Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege
27. November 2014 – 27. März 2015
Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss
geöffnet Mo – Do 10 - 17.30 Uhr, Fr 10 - 16 Uhr
Abbildung Titel:
Pegau, Ortsteil Kitzen, Nikolaikirche Hohenlohe
Portal am südlichen Querhaus
Fotografie von David Nuglisch, Blaurock & Nuglisch, 2014
Begleitvorträge zur Ausstellung
Mittwoch, 7. Januar 2015, 17.00 Uhr
Schloss Wiederau bei Leipzig –
ein barockes Kleinod zwischen Tagebauen
Dr. Hartmut Ritschel
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 21. Januar 2015, 17.00 Uhr
Das UT Connewitz in Leipzig –
die Rettung eines Kinos aus der Stummfilmzeit
Thomas Noack
Verein UT Connewitz e. V.
Mittwoch, 4. Februar 2015, 17.00 Uhr
Der Barockgarten Zabeltitz –
ein herausragendes Zeugnis sächsischer Gartenkunst
Kathrin Franz
Garten- und Landschaftsarchitektin, Leipzig
Mittwoch, 18. Februar 2015, 17.00 Uhr
Symbol der Macht – verborgene Pracht
Zur Geschichte und Restaurierung der orientalischen
seidenen Wandbespannung auf Schloss Wildenfels
Roxana Naumann
Kulturmanagerin und freie Restauratorin, Lichtenberg
Mittwoch, 11. März 2015, 17.00 Uhr
Die Seilablaufanlage des
Rangierbahnhofs Chemnitz-Hilbersdorf –
eine eisenbahntechnische Rarität von europäischem Rang
Dr. Michael Streetz
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Die reiche sächsische
Denkmallandschaft
Ausgewählte Förderprojekte
Einladung
Sehr herzlich lade ich Sie zur Ausstellungseröffnung
am Mittwoch, dem 26. November 2014, 17.30 Uhr,
in das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen ein:
Die reiche sächsische Denkmallandschaft
Eine Auswahl von Förderprojekten des
Denkmalschutz-Sonderprogrammes von Bund und Land
Mit der diesjährigen Jahresausstellung 2014/15 soll die Auf-
merksamkeit auf ein besonderes Denkmalförderprogramm des
Bundes und der Länder gelenkt werden. Es ermöglichte in
den letzten Jahren die Sanierung oder Rettung von Denkma-
len, auch in Sachsen, für die bisher kaum Förderinstrumen-
te zur Verfügung standen. Diese ist insbesondere für Kultur-
denkmale hilfreich, deren immenser Sanierungsbedarf für die
Eigentümer und Bauherren allein nicht zu bewältigen ist. Oft-
mals sind aber gerade diese Denkmale für die Denkmalland-
schaften unverzichtbar, mit einem schnellen Abbruch würde
man sich unwiederbringlich einer Chance berauben. Auf die
inzwischen in großen Teilen wieder gewonnene, wunderba-
re sächsische Denkmallandschaft können wir stolz sein. Noch
sind die Erfolge nicht überall gesichert, und vor allem in
strukturschwachen Räumen wird nach langem Leerstand die
Zeit knapp.
Wir präsentieren in unserer Ausstellung aktuelle Beispiele der
letzten Förderperioden aus ganz Sachsen. So stehen neben
schon »vorzeigbaren« Ergebnissen einige Denkmale gerade
erst im Bauprozess oder sogar noch im unsanierten Zustand.
Die erreichten Ergebnisse am Kornhaus in Zwickau oder am
Ringofen in Großtreben belegen, dass sich der Mut zur Sanie-
rung auch trotz scheinbarer Abbruchreife – in letzter Minute
– sehr lohnen kann.
Prof. Dr. Rosemarie Pohlack
Sächsische Landeskonservatorin
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Rosemarie Pohlack
Sächsische Landeskonservatorin
Grußwort
Markus Ulbig
Sächsischer Staatsminister des Innern
Der Chinesische Pavillon zu Dresden –
ein geretteter Schatz
Dr. Malte van Bargen
Verein Chinesischer Pavillon zu Dresden e. V.
Musikalische Umrahmung
Musikschule Sächsische Schweiz e. V.