordsachsen
LK Mittelsachsen
LK Görlitz

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
65
6.4.3 Reihenhäuser und Doppelhaushälften
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
RH / DHH 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 84 -15 %
Dresden
198
4 %
Leipzig 288 15 %
Landkreis
Bautzen
111
6 %
Erzgebirgskreis 144 -13 %
Görlitz
95
-17 %
Leipzig 177 16 %
Meißen
k. A.
Mittelsachsen 162 -19 %
Nordsachsen
k. A.
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
129
-12 %
Vogtlandkreis
125
-9 %
Zwickau 213 3 %
Freistaat
mitgeteilte Bereiche
1.726
-2 %
Tab.: 6.4.3-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Reihenhäuser und Doppelhaushälften in Sachsen 2014
0
200
400
600
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.3-1
Erwerb Reihenhäuser und Doppelhaushälften in kreisfreien Städten
(k. A. 2011 für Dresden)
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.3-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche
für Reihenhäuser und Doppelhaushälften in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
66
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
0
200
400
600
800
1.000
1.200
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.3-3
Erwerb Reihenhäuser und Doppelhaushälften in mitgeteilten Landkreisen
Leipzig
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Mittelsachsen
Zwickau
Vogtlandkreis
Görlitz
Erzgebirgskreis
500
600
700
800
900
1.000
1.100
1.200
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.3-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche
Reihenhäuser und Doppelhaushälften in mitgeteilten Landkreisen
Leipzig
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Mittelsachsen
Zwickau
Vogtlandkreis
Görlitz
50.000
100.000
150.000
200.000
250.000
2011
2012
2013
2014
Kaufpreis [EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.3-5
Durchschnittlicher Gesamtkaufpreis für RH und DHH
in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Dresden
Leipzig
Chemnitz
LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
LK Leipzig
Vogtlandkreis
LK Zwickau
Erzgebirgskreis
LK Mittelsachsen
LK Görlitz

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
67
6.4.4 Mehrfamilienhäuser
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Mehrfamilien-
häuser 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 232 77 %
Dresden
297
2 %
Leipzig 720 -2 %
Landkreis
Bautzen
98
38 %
Erzgebirgskreis 197 -1 %
Görlitz
158
-21 %
Leipzig 142 84 %
Meißen
126
3 %
Mittelsachsen 435 -4 %
Nordsachsen
289
21 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
278
20 %
Vogtlandkreis
210
20 %
Zwickau 263 12 %
Freistaat
Sachsen
3.445
9 %
Tab.: 6.4.4-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Mehrfamilienhäuser in Sachsen 2014
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.4-1
Erwerb Mehrfamilienhäuser in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
300
600
900
1.200
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.4-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche
für Mehrfamilienhäuser in 2 kreisfreien Städten
Dresden
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
68
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.4-3
Erwerb Mehrfamilienhäuser in Landkreisen
Bautzen
Erzgebirgskreis
Görlitz
Leipzig
Meißen
Mittelsachsen
Nordsachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Vogtlandkreis
Zwickau
300
350
400
450
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.4-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche
Mehrfamilienhäuser in mitgeteilten Landkreisen
Leipzig
Vogtlandkreis
Görlitz
Zwickau
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
<1919
1919 - 1949
1990 - 2011
Index
Abb.: 6.4.4-5
Preisindex je m² Wohnfläche in Mehrfamilienhäusern
Bauperiode
in Abhängigkeit von der Bauperiode
Baujahr < 1919 = 100;
Basis: Kaufpreise 2014 aus DD, LP, CE, NO, SO

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
69
6.4.5 Wohn- und Geschäftshäuser
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Wohn- und Ge-
schäftshäuser
2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 57 16 %
Dresden
188
41 %
Leipzig 86 46 %
Landkreis
Bautzen
34
-26 %
Erzgebirgskreis 99 22 %
Görlitz
61
-15 %
Leipzig 45 36 %
Meißen
56
-16 %
Mittelsachsen 155 18 %
Nordsachsen
62
-3 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
117
193 %
Vogtlandkreis
68
5 %
Zwickau 136 19 %
Freistaat
Sachsen
1.164
22 %
Tab.: 6.4.5-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Wohn- und Geschäftshäuser in Sachsen 2014
0
50
100
150
200
250
300
350
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.5-1
Erwerb Wohn- und Geschäftshäuser in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
200
400
600
800
1.000
1.200
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WONUFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.5-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohn- und Nutzfläche
für Wohn- und Geschäftshäuser in 2 kreisfreien Städten
Dresden
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
70
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.5-3
Erwerb Wohn- und Geschäftshäuser in Landkreisen
Bautzen
Erzgebirgskreis
Görlitz
Leipzig
Meißen
Mittelsachsen
Nordsachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Vogtlandkreis
Zwickau
200
300
400
500
600
700
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WONUFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.5-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohn- und Nutzfläche
Wohn- und Geschäftshäuser in mitgeteilten Landkreisen
Leipzig
Görlitz
Zwickau
Vogtlandkreis
0 %
100 %
200 %
300 %
400 %
500 %
600 %
2011
2012
2013
2014
Preisentwicklung
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.5-5
Index Umsatzsumme/Flächensumme für Wohn- und Geschäftshäuser
2011 = 100 %, arithmetisches Mittel der Bereiche
Landkreise Südsachsen
(EZ, MS, VO, ZW)
Kreisfreie Städte
(CE, DD, LP)
Landkreise Oberlausitz-Niederschlesien
(BZ, GR)
Landkreise Oberes Elbtal / Osterzgebirge
(ME, SO)
Landkreise Westsachsen
(LE, NO)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
71
6.4.6 Büro- und Geschäftsgebäude
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Büro- und Ge-
schäftsgebäude
2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 23 -4 %
Dresden
44
29 %
Leipzig 21 24 %
Landkreis
Bautzen
8
-27 %
Erzgebirgskreis 11 -39 %
Görlitz
16
-36 %
Leipzig 8 -11 %
Meißen
16
7 %
Mittelsachsen 35 25 %
Nordsachsen
7
75 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
21
17 %
Vogtlandkreis
15
50 %
Zwickau 7 -13 %
Freistaat
Sachsen
232
5 %
Tab.: 6.4.6-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Büro- und Geschäftsgebäude in Sachsen 2014
0
50
100
150
200
250
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.6-1
Erwerb Büro- und Geschäftsgebäude in Sachsen
Dresden
Leipzig
Chemnitz
LK Bautzen
LK Erzgebirgskreis
LK Görlitz
LK Leipzig
LK Meißen
LK Mittelsachsen
LK Nordsachsen
LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
LK Vogtlandkreis
LK Zwickau
0
200
400
600
800
1.000
1.200
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² NUFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.6-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Nutzfläche
Büro- und Geschäftsgebäude in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Dresden
LK Zwickau
Chemnitz
LK Görlitz

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
72
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.4.7 Gewerbegebäude
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Gewerbegebäude
2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 57 46 %
Dresden
36
-20 %
Leipzig 53 -27 %
Landkreis
Bautzen
59
31 %
Erzgebirgskreis 98 1 %
Görlitz
54
-44 %
Leipzig 42 83 %
Meißen
46
7 %
Mittelsachsen 92 12 %
Nordsachsen
45
7 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
32
23 %
Vogtlandkreis
61
-12 %
Zwickau 57 -11 %
Freistaat
Sachsen
732
-2 %
Tab.: 6.4.7-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Gewerbegebäude in Sachsen 2014
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.7-1
Erwerb Gewerbegebäude in Sachsen
Dresden
Leipzig
Chemnitz
LK Bautzen
LK Erzgebirgskreis
LK Görlitz
LK Leipzig
LK Meißen
LK Mittelsachsen
LK Nordsachsen
LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
LK Vogtlandkreis
LK Zwickau
0
200
400
600
800
1.000
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² NUFL]
Abb.: 6.4.7-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Nutzfläche
Berichtsjahr
Gewerbegebäude in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Dresden
LK Zwickau
Chemnitz
LK Görlitz

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
73
6.4.8 Handels- und Verbrauchermärkte
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Handels- und Ver-
brauchermärkte
2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 10 -23 %
Dresden
25
19 %
Leipzig 19 171 %
Landkreis
Bautzen
7
-42 %
Erzgebirgskreis 20 11 %
Görlitz
12
-20 %
Leipzig 10 67 %
Meißen
6
-50 %
Mittelsachsen 12 -20 %
Nordsachsen
11
38 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
4
-20 %
Vogtlandkreis
12
140 %
Zwickau 9 13 %
Freistaat
Sachsen
157
8 %
Tab.: 6.4.8-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Handels- und Verbrauchermärkte in Sachsen 2014
0
20
40
60
80
100
120
140
160
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.8-1
Erwerb Handels- und Verbrauchermärkte in Sachsen
Dresden
Leipzig
Chemnitz
LK Bautzen
LK Erzgebirgskreis
LK Görlitz
LK Leipzig
LK Meißen
LK Mittelsachsen
LK Nordsachsen
LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
LK Vogtlandkreis
LK Zwickau
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² NUFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.8-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Nutzfläche
Handels- und Verbrauchermärkte in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Chemnitz
LK Zwickau
Dresden
LK Görlitz

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
74
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.4.9 Drei- und Vierseithöfe
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Drei- und Vier-
seithöfe 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 17 -15 %
Dresden
11
-39 %
Leipzig 2 -67 %
Landkreis
Bautzen
27
-4 %
Erzgebirgskreis 52 -10 %
Görlitz
112
14 %
Leipzig 45 -12 %
Meißen
48
4 %
Mittelsachsen 117 -9 %
Nordsachsen
41
-24 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
74
-23 %
Vogtlandkreis
23
-21 %
Zwickau 57 10 %
Freistaat
Sachsen
626
-8 %
Tab.: 6.4.9-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Drei- und Vierseithöfe in Sachsen 2014
0
100
200
300
400
500
600
700
800
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.9-1
Erwerb Drei- und Vierseithöfe in Sachsen
Dresden
Leipzig
Chemnitz
LK Bautzen
LK Erzgebirgskreis
LK Görlitz
LK Leipzig
LK Meißen
LK Mittelsachsen
LK Nordsachsen
LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
LK Vogtlandkreis
LK Zwickau
0 %
50 %
100 %
150 %
200 %
250 %
300 %
2011
2012
2013
2014
Preisentwicklung
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.9-2
Index Umsatzsumme/Flächensumme für Drei- und Vierseithöfe
2011 = 100 %, arithmetisches Mittel der Bereiche
Kreisfreie Städte
(CE, DD, LP)
Landkreise Oberlausitz-Niederschlesien
(BZ, GR)
Landkreise Westsachsen
(LE, NO)
Landkreise Südsachsen
(EZ, MS, VO, ZW)
Landkreise Oberes Elbtal / Osterzgebirge
(ME, SO)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
75
6.4.10 Garagen
Pkw-Garagen und der damit verbundene Grund und Boden werden in der Regel nicht eigenständig,
sondern als Bestandteil von Wohn- oder Gewerbegrundstücken gemeinsam mit diesen veräußert. So
wurden im Berichtszeitraum nur vereinzelt, überwiegend in den kreisfreien Städten, Verkäufe von Pkw-
Garagen aus Garagenhöfen registriert.
Die folgende Graphik zeigt die in Chemnitz und Dresden erzielten Preisspannen der aus Volleigentum
veräußerten Garagen inkl. Bodenwertanteil. Die Restnutzungsdauer der Garagen lag zum Zeitpunkt der
Veräußerung in der Regel zwischen 10 und 25 Jahren
.
6.4.11 Erbbaurechte für bebaute Grundstücke
Erbbaurechte und Erbbaugrundstücke werden im Freistaat Sachsen nur selten veräußert. Statistisch ge-
sicherte Erkenntnisse zu Erbbauzinsen und Marktanpassungsfaktoren lassen sich daher aus dem vor-
liegenden Datenmaterial nicht ableiten. Es können jedoch die folgenden Beobachtungen festgehalten
werden:
Erbbaugrundstücke wurden in der überwiegenden Zahl der Fälle an die jeweiligen Erbbauberechtig-
ten veräußert.
Erbbaurechte wurden in der überwiegenden Zahl der Fälle an Dritte veräußert.
Ein Großteil der veräußerten, mit einem Erbbaurecht belasteten Wohngrundstücke, unterliegt dem
Sachenrechtsbereinigungsgesetz.
Auszüge aus der Kaufpreissammlung, die z. B. der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der
Landeshauptstadt Dresden speziell für diesen Teilmarkt anbietet, ermöglichen eine Orientierung zur
Wertfindung.
0
2.500
5.000
7.500
10.000
2013
Chemnitz
2013
Dresden
2014
Chemnitz
[EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.10-1
Preisspannen für Garagen in Chemnitz und Dresden
Max
Min
Mittel

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
76
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.12-1
Erwerb bebauter Grundstücke in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
6.4.12 Gesamtübersicht bebaute Grundstücke
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
bebauter Grund-
stücke 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 708 10 %
Dresden
1.155
6 %
Leipzig 1.591 5 %
Landkreis
Bautzen
1.323
8 %
Erzgebirgskreis 1.619 2 %
Görlitz
1.241
-10 %
Leipzig 1.177 17 %
Meißen
1.189
2 %
Mittelsachsen 1.994 1 %
Nordsachsen
1.314
4 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
1.137
-8 %
Vogtlandkreis
1.356
4 %
Zwickau 1.422 2 %
Freistaat
Sachsen
17.226
3 %
Tab.: 6.4.12-1
Anzahl Erwerbsvorgänge bebauter Grundstücke in Sachsen 2014
0
200
400
600
800
1.000
1.200
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.12-2
Geldumsatz bebauter Grundstücke in kreisfreien Städten
Leipzig
Dresden
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
77
0
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
12.000
14.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.12-3
Erwerb bebauter Grundstücke in Landkreisen
Mittelsachsen
Meißen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Nordsachsen
Bautzen
Zwickau
Leipzig
Vogtlandkreis
Erzgebirgskreis
Görlitz
50
100
150
200
250
300
350
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.4.12-4
Geldumsatz bebauter Grundstücke in Landkreisen
Mittelsachsen
Meißen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Nordsachsen
Bautzen
Zwickau
Leipzig
Vogtlandkreis
Erzgebirgskreis
Görlitz
-10
-5
0
5
10
15
20
25
30
kreisfreie Städte
Landkreise
[%]
Bereiche im Freistaat Sachsen
Abb.: 6.4.12-5
Veränderung Umsatz und Preis bebauter Grundstücke 2014 im Vorjahresvergleich
Veränderung Ø Kaufpreise/WOFL
für EFH / ZFH 2014 zu 2013
Veränderung Ø Kaufpreise/WOFL
für MFH 2014 zu 2013
Veränderung Anzahl Erwerbsvorgänge bebauter Grundstücke
für EFH / ZFH 2014 zu 2013
Veränderung Anzahl Erwerbsvorgänge bebauter Grundstücke
für MFH 2014 zu 2013

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
78
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
20 %
17 %
46 %
8 %
9 %
Abb.: 6.4.12-6
Anteil der Nutzungsarten von im Jahr 2014 erworbenen bebauten Grundstücken in kreisfreien Städten
Ein- und Zweifamilienhäuser
Doppelhaushälften und Reihenhäuser
Mehrfamilien- sowie Wohn-
und Geschäftshäuser
gewerblich bzw. geschäftlich
genutzte bebaute Grundstücke
sonstige bebaute Grundstücke
39 %
8 %
22 %
6 %
25 %
Abb.: 6.4.12-7
Anteil der Nutzungsarten von im Jahr 2014 erworbenen bebauten Grundstücken in Landkreisen
Ein- und Zweifamilienhäuser
Doppelhaushälften und Reihenhäuser
Mehrfamilien- sowie Wohn-
und Geschäftshäuser
gewerblich bzw. geschäftlich
genutzte bebaute Grundstücke
sonstige bebaute Grundstücke

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
79
6.5 Sondereigentum
6.5.1 Marktteilnehmer
48 %
46 %
0 %
1 %
5 %
Abb.: 6.5.1-1
Veräußerer Sondereigentum 2014
in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund...)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
84 %
12 %
0 %
0 %
4 %
Abb.: 6.5.1-3
Erwerber Sondereigentum 2014
in kreisfreien Städten
natürliche Person
juristische Person
öffentliche Hand (z. B. Stadt,
Kreis, Land, Bund...)
Wohnungsunternehmen
sonstige (z. B. Kirche)
68 %
26 %
2 %
3 %
1 %
Abb.: 6.5.1-2
Veräußerer Sondereigentum 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
80 %
18 %
0 %
2 %
0 %
Abb.: 6.5.1-4
Erwerber Sondereigentum 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
80
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.5.2 Wohnungseigentum Erstverkäufe
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Erstverkauf Woh-
nungseigentum
2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 124 12 %
Dresden
1.341
9 %
Leipzig 1.577 17 %
Landkreis
Bautzen
26
k. A.
Erzgebirgskreis
k. A.
Görlitz
19
533 %
Leipzig
k. A.
Meißen
k. A.
Mittelsachsen 24 -14 %
Nordsachsen
k. A.
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
20
-26 %
Vogtlandkreis
45
-33 %
Zwickau 22 83 %
Freistaat
mitgeteilte Bereiche
3.198
13 %
Tab.: 6.5.2-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Erstverkauf Wohnungseigentum in Sachsen 2014
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.2-1
Erwerb Erstverkauf Wohnungseigentum in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
200
400
600
800
1000
1200
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.2-2
Erwerb Erstverkauf Wohnungseigentum in Landkreisen
Bautzen
Erzgebirgskreis
Görlitz
Leipzig
Meißen
Mittelsachsen
Nordsachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Vogtlandkreis
Zwickau

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
81
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.2-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche
Erstverkauf sanierte Umwandlung Wohnungseigentum in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Dresden
Leipzig
Vogtlandkreis
Chemnitz
LK Nordsachsen
LK Görlitz
LK Zwickau
80
90
100
110
120
130
2011
2012
2013
2014
Index
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.2-5
Preisindex je m² Wohnfläche Erstverkauf Neubau
Wohnungseigentum in mittlerer Wohnlage
mit Wohnfläche 45 - 120 m²
2011 = 100; Basis: Kaufpreise kreisfreie Städte
Preisanteile für Pkw-Abstellmöglichkeiten sind in den Kaufpreisen je m² Wohnfläche nicht enthalten
.
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.2-3
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche
Erstverkauf Neubau Wohnungseigentum in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Leipzig
Dresden
Chemnitz
LK Bautzen
LK Nordsachsen
Vogtlandkreis
LK Zwickau
LK Görlitz

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
82
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.5.3 Wohnungseigentum Weiterverkäufe
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Weiterverkauf
Wohnungseigen-
tum 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 895 9 %
Dresden
2.186
-5 %
Leipzig 1.114 -34 %
Landkreis
Bautzen
188
25 %
Erzgebirgskreis
k. A.
Görlitz
276
4 %
Leipzig
k. A.
Meißen
k. A.
Mittelsachsen 34 -64 %
Nordsachsen
202
27 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
336
-22 %
Vogtlandkreis
353
-5 %
Zwickau 815 64 %
Freistaat
mitgeteilte Bereiche
6.399
-6 %
Tab.: 6.5.3-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Wohnungseigentum Weiterverkauf in Sachsen 2014
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.3-1
Erwerb Wohnungseigentum Weiterverkauf in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.3-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche Wohnungseigentum
Weiterverkauf in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
83
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.3-3
Erwerb Wohnungseigentum Weiterverkauf in Landkreisen
Bautzen
Erzgebirgskreis
Görlitz
Leipzig
Meißen
Mittelsachsen
Nordsachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Vogtlandkreis
Zwickau
200
300
400
500
600
700
800
900
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² WOFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.3-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche Wohnungseigentum
Weiterverkauf in mitgeteilten Landkreisen
Bautzen
Zwickau
Vogtlandkreis
Nordsachsen
Görlitz
80
90
100
110
120
2011
2012
2013
2014
Index
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.3-5
Preisindex je m² Wohnfläche Wohnungseigentum
Weiterverkauf in mittlerer Wohnlage
mit Wohnfläche 45 - 120 m²
2011 = 100; Basis: Kaufpreise in kreisfreien Städten

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
84
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.5.4 Teileigentum
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Teileigentum 2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 91 47 %
Dresden
126
-39 %
Leipzig 51 -19 %
Landkreis
Bautzen
9
-10 %
Erzgebirgskreis 14 -46 %
Görlitz
48
-38 %
Leipzig 5 400 %
Meißen
22
16 %
Mittelsachsen 3 -50 %
Nordsachsen
7
-56 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
146
78 %
Vogtlandkreis
19
-39 %
Zwickau 48 -8 %
Freistaat
Sachsen
589
-10 %
Tab.: 6.5.4-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Teileigentum in Sachsen 2014
0
50
100
150
200
250
300
350
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.4-1
Erwerb Teileigentum in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
4
8
12
16
20
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.4-2
Geldumsatz Teileigentum in kreisfreien Städten
Dresden
Chemnitz
Leipzig

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
85
In der Regel werden in die Kaufpreissammlungen die Nettopreise aufgenommen und bei der
Auswertung um die Wertanteile für die Pkw-Abstellmöglichkeiten bereinigt. Weitere Preisdifferen-
zierungen wie z. B. zwischen Erst- und Weiterverkäufen, Baujahren, Größen sowie Nutzungsarten
(Büro, Laden etc. ) sind bei den jeweils zuständigen Gutachterausschüssen zu erfahren.
0
50
100
150
200
250
300
350
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.4-3
Erwerb Teileigentum in Landkreisen
Bautzen
Erzgebirgskreis
Görlitz
Leipzig
Meißen
Mittelsachsen
Nordsachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Vogtlandkreis
Zwickau
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.4-4
Geldumsatz Teileigentum in Landkreisen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Görlitz
Meißen
Zwickau
Erzgebirgskreis
Bautzen
Mittelsachsen
Vogtlandkreis
Leipzig
Nordsachsen
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
2011
2012
2013
2014
[EUR/m² NUFL]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.4-5
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Nutzfläche Teileigentum
in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Dresden
LK Görlitz
Chemnitz
LK Nordsachsen
LK Zwickau
Vogtlandkreis

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
86
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
6.5.5 Pkw-Abstellflächen als Sondereigentum/Sondernutzungsrecht
6.5.6 Erbbaurechte für Sondereigentum
In sehr geringem Umfang wurde auch mit Erbbaurecht belastetes Sondereigentum veräußert bzw. nach
§ 30 Wohnungseigentumsgesetz Wohnungserbbaurechte begründet. Die hierfür vereinbarten Erbbau-
zinssätze bewegten sich in den vergangenen drei Jahren zwischen 1,9 Prozent und 2,4 Prozent. Wei-
terführende, statistisch gesicherte Erkenntnisse, sind aufgrund der unzureichenden Datenlage nicht ab-
leitbar.
0
10.000
20.000
30.000
MS
CE
ZW
VO
DD
LP
MS
CE
ZW
MS
CE
MS
CE
LP
DD
oberirdischer Stellplatz
Garage
Carport
Tiefgarage
Kaufpreis [EUR]
Zuständigkeitsbereich und Art der Pkw-Abstellmöglichkeit
Abb.: 6.5.5-1
Spannen bzw. Mittelwerte bei Erstverkäufen von Pkw-Abstellmöglichkeiten
in Verbindung mit Sondereigentum in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Basis: Kaufpreise MS 2013 sonst 2014
Max
Min
Mittel
0
4.000
8.000
12.000
16.000
20.000
24.000
28.000
VO
ZW
DD
LP
ZW
VO
DD
VO
VO
ZW
LP
DD
oberirdischer Stellplatz
Garage
Carport
Tiefgarage
Kaufpreis [EUR]
Zuständigkeitsbereich und Art der Pkw-Abstellmöglichkeit
Abb.: 6.5.5-2
Spannen bzw. Mittelwerte bei Weiterverkäufen von Pkw-Abstellmöglichkeiten
in Verbindung mit Sondereigentum in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Basis: Kaufpreise 2014
Max
Min
Mittel

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
87
6.5.7 Gesamtübersicht Sondereigentum
Bereich
Anzahl Erwerbs-
vorgänge
Sondereigentum
2014
Veränderung zum Vorjahr
Kreisfreie
Stadt
Chemnitz 1.143 14 %
Dresden
3.653
-2 %
Leipzig 4.250 16 %
Landkreis
Bautzen
223
39 %
Erzgebirgskreis 250 13 %
Görlitz
392
5 %
Leipzig 304 15 %
Meißen
524
21 %
Mittelsachsen 67 -56 %
Nordsachsen
209
19 %
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
534
-8 %
Vogtlandkreis
489
-16 %
Zwickau 930 32 %
Freistaat
Sachsen
12.968
7 %
Tab.: 6.5.7-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Sondereigentum in Sachsen 2014
0
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.7-1
Erwerb Sondereigentum in kreisfreien Städten
Dresden
Leipzig
Chemnitz
0
100
200
300
400
500
600
700
800
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.7-2
Geldumsatz Sondereigentum in kreisfreien Städten
Leipzig
Dresden
Chemnitz

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
88
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
2011
2012
2013
2014
[Anzahl]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.7-3
Erwerb Sondereigentum in Landkreisen
Meißen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zwickau
Leipzig
Bautzen
Vogtlandkreis
Nordsachsen
Erzgebirgskreis
Görlitz
Mittelsachsen
0
10
20
30
40
50
60
2011
2012
2013
2014
[Mio EUR]
Berichtsjahr
Abb.: 6.5.7-4
Geldumsatz Sondereigentum in Landkreisen
Meißen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zwickau
Leipzig
Bautzen
Vogtlandkreis
Nordsachsen
Erzgebirgskreis
Görlitz
Mittelsachsen
10 %
24 %
47 %
17 %
2 %
Abb.: 6.5.7-5
Umsatz getrennt nach Sondereigentumsart
2014 in kreisfreien Städten
Wohnungseigentum
Erstverkauf Neubau
Wohnungseigentum
Erstverkauf Umwandlung
Wohnungseigentum
Weiterverkauf
Wohnungseigentum
(nicht klassifiziert)
Teileigentum
2 %
2 %
58 %
32 %
5 %
Abb.: 6.5.7-6
Umsatz getrennt nach Sondereigentumsart
2014 in Landkreisen

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
89
7
Sonstige Daten
7.1 Vorbemerkungen
Umrechnungskoeffizienten, Vergleichsfaktoren und Indexreihen werden von verschiedenen Gutachter-
ausschüssen im Freistaat Sachsen zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Vielgestaltigkeit dieser Daten
wird auf eine Zusammenstellung an dieser Stelle verzichtet. Die Daten und weiterführende Informationen
sind bei den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen erhältlich. Entsprechende Adressen und An-
sprechpartner finden Sie im Anhang dieses Berichtes oder im Internet auf der Seite
www.boris.sachsen.de.
7.2 Bodenrichtwerte
Bodenrichtwerte
(vgl. § 196 BauGB) sind durchschnittliche Lagewerte des Bodens für eine Mehrheit
von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), die insbesondere nach
Art und Maß der Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche Wertver-
hältnisse vorliegen. Der Bodenrichtwert ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines
Grundstücks mit einem bestimmten Entwicklungszustand und mit den dargestellten wertbeeinflussenden
Merkmalen (Bodenrichtwertgrundstück). Bei bebauten Grundstücken wird der Bodenrichtwert mit dem
Wert ermittelt, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre (§ 196 Abs. 1 Satz 2 BauGB).
Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von dem Bodenrichtwertgrundstück hinsichtlich seiner
Grundstücksmerkmale, zum Beispiel des Erschließungs- und Erschließungsbeitragszustands oder der
Art und des Maßes der baulichen Nutzung, bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen seines
Wertes vom Bodenrichtwert. Diese Abweichungen können im Einzelfall über die Ermittlung des Ver-
kehrswertes des betreffenden Grundstücks berücksichtigt werden.
Ansprüche, z. B. gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, Baugenehmigungsbehörden oder Land-
wirtschaftsbehörden, können weder aus den Bodenrichtwertangaben noch aus den Abgrenzungen der
Bodenrichtwertzonen hergeleitet werden. Bodenrichtwerte (BRW) haben keine bindende Wirkung. Die
Ermittlung der BRW erfolgt im gesamten Bundesgebiet flächendeckend unter Berücksichtigung unter-
schiedlicher Entwicklungsstufen. Die Werte werden jährlich oder zweijährlich, in der Regel zum Stichtag
31.12. des jeweiligen Vorjahres oder 01.01. des jeweils aktuellen Jahres neu ermittelt.
Auf den folgenden Seiten werden die Bodenrichtwerte im Freistaat Sachsen grafisch aufbereitet. Durch
verschiedene Übersichten soll ein Überblick über die Bodenwertstruktur im Freistaat verschafft werden.
In den 3-D-Darstellungen der Abb. 7.2-1 werden die Bodenrichtwerte für Wohnbauland durch Säulen re-
präsentiert. Die höchste Säule (Dresden) stellt einen Bodenrichtwert von 600 EUR/m² dar. 75 Prozent al-
ler Bodenrichtwerte decken die Spanne von 16 bis 61 EUR/m² ab.
Die Abb. 7.2-2 bis 7.2-5 zeigen die Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) in farbiger Co-
dierung. Abb. 7.2-2 zeigt eine Gesamtübersicht für den Freistaat Sachsen exklusive der des Landkreises
Bautzen. Die dortigen Bodenrichtwerte konnten aufgrund ihrer Datenstruktur nicht grafisch aufbereitet
werden, sind aber gleichwohl aus BORIS abruf- und verwendbar. Die Abb. 7.2-3 bis 7.2-5 zeigen die
Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) der drei kreisfreien Städte Chemnitz, Dresden und
Leipzig. Hierbei sind Maximalwerte von 4.000 EUR/m² in Dresden und Leipzig sowie 1.600 EUR/m² in
Chemnitz zu verzeichnen.
Die folgende Zusammenstellung gibt an, innerhalb welcher Spanne sich 75 Prozent aller Boden-
richtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) bewegen.
Freistaat Sachsen:
15 EUR/m² – 50 EUR/m²
kreisfreie Stadt Chemnitz:
23 EUR/m² – 55 EUR/m²
kreisfreie Stadt Dresden:
90 EUR/m² – 191 EUR/m²
kreisfreie Stadt Leipzig:
60 EUR/m² – 131 EUR/m²
In den Abbildungen 7.2-6 und 7.2-7 werden die Bodenrichtwerte für Ackerland und Grünland farbig co-
diert dargestellt. Aufgrund der Datenstruktur können die BRW nicht für alle Landkreise und kreisfreien
Städte grafisch aufbereitet werden. Für weitere Informationen zu den landwirtschaftlichen BRW und de-
ren Verfügbarkeit wird daher auf BORIS und an die zuständigen Gutachterausschüsse verwiesen.

image
image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
90
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Abb.: 7.2-1
Bodenrichtwerte für Wohnbauland in Sachsen
Darstellung oben: Blick in Süd-Nord-Richtung; Darstellung unten: Blick in Nord-Süd-Richtung
(BORIS aktuell)

image
image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
91
Abb.: 7.2-2
Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) in Sachsen
(BORIS aktuell)
Abb.: 7.2-3
Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) in Chemnitz
(Stand 31.12.2014)

image
image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
92
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Abb.: 7.2-4
Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) in Dresden
(Stand 01.01.2015)
Abb.: 7.2-5
Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) in Leipzig
(Stand 31.12.2014)

image
image
image
image
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
93
Abb.: 7.2-6
Bodenrichtwerte für Ackerland in Sachsen (BORIS aktuell)
Abb.: 7.2-7
Bodenrichtwerte für Grünland in Sachsen (BORIS aktuell)

image
 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
94
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
7.3 Liegenschaftszinssätze
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Liegenschaftszinssätze „[…] die Zinssätze, mit denen
Verkehrswerte von Grundstücken je nach Grundstücksart im Durchschnitt marktüblich verzinst werden.
Sie sind auf der Grundlage geeigneter Kaufpreise und der ihnen entsprechenden Reinerträge für gleich-
artig bebaute und genutzte Grundstücke unter Berücksichtigung der Restnutzungsdauer der Gebäude
nach den Grundsätzen des Ertragswertverfahrens (§§ 17 bis 20) abzuleiten“ (§ 14 Abs. 3 ImmoWertV).
Damit kommt dem Liegenschaftszinssatz die vorrangige Aufgabe zu, den Marktbezug des Ertragswert-
modells herzustellen. Dagegen kann eine Verzinsung des in der Immobilie investierten Kapitals aus dem
Liegenschaftszinnsatz nicht unmittelbar abgelesen werden.
Die folgende Darstellung zeigt die Liegenschaftszinssätze für verschiedene Teilmärkte (Weiterverkäufe).
Hiermit soll ein Überblick über Markttendenzen im Freistaat Sachsen gegeben werden. Aufgrund ihrer
Generalisierung sind die genannten Daten jedoch nicht für konkrete Wertermittlungsaufgaben geeignet.
Hierfür wird auf die Marktdaten der örtlich zuständigen Gutachterausschüsse verwiesen.
Abb.: 7.3-1
Liegenschaftszinssätze für Wohnen 2014

image
 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
95
7.4 Rohertragsfaktoren
Rohertragsfaktoren (§ 13 Immobilienwertermittlungsverordnung) beschreiben das Verhältnis zwischen
dem Verkehrswert (angenähert durch den Kaufpreis) einer Immobilie und dem daraus marktüblich zu
erwirtschaftenden Jahresrohertrag. Damit können Rohertragsfaktoren zum einen der überschlägigen
Wertabschätzung dienen, gleichzeitig aber auch zur Unterstützung der Wertermittlungsverfahren heran-
gezogen werden.
Die folgende Darstellung zeigt die von einigen Gutachterausschüssen mitgeteilten Rohertragsfaktoren
für Mehrfamilienhäuser und Wohnungseigentum. Hierdurch soll ein Überblick über Markttendenzen im
Freistaat Sachsen geschaffen werden. Aufgrund ihrer Generalisierung sind die genannten Daten jedoch
nicht für konkrete Wertermittlungsaufgaben geeignet. Hierfür wird auf die Marktdaten der örtlich zustän-
digen Gutachterausschüsse
verwiesen.
Abb.: 7.4-1
Rohertragsfaktoren für Mehrfamilienhäuser und Wohnungseigentum

image
 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
96
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
7.5
Sachwertfaktoren
Sachwertfaktoren (Marktanpassungsfaktoren) haben die Aufgabe, den Marktbezug des Sachwertverfah-
rens herzustellen. Abgeleitet werden Sachwertfaktoren aus dem Verhältnis geeigneter Kaufpreise zu
entsprechenden Sachwerten (vgl. § 14 Abs. 2 Nr. 1 ImmoWertV).
Die folgende Darstellung zeigt die von einigen Gutachterausschüssen mitgeteilten Sachwertfaktoren für
den Teilmarkt des individuellen Wohnungsbaus. Hierdurch soll ein Überblick über Markttendenzen im
Freistaat geschaffen werden. Aufgrund ihrer Generalisierung sind die genannten Daten jedoch nicht für
konkrete Wertermittlungsaufgaben geeignet. Hierfür wird auf die Marktdaten der örtlich zuständigen
Gutachterausschüsse verwiesen.
Abb.: 7.5-1
Sachwertfaktoren für individuellen Wohnungsbau 2014

image
 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
97
7.6 Zwangsversteigerungen
Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die Anzahl an Zwangsversteigerungen im Freistaat
Sachsen im Jahr 2014. Gegenüber dem Vorjahr ist ein Rückgang an Zwangsversteigerungen in Höhe
von 2 Prozent zu verzeichnen.
Abb.: 7.6-1
Anzahl der Zwangsversteigerungen 2014
3 %
1 %
0 %
25 %
71 %
Abb.: 7.6-2
Teilmärkte bei Zwangsversteigerungen 2014
in 2 kreisfreien Städten (DD, CE)
unbebaut, Bauland
Land- und Forstwirtschaft
sonstiges, unbebaut
bebaut
Sondereigentum
2 %
4 %
2 %
51 %
41 %
Abb.: 7.6-3
Teilmärkte bei Zwangsversteigerungen 2014
in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
98
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
8
Pachten und Nutzungsentgelte
8.1 Pachten nach BKleingG und für erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau
Entsprechend den gesetzlichen Regelungen im BKleingG ist im § 5 die Pacht wie folgt definiert:
„Als Pachtzins darf höchstens der vierfache Betrag des ortsüblichen Pachtzinses im erwerbsmäßigen
Obst- und Gemüseanbau, bezogen auf die Gesamtfläche der Kleingartenanlage, verlangt werden.
Liegen ortsübliche Pachtzinsen im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau nicht vor, so ist der ent-
sprechende Pachtzins in einer vergleichbaren Gemeinde (auch außerhalb der Kreisgrenzen) als Be-
messungsgrundlage zugrunde zu legen. Ortsüblich im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau ist
der in der Gemeinde durchschnittlich gezahlte Pachtzins.“
8.2
Nutzungsentgelte für Erholungsgrundstücke
Die geänderte Verordnung über eine angemessene Gestaltung von Nutzungsentgelten (Nutzungsent-
geltverordnung NutzEV vom 22. Juli 1993, BGBl. I 1993 S. 1339), zuletzt geändert durch Gesetz vom
24. Juni 2002 (BGBl. I S. 2562), regelt die Erhebung und Anhebung von Nutzungsentgelten für Erho-
lungsgrundstücke in den neuen Ländern.
Nach der NutzEV sind Entgelte ortsüblich, die nach dem
02.10.1990 in der Gemeinde oder in vergleichbaren Gemeinden für Grundstücke vergleichbarer Art,
Größe, Beschaffenheit und Lage vereinbart wurden. Für die Vergleichbarkeit ist die tatsächliche Nut-
zung unter Berücksichtigung der Art und des Umfangs der Bebauung der Grundstücke maßgebend.
0,00
0,04
0,08
0,12
0,16
LK Meißen
Dresden
Leipzig
Chemnitz
LK Meißen
Dresden
Leipzig
Chemnitz
Pacht nach BKleingG
Pacht im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau
Pacht [EUR/m²/a]
Zuständigkeitsbereiche
Nutzungsarten
Abb.: 8.1-1
Pacht für Gärten nach BKleingG und für erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau
in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Max
Min
Mittel
0,00
0,40
0,80
1,20
1,60
Görlitz
Chemnitz
LK Meißen
Görlitz
Chemnitz
Erholungsgrundstück bebaut
Erholungsgrundstück unbebaut
[EUR/m²/a]
Zuständigkeitsbereiche
Nutzungsarten
Abb.: 8.2-1
Nutzungsentgelte in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
Max
Min
Mittel

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
99
9 Abbildungsverzeichnis
Abb.: 1-1
Durchschnittspreise für Mehrfamilienhäuser und individuellen Wohnungsbau
3
Abb.: 1-2
Durchschnittspreise je m² Wohnfläche für Wohnungseigentum
4
Abb.: 1-3
Einwohnerdichte und mittlere Bodenrichtwerte für den individuellen Wohnungsbau
5
Abb.: 3-1
Kreisfreie Städte und Landkreise in Sachsen
7
Abb.: 3-2
Bestellung der Gutachter des Oberen Gutachterausschusses
7
Abb.: 4.1-1
Freistaat Sachsen mit Staats- und Landesgrenzen
9
Abb.: 4.2-1
Landesentwicklungsplan 2013 Freistaat Sachsen
11
Abb.: 4.3-1
Arbeitslosenquote in Sachsen
12
Abb.: 4.3-2
Erwerbstätige am Arbeitsort Sachsen nach Wirtschaftszweigen
12
Abb.: 4.4-1
Bodennutzung in Sachsen Stichtag 31.12.2014
13
Abb.: 4.4-2
Veränderung der Flächen ausgewählter Nutzungen 2014 im Vergleich zu 2000
13
Abb.: 4.5-1
Altersstruktur der Bevölkerung in Sachsen
14
Abb.: 4.5-2
Bevölkerungsentwicklung in Sachsen
14
Abb.: 4.5-3
Bevölkerungssaldo 2014 im Vergleich zur Bevölkerung 2013
14
Abb.: 4.6-1
Gesamtumsatz ausgewählter Gewerbeteilmärkte in Sachsen
15
Abb.: 4.6-2
Baufertigstellungen in Sachsen
15
Abb.: 4.6-3
Wohnungsgröße bei Baufertigstellungen bzw. im Bestand in Sachsen
16
Abb.: 4.6-4
Anteil der Wohnungen in Wohngebäuden
16
Abb.: 4.6-5
Anteil Privathaushalte mit Wohneigentum bzw. in Mietwohnungen
17
Abb.: 4.6-6
Umsatzindizes (Wertindizes) im Wohnungsbau und Hochbau ohne Wohnungsbau
17
Abb.: 5.1.1-1
Anzahl der Erwerbsvorgänge in Sachsen
19
Abb.: 5.1.1-2
Anzahl der Erwerbsvorgänge in kreisfreien Städten
19
Abb.: 5.1.1-3
Anzahl der Erwerbsvorgänge in Landkreisen
19
Abb.: 5.1.1-4
Anzahl der Erwerbsvorgänge 2014
20
Abb.: 5.1.2-1
Geldumsatz in Sachsen
21
Abb.: 5.1.2-2
Geldumsatz in kreisfreien Städten
21
Abb.: 5.1.2-3
Geldumsatz in Landkreisen
21
Abb.: 5.1.2-4
Geldumsatz in Sachsen 2014
22
Abb.: 5.1.3-1
Flächenumsatz in Sachsen
23
Abb.: 5.1.3-2
Flächenumsatz in kreisfreien Städten
23
Abb.: 5.1.3-3
Flächenumsatz in Landkreisen
23
Abb.: 5.1.3-4
Flächenumsatz in Sachsen 2014
24
Abb.: 5.2-1
Veräußerer 2014 in kreisfreien Städten
25
Abb.: 5.2-2
Veräußerer 2014 Veräußerer 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
25
Abb.: 5.2-3
Erwerber 2014 in kreisfreien Städten
25
Abb.: 5.2-4
Erwerber 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
25
Abb.: 5.2-5
Beteiligung der Einwohner am Immobilienerwerb 2014
25
Abb.: 5.2-6
Pro-Kopf-Umsatz auf dem Immobilienmarkt 2014
26
Abb.: 5.2-7
Immobilienumsatz je Einwohner
26
Abb.: 5.3-1
Art des Erwerbs 2014 in kreisfreien Städten
27
Abb.: 5.3-2
Art des Erwerbs 2014 in 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
27
Abb.: 5.3-3
Erwerbsart sonstiges 2014 nach Teilmärkten getrennt in kreisfreien Städten
27
Abb.: 5.3-4
Erwerbsart sonstiges 2014 nach Teilmärkten getrennt in 2014 in 6 LK
27
Abb.: 5.4-1
Verteilung der Erwerbsvorgänge im Jahresverlauf 2014 in kreisfreien Städten
28
Abb.: 5.4-2
Verteilung der Erwerbsvorgänge im Jahresverlauf 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
28
Abb.: 6.1.1-1
Veräußerer unbebauter Grundstücke 2014 in kreisfreien Städten
29
Abb.: 6.1.1-2
Veräußerer unbebauter Grundstücke 2014 in 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
29
Abb.: 6.1.1-3
Erwerber unbebauter Grundstücke 2014 in kreisfreien Städten
29
Abb.: 6.1.1-4
Erwerber unbebauter Grundstücke 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
29
Abb.: 6.1.2-1
Erwerb unbebauter Grundstücke für den ind. Wohnungsbau in kreisfreien Städten
30
Abb.: 6.1.2-2
Durchschn. Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für ind. Wohnungsbau in kreisfreien Städten
30
Abb.: 6.1.2-3
Erwerb unbebauter Grundstücke für individuellen Wohnungsbau in Landkreisen
31
Abb.: 6.1.2-4
Durchschn. Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für ind. Wohnungsbau in mitgeteilten LK
31
Abb.: 6.1.2-5
Durchschnittlicher Gesamtkaufpreis Baugrundstück individueller Wohnungsbau
32
Abb.: 6.1.2-6
Index Wohnlage Bodenrichtwerte 2015 individueller Wohnungsbau
32
Abb.: 6.1.2-7
Spannweiten der Bodenrichtwerte 2013 und 2015 für individuellen Wohnungsbau
32
Abb.: 6.1.2-8
Veränderung durchschn. Bodenrichtwerte ind. Wohnungsbau 2015 im Vergleich zu 2013
33

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
100
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Abb.: 6.1.2-9
Durchschnittliche Bodenrichtwerte 2015 individueller Wohnungsbau nach Wohnlage
33
Abb.: 6.1.3-1
Erwerb unbebauter Grundstücke für den Geschosswohnungsbau in kreisfreien Städten
34
Abb.: 6.1.3-2
Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für Geschosswohnungsbau in 2 kreisfreien Städten
34
Abb.: 6.1.3-3
Erwerb unbebauter Grundstücke für Geschosswohnungsbau in 4 Landkreisen
35
Abb.: 6.1.3-4
Durchschn. Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für Geschosswohnungsbau in 3 Landkreisen
35
Abb.: 6.1.3-5
Index Lage Bodenrichtwerte 2015 Geschosswohnungsbau
35
Abb.: 6.1.3-6
Spannen der BRW nach Lagen und Jahren für Geschosswohnungsbau
36
Abb.: 6.1.3-7
Mittlere BRW 2015 für Geschosswohnungsbau
36
Abb.: 6.1.4-1
Erwerb unbebauter Grundstücke für Gewerbe in kreisfreien Städten
37
Abb.: 6.1.4-2
Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für klassisches Gewerbe in 2 kreisfreien Städten
37
Abb.: 6.1.4-3
Erwerb unbebauter Grundstücke für Gewerbe in Landkreisen
38
Abb.: 6.1.4-4
Durchschn. Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für klassisches Gewerbe in mitgeteilten LK
38
Abb.: 6.1.4-5
Preisunterschiede [%] bei unterschiedlicher gewerblicher Nutzung
38
Abb.: 6.1.4-6
Preisdifferenz [%] Bodenrichtwerte für gewerbliche Nutzung nach Lagen
39
Abb.: 6.1.4-7
Spannweiten der Bodenrichtwerte für Gewerbe
39
Abb.: 6.1.4-8
Mittlere BRW 2015 für klassisches Gewerbe
40
Abb.: 6.1.4-9
Mittlere BRW 2015 für höherwertiges Gewerbe
40
Abb.: 6.1.5-1
Spannweiten der Bodenrichtwerte für Dorfgebiete (MD)
41
Abb.: 6.1.5-2
Veränderung durchschn. BRW für M, MI, MK sowie für MD [%] 2015 im Vergleich zu 2013
41
Abb.: 6.1.6-1
Spanne der vereinbarten Erbbauzinsen in den Jahren 2013 und 2014
42
Abb.: 6.1.7-1
Wertanteil [%] Bauerwartungsland vom Bauland sowie BRW 2015 für Bauerwartungsland
43
Abb.: 6.1.8-1
Wertanteil [%] Rohbauland vom Bauland sowie BRW 2015 für Rohbauland
43
Abb.: 6.1.9-1
Anteil [%] vom maßgeblichen Bodenrichtwert beim Verkehrsflächenerwerb im Innenbereich
44
Abb.:6.1.10-1
Anteil [%] vom maßgeblichen Bodenrichtwert beim Erwerb privater Erschließungsflächen
44
Abb.:6.1.11-1
Erwerb unbebauter Grundstücke in kreisfreien Städten
45
Abb. 6.1.11-2
Geldumsatz unbebauter Grundstücke in kreisfreien Städten
45
Abb. 6.1.11-3
Erwerb unbebauter Grundstücke in Landkreisen
46
Abb. 6.1.11-4
Geldumsatz unbebauter Grundstücke in Landkreisen
46
Abb. 6.1.11-5
Veränderung Umsatz und Preis unbebauter Grundstücke 2014 im Vorjahresvergleich
46
Abb. 6.1.11-6
Anteil geplanter Nutzungsarten von unbebauten Grundstücken in kreisfreien Städten
47
Abb. 6.1.11-7
Anteil geplanter Nutzungsarten von unbebauten Grundstücken in Landkreisen
47
Abb.: 6.2.1-1
Veräußerer land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundstücke 2014 in kreisfreien Städten
48
Abb.: 6.2.1-2
Veräußerer land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundstücke 2014 in 6 LK
48
Abb.: 6.2.1-3
Erwerber land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundstücke 2014 in kreisfreien Städten
48
Abb.: 6.2.1-4
Erwerber land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundstücke 2014 in 2014 in 6 LK
48
Abb.: 6.2.2-1
Erwerb Ackerland in kreisfreien Städten
49
Abb.: 6.2.2-2
Durchschn. Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für Ackerland in 2 kreisfreien Städten
49
Abb.: 6.2.2-3
Erwerb Ackerland in Landkreisen
50
Abb.: 6.2.2-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für Ackerland in Landkreisen
50
Abb.: 6.2.2-5
Spanne der BRW 2015 für Ackerland in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
51
Abb.: 6.2.2-6
Mittlerer BRW 2015 für Ackerland in Abhängigkeit der Ackerzahl in DD, LE, ME, SO, VO
51
Abb.: 6.2.3-1
Erwerb Grünland in kreisfreien Städten
52
Abb.: 6.2.3-2
Durchschn. Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für Grünland in kreisfreien Städten
52
Abb.: 6.2.3-3
Erwerb Grünland in Landkreisen
53
Abb.: 6.2.3-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Grundstücksfläche Grünland in Landkreisen
53
Abb.: 6.2.3-5
Spanne der BRW 2015 für Grünland in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
53
Abb.: 6.2.3-6
BRW 2015 für Grünland
in Abhängigkeit der Grünlandzahl in LK GR, ME, MS, SO, VO
54
Abb.: 6.2.3-7
Mittlere BRW 2015 für Ackerland und Grünland
54
Abb.: 6.2.4-1
Eckwerte der BRW 2015 für Erwerbsgartenbau in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
55
Abb.: 6.2.5-1
Erwerbsvorgänge und Kaufpreis für Weinanbauflächen im Sächsischen Weinanbaugebiet
55
Abb.: 6.2.6-1
Erwerb Waldflächen in 2 kreisfreien Städten
56
Abb.: 6.2.6-2
Kaufpreis/m² Grundstücksfläche für Wald ohne Aufwuchs in 2 kreisfreien Städten
56
Abb.: 6.2.6-3
Erwerb Waldflächen in Landkreisen
57
Abb.: 6.2.6-4
Durchschn. Kaufpreis/m² Grundstücksfläche Wald ohne Aufwuchs in mitgeteilten LK
57
Abb.: 6.2.6-5
BRW 2015 Waldflächen mit Aufwuchs mitgeteilter Zuständigkeitsbereiche
57
Abb.: 6.2.6-6
BRW 2015 für Waldflächen ohne Aufwuchs mitgeteilter Zuständigkeitsbereiche
57
Abb.: 6.2.7-1
Index Anzahl Erwerbsvorgänge für Flächen der Land- und Forstwirtschaft
58
Abb.: 6.2.7-2
Index Kaufpreis/m² für Flächen der Land- und Forstwirtschaft (Ackerland, Grünland, Wald)
58
Abb.: 6.3.1-1
Veräußerer sonstiger Flächen 2014 in kreisfreien Städten
59
Abb.: 6.3.1-2
Veräußerer sonstiger Flächen 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
59

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
101
Abb.: 6.3.1-3
Erwerber sonstiger Flächen 2014 in kreisfreien Städten
59
Abb.: 6.3.1-4
Erwerber sonstiger Flächen 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
59
Abb.: 6.3.2-1
Durchschnittliche BRW 2015 für Gärten nach BKleingG
60
Abb.: 6.3.3-1
Durchschnittliche BRW 2015 für Erholungsgärten
60
Abb.: 6.3.4-1
Spannbereiche der BRW 2015 für Abbauland
61
Abb.: 6.4.1-1
Veräußerer bebauter Flächen 2014 in kreisfreien Städten
62
Abb.: 6.4.1-2
Veräußerer bebauter Flächen 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
62
Abb.: 6.4.1-3
Erwerber bebauter Flächen 2014 in kreisfreien Städten
62
Abb.: 6.4.1-4
Erwerber bebauter Flächen 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
62
Abb.: 6.4.2-1
Erwerb freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in kreisfreien Städten
63
Abb.: 6.4.2-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche für EFH / ZFH in kreisfreien Städten
63
Abb.: 6.4.2-3
Erwerb freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in Landkreisen
64
Abb.: 6.4.2-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche für EFH / ZFH in Landkreisen
64
Abb.: 6.4.2-5
Durchschnittlicher Gesamtkaufpreis für EFH / ZFH in mitgeteilten Bereichen
64
Abb.: 6.4.3-1
Erwerb Reihenhäuser und Doppelhaushälften in kreisfreien Städten
65
Abb.: 6.4.3-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche für RH / DHH in kreisfreien Städten
65
Abb.: 6.4.3-3
Erwerb Reihenhäuser und Doppelhaushälften in mitgeteilten Landkreisen
66
Abb.: 6.4.3-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche RH / DHH in mitgeteilten LK
66
Abb.: 6.4.3-5
Durchschnittlicher Gesamtkaufpreis für RH / DHH in mitgeteilten Bereichen
66
Abb.: 6.4.4-1
Erwerb Mehrfamilienhäuser in kreisfreien Städten
67
Abb.: 6.4.4-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche für MFH in 2 kreisfreien Städten
67
Abb.: 6.4.4-3
Erwerb Mehrfamilienhäuser in Landkreisen
68
Abb.: 6.4.4-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² Wohnfläche Mehrfamilienhäuser in mitgeteilten LK
68
Abb.: 6.4.4-5
Preisindex je m² Wohnfläche in Mehrfamilienhäusern in Abhängigkeit der Bauperiode
68
Abb.: 6.4.5-1
Erwerb Wohn- und Geschäftshäuser in kreisfreien Städten
69
Abb.: 6.4.5-2
Durchschn. Kaufpreis/m² WONUFL für WGH in 2 kreisfreien Städten
69
Abb.: 6.4.5-3
Erwerb Wohn- und Geschäftshäuser in Landkreisen
70
Abb.: 6.4.5-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² WONUFL WGH in mitgeteilten LK
70
Abb.: 6.4.5-5
Index Umsatzsumme/Flächensumme für Wohn- und Geschäftshäuser
70
Abb.: 6.4.6-1
Erwerb Büro- und Geschäftsgebäude in Sachsen
71
Abb.: 6.4.6-2
Kaufpreis/m² Nutzfläche Büro- und Geschäftsgebäude in mitgeteilten Bereichen
71
Abb.: 6.4.7-1
Erwerb Gewerbegebäude in Sachsen
72
Abb.: 6.4.7-2
Kaufpreis/m² NUFL Gewerbegebäude in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
72
Abb.: 6.4.8-1
Erwerb Handels- und Verbrauchermärkte in Sachsen
73
Abb.: 6.4.8-2
Kaufpreis/m² NUFL Handels- u. Verbrauchermärkte mitgeteilter Zuständigkeitsbereiche
73
Abb.: 6.4.9-1
Erwerb Drei- und Vierseithöfe in Sachsen
74
Abb.: 6.4.9-2
Index Umsatzsumme/Flächensumme für Drei- und Vierseithöfe
74
Abb.:6.4.10-1
Preisspannen für Garagen in Chemnitz und Dresden
75
Abb.:6.4.12-1
Erwerb bebauter Grundstücke in kreisfreien Städten
76
Abb.:6.4.12-2
Geldumsatz bebauter Grundstücke in kreisfreien Städten
76
Abb.:6.4.12-3
Geldumsatz bebauter Grundstücke in Landkreisen
77
Abb.:6.4.12-4
Geldumsatz bebauter Grundstücke in Landkreisen
77
Abb.:6.4.12-5
Veränderung Umsatz und Preis bebauter Grundstücke 2014 im Vorjahresvergleich
77
Abb.:6.4.12-6
Anteil Nutzungsarten von erworbenen bebauten Grundstücken in kreisfreien Städten
78
Abb.:6.4.12-7
Anteil Nutzungsarten von erworbenen bebauten Grundstücken in Landkreisen
78
Abb.: 6.5.1-1
Veräußerer Sondereigentum 2014 in kreisfreien Städten
79
Abb.: 6.5.1-2
Veräußerer Sondereigentum 2014 in Landkreisen
79
Abb.: 6.5.1-3
Erwerber Sondereigentum 2014 in kreisfreien Städten
79
Abb.: 6.5.1-4
Erwerber Sondereigentum 2014 in Landkreisen
79
Abb.: 6.5.2-1
Erwerb Erstverkauf Wohnungseigentum in kreisfreien Städten
80
Abb.: 6.5.2-2
Erwerb Erstverkauf Wohnungseigentum in Landkreisen
80
Abb.: 6.5.2-3
Kaufpreis/m² WOFL Erstverkauf Neubau Wohnungseigentum in mitgeteilten Bereichen
81
Abb.: 6.5.2-4
Kaufpreis/m² WOFL Erstverkauf sanierte Umwandlung WE in mitgeteilten Bereichen
81
Abb.: 6.5.2-5
Preisindex je m² WOFL Erstverkauf Neubau WE, mittlere Wohnlage, WOFL 45 - 120 m²
81
Abb.: 6.5.3-1
Erwerb Wohnungseigentum Weiterverkauf in kreisfreien Städten
82
Abb.: 6.5.3-2
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² WOFL WE Weiterverkauf in kreisfreien Städten
82
Abb.: 6.5.3-3
Erwerb Wohnungseigentum Weiterverkauf in Landkreisen
83
Abb.: 6.5.3-4
Durchschnittlicher Kaufpreis/m² WOFL WE Weiterverkauf in mitgeteilten Landkreisen
83
Abb.: 6.5.3-5
Preisindex je m² Wohnfläche WE Weiterverkauf, mittlere Wohnlage, WOFL 45 - 120 m²
83

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
102
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
Abb.: 6.5.4-1
Erwerb Teileigentum in kreisfreien Städten
84
Abb.: 6.5.4-2
Geldumsatz Teileigentum in kreisfreien Städten
84
Abb.: 6.5.4-3
Erwerb Teileigentum in Landkreisen
85
Abb.: 6.5.4-4
Geldumsatz Teileigentum in Landkreisen
85
Abb.: 6.5.4-5
Durchschn. Kaufpreis/m² NUFL Teileigentum in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
85
Abb.: 6.5.5-1
Spannen bzw. Mittelwerte bei Erstverkäufen von Pkw-Abstellmöglichkeiten
86
Abb.: 6.5.5-2
Spannen bzw. Mittelwerte bei Weiterverkäufen von Pkw-Abstellmöglichkeiten
86
Abb.: 6.5.7-1
Erwerb Sondereigentum in kreisfreien Städten
87
Abb.: 6.5.7-2
Geldumsatz Sondereigentum in kreisfreien Städten
87
Abb.: 6.5.7-3
Erwerb Sondereigentum in Landkreisen
88
Abb.: 6.5.7-4
Geldumsatz Sondereigentum in Landkreisen
88
Abb.: 6.5.7-5
Umsatz getrennt nach Sondereigentumsart 2014 in kreisfreien Städten
88
Abb.: 6.5.7-6
Umsatz getrennt nach Sondereigentumsart 2014 in Landkreisen
88
Abb.: 7.2-1
Bodenrichtwerte für Wohnbauland in Sachsen
90
Abb.: 7.2-2
Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) in Sachsen
91
Abb.: 7.2-3
Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) in Chemnitz
91
Abb.: 7.2-4
Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) in Dresden
92
Abb.: 7.2-5
Bodenrichtwerte für Bauland (Wohnen und Gewerbe) in Leipzig
92
Abb.: 7.2-6
Bodenrichtwerte für Ackerland in Sachsen
93
Abb.: 7.2-7
Bodenrichtwerte für Grünland in Sachsen
93
Abb.: 7.3-1
Liegenschaftszinssätze für Wohnen
94
Abb.: 7.4-1
Rohertragsfaktoren für Mehrfamilienhäuser und Wohnungseigentum
95
Abb.: 7.5-1
Sachwertfaktoren für individuellen Wohnungsbau 2014
96
Abb.: 7.6-1
Anzahl der Zwangsversteigerungen 2014
97
Abb.: 7.6-2
Teilmärkte bei Zwangsversteigerungen 2014 in 2 kreisfreien Städten (DD, CE)
97
Abb.: 7.6-3
Teilmärkte bei Zwangsversteigerungen 2014 in LK (GR, LE, ME, NO, VO, ZW)
97
Abb.: 8.1-1
Pacht nach BKleingG und für erwerbsmäßigen Obst- & Gemüseanbau
98
Abb.: 8.2-1
Nutzungsentgelte in mitgeteilten Zuständigkeitsbereichen
98
Abb.:Anl. 1-1
Übersichtskarte Kreisstruktur Freistaat Sachsen
Anl.1

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
103
10 Tabellenverzeichnis
Tab.: 1-1
Sachsens Grundstücksmarkt 2014 auf einen Blick
3
Tab.: 1-2
Preisentwicklung verschiedener Teilmärkte zwischen 2013 und 2014
4
Tab.: 4.7-1
Regionale Strukturierung im Freistaat Sachsen
18
Tab.: 5.1.1-1
Anzahl der Erwerbsvorgänge in Sachsen 2014
20
Tab.: 5.1.2-1
Geldumsatz in Sachsen 2014
22
Tab.: 5.1.3-1
Flächenumsatz in Sachsen 2014
24
Tab.: 6.1.2-1
Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke für ind. Wohnungsbau in Sachsen 2014
30
Tab.: 6.1.3-1
Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke für Geschosswohnungsbau in SN 2014
34
Tab.: 6.1.4-1
Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke für Gewerbe in Sachsen 2014
37
Tab.: 6.1.6-1
Anzahl Erbbaurechtsbestellung für unbebauter Grundstücke in Sachsen 2014
42
Tab.: 6.1.11-1
Anzahl Erwerbsvorgänge unbebauter Grundstücke in Sachsen 2014
45
Tab.: 6.2.2-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Ackerland in Sachsen 2014
49
Tab.: 6.2.3-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Grünland in Sachsen 2014
52
Tab.: 6.2.6-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Wald in Sachsen 2014
56
Tab.: 6.2.7-1
Anzahl Erwerbsvorgänge land- u. forstwirtschaftlich genutzter Flächen in Sachsen 2014
58
Tab.: 6.3.5-1
Anzahl Erwerbsvorgänge sonstiger Flächen in Sachsen 2014
61
Tab.: 6.4.2-1
Anzahl Erwerbsvorgänge freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in Sachsen 2014
63
Tab.: 6.4.3-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Reihenhäuser und Doppelhaushälften in Sachsen 2014
65
Tab.: 6.4.4-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Mehrfamilienhäuser in Sachsen 2014
67
Tab.: 6.4.5-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Wohn- und Geschäftshäuserhäuser in Sachsen 2014
69
Tab.: 6.4.6-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Büro- und Geschäftsgebäude in Sachsen 2014
71
Tab.: 6.4.7-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Gewerbegebäude in Sachsen 2014
72
Tab.: 6.4.8-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Handels- und Verbrauchermärkte in Sachsen 2014
73
Tab.: 6.4.9-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Drei- und Vierseithöfe in Sachsen 2014
74
Tab.: 6.4.12-1
Anzahl Erwerbsvorgänge bebauter Grundstücke in Sachsen 2014
76
Tab.: 6.5.2-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Erstverkauf Wohnungseigentum in Sachsen 2014
80
Tab.: 6.5.3-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Wohnungseigentum Weiterverkauf in Sachsen 2014
82
Tab.: 6.5.4-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Teileigentum in Sachsen 2014
84
Tab.: 6.5.7-1
Anzahl Erwerbsvorgänge Sondereigentum in Sachsen 2014
87

 
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
104
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
11 Abkürzungsverzeichnis
Abs.
Absatz
Anl.
Anlage
BauGB
Baugesetzbuch
BORIS
Bodenrichtwertinformationssystem (im vorliegenden Bericht ist BORIS Sachsen gemeint)
BKleingG
Bundeskleingartengesetz
BRW
Bodenrichtwert
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BVVG
Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH
BZ
Landkreis Bautzen
CE
Kreisfreie Stadt Chemnitz
DD
Kreisfreie Stadt Dresden
DHH
Doppelhaushälfte
durchschn.
durchschnittlicher
EFH
Einfamilienhaus
ErbbauVO
Verordnung über das Erbbaurecht
EUR
Euro
e. V.
eingetragener Verein
EZ
Erzgebirgskreis
ggf.
gegebenenfalls
GR
Landkreis Görlitz
GPS
Global Positioning System (deutsch: Globales Positionsbestimmungssystem)
ha
Hektar
ind.
individueller
inkl.
inklusive
k. A.
keine Angabe
LE
Landkreis Leipzig
LK
Landkreis
LP
Kreisfreie Stadt Leipzig
ImmoWertV
Immobilienwertermittlungsverordnung
M
gemischte Baufläche
Max
Maximum
MD
Dorfgebiet
ME
Landkreis Meißen
MFH
Mehrfamilienhaus
MI
Mischgebiet
Min
Minimum
Mio
Million
MK
Kerngebiet
Mrd.
Milliarde
MS
Landkreis Mittelsachsen
NHN
Normalhöhennull, Bezugsfläche für das Nullniveau der Höhen über dem Meeresspiegel
NO
Landkreis Nordsachsen
NUTS
hierarchische Systematik zur eindeutigen Identifizierung und Klassifizierung der räumlichen Be-
zugseinheiten der amtlichen Statistik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
NUFL
Nutzfläche
NutzEV
Nutzungsentgeltverordnung
o. g.
oben genannt
OGA
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen
Pkw
Personenkraftwagen
Bestimmtheitsmaß, Anteil der Variation der abhängigen Variablen y der durch lineare Regression
erklärt wird; liegt zwischen 0: kein linearer und 1: perfekter linearer Zusammenhang.
RH
Reihenhaus
S
Kreisfreie Stadt
sächs
sächsisch
SächsBO
Sächsische Bauordnung
SächsGAVO
Sächsische Gutachterausschussverordnung
SMI
Sächsisches Staatsministerium des Inneren
SN
Freistaat Sachsen

Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2015
Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat
Sachsen
105
SO
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
u. a.
unter anderem
vgl.
vergleiche
VO
Vogtlandkreis
WE
Wohnungseigentum
WertR
Wertermittlungsrichtlinie
WertV
Wertermittlungsverordnung
WGH
Wohn- und Geschäftshaus
WOFL
Wohnfläche
WONUFL
Wohn- und Nutzfläche, z. B. bei Wohn- und Geschäftshäusern
z. B.
zum Beispiel
ZFH
Zweifamilienhaus
ZW
Landkreis Zwickau
Veränderung
5 Prozent
Veränderung > 0 Prozent bis < 5 Prozent
Veränderung = 0 Prozent
Veränderung < 0 Prozent bis
- 5 Prozent
Veränderung