Die gymnasiale Oberstufe
10. Klasse
11. Klasse
Zulassung zur Abiturprüfung
Abiturprüfung
12. Klasse
Allgemeine Hochschulreife
BLOCK I
BLOCK II
Die gymnasiale Oberstufe
Möglichkeit zum Erwerb
•
einer vertieftenund breiten Allgemeinbildung
•
wichtiger inhaltlicher und methodischen Voraussetzungen
für die allgemeine Studierfähigkeit
Stärkung des selbständigen Lernens und
wissenschaftspropädeutische Grundbildung
mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen
Die allgemeine Hochschulreife
Die gymnasiale Oberstufe
Sekundarstufe II
•
Verweildauer in der Oberstufe:
•
freiwillige Wiederholung genau einmal möglich
(bei
Schulzeitdehnern nicht möglich)
•
Wiederholung der Klassenstufe 12 nach nicht bestandenem Abitur
möglich
maximale Gesamtverweildauer 3+1 Jahre
Voraussetzungen
10. Klasse
11. Klasse
•
Versetzungsvermerk auf dem Zeugnis
der 10. Klasse
•
seitens des Sports: Vorliegen der
Verbandsempfehlung
•
komplexe Leistung erbringen
nach § 24 SOGYA
•
Wahl der zu belegenden Kurse
Die gymnasiale Oberstufe
Was wird anders?
10. Klasse
11. Klasse
12. Klasse
Kurshalbjahr 11/I
Kurshalbjahr 11/II
Kurshalbjahr 12/I
Kurshalbjahr 12/II
BLOCK I
Klassenverband
Punktesystem 0 - 15
verschiedene Kurse
Noten 1 - 6
eine Endnote pro
Schuljahr im Fach
jede Kurshalbjahresnote
zählt für die Abiturnote
•Unterrichtsfächer
werden Aufgabenfeldern zugeordnet:
•
Sprachlich- künstlerisches Aufgabenfeld:
•
Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik
•
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:
•Mathematik,
Biologie, Chemie, Physik, Informatik
•
gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
•Geschichte,
Geographie, GRW
•
keinem Aufgabenfeld zugeordnet sind:
•Ethik
und Religion
Fachwahl
10. Klasse
11. Klasse
•
Kurswahl:
•
Abgabe des Belegplanes beim Klassenleiter bis: ……
•
Belegung von 3 Leistungskursen und mindestens 7
Grundkursen entsprechend der Vorgaben
bzw. Angebote
•
Anspruch auf ein bestimmtes Kursangebot besteht
seitens der Schüler und Eltern nicht
Fachwahl
Sportart, die der
Schüler ausübt
Individualsportart:
Judo, Leichtathletik, Schwimmen
Mannschaftssportart:
Volleyball, Basketball, Fußball
Mathematik
Kanu - Slalom
Basketball
Geschichte
Fachwahl
x
x
x
x
x
x
x
Russisch
Fachwahl
x
x
Wird die 2. Fremdsprache erst in Klasse 10 begonnen, ist diese verpflichtend
bis Klasse 12 zu belegen.
Eine in Klasse 10 begonnene Fremdsprache kann kein Prüfungsfach sein.
Der Grundkurs „ Auf dem Weg ins Berufsleben“ kann kein Prüfungsfach sein.
Fachwahl
Sportart, die der
Schüler ausübt
Individualsportart:
Judo, Leichtathletik, Schwimmen
Mannschaftssportart:
Volleyball, Basketball, Fußball
Deutsch
Schwimmen
Basketball
Englisch
Fachwahl
x
x
x
x
x
x
x
Fachwahl
x
x
Die gymnasiale Oberstufe
10. Klasse
11. Klasse
Zulassung zur Abiturprüfung
12. Klasse
BLOCK I
200
maximal 8 Kurse
mit weniger als
5 Notenpunkten
•
40 Kurshalbjahresergebnisse (KHJ) zählen
in Block I
•
alle LK und Prüfungsfächer
•
alle KHJ sind einzubringen aus: Fremdsprache, Geschichte,
beiden Naturwissenschaften
•
mindestens zwei KHJ sind einzubringen aus:
GRW/ GEO ; MU/KU; ETH/ REE
•
von jedem belegten Fach mindestens ein Kurshalbjahr
Die gymnasiale Oberstufe
10. Klasse
11. Klasse
Zulassung zur Abiturprüfung
Abiturprüfung
12. Klasse
BLOCK I
•5
Prüfungen: 3 schriftlich, 2 mündlich
•
alle drei Aufgabenfelder müssen Prüfungsfächer sein
•Sport
ist erstes Prüfungsfach
•
Deutsch und Mathematik sind Prüfungsfächer
•
3. LK wird ebenfalls Prüfungsfach; auf
grundlegendem Niveau; Englisch nur mündlich
möglich
Abiturprüfung
Abiturprüfung
P1
LK SPO
P2
LK DE
LK MA
P3-P5
LK GE (gk) gk ma
gk de
gk bio
gk ch
gk ph
gk geo
gk grw
gk ge
P4 -P5
LK EN (gk) gk inf
gk eth
gk ree
gk mu
gk en
LK SPO
LK SPO
LK SPO
LK SPO
LK SPO
LK SPO
LK SPO
LK SPO LK SPO LK SPO
LK MA
LK MA
LK MA
LK MA
LK MA
LK MA
LK MA
LK MA
LK MA LK MA
LK GE (gk) gk de
gk grw
gk geo
gk bio
gk ph
gk ch
gk de
gk de
gk de
gk de LK GE (gk) LK GE (gk) LK GE (gk) LK GE (gk) LK GE (gk) LK GE (gk) LK EN (gk) LK EN(gk) LK EN(gk)
beliebig beliebig
gk de
gk de
gk de
gk de
gk de
gk ge
gk geo
gk grw
LK SPO
LK SPO
LK SPO
LK SPO
LK SPO
LK DE
LK DE
LK DE
LK DE
LK DE
LK GE (gk) gk ma
gk ma
gk ma
gk ma
gk ma LK GE (gk) LK EN (gk) LK EN (gk) LK EN (gk)
beliebig beliebig
gk ge
gk geo
gk grw
Eine in der Klassenstufe 10 begonnene
Fremdsprache kann nicht Abiturprüfungsfach sein.
Besondere Lernleistung
•
selbstständige umfangreiche wissenschaftliche
schriftliche Arbeit
•
muss in einem Kolloquium verteidigt werden
•
kann mündliches Prüfungsfach P5 ersetzen;
Voraussetzung: in den anderen 4 Prüfungen sind
die Aufgabenfelder erfüllt
•
Entscheidung dazu am Ende der 10. Klasse
•
Weiterführende Informationen:
Die gymnasiale Oberstufe
10. Klasse
11. Klasse
Zulassung zur Abiturprüfung
Abiturprüfung
12. Klasse
BLOCK I
BLOCK II
Prüfungs-
ergebnisse
(vierfach)
Die gymnasiale Oberstufe
10. Klasse
11. Klasse
Zulassung zur Abiturprüfung
Abiturprüfung
12. Klasse
Abiturzeugnis
BLOCK I
BLOCK II
•
Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung
(SOGYA, 27. Juni 2012, Fassung vom 1. August
2018)
•
Broschüre des Staatsministeriums
für Kultus: Das Abitur am
allgemeinbildenden Gymnasium…
Gesetzliche Grundlagen
Schulzeit dehnen?
Information durch die Sportkoordinatoren
•
Herrn Johannes Fekl