image
 
Anlage zur VwV-Erscheinungsbild
Das Erscheinungsbild 2.0
des Freistaates Sachsen (Markenhandbuch)

 
S. 1
00
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Einführung
01
Inhaltsverzeichnis
02
Geltungsbereich
03
Wissenswertes
04
Verweis zu digitalen Medien
(Extranet, Formularserver und Styleguide
für Internetanwendungen)
S. 2
S. 4
S. 5
S. 6

S. 2
00
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Einführung
Inhaltsverzeichnis
00
Einführung
01
Inhaltsverzeichnis
02
Geltungsbereich
03
Wissenswertes
04
Verweis zu digitalen Medien
(Extranet, Formularserver und Styleguide
für Internetanwendungen)
10
Basiselemente
01
Die Gestaltung
02
Die Leitmarke
03
Die Leitmarke mit Absenderfahne
04
Zusatz für Fremdeinsatz
05
Die Leitmarke mit Claim
06
Die Farben
07
Die Schrift
08
Das Gestaltungsraster
09
Die Welle
10
Die Bildsprache
11
Barrierefreiheit
20
Geschäftsausstattung
01
Briefbogen
02
Visitenkarte
03
Briefumschläge
04
Telefax
05
Sonstige Dokumente, Formulare
30
Printanwendungen
31
Publikationen
01
Format DIN A4
02
Format DIN A5
03
Format DIN A6
04
Format DIN lang
05
CD-, DVD-Hülle und Label
06
Schrift
07
Grafiken, Tabellen und Diagramme
08
Aufzählungen
32
Anzeigen
01
Anzeigenstil
02
Ganze Seite
03
Halbe Seite
04
Viertelseite
05
Streifenanzeige
33
Plakate
01
Übersicht
02
Format DIN A3
03
Format DIN A2
04
Format DIN A1
05
Format DIN A0
06
Format City-Light-Poster CLP
07
Großfläche 18/1
08
Typografietabelle und Formate
34
Office-Anwendungen
01
Publikationen in MS-Word
02
Anzeigen in MS-Word
03
Aushänge in MS-Word
04
Einladungen in MS-Word
05
Präsentationen in MS-PowerPoint
06
E-Mail-Signatur in Outlook
S. 1
S. 2
S. 4
S. 5
S. 6
S. 7
S. 8
S. 10
S. 16
S. 20
S. 22
S. 23
S. 26
S. 30
S. 34
S. 46
S. 50
S. 51
S. 52
S. 69
S. 71
S. 74
S. 76
S. 87
S. 89
S. 90
S. 98
S. 102
S. 104
S. 109
S. 111
S. 114
S. 116
S. 117
S. 118
S. 119
S. 121
S. 122
S. 123
S. 125
S. 126
S. 127
S. 128
S. 129
S. 130
S. 131
S. 132
S. 134
S. 135
S. 136
S. 142
S. 146
S. 148
S. 150
S. 156

S. 3
00
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Einführung
Inhaltsverzeichnis
40
Leitsysteme
01
Schilder
41
Messeausstattung
01
Banner
02
Messewand
50
Spezifische Kommunikation
51
Kommunikation für Kinder
01
Gestaltungsstil
02
Schrift
03
Sonderelemente
04
Inhaltsbeispiele
52
Polizei Sachsen
01
Basiselemente
02
Geschäftsausstattung
03
Publikationen
04
Plakate und Anzeigen
05
Sonderfälle
53
Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei
01
Leitmarke
02
Geschäftsausstattung
54
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
01
Geschäftsausstattung
55
Kommunikation der Minister und Staatssekretäre
01
Geschäftsausstattung
60
Sonstiges
01
Weitere Werbemittel
02
Papier
03
Glossar
04
Impressum
S. 159
S. 160
S. 168
S. 168
S. 170
S. 173
S. 174
S. 174
S. 175
S. 176
S. 178
S. 181
S. 182
S. 186
S. 190
S. 193
S. 198
S. 199
S. 200
S. 201
S. 218
S. 219
S. 225
S. 226
S. 229
S. 230
S. 235
S. 238
S. 241

S. 4
00
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Einführung
Geltungsbereich
Die VwV Erscheinungsbild (Markenhandbuch) definiert die Form, in der
die Staatsverwaltung von außen wahrgenommen wird. Sie bietet durch
einheitliche Vorgaben und Maßstäbe einen großen Wiedererkennungs-
wert und verkörpert in ihrer Geradlinigkeit die Seriösität und Verläss-
lichkeit der sächsischen Staatsverwaltung.
Die Verwendung des Corporate Designs der Staatsverwaltung macht
zugleich die „Familienzugehörigkeit“ deutlich. Eine starke Gemeinschaft,
von der alle profitieren, die mitmachen.
Die VwV Erscheinungsbild wurde im Juli 2009 erstmals beschlossen und
ist mittlerweile zum Großteil in den Ressorts umgesetzt. Die Erfahrun-
gen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Vorgaben in einigen
Kapiteln ergänzt werden müssen bzw. eine größere Bandbreite ermög-
licht werden sollte. Die Ressorts mit ihren Geschäftsbereichen haben
vielfältige Anregungen zur Weiterentwicklung des Markenhandbuches
geliefert, die geprüft und zum Großteil in die Überarbeitung, die Ihnen
vorliegt, eingeflossen sind.
Die Basiselemente des Markenhandbuches bleiben weiter bestehen, sind
jedoch erweitert worden. So sind beispielsweise neue Farbtöne erlaubt
und die Schriftgrößen sind variabler einsetzbar. Zudem finden sich zu-
sätzliche Kapitel, wie die Office-Anwendungen, die Mitarbeitern unkom-
pliziert ermöglichen, Dokumentationen und Berichte ohne professionel-
le Grafikelemente zu erstellen. Weiterhin gibt es ein Kapitel zur
kindgerechten Kommunikation, um die Ansprache der Kleinsten zu
verbessern. Mitentschieden haben hier Kinder einer Grundschule.
Die Kopfbögen für Minister und Staatssekretäre sind detaillierter auf-
geführt. Es wurden mehr Beispiele aufgenommen, um den Anwendern
die Vielfalt zu zeigen, die trotz der stringenten Gestaltungsrichtlinien
möglich sind.
Insgesamt sollen die Vorgaben des Markenhandbuches für den Anwen-
der einfach und flexibel umsetzbar sein. Dennoch soll nach außen mit
der größtmöglichen Einheitlichkeit kommuniziert werden.
Bei Anregungen und Fragen zur VwV Erscheinungsbild können Sie sich
an die E-Mail-Adresse markenhandbuch@sk.sachsen.de wenden. Im
Extranet unter
www.markenhandbuch.sachsen.de
finden Sie auch
weiterhin immer die wichtigsten und aktuellsten Informationen und
Vorlagen, ergänzt mit Best-Practise-Beispielen aus den Ressorts.
Bei Internetanwendungen wird auf die Gestaltungsrichtlinie für
Internetangebote des Freistaates Sachsen (Styleguide) der Sächsischen
Staatsregierung verwiesen, der unter
www.design.sachsen.de
verfügbar
ist.
Neben dem Erscheinungsbild überzeugt die Markenführung letztlich
durch den gesamten schriftlichen Auftritt nach außen. Empfehlungen
zum einheitlichen Sprachgebrauch finden Sie auch im Extranet unter
www.markenhandbuch.sachsen.de.
Dort können Sie ebenfalls Filmintro
und -outro sowie unter anderem ein Soundlogo herunterladen

Wappenbreite:
Die
Leitmarke des Freistaates Sachsen besteht aus dem Wappen und dem Schriftzug Freistaat
Sachsen. Die Wappenbreite bildet die Bezugsgröße für alle
Raster, Einheiten und Größen, die im Kapitel
Basiselemente definiert werden.
Rasterbreite X:
Die
Rasterbreite X entspricht der Breite des auf dem Medium abgebildeten Wappens. Alle
Seitenränder und Gestaltungsraster sind ein Vielfaches dieser Bezugsgröße.
Gestaltungsmarker:
Die Gestaltungsmarker kennzeichnen die Grundelemente, aus denen sich das Erschei-
nungsbild des Freistaates Sachsen zusammensetzt. Jedem Element ist ein bestimmter Buchstabe zugewiesen:
L
Leitmarke |
W
Welle / Bildbereich |
Z
Zweitlogos
Farbraum:
Die Farben des Erscheinungsbildes sind in drei Cluster aufgeteilt. Jedes Cluster wird im Marken-
handbuch durch ein bestimmtes Symbol gekennzeichnet:
Grundfarbraum |
Spezifischer Farbraum |
Ergänzungs-Farbraum
Hinweise:
Das Ausrufezeichen verweist auf besonders wichtige Informationen.
Querverweise:
Der Pfeil ist ein Verweis auf ein anderes Kapitel oder auf das Glossar am Ende des Handbuches,
in dem wichtige Fachbegriffe erklärt werden.
Vertiefende Informationen für professionelle Anwendungen:
Die Angaben auf Seiten mit diesem Zeichen
geben Hintergrundinformationen und Herleitungen, die nützlich für Anwender sind, die mehr über das Er-
scheinungsbild des Freistaates Sachsen erfahren möchten.
S. 5
00
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Einführung
Wissenswertes

image
S. 6
00
04
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Einführung
Verweis zu digitalen Medien
Verweis zum Extranet
Alle in diesem Handbuch beschriebenen elektronischen Musterdateien
für
Leitmarke und Medien sind ausschließlich unter
www.markenhandbuch.sachsen.de
anzufordern.
Wenn Sie zu Personalisierungen der Kommunikationsträger berechtigt
sind oder Vorlagen für Visitenkarten beziehen wollen, wenden Sie sich
bitte ebenfalls an diese Adresse.
Die Dateivorlagen für die Dienstpost (z. B. Briefbogen) sind im Compu-
tersystem installiert. Hier sind keine Veränderungen in den geschützten
Bereichen (z. B. Leitmarke) vorzunehmen.
Verweis auf Formularserver
In der Arbeitsgruppe Formularservice der Staatsregierung wurde eine
Vorlage für elektronische Formulare erarbeitet und mit Ref. V1 des
SMJus und SK 42 abgestimmt, um eine Gestaltung entsprechend dem
Erscheinungsbild der Staatsregierung zu erreichen.
Der Entwurf entspricht in seinen Grundzügen dem zuvor geltenden
Styleguide für E-Formulare kombiniert mit den Erkenntnissen und Er-
fahrungen von Nutzerführung und Rezeption der Inhalte sowie den
Maßgaben des Markenhandbuches.
Die Vorlage für elektronische Formulare finden Sie im Extranet
www.markenhandbuch.sachsen.de
unter dem Kapitel Vorlagen.
Verweis zum Styleguide für Internetanwendungen
Bei Internetanwendungen wird auf die Gestaltungsrichtlinie für
Internet angebote des Freistaates Sachsen (Styleguide) der Sächsischen
Staatsregierung verwiesen, der unter
www.design.sachsen.de
verfügbar
ist.
Formulartitel Zeile 1
Formulartitel Zeile 2
Kurzbezeichnung
Ergänzungen zum Formulartitel (z.B. Rechtsvorschrift)
Unterschrift des Antragstellers
Eingangsdatum:
Reg.-Nr.:
Stand: dd.mm.yyyy
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen
bzw. ausfüllen!
Seite1 von 1
Beispiel Tabelle
Feld 1
Feld 2
Feld 3
Feld 4
Feld 5
Feld 6
Feld 7
Feld 8
Beispiel Ankreuzfelder/ Auswahlfeld
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna ...
(Bitte wählen Sie mindestens ein Ankreuzfeld aus!)
Feld 1
Feld 2
Name:*
Straße:*
PLZ/ Ort:*
Zusatz:
Datum:*
Ort:*
Telefonnummer:
E-Mail-Adresse:
Bearbeiter:
Az.:
Beispiel Textfelder
Vorname:*
10.11.2009
Speichern ...
Drucken ...
Behoerde.name
Behoerde.strasse_hnr
Behoerde.plz_wohnort
Löschen ...
Versenden ...

 
S. 7
10
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
01
Die Gestaltung
01
So soll es sein
02
Die Leitmarke
01
Aufbau und Bemaßung
02
Anwendungsbeispiele
03
Abbildungsgrößen
04
Verbotene Anwendungen
05
Zweitlogos
03
Die Leitmarke mit Absenderfahne
01
Aufbau und Bemaßung
02
Oberste Staatsbehörden
der Sächsischen Staatsverwaltung
03
Anwendungsbeispiele
04
Verbotene Anwendungen
04
Zusatz für Fremdeinsatz
05
Die Leitmarke mit Claim
06
Die Farben
07
Die Schrift
01
Rotis
02
Arial und Wocframs
03
Kalligrafie und Handschrift
08
Das Gestaltungsraster
01
Schutzzone der Leitmarke
02
Bedeutung der Wappenbreite
03
Rastergrößen
09
Die Welle
01
Aufbau, Bemaßung und
anwenderspezifische Details
02
Bezug von Leitmarke und Welle
03
Einsatz aller Gestaltungselemente
04
Formatadaptionen
05
Platzierung von Zweitlogos
10
Die Bildsprache
01
Technische und inhaltliche Kriterien
02
Orientierungsbeispiele
11
Barrierefreiheit
S. 8
S. 10
S. 16
S. 20
S. 22
S. 23
S. 26
S. 30
S. 34
S. 46
S. 50

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Gestaltung
So soll es sein
S. 8
10
01
01
Das individuelle Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen ergibt sich
aus der Verwendung der
Leitmarke – bestehend aus dem Staatswap­
pen und dem Schriftzug „Freistaat Sachsen“ – ergänzt durch die Absen­
derfahne, die Welle, die typografischen Vorgaben, das Gestaltungsraster,
die definierten Farben und die einheitliche Bildsprache. Trotz dieser Vor­
gaben ist in der Umsetzung ein breiter Gestaltungsspielraum möglich,
was folgende Beispiele verdeutlichen.
Weitere Umsetzungsbeispiele finden Sie unter
www.markenhandbuch.
sachsen.de.
Besuch der Delegation aus Klaipeda (Litauen)
Informationsmaterial
[ Freiraum für Persönlichkeit ]
Das Sankt­Afra­Leitbild
und sein Entstehungsprozess
Kultur(t)räume –
Frühkindliche Bildung kreativ
Programm des Sächsischen Staatsministeriums
für Kultus und Sport, gefördert von
der Robert Bosch Stiftung
STAATSMINISTERIUM
FÜR KULTUS UND SPORT
Einladung
Foto: Dirk Rückschloß

image
image
image
image
image
image
S. 9
10
01
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Gestaltung
So soll es sein
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
– Per Einschreiben – o.Ä.
Firma
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
MINISTERIUM EXEMPLUM SCRIPT
Postfach I Straße Nr. I 01095 Ort
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Ihr Zeichen
Lor/Ips
Ihre Nachricht vom
TT. Monat JJJJ
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext ist in Arial Regular, 11 Punkt mit 1-fachem oder 1,5-fachem
Zeilenabstand geschrieben.
At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consete-
tur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invi kasd gubergren, no
sed At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd
gubergren, no sea takimata sanctus est.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi. Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit
in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum Scripte eu feugiat nulla
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
luptatum zzril delenit augue duis Scripte te feugait nulla facilisi.At vero eos et
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi.
Mit freundlichen Grüßen
Akad. Grad, Vorname Nachname
Funktionsbezeichnung
Hausanschrift:
Ministerium
Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung:
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn linien 0, 1, 2, 3
Für Besucher mit Behinderungen
befi nden sich gekennzeichnete
Parkplätze bei (Ortsangabe).
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Dokumente.
Exemplum-zuletzt bearbeitet von : RegSprPrak2
Seite 1 von 1
Herausgeber:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
und Sport
Carolaplatz 1, 01097 Dresden
Bürgertelefon: + 49 351 5642526
E-Mail: info@smk.sachsen.de
www.bildung.sachsen.de
Gestaltung und Satz:
machzwei, Dresden.
www.machzwei.net
Bilder:
Giersch, Trinckauf, SMK, thinkstock [hemera]
Druck:
print24 GmbH, Radebeul
Auflage:
5.000 Stück
Onlineversion:
Ein Pdf-Dokument dieser
Information ist im Internet veröffentlicht
unter:
www.sachsen-macht-schule.de/
publikationen
Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der
Sächsischen Staatsregierung im Rahmen
ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung
zur Information der Öffentlichkeit her-
ausgegeben. Sie darf weder von Parteien
noch von deren Kandidaten oder Helfern
zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet
werden. Dies gilt für alle Wahlen.
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrecht-
lich geschützt. Alle Rechte, auch die
des Nachdruckes von Auszügen und der
fotomechanischen Wiedergabe, sind dem
Herausgeber vorbehalten.
In diesem Schuljahr wird zum ersten Mal der Sächsische Schulpreis verliehen. Gesucht werden
Schulen, die sich mit herausragenden Projekten ein ganz „besonderes Gesicht“ geben. Mit
dem Preis sollen das überdurchschnittliche Engagement der Schule, die pädagogischen Leistungen
sowie das Zusammenspiel zwischen Schülern, Lehrern, Eltern und externen Partnern gewürdigt
werden. Denn gute Schule ist nicht nur ein Ort, an dem Schüler viel Zeit verbringen – gute Schule
ist die Summe aus individueller Förderung, inspirierendem Schulklima und reichhaltiger Schul­
kultur. Wir möchten mit dem Preis Schulen auszeichnen, die beispielhaft für qualitativ gute Schule
in Sachsen stehen. Ich freue mich als Schirmherr des Wettbewerbes, Schulen mit diesem Preis eine
öffentliche Anerkennung geben zu können. Der Preis soll künftig alle zwei Jahre verliehen werden.
Ich ermuntere alle Schulen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Ich bin gespannt und freue
mich auf die hoffentlich zahlreichen Einsendungen.
Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister für Kultus und Sport
STAATSMINISTERIUM
FÜR KULTUS UND SPORT
Nach welchen Kriterien* werden die
Projekte bewertet?
Nachhaltigkeit
Welchen Bezug hat das Projekt zum Schulprogramm? Wie hat es andere Bereiche des
Schul lebens beeinflusst?
Unterricht und Lernen
Welchen Einfluss hat das Projekt auf den Lernprozess? Wird praxisorientiertes Lernen, vielleicht
auch an externen Standorten, gefördert?
Förderung individueller Lernpotenziale
Wie werden individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt? Ist besonderer Förderbedarf
aufgrund z. B. sozioökonomischer, soziokultureller oder migrationsbedingter Hintergründe
berücksichtigt?
Partizipation
Wie sind Lehrer, Schüler, Eltern und andere Partner in das Projekt einbezogen? Wird ihnen
Verantwortung übertragen? Fördert das Projekt demokratisches und bürgerschaftliches
Engagement?
Schulklima
Hat das Projekt das Schulklima beeinflusst und worauf ist das vor allem zurückzuführen?
Wie hat es den achtungsvollen Umgang untereinander mit bestimmt?
Öffnung von Schule
Wirken außerschulische Partner an dem Projekt mit? Welche Außenwahrnehmung und Wirkung
hat es im lokalen Umfeld?
*Für die Bewertung werden lediglich die Krite rien
herangezogen, die auf das Projekt zutreffen und
seine Qualität beschreiben.
Sächsischer Seniorentag
29. Mai 2010 · Kamenz
Alt und Jung – wir brauchen einander
Stari a młodzi – trjebamy so

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke
S. 10
10
02
Die
Leitmarke besteht aus dem (unveränderlichen) Staatswappen
und dem Schriftzug „Freistaat Sachsen“. Sie ist das wichtigste Element
im visuellen Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen und prägt alle
offiziellen, hoheitlichen und imagebildenden Auftritte des Freistaates.
Zur Leitmarke gehört ein einheitlicher Absender. Dieser lässt sich op­
tional durch einen
Claim ergänzen. Das Wappen steht links vom
Schriftzug, die beiden Schriftelemente sind zweizeilig angeordnet. Die
Leitmarke erhält ihr optisches Profil durch die eigenständige, charakte­
ristische Schrift Rotis Semi Serif. Die Gestaltung verleiht der Leitmarke
eine besondere Prägnanz und fördert die Wiedererkennbarkeit.
Ziel ist es, dem gesamten Auftritt des Freistaates Sachsen einen ein­
heitlichen Stil zu verleihen. Das heißt, die in diesem Handbuch fest­
gelegten Regelungen gelten für die Gestaltung aller
Kommunikati­
onsmittel – von der Geschäftsausstattung über Publikationen bis hin
zu Werbe materialien. Die Einrichtungen der Sächsischen Staatsverwal­
tung sind verpflichtet, die hier definierten Charakteristika der Leitmarke
und des Erscheinungsbildes vollständig umzusetzen. Diese Vorgabe gilt
verbindlich für alle Absender der Sächsischen Staatsverwaltung.
Bei der Leitmarke handelt es sich um ein feststehendes Bild, dessen
gestalterische Details und Proportionen genau definiert sind. Die Leit­
marke ist die hoheitliche Marke der Sächsischen Staatsverwaltung und
darf nicht verändert werden. Die genaue Anwendung der Leitmarke ist
auf den folgenden Seiten definiert.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Format und Aufbau der
Leitmarke orientieren sich an der Beschaffen­
heit des Wappens. Das Wappen ist 4 Längeneinheiten breit und 4,5
Einheiten hoch (siehe
Gestaltungsraster). In der Leitmarke bleibt dieses
geometrische Verhältnis des Wappens immer erhalten; die Leitmarke ins­
gesamt ist 4,5 Längeneinheiten hoch und 15 Einheiten breit. Bei einer
Wappenbreite von 10 mm ist die Leitmarke insgesamt somit 37,5 mm
breit und 11,25 mm hoch.
Es ist nicht gestattet, die Leitmarke nachzubauen. Die entsprechenden
elektronischen Vorlagen sind zu verwenden. Die Leitmarke ist beim Mar­
kenamt unter der Register nummer 302009074554 geschützt.
Wappenbreite
Breite der Leitmarke
Höhe der Leitmarke
7 mm
26,25 mm
7,875 mm
10 mm
37,5 mm
11,25 mm
15 mm
56,25 mm
16,875 mm
Wappenbreite
X
Die
Grundlinie liegt auf der
unteren Kante des vierten
schwarzen Balkens im Wappen.
Rotis Semi Serif
Anwenderspezifische Details
ausschließlich
für
professionelle Anwendungen
S. 11
10
02
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke
Aufbau und Bemaßung

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 12
10
02
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke
Anwendungsbeispiele
Eine
Blindprägung der
Leitmarke ist ausschließlich dem Minister­
präsidenten vorbehalten.
Schwarz­Weiß­Umsetzung in
Graustufen
SW­Anzeigen, Plakate
Farbige Umsetzung in
4c­Euroskala
Broschüren, Anzeigen, Plakate
Farbige Umsetzung in
RGB
Internet, Office­Anwendungen
Farbige Umsetzung in
Pantone
Briefbogen, Visitenkarten, hochwertige Produktionen
Schwarz­Weiß­Strich­Umsetzung
Einsatz ausschließlich als Sonderform für Stempel
Anwendung nur für Ministerpräsident:
Schwarz­Weiß­Umsetzung mit
blind geprägtem Staatswappen
Schwarz­Weiß­Umsetzung in
heraldischer Form, Gravuren
Anwendung nur für Ministerpräsident:
Gold­Umsetzung mit geprägtem Staatswappen

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 13
10
02
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke
Abbildungsgrößen
Um einen einheitlichen Auftritt zu gewährleisten, darf die
Leitmarke
nur in den vorgegebenen Größen verwendet werden. Für die unter­
schiedlichen Medien gibt es jeweils genaue Vorgaben zur Platzierung.
In dieser Tabelle finden Sie die Übersicht über die Abbildungsgrößen
in den wichtigsten Kommunikationsträgern. Die Mindestabbildungs­
größe beträgt 70 % (Breite: 26,25 mm).
Breite der Leitmarke
Skalierungswert
Einsatz
Leitmarke
26,25 mm
70 %
Visitenkarte
37,5 mm
100 %
Basisleitmarke, Briefbogen,
Publikationen Titelseite
DIN lang
56,25 mm
150 %
Fortbildungsnachweis ,
Laufmappe, Anzeigen A4,
Publikationen Titelseite A4
318,75 mm
850 %
City­Light­Poster

image
S. 14
10
02
04
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke
Verbotene Anwendungen
Die
Leitmarke prägt den visuellen Auftritt des Freistaates Sachsen.
Um ihrer repräsentativen Aufgabe gerecht zu werden, darf die Leitmar­
ke nur in ihrer jeweiligen Originalform verwendet werden. Sie wird nie­
mals verzerrt, gekippt, gestürzt oder umgestaltet. Das Erscheinungsbild
des Freistaates Sachsen wird insbesondere durch die korrekte Verwen­
dung der Leitmarke getragen. Die Platzierung der Leitmarke auf wei­
ßem Untergrund ist dafür essenziell.
Die zur Verfügung gestellten
elektronischen Vorlagen sind zu nutzen.
Die getrennte Abbildung des kleinen Staatswappens oder des Schrift­
zuges „Freistaat Sachsen“ ist untersagt. Der Schriftzug darf sprachlich
nicht verändert werden, das heißt, die Übersetzung in andere Sprachen
und die Veränderung des Wortlauts sind nicht zulässig. Eine direkte
Verknüpfung der Leitmarke mit weiteren
Logos, Schriften,
Claims
oder sonstigen Gestaltungselementen ist nicht erlaubt.
Die Platzierung der Leitmarke auf farbigen Flächen oder Bildern ist
nicht zulässig. Die Leitmarke erscheint ausschließlich auf weißem Un­
tergrund. Beim Aufdruck auf farbige Materialien, z. B. auf Kugelschrei­
ber, muss sie auf einer weißen Fläche stehen. Werbeträger mit weißer
Grundfarbe sind bevorzugt zu verwenden.
Es gelten die Regeln der VwV. Ausnahmen bedürfen der schriftlichen
Genehmigung durch die Staatskanzlei. Sie können über die Internetseite
www.markenhandbuch.sachsen.de
beantragt werden.
Freistaat
Sachsen
Free State of
SAXONY
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
image
image
image
image
image
image
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke
Zweitlogos
S. 15
10
02
05
Die
Leitmarke ist im gesamten Auftritt des Freistaates anderen
Logos (Zweitlogos) übergeordnet. Als Zweitlogos gelten beispiels­
weise die bisher verwendeten Logos der Staatsbetriebe sowie Akti­
onslogos (z. B. von Kampagnen mit längerer Dauer und Logos von
Sponsoren und Partnern). Sie dürfen nur zusammen mit der Leitmarke
erscheinen, wenn die in den folgenden Kapiteln definierten Vorgaben
zu Größe, Platzierung und Farbigkeit berücksichtigt werden. Logos ein­
zelner Betriebsbereiche sind als Zweitlogos untersagt.
Das Referat 42 der Staatskanzlei prüft die Vereinbarkeit des Zweitlogos
in seiner Gestaltung (Farbspektrum, Größe, Platzierung etc.) mit der
Leitmarke, die Passfähigkeit in das Erscheinungsbild und die Anwend­
barkeit auf verschiedenen Kommunikationsträgern.
Bestehende Zweitlogos können vom Referat 42 auf ihre Kompatibili­
tät hin geprüft werden. Der Genehmigung und Prüfung unterliegen nur
Zweitlogos des Freistaates Sachsen.
Um eine einheitliche Gestaltung zu gewährleisten, gilt die Faustformel:
Das Zweitlogo wird immer unten oder oben links platziert. Bei Brief­
bögen bleibt die Platzierung in der rechten Spalte bestehen.
GeoSN
Staatsbetrieb Geobasisinformation
und Vermessung Sachsen
Beispiele für Zweitlogos
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 16
10
03
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke mit Absenderfahne
Aufbau und Bemaßung
Die
Absenderfahne verweist auf die jeweilige Staatsbehörde, die
Einrichtung eines
Ressorts oder die Dienststelle. Sie befindet sich
immer links vom Wappen. Die in der Absenderfahne enthaltene
Absenderinformation ist immer rechtsbündig angeordnet und wird
durch ein senkrechtes Strichelement vom Wappen getrennt.
Die Absenderfahne muss zwei­ oder dreizeilig sein. Eine einzeilige
Absenderfahne ist ausschließlich dem Ministerpräsidenten vorbehal­
ten.
Die Leitmarken mit Absenderfahnen werden zentral für alle
Staatsministerien, Staatsbetriebe und Einrichtungen durch die Säch­
sische Staatskanzlei unter
www.markenhandbuch.sachsen.de
zur Ver­
fügung gestellt. Ein eigenständiger Nachbau sowie eine Ergänzung mit
anderen Titeln, Texten oder Namen ist nicht gestattet.
Der Name der Institution wird so auf die drei Zeilen verteilt, dass
die Regeln zur Worttrennung eingehalten werden und keine der Zeilen
unverhältnismäßig lang oder kurz ist.
Maximal
4X
0,8X
Wappenbreite
X
Rotis Semi Serif
Wappenbreite
max. Breite der
Absenderfahne
Abstand zwischen
Wappen und Fahne
Schriftgröße
Absenderfahne
Zeilenabstand
Absenderfahne
7 mm
28 mm
5,6 mm
6,65 pt
8,4 pt
10 mm
40 mm
8 mm
9,5 pt
12 pt
15 mm
60 mm
12 mm
14,25 pt
18 pt
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Anwenderspezifische Details
ausschließlich
für
professionelle Anwendungen

S. 17
10
03
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke mit Absenderfahne
Oberste Staatsbehörden der Sächsischen Staatsverwaltung
Beispiele: Sächsische Staatskanzlei und Staatsministerien
Bei den
Absenderfahnen wird auf das Wort „sächsisch“ in der Regel
verzichtet. Weitere Ausnahme ist die „Sächsische Staatskanzlei“, um die
Zweizeiligkeit sicherzustellen. Die Schreibweise im
Fließtext bleibt von
dieser Regelung unberührt.
Bei mehreren Absendern wird eine Leitmarke ohne Absenderfahne
genutzt.
STAATSMINISTERIUM
DER JUSTIZ
UND FÜR EUROPA
ARBEIT UND VERKEHR
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 18
10
03
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke mit Absenderfahne
Anwendungsbeispiele
Nur der Ministerpräsident führt eine personalisierte
Absenderfahne.
Eine Adaption der personalisierten Absenderfahne auf andere Leiterin­
nen oder Leiter einer Behörde ist nicht gestattet.
Die Leitmarken mit Absenderfahnen werden zentral für alle
Staatsministerien, Staatsbetriebe und Einrichtungen durch die Sächsi­
sche Staatskanzlei unter
www.markenhandbuch.sachsen.de
in Auftrag
gegeben. Ein eigenständiger Nachbau sowie eine Ergänzung mit ande­
ren Titeln, Texten oder Namen ist nicht gestattet.
Beispiel: Oberste Staatsbehörden
Beispiel: Allgemeine Staatsbehörde
Beispiel: Untere besondere Staatsbehörden
Beispiel: Obere besondere Staatsbehörden
Beispiel: Ministerpräsident
Eine einzeilige Absenderfahne
bleibt
ausschließlich
dem
Ministerpräsidenten vorbehalten.
Das Wort „Sächsische“ wird
grundsätzlich
bei der Staatskanzlei als Zusatz verwendet,
um Zweizeiligkeit zu erreichen.
Bei mehreren Absendern wird
eine Leitmarke ohne
Absenderfahne genutzt.
+
Römische Ziffern werden
in der Schriftart „Rotis Sans“
in Versalien gesetzt.
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
S. 19
10
03
04
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke mit Absenderfahne
Verbotene Anwendungen
Eigenständige Namensgebung
Schriftgrößen verändern, auf Versalien verzichten
Übersetzungen
Mehr als dreizeilige Absenderfahnen
Absenderfahne ist zu lang
Wappenkombinationen, Kombinationen mit anderen Leitmarken
Mischen von geprägter Leitmarke und Schwarz­Weiß­Druck der Absenderfahne
Kombinationen mit Zweitlogos
Die Gestaltung einer
Leitmarke mit
Absenderfahne ist generell von
der Sächsischen Staatskanzlei freizugeben. Abwandlungen, Verfremdun­
gen oder Kombinationen – wie unten beispielhaft aufgeführt – sind
unzulässig.
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Zusatz für Fremdeinsatz
S. 20
10
04
Der Freistaat Sachsen fördert unterschiedliche Institutionen und Ver­
anstaltungen. Zur Kennzeichnung dieser unterstützenden Funktion des
Freistaates wird die Leitmarke in Kombination mit dem Zusatz „Geför­
dert durch“ oder „Powered by“ eingesetzt.
Darüber hinaus kann sich der Freistaat auch an wirtschaftlichen Unter­
nehmen beteiligen. Hierauf verweist die Leitmarke in Verbindung mit
dem Zusatz „Ein Unternehmen des“.
Die Schriftgröße des Zusatzes ist proportional zur Größe der Leitmarke:
150 % = Schriftgröße 15 Punkt
100 % = Schriftgröße 10 Punkt
70 % = Schriftgröße 7 Punkt
Die Farbe des Zusatzes sollte nicht in Kokurrenz treten mit den Farben
der Leitmarke. Schwarz oder Dunkelgrau sind zu verwenden. Die Haus­
schrift Rotis Sans kommt zum Einsatz.
Gefördert durch
Gefördert durch
Ein Unternehmen des
Ein Unternehmen des
Powered by
Powered by

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Zusatz für Fremdeinsatz
S. 21
10
04
Gefördert durch
Gefördert durch
Gefördert durch
<Zusatz linksbündig zur Absenderfahne oder Leitmarke>
Gefördert durch
STAATSMINISTERIUM
DER JUSTIZ
UND FÜR EUROPA
STAATSMINISTERIUM
DER JUSTIZ
UND FÜR EUROPA
Die verschiedenen Zusätze, die den Freistaat als Förderer oder Wirt­
schaftsakteur kennzeichnen, stehen wahlweise eine Rasterbreite ober­
halb oder links vom Wappen. Die Leitmarke mit Zusatz kann auch mit
Absenderfahne eingesetzt. Für die genannten Zusätze wird die Schrift­
art Rotis verwendet.
Empfohlen wird die Platzierung als Fremdeinsatz ohne Absenderfahne
(Leitmarke pur). Dadurch wird die Leitmarke in ihrer Wertigkeit herauf­
gestuft und gewinnt an Präsenz.
Die Leitmarke mit Claim darf nicht im Fremdeinsatz verwendet werden.
Alternative Platzierungsoptionen
Alternative Platzierungsoptionen

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 22
10
05
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Leitmarke mit Claim
Die Leitmarke mit Claim findet bei Bedarf im imagebildenden Auf­
tritt des Freistaates Sachsen Verwendung (z. B. Anzeigen, Plakate,
Image broschüren), jedoch nicht im hoheitlichen Auftritt (z. B. Ge­
schäftsausstattung). Die Leitmarke mit Claim wird ausschließlich
ohne
Ab senderfahne eingesetzt. Für den Claim wird die Schriftart
Wocframs verwendet. Der Claim ist stets einzeilig. Die Verwendung
eines Claims in Verbindung mit der Leitmarke bedarf der vorherigen
schriftlichen Genehmigung durch die Staatskanzlei. Die Genehmi­
gung erfolgt online über dafür vorgesehene Eingabeseiten unter
www.markenhandbuch.sachsen.de.
Um einen einheitlichen Auftritt auf allen
Kommunikationsträgern zu
gewährleisten, darf die Leitmarke nur in den vorgegebenen Farben und
Größen verwendet werden. Für die unterschiedlichen Kommunikati­
onsträger gibt es genaue Vorgaben zur Platzierung.
Den Claim des Freistaates Sachsen gibt es ausschließlich auf Deutsch
und in englischer Übersetzung.
Die Leitmarke mit Claim darf nicht mit einem Zusatz für Fremdeinsatz
(z. B. „Gefördert durch“) genutzt werden.
Leitmarke mit Claim | Deutsch
Leitmarke mit Claim | Englisch
Bemaßung
Maximal zulässige
Flatterzone des Claims =
Schriftgrößenanpassung
erforderlich
Wappenbreite
X
ZAB
ZAB
Der Zeilenabstand
(ZAB) bleibt auch beim
Claim erhalten.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 23
10
06
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Farben
Grundfarbraum
Die Hauptfarben des Freistaates Sachsen sind
Grün, Gelb, Schwarz und Weiß. Sie leiten sich
vom Staatswappen ab und prägen den visuellen
Charakter des Freistaates Sachsen in sämtlichen
Auftritten/Kommunikationsträgern.
Überall, wo dieses Zeichen
auftaucht, wer­
den Farben des benannten Grundfarbraumes
verwendet.
Spezifischer Farbraum
Die Farben stehen ausschließlich den hier auf­
geführten Bereichen zur Verfügung. Der Goldton
des Ministerpräsidenten wird nur als Sonder­
farbe, Lack oder Folie eingesetzt.
Überall, wo dieses Zeichen
auftaucht, werden
Farben des spezifischen Farbraumes verwendet.
0/0/0/0
255/255/255
#ffffff
9016
010
100/10/90/0
0/132/68
#008444
348 C
6029
061
0/10/100/0
255/220/00
#FFDD00
116 C
1021
021
Sachsengrün
Sachsengelb
0/0/0/100
0/0/0
#000000
Process Black C
9017
070
Schwarz
Weiß
100/85/5/35
0/38/100
#002664
281 C
5002
049
Polizeiblau
871 C
1036
091
Ministerpräsident
Gold
CMYK
RGB
HTML
Pantone
RAL
ORACAL
CMYK
RGB
HTML
Pantone
RAL
ORACAL
CMYK
RGB
HTML
Pantone
RAL
ORACAL

S. 24
10
06
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Farben
Ergänzungsfarbraum
Ergänzende Farben spiegeln die Vielfalt und Lebendigkeit des Freistaates
wider. Um ein breites Farbspektrum zu erhalten, werden diese Farben in
10 %igen Abstufungen weiter unterteilt.
Überall, wo dieses Zeichen
auftaucht, werden Farben des Ergän­
zungsfarbraumes verwendet.
70/0/100/0
105/190/40
#69BE28
368 C
95/11/70/48
0/103/81
#006751
336 C
Dunkelgrün
Hellgrün
0/0/00/18
201/202/200
#C9CAC8
Cool Gray 3
0/0/0/65
116/118/120
#747678
Cool Gray 9
Dunkelgrau
Hellgrau
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
10 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
10 %
90 %
80 %
60 %
40 %
20 %
70 %
50 %
30 %
10 %
CMYK
RGB
HTML
Pantone
877 C
Silber
90 %
80 %
60 %
40 %
20 %
70 %
50 %
30 %
10 %
90 %
80 %
60 %
40 %
20 %
70 %
50 %
30 %
10 %

S. 25
10
06
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Farben
Die Auswahl der Farben trägt zur Stärkung des Erscheinungsbildes bei.
Der gezielte Einsatz der Grundfarben, Exklusivfarben und Ergänzungs­
farben gewährleistet ein einheitliches Erscheinungsbild.
0/5/80/0
248/222/110
#F8DE6E
120 C
0/100/65/25
152/30/50
#981E32
201 C
Hellgelb
Hellblau
Dunkelrot
Orange
0/80/100/0
231/81/19
#E75113
1665 C
90/35/0/0
0/130/196
#0082C4
7461 C
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
10 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
10 %
90 %
90 %
60 %
40 %
20 %
70 %
50 %
30 %
10 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
10 %
70/100/0/0
109/31/128
#6D1F80
2612 C
Violett
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
10 %
CMYK
RGB
HTML
Pantone

S. 26
10
07
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Schrift
Bei der typografischen Gestaltung werden die Schriften Rotis und Arial
verwendet. Das Schaubild verdeutlicht, in welchen Bereichen welche
Schrift zum Einsatz kommt. Die serifenlose, einfach lesbare Schrift Arial
genügt den Anforderungen an die Barrierefreiheit im Internet und bei
Briefbögen. Die Herstellung von barrierefreien Druckerzeugnissen ist
ebenfalls möglich.
interne Kommunikation
externe Kommunikation
ARIAL
ARIAL
Newsletter
Internet
Publikationen
ROTIS
Anzeigen
Absenderfahnen
Plakate
Werbemittel
Leitmarke
Kurzmitteilungen
Bericht
Briefe
PowerPoint
Memo
E­Mail
Fax
Intranet

S. 27
10
07
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Schrift
Rotis
Die Hausschrift des Freistaates Sachsen ist die Schrift
Rotis. Die Schrift
ist für PC­ als auch Mac­Anwender nutzbar, obwohl unterschiedliche
Betriebssysteme verwendet werden. Sie wird in den
Schriftschnitten
Sans Serif und Semi Serif eingesetzt. Genutzt werden können die Schnit­
te in Bold, Regular, Light und Light
Italic.
Die Hausschrift wird innerhalb der
Leitmarke und in der externen
Kommunikation (Broschüren, Anzeigen, Film etc.) verwendet. Hierbei
werden die Varianten Rotis Sans Serif und die Rotis Semi Serif genutzt.
Schrift
Schriftschnitt
Schriftmuster
Rotis
Sans Serif 45 Light
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Sans Serif 45 Light Italic
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Sans Serif 55 Regular
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Sans Serif 65 Bold
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Rotis
Semi Serif 55 Regular
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Semi Serif 65 Bold
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur
sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Rotis
Sans Serif 55 Regular
Kyrillisch und Griechisch
AБВГДЕЁЖЗИЙКЛМНОПРСТУФХЦЧабвгдеёжзийклмноп
ΑΒΓΔΕΖΗΘΙΚΛΜΝΞΟΠΡΣΤΥΦΧΨΩγδεζηθικλµνξοπρςστυφ
Sans Serif 65 Bold
Kyrillisch und Griechisch
AБВГДЕЁЖЗИЙКЛМНОПРСТУФХЦЧабвгдеёжзийклмн
ΑΒΓΔΕΖΗΘΙΚΛΜΝΞΟΠΡΣΤΥΦΧΨΩαβγδεζηθικλμνξοπρς
Myriad Pro
Semi Bold Kyrillisch
und Griechisch
AБВГДЕЁЖЗИЙКЛМНОПРСТУФХЦЧабвгдеёжзийклмноп
ΑΒΓΔΕΖΗΘΙΚΛΜΝΞΟΠΡΣΤΥΦΧΨΩγδεζηθικλµνξοπρςστυφ
Light Kyrillisch
und Griechisch
AБВГДЕЁЖЗИЙКЛМНОПРСТУФХЦЧабвгдеёжзийклмн
ΑΒΓΔΕΖΗΘΙΚΛΜΝΞΟΠΡΣΤΥΦΧΨΩαβγδεζηθικλμνξοπρς
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 28
10
07
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Schrift
Arial und Wocframs
Schrift
Schriftschnitt
Schriftmuster
Arial
Regular
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil
imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum.
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invi
Italic
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil
imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum.
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invi
Bold
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil
imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum.
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invi
Narrow Regular
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Narrow
Italic
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Narrow Bold
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Wocframs
AaBbCcDdEeF 1234567
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim assum. Consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Die Korrespondenzschrift Arial wird für PowerPoint­Präsentationen,
E­Mail­ und Postverkehr sowie in Onlineportalen verwendet. Unterschied­
lichen Textgattungen sind verschiedene Schriftschnitte zugeordnet.
Die Schrift
Wocframs darf ausschließlich in
Claims verwendet
werden.
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
image
image
S. 29
10
07
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Schrift
Kalligrafie und Handschrift
Für feierliche Einladungen des Ministerpräsidenten oder bei besonderen
Anlässen des Protokolls kann der Einladungstext kalligrafiert oder mit
einer anderen Handschrift geschrieben werden. Zu diesem Zweck wer­
den ausschließlich Illustratoren beauftragt. Es wird keine
vektorisier­
te Handschrift oder digitale Schreibschrift verwendet.
STAATSMINISTERIUM
DER JUSTIZ
UND FÜR EUROPA
Beispiele: Einladungskarte | Kalligrafie
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 30
10
08
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Das Gestaltungsraster
Schutzzone der Leitmarke
Um ihrer repräsentativen Aufgabe gerecht zu werden, benötigt die
Leitmarke einen klar definierten Freiraum – die Schutzzone. Die­
se muss bei allen Anwendungen eingehalten werden. Innerhalb der
Schutz zone dürfen keine grafischen Elemente platziert werden, z. B.
andere
Logos, Bilder oder farbige Untergründe.
Die Schutzzone entspricht einer Wappenbreite. Nur in Ausnahmefällen,
z. B. bei Werbemitteln, auf der Visitenkarte oder bei Groß plakaten, wird
sie auf eine halbe Wappenbreite reduziert (vgl. dazu die Vorgaben zu
den einzelnen Kommunikationsträgern).
Der optional verwendete Claim bei werblichen Einsätzen der Leit­
marke bleibt hiervon ausgenommen. Der Claim darf die Breite der
Leitmarke in der Regel nur um 0,5 X überschreiten. Die Schriftgröße
des Claims kann entsprechend angepasst werden. Die Lesbarkeit muss
gewährleistet werden.
Ausnahmen bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Staats­
kanzlei. Sie sind über die Internetseite
www.markenhandbuch.sachsen.de
zu beantragen.
X
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 31
10
08
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Das Gestaltungsraster
Bedeutung
der
Wappenbreite
Alle Gestaltungselemente orientieren sich an der Wappenbreite X. Das
Gestaltungsraster teilt sich sowohl horizontal als auch vertikal in die –
von der Wappenbreite definierten – Abstände. Die Gestaltungselemente
werden an den
Rasterlinien platziert. Zueinander haben die Gestal­
tungselemente mindestens einen Abstand einer halben Wappenbreite X.
L
Die
Leitmarke wird immer rechts (oben oder unten) positioniert.
L
L
Ausschließlich Zweitlogos und die unten
positionierte Leitmarke werden außerhalb
des Dokumentenrasters positioniert.
Sie haben von unten einen Abstand von 2,5 X.
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 32
10
08
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Das Gestaltungsraster
Rastergrößen
Übersicht aller Größen und Formate
Publikationen
Breite x Höhe
in mm
Rastergröße X
in mm
Skalierung Leitmarke
DIN A6
105 x 148,5
7
70 %
DIN lang
100 x 210
10
100 %
DIN A5
148,5 x 210
12
120 %
DIN A4
210 x 297
15
150 %
DIN A3
297 x 420
20
200 %
DIN A2
420 x 594
30
300 %
DIN A1
594 x 841
42,5
425 %
DIN A0
841 x 1189
60
600 %
CLP
ca. 1185 x 1750
85
850 %
18/1
ca. 3600 x 2540
180
1800 %
Formate
Breite x Höhe
in mm
Rastergröße X
in mm
Skalierung Leitmarke
DIN A4
Briefbogen
210 x 297
10
100 %
DIN A4
Telefax
210 x 297
10
100 %
DIN A4
Kurzmitteilung
210 x 297
10
100 %
Grußkarte
100 x 150
10
100 %
DIN A4
Medieninformation
210 x 297
10
100 %
DIN A4
Schreibblock
210 x 297
10
100 %
DIN A4
Urkunde
210 x 297
15
150 %
DIN A4
Fortbildungsnachweis
210 x 297
15
150 %
Visitenkarte
84 x 55
7
70 %
DIN lang
Briefumschlag
220 x 110
10
100 %
C5
Briefumschlag
162 x 229
10
100 %
C4
Briefumschlag
229 x 324
10
100 %
DIN lang
Briefumschlag
220 x 110
7
70 %
DIN lang
Briefumschlag
220 x 110
7
70 %
Anwenderspezifische Details
ausschließlich
für
professionelle Anwendungen
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 33
10
08
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Das Gestaltungsraster
Rastergrößen
Findungshilfe für Rastergrößen bei Sonderformaten bis DIN A2
Breite
g
Höhe
i
74–84
85–104
105
106–147
148
149–209
210
211–296
297
298–419
420
105
7–10
8–10
10
10
10
10 –12
10 –12
10 –12
10 –12
12–15
12–15
106–147
7–10
8–10
10
10
10 –12
10 –12
10 –12
10 –12
12–15
12–15
12–15
148
7–10
8–10
10
10 –12
12
12
12
12–15
12–15
12–15
15–20
149–209
7–10
8–10
10 –12
10 –12
12
12
12–15
12–15
12–15
15–20
15–20
210
7–10
8–10
10 –12
10 –12
12
12–15
15
15
15
15–20
15–20
211–296
7–10
8–10
10 –12
10 –12
12–15
12–15
15
15
15–20
15–20
15–20
297
7–10
8–10
10 –12
10 –12
12–15
12–15
15
15–20
20
20
20
298–419
7–10
8–10
10 –12
12–15
12–15
12–15
15–20
15–20
20
20
20–30
420
7–10
8–10
10 –12
12–15
12–15
15–20
15–20
15–20
20
20–30
30
421–593
7–10
8–10
10 –12
12–15
12–15
15–20
15–20
15–20
20–30
20–30
30
594
7–10
8–10
10 –12
12–15
15–20
15–20
15–20
15–20
20–30
20–30
30
Beispiel: Sonderformat | Breite: 76 mm | Höhe: 120 mm
Die Rastergröße X kann zwischen 7 mm (Bild unten links) und 10 mm
(Bild unten rechts) groß sein.
Bei einer X = 7 beträgt die Skalierung der
Leitmarke 70 % (Breite: 26,25 mm)
Bei einer X = 10 beträgt die Skalierung
der Leitmarke 100 % (Breite: 37,5 mm)
Anwenderspezifische Details
ausschließlich
für
professionelle Anwendungen
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 34
10
09
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Die Welle ist eines der tragenden und herausragenden Gestaltungs­
elemente des Erscheinungsbildes bei werblichen Kommunikationsträ­
gern. In Abhängigkeit von der Platzierung der
Leitmarke ist die Welle
horizontal erweiter­ und verschiebbar.
Die Positionierung der Welle hängt ebenfalls von der Platzierung der
Leitmarke ab. Die Überschrift darf bei groß aufgezogenen Bildern im Bild
platziert sein. Bei mehreren Absendern wird eine Leitmarke ohne Absen­
derfahne
genutzt.
Überschrift Exemplum
Fließtext Harciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti
officiam, experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min
consed qui ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio
omnimet la dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil
moluptur suntia sant laborem aut volupta Exemplumi illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum
Unterzeile Loretta abnormia
Fließtext Harciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti
officiam, experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min
consed qui ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio
omnimet la dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil
moluptur suntia sant laborem aut volupta Exemplumi illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum
Überschrift Exemplum
Überschrift Exemplum
Loretta ipsona Reg
Überschrift Exemplum
Überschrift Exemplum
Fließtext Harciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti
officiam, experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min
consed qui ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio
omnimet la dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil
moluptur suntia sant laborem aut volupta Exemplumi illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum
Loretta ipsona Reg
Fließtext Harciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti
officiam, experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min
consed qui ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio
omnimet la dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil
moluptur suntia sant laborem aut volupta Exemplumi illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum
Überschrift Jalosa
Exemplum kaliporz
Loretta ipsona Reg
Überschrift Exemplum
Unterzeile Loretta abnormia
sa contri Bat Lorexorta tranzgoiu
TextHarciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti officiam,
experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min consed qui
ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio omnimet la
dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil moluptur suntia
sant laborem aut volupta Exemplumi illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum
Unterzeile Loretta abnormia
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 35
10
09
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Überschrift Exemplum Script
Fließtext Harciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti
officiam, experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min
consed qui ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio
omnimet la dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil
moluptur suntia sant laborem aut volupta Exemplumi illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum Script
TextHarciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti officiam,
experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min consed qui
ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio omnimet la
dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil moluptur suntia
sant laborem aut volupta Exemplumi illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Script
Überschrift Exemplum
Überschrift Exemplum Script
TextHarciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti officiam,
experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min consed qui
ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio omnimet la
dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil moluptur suntia
sant laborem aut volupta Exemplumi illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum Script
Fließtext Harciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti
officiam, experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min
consed qui ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio
omnimet la dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil
moluptur suntia sant laborem aut volupta Exemplumi illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum Script
Überschrift Exemplum Script
Loretta ipsona Reg
Überschrift Jalosa
Exemplum Script
Loretta ipsona Reg
Die Welle kann oben auf der Seite beginnen, unten mit der Seite
abschließen oder mittig platziert werden. Sie ist stets in sich geschlossen
und darf nicht von anderen grafischen Elementen überdeckt werden.
Die
Leitmarke steht niemals in oder auf der Welle. Auch wird dieses
Element nur horizontal verwendet. Eine vertikale Verwendung ist
untersagt.
Überschrift Exemplum Script
Unterzeile Loretta abnormia
Überschrift Exemplum Script
Unterzeile Loretta abnormia
sa contri Bat Lorexorta tranzgoiu
Überschrift Exemplum Script
Loretta ipsona Reg
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 36
10
09
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Aufbau, Bemaßung und anwenderspezifische Details
Die Gestaltungsvorgaben sind von allen Absendern der Sächsischen
Staatsverwaltung zu verwenden. Andere Layouts sind nicht zulässig.
Neben der
Leitmarke ist die Welle ein gestalterisches Schlüsselelement
im visuellen Erscheinungsbild des Freistaates. Das Element „Welle“ ver­
mittelt Dynamik und Spannung und erhöht den Wiedererkennungswert.
Es bindet Text­ oder Bildbestandteile ein. Eine grafisch reduzierte Form
kommt in Medien ohne Bildmotiv zur Anwendung.
Darstellung oberer Abschluss des Gestaltungselements
Darstellung unterer Abschluss des Gestaltungselements
Anwenderspezifische Details
ausschließlich
für
professionelle Anwendungen
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 37
10
09
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Aufbau, Bemaßung und anwenderspezifische Details
Form, Größe und Proportionen des Gestaltungselements ergeben sich
aus dem Grundraster des Wappens. Die Konstruktion erfolgt mit Hilfe
einer
Bezierkurve. Dabei werden die Kontrollpunkte der Tangenten an
Fixpunkten innerhalb des
Rasters ausgerichtet.
Aufbau, Bezierkurve oberer Abschluss des Gestaltungselements
Darstellung unterer Abschluss des Gestaltungselements
Anwenderspezifische Details
ausschließlich
für
professionelle Anwendungen

S. 38
10
09
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Aufbau, Bemaßung und anwenderspezifische Details
Die Konstruktion kann in allen gängigen Grafikprogrammen wie Adobe
Illustrator, Macromedia FreeHand oder Corel Draw nachvollzogen werden.
Ungeeignet sind dagegen pixelorientierte Programme oder Office­Anwen­
dungen wie Microsoft Word oder PowerPoint.
Wappen
Welle
Bezugsgröße
x (mm)
y (mm)
Breite Linie (mm)
Weiße Linie (mm)
Skalierung (%)
40
45
10
1,25
400
20
22,5
5
0,625
200
15
16,875
3,75
0,46875
150
12
13,5
3
0,375
120
10
11,25
2,5
0,3125
100
Anwenderspezifische Details
ausschließlich
für
professionelle Anwendungen
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 39
10
09
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Aufbau, Bemaßung und anwenderspezifische Details
C
B
A
A
A
Die Bezierpunkte der Welle und der Konturlinie dürfen nicht so
verändert werden, dass die Bogenform beeinflusst wird.
B
Anpassung an die Breite: Die linken äußeren Bezierpunkte
werden markiert und können verschoben werden.
C
Es darf nur die gesamte Wellenoberseite und ­unterseite vertikal
verschoben werden, um die Höhe der Welle an das jeweilige
Format und Layout anzupassen.
Anwenderspezifische Details
ausschließlich
für
professionelle Anwendungen
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 40
10
09
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Bezug von Leitmarke und Welle
Der hier dargestellte Ausschnitt verdeutlicht die Beziehung der zwei
wichtigsten gestalterischen Elemente –
Leitmarke und Welle – am
Beispiel 100 % (x = 10 mm, Leitmarke = 37,5 mm). Die Welle steht als
vektorisierte Datei zur Verfügung und ist entsprechend der prozentu­
alen Abbildungsgröße der Leitmarke zu skalieren. An den Bezierpunkten
wird die Welle auf das jeweilige Format und auf gestalterische Aspekte
zugeschnitten.
Weitere anwenderspezifische Eckpunkte:
D
Die Welle ist so angelegt, dass sie am rechten Rand positioniert
wird.
E
Die gestrichelte Linie zeigt die Mittelachse der Leitmarke und die
Positionierung zur Welle.
F
Der geschwungene Teil der Welle ist so hoch wie das Wappen.
37,5 mm
10 mm
E
F
11,25
D
Breite
Leitmarke
Skalierungswert
Absenderfahne
Höhe des Schwungs
26,25 mm
70 %
7,875 mm
30 mm
80 %
9 mm
37,5 mm
100 %
11,25 mm
56,25 mm
150 %
16,875 mm
375 mm
1000 %
112,5 mm
Anwenderspezifische Details
ausschließlich
für
professionelle Anwendungen
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

S. 41
10
09
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Einsatz aller Gestaltungselemente
L
W
Z
L
W
Z
Die Größe der Welle, also des Bildbereiches, bestimmt die Platzierung der
weiteren Gestaltungselemente. Durch den flexiblen Einsatz können sowohl
große Textmengen als auch großformatige Bilder verwendet werden.
L
Die
Leitmarke wird immer rechts (oben oder unten) positioniert.
W
Bildbereich im Gestaltungselement „Welle“
Z
Bereich für
Zweitlogos
Beispiel: DIN A4
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
image
S. 42
10
09
04
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Formatadaptionen
Durch die beiden variablen Elemente – der Bildbereich ist in der Höhe
beliebig veränderbar, der Textbereich in der Breite – ist dieses
Raster
für alle Formate anwendbar. Der Abstand nach links und nach oben kann
im Bedarfsfall halbiert werden.
Beispiel: ¼­quer
Beispiel: ¼­hoch
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
S. 43
10
09
04
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Formatadaptionen
Beispiel: 2/1­quer
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
image
S. 44
10
09
05
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Platzierung von Zweitlogos
Zweitlogos werden unten linksbündig platziert. Eine Ausnahme sind
schmale Hochformate, bei denen die
Leitmarke unten platziert ist.
Die Zweitlogos dürfen nicht größer sein als die Leitmarke des Freistaates
Sachsen.
L
Leitmarke
Z
Raum für Zweitlogos
A
Weiteres Gestaltungselement, hier Textbereich
A
Z
A
L
Z
A
L
Z
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
S. 45
10
09
05
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Welle
Platzierung von Zweitlogos
Ibh erat. Quismol orperiurem ese duipis auguerit eugiamcon et, consVer
augiam, siscil ip eugiat. Duis et irit am Exemplum incing enit ver susto corem
num iriliquatuer sum nulpute magnim zzriurer suscips usciliquatet do er
put aci bla feu faccum velent lor incilis augiatetue faccum aci tet, conse
quismod magniam consed eugueros nonullaore mod.
Tem zzriure magnim dit dolut veliquat at pratum ip
ea feugue tie et wisim euisit Exemplume commy nul­
laor ipisl utem iuscil utat alisi blafeugait lummodoex­
emplum nismod tie con hent irit wis nisit prat dunt
wis adit venis duisi tinibh essi euipisi.
Ibh erat. Quismol orperiurem ese duipis auguerit
eugiamcon et, cons Ibh erat. Quismol orperiurem
ese duipis auguerit eugiamcon et, cons
Tem zzriure magnim dit dolut veliquat at
pratum ip ea feugue tie et wisim euisit Exem­
plume commy nullaor ipisl utem iuscil utat
alisi
blafeugait lummodoexemplum nismod tie
con hent irit wis nisit prat dunt wis adit venis
duisi tinibh essi euipisi.
Ibh erat. Quismol orperiurem ese duipis
auguerit eugiamcon et, cons
In dieser Darstellung sind die Beispiele als Anwendung konkretisiert.
Bitte beachten Sie die Regelungen zur Gestaltung und Platzierung zu
den
Zweitlogos.
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
image
image
image
image
image
S. 46
10
10
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Bildsprache
Technische und inhaltliche Kriterien
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bildmotive sollten deshalb ganz
gezielt eingesetzt werden, um die Aussagen der jeweiligen Publikation
zu unterstützen. In der Regel sind die Bildmotive von Publikationen fest
vorgegeben (z. B. Verkauf von Immobilien, Vorstellung von Personen)
oder können aus einem bestimmten Bildpool ausgewählt werden. In
beiden Fällen sind unbedingt die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:
Es ist darauf zu achten, dass die Bilder eine gute technische Quali­
tät aufweisen. Wird ein Bild im Rahmen des Gestaltungselements (z. B.
Titelseite) platziert, dürfen keine wesentlichen Bestandteile des Motivs
beschnitten werden.
Am oberen und unteren Rand des Motivs – im Bereich des Gestal­
tungselements – darf das Bild nicht ins Weiße wegbrechen.
Bei der Bearbeitung der Druckerzeugnisse sind keine Grenzen gesetzt.
Veredelungsvarianten
sind:
– Partielle UV­Lackung / Relieflack
– Stanzungen
– Prägung (Blind­, Heißfolienprägung, Beflockung, Kaltfolie)
– Sonderfarben (nur innerhalb der Welle)
– Banderole
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Titel Überschrift Exemplum
Titel Unterzeile Sed diam tempor atarat
invidunt labore dilori sustra melum
Composings dürfen nur verwendet werden, wenn aus mehreren
Motiven ein neues Bild entsteht, z. B. ein Freisteller vor einem Gebäude.
Ein Überschneiden oder Überblenden von Bildern ist nicht erlaubt.
Bei Prägungen ist darauf zu achten, dass auf der Rückseite des
geprägten Blattes kein Text/Gestaltungselement im Bereich der
Prägung platziert ist.
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
image
image
image
image
image
image
image
image
S. 47
10
10
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Bildsprache
Technische und inhaltliche Kriterien
In der Welle selbst sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das
Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen ist dennoch wiedererkennbar.
In der Welle dürfen unter anderem platziert werden: Bilder, Grafiken und
Illustrationen sowie typografische Elemente.
Befinden sich typografische Elemente im Bildbereich der Welle, so
muss das Motiv eine ruhige Hintergrundfläche bieten, damit eine gute
Lesbarkeit gewährleistet bleibt.
Mehrere Motive werden innerhalb der Welle direkt aneinander ange­
schlossen. Eine Kontur darf nicht verwendet werden.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Titel Überschrift
Folgende Punkte sind bei der Wahl der passenden Motive oder beim
Kreieren neuer Fotos zu beachten:
Die Publikation repräsentiert den Freistaat Sachsen. Die Bildmotive
müssen diesem Anspruch gerecht werden.
Die Gesamtanmutung der Bilder sollte selbstbewusst und klar sein.
Prägnante, wiedererkennbare, mit Sachsen assoziierbare Schlüssel­
bilder sind zu bevorzugen.
Für die Innenseiten der Publikationen bitte folgende Aspekte berück­
sichtigen:
Es sollten sowohl ruhige als auch bewegte Bildmotive gewählt wer­
den, um den Spannungsbogen zwischen Stabilität und Dynamik, Tra­
dition und Moderne zu zeigen.
Variationen wie Gesamtansichten und Details sowie unterschiedli­
che Blickwinkel auf ein Thema sind gewünscht.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Titel Überschrift Exemplum
Titel Unterzeile invidunt ut labore
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
S. 48
10
10
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Bildsprache
Orientierungsbeispiele
Vielfältig und spannend –
Sachsens Ar­
chitektur und Natur werden in ihrer ganzen
Vielfalt gezeigt. Die Motive zeichnen ein
lebendiges, lebensfrohes Bild des Freistaates.
Sie leben durch die Menschen und mit den
Menschen. Ungewohnte Perspektiven und
Blickwinkel erhöhen die beeindruckende Wir­
kung eines Bildes.
Offen und sympathisch –
Personen werden
situativ, lebendig, aktiv und nah dargestellt.
Sie sind in unterschiedliche Situationen ein­
gebunden, wie sportliche Aktivitäten, Arbeit,
Wellness, Musizieren. Dies zeigt die Vielfalt
der sportlichen, freizeitlichen und beruflichen
Möglichkeiten in Sachsen.
Traditionell und modern –
Die Bildmotive
zeigen verschiedene Aspekte und die Fort­
schritte des jeweiligen Themas.
Siehe Kapitel 97 Glossar.

image
image
image
image
S. 49
10
10
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Die Bildsprache
Orientierungsbeispiele
Illustrationen –
Die gestalterische Freiheit in
der Welle erlaubt auch den Einsatz von Illus­
trationen oder Comics. Die Kombination mit
Bildmotiven ist nicht zulässig.
Zeichnungen –
Zeichnungen und Malereien
von Kindern geben der Welle ein spielerisches
Aussehen. Der Einsatz von Arbeitszeichnun­
gen (Bauzeichnungen, Renderings, Explo­
sionszeichnungen etc.) kann zur verständli­
chen Visualisierung beitragen.
Vektorgrafiken –
Aussagekräftige Daten­
grafiken (zwei­ oder dreidimensional) oder
auch die Strichzeichnung des Wappens kön­
nen als Schmuckbilder thematisch passend
eingesetzt werden.
Siehe Kapitel 97 Glossar.

S. 50
10
11
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Basiselemente
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
Der Freistaat ist gemäß §7 des Gesetzes zur Verbesserung der Inte­
gration von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen
(Sächsischen Integrationsgesetzes – SächsIntegrG) vom 28. Mai 2004
(SächsGVBl. S. 196), zuletzt geändert durch Art. 14 des Gesetzes vom
14. Juli 2005 (SächsGVBl. S. 167, 176) zur barrierefreien Gestaltung
seiner Internetauftritte und ­angebote verpflichtet.
§7 – Barrierefreie Informationstechnik (SächsIntegrG)
Die Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen des Freistaates
Sachsen gestalten ihre Internetauftritte und ­angebote sowie die von
ihnen zur Verfügung gestellten graphischen Programmoberflächen, die
mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, schrittweise
technisch so, dass sie auch von Menschen mit Behinderungen grund­
sätzlich uneingeschränkt genutzt werden können.
Entsprechend sind elektronische Versionen (z. B. PDF­Dateien) aller
Publikationen barrierefrei zu gestalten. Dabei sind insbesondere die
folgenden Punkte zu beachten:
1.
Es handelt sich um eine durchsuchbare
Textdatei, d. h. kein eingescanntes Bild,
2.
ein Dokumenttitel ist vorhanden,
3.
eine Dokumentsprache ist festgelegt,
4.
Screenreader werden durch die Sicherheitseinstellungen
nicht beeinträchtigt,
5.
das Dokument ist als getaggt markiert,
6.
die Dokumentstruktur ist durch Tags
gekennzeichnet (tagged PDF),
7.
Lesezeichen sind vorhanden,
8.
der Tabulator folgt der Dokumentstruktur,
9.
Alternativtexte bei Grafiken / Fotos sind vorhanden,
10.
das Dokument ist konsistent gegliedert,
11.
die Zeichencodierungen sind zugänglich,
12.
der Inhalt ist vollständig getaggt,
13.
Tags/Rollen besitzen eine korrekte Syntax,
14.
und die Formularfelder (sofern vorhanden)
im Dokument sind barrierefrei.
Für die barrierefreie Gestaltung von Internetseiten wird auf die
Regelungen der Gestaltungsrichtlinie für Internetauftritte unter
www.design.sachsen.de
verwiesen.
Die Prüfung auf Barrierefreiheit kann durch die Deutsche Zentral­
bücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) erfolgen. Die geprüften und ggf.
korrigierten PDF­Dateien werden in der zentralen Publikationsdaten­
bank
(www.publikationen.sachsen.de)
mit einem Prüfsignet kenntlich
gemacht.

 
S. 51
20
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
01
Briefbogen
01
Aufbau und Bemaßung
02
Typografische Vorgaben
03
Schreibregelungen
04
Zweitbogen
05
Anwendungsbeispiele
02
Visitenkarte
01
Aufbau, Bemaßung und
typografische Vorgaben
02
Mehrsprachigkeit
03
Briefumschläge
01
DIN lang mit und ohne Fenster
02
DIN C5 mit und ohne Fenster
03
DIN C4 mit und ohne Fenster
04
Telefax
01
Aufbau, Bemaßung und typografische Vorgaben
05
Sonstige Dokumente, Formulare
01
Kurzmitteilung
02
Grußkarte
03
Medieninformation
04
Pressemappe
05
Schreibblock
06
Urkunde und Fortbildungsnachweis
07
Protokoll
08
Stempel
S. 52
S. 69
S. 71
S. 74
S. 76

image
image
image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 52
20
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Der schwarz-weiße Briefbogen ist Standard für interne und externe
Kommunikation.
Der Einsatz der dreifarbigen Version des Briefbogens ist folgenden
Instanzen vorbehalten: Ministerpräsident, Staatsministerinnen und
Staatsministern, Staatssekretärinnen und Staatssekretären sowie Leite-
rinnen und Leitern der Obersten, Allgemeinen, Oberen und Unteren
besonderen Staatsbehörden sowie der
Ressorts. Alle weiteren
Briefbögen und Formulare werden in der Schwarz-Weiß-Umsetzung des
Wappens ausgeführt. Sie sind neben Brieftext und Absender-
informationen Bestandteil der entsprechenden Vorlage. Die Schriftart
der Korrespondenz im Brieftext ist Arial (Regular), zur Hervorhebung von
Textpassagen darf sie fett gestellt werden. Der Speicherpfad wird nur in
Entwurfsfassungen angegeben. In Reinschriften entfällt er.
Das Wort „Sächsisches“ in der Absenderzeile kann entfallen.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
– Per Einschreiben – o.Ä.
Firma
Anrede Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
MINISTERIUM LOREM ExEMPLUM ScRIPTEM
Straße Nr. I 01095 Ort
Ihr/-e
Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Lorem Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Lorem Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem Zeilenabstand
(empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrieben.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse moles-
tie consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit
praesent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit
praesent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accum-
san Scripte te feugait nulla facilisi. Lorem Duis autem vel eum iriure Script
in hendfacilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit
praesent accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur
sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmo.
Mit freundlichen Grüßen
Akad. Grad Vorname Nachname
Funktionsbezeichnung
Anlagen (optional)
Hausanschrift:
Ministerium
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.subdomain.sachsen.de
http://youtu.be/G3YHq_IVEcA
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
IBAN DE00 0000 0000
0000 0000 00
BIc AAAAAAAA
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn linien 0, 1, 2, 3
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze bei (Ortsangabe).
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Dokumente.
“G:\SK00\Speicherpfad\Vorlage.doc“ - zuletzt bearbeitet von: RegSprPrak2
Seite 1 von 1
Absenderzeile
(Um Maschinenlesbarkeit
zu gewährleisten, wird nur
eine Zeile verwendet.)
Adressat
Textfeld
Speicherpfad
nur in Entwurfsfassung
Leitmarke mit Absenderfahne.
Bei mehreren Absendern wird
eine Leitmarke ohne
Absenderfahne
genutzt.
Absenderdaten, Teil 1
Ansprechpartner,
Durchwahl, Mail und
Aktenzeichen sind
verpflichtend. Andere
individualisierte Angaben
können bei Bedarf
weggelassen bzw. nur für
die Zentrale (nicht direkter
Ansprechpartner)
angegeben werden.
Internetverweise dürfen
max. eine Subdomain
beinhalten. Empfehlung:
www.sachsen.de
Unter der optionalen
Webadresse können soziale
Netzwerke beworben
werden oder
QR-Codes
platziert werden.
Absenderdaten, Teil 2
Elektronische Registrierung

S. 53
20
01
01
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Aufbau und Bemaßung
100
57,5
50
10
82,5
85
132,5
182
22
15
37,5
(Skalierung 100 %)
10
10
5
5
Der Aufbau ist verbindlich für alle technischen Vorlagen von Briefbögen
des Freistaates Sachsen. Aufgeführt sind ebenfalls die Bereiche für die
Platzierung
von
Z
Zweitlogos und/oder
A
Logos der Kooperati-
onspartner des Freistaates Sachsen.
Z
A

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 54
20
01
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Typografische Vorgaben
Typografietabelle
Geschäftsausstattung
Textanwendung
Schriftart*
Farbe
Größe
ZAB
Empfehlung
Absenderzeilen
A
ARIAL Regular
Schwarz
7 pt – 8 pt
1–1,5-fach
Absenderdaten
B
ARIAL Regular
/Bold
Schwarz
6 – 8 pt
1–1,5-fach
7 pt/1,5-fach
Absenderdaten, Sehbehinderte **
B
ARIAL
Narrow Regular/
Bold
Schwarz
10 –12 pt
1–1,5-fach
10 pt/1-fach
Adressat
C
ARIAL Regular
Schwarz
9 –13 pt
1–1,5-fach
11 pt/1-fach
Betreffzeile
ARIAL Bold
Schwarz
9
–13 pt
1–1,5-fach
11 pt/1,5-fach
Betreffzeile, Sehbehinderte **
ARIAL Bold
Schwarz
14 –16 pt
1–1,5-fach
14 pt/1,5-fach
Textfeld
D
ARIAL Regular
/Bold
Schwarz
9 –13 pt
1–1,5-fach
11 pt/1,5-fach
Textfeld, Sehbehinderte **
D
ARIAL Regular
/Bold
Schwarz
14 –16 pt
1–1,5-fach
14 pt/1,5-fach
Seitenzahl
E
ARIAL Regular
Schwarz
6 –12 pt
1–1,5-fach
8 pt/1,5-fach
x=10
A
B
B
C
D
E
* Die gefettete Schrift gilt als Empfehlung.
** In Absprache mit der Sächsischen Staatskanzlei kann die Schriftgröße im
Sinne der Barrierefreiheit angepasst werden.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 55
20
01
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Typografische Vorgaben
1
<Firma, Name>
2
<Zusatz>
3
<Reserve>
4
<Anschrift>
5
<Reserve>
6
<PLZ Ort>
7
<Zusatz>
Adressat, ARIAL, SG: 9 pt, ZAB: 1,5-fach
1
<Firma, Name>
2
<Zusatz>
3
<Anschrift>
4
<Reserve>
5
<PLZ Ort>
6
<Zusatz>
Adressat, ARIAL, SG: 11 pt, ZAB: 1,5-fach
1
<Firma, Name>
2
<Zusatz>
3
<Anschrift>
4
<Reserve>
5
<PLZ Ort>
Adressat, ARIAL, SG: 13 pt, ZAB: 1,5-fach
1
<Firma, Name>
2
<Zusatz>
3
<Reserve>
4
<Anschrift>
5
<Zusatz>
6
<Reserve>
7
<PLZ Ort>
8
<Zusatz>
9
<Reserve>
10
<Reserve>
Adressat, ARIAL, SG: 9 pt, ZAB: 9 pt
1
<Firma, Name>
2
<Zusatz>
3
<Reserve>
4
<Anschrift>
5
<Zusatz>
6
<Reserve>
7
<PLZ Ort>
8
<Zusatz>
Empfehlung: Adressat, ARIAL, SG: 11 pt, ZAB: einfach
1
<Firma, Name>
2
<Zusatz>
3
<Anschrift>
4
<Zusatz>
5
<Reserve>
6
<PLZ Ort>
7
<Zusatz>
Adressat, ARIAL, SG: 13 pt, ZAB: einfach
Standardschriftgröße 11 pt
Ausnahmeregelungen
Das Standard-Adressfeld ist 8-zeilig und hat eine
Schriftgröße von 11 Punkt. Um allen Möglichkeiten
einer Adressangabe gerecht zu werden, kann es bis
zu 10 Zeilen umfassen.

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 56
20
01
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Typografische Vorgaben
Betreffzeilen und Bezugszeilen sind maximal 4-zeilig.
und linksbündig. Der Brieftext wird im Blocksatz, un-
ter Verwendung der Silbentrennung geschrieben.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
– Per Einschreiben – o.Ä.
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
MINISTERIUM LOREM Exemplum ScriptEM MINISTERIUM LOREM Exemplum ScriptEM
Straße Nr. I 01095 Ort
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Lorem Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Lorem Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem Zeilenabstand
(empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrieben.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi. Lorem Duis autem vel eum iriure Script in hend-
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Mit freundlichen Grüßen
Akad. Grad Vorname Nachname
Funktionsbezeichnung
Hausanschrift:
Ministerium
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn linien 0, 1, 2, 3
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze bei (Ortsangabe).
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Seite 1 von 1
Dokumente.
Betreffzeile
Brieftext

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Schreibregelungen
S. 57
20
01
03
Die folgenden Regelungen gelten für die gesamte
Geschäftsausstattung der Sächsischen Staatsverwal-
tung.
Amtsbezeichnung
Staatsministerinnen und Staatsminister, Staatssekre-
tärinnen und Staatssekretäre, Leiterinnen und Leiter
der Obersten, Allgemeinen, Oberen und Unteren
besonderen Staatsbehörden sowie der
Ressorts
werden mit ihrer Amtsbezeichnung direkt unter der
Leitmarke genannt. Die Amtsbezeichnung wird mit
Artikel (Der/Die) angegeben. Sie unterschreiben nur
mit Vor- und Nachnamen, aber ohne Amtsbezeich-
nung. Amtsbezeichnungen werden nicht in andere
Sprachen übersetzt.
Funktions
bezeichnungen
dür-
fen übersetzt werden.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
– Per Einschreiben – o.Ä.
Firma
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
MINISTERIUM LOREM ExEMpLUM ScRIpTEM
Straße Nr. I 01095 Ort
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Lorem Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Lorem Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem Zeilenabstand
(empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrieben.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi. Lorem Duis autem vel eum iriure Script in hend-
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Mit freundlichen Grüßen
Akad. Grad Vorname Nachname
Funktionsbezeichnung
Hausanschrift:
Ministerium
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional)
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn linien 0, 1, 2, 3
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze bei (Ortsangabe).
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Seite 1 von 1
Dokumente.
Amtsbezeichnung
Funktionsbezeichnung
entfällt, wenn die
Amtsbezeichnung oben
rechts verwendet wird
(siehe Kapitel 55).

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Unterzeichnen von Dienstpost
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sächsischen
Staatsverwaltung unterzeichnen Dienstpost grund-
sätzlich mit Vor- und Nachnamen.
A
Für die Unter-
zeichnung sind mindestens drei Leerzeilen zwischen
„Mit freundlichen Grüßen“ und dem Namen vorzu-
sehen. Eine Erweiterung des akademischen Grades
um die Fachbezeichnung (z. B. Dr.-Ing.) ist zulässig.
B
In der auf den Namen folgenden Zeile wird die
Funktionsbezeichnung (bspw. Sachbearbeiterin,
Referent oder Referatsleiter) aufgeführt. Ausschließ-
lich klar definierte und genehmigte
Funktionsbe-
zeichnungen sind zulässig. Die allgemeine Bezeich-
nung „Leiter“ ohne Konkretisierung ist nicht zulässig.
Verboten sind projektbezogene Bezeichnungen
und Abkürzungen.
Andere Unterzeichnungsformen
und -arten sind nicht erwünscht.
Weitere Vorgaben
C
Im Feld „Ihr/-e Ansprechpartner/-in“ sind Vor-
und Nachname, ggf. ergänzt um den akademischen
Grad, anzugeben. Ausnahmen werden im Daten-
schutzgesetz geregelt. Die Telefon- und Telefaxnum-
mern sind nach dem Muster „+49“, gefolgt von der
Vorwahl ohne Null, gefolgt von „Rufnummer-Durch-
wahl“ einzutragen, z. B. +49 351 564-0. Bei der
E-Mail-Adresse werden Vor- und Nachname klein
geschrieben. Das Datum ist auszuschreiben, z. B.
1. Januar 2010. Dies gilt auch für den
Fließtext in
der Korrespondenzschrift.
Es sind auf dem Briefbogen keine
Piktogramme
oder
Logos erlaubt, außer der definierten
Leitmarke und den
Zweitlogos. Auf gekennzeich-
nete Park plätze für Behinderte, Besucherparkplätze
oder Verkehrsverbindungen wird ausschließlich per
Text hingewiesen.
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon +49 351 564-0
Musterstadt,
1. Januar 2010
A
B
C
Nur klar definierte und genehmigte
Funktionsbezeichnungen sind zulässig.
Verboten sind projektbezogene
Bezeichnungen und Abkürzungen.
S. 58
20
01
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Schreibregelungen
AB
C
Mit freundlichen Grüßen
Melanie Musterfrau
Sachbearbeiterin

image
image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 59
20
01
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Schreibregelungen
Die Marginalspalte kann erweitert, gekürzt und indivi-
dualisiert werden. Teile der individualisierten Angaben
können bei Bedarf (z. B. in Schreiben von Staatsminis-
terinnen und Staatsministern, Staatssekretärinnen und
Staatssekretären, Leiterinnen und Leitern der Obersten,
Allgemeinen, Oberen und Unteren besonderen Staats-
behörden sowie der Einrichtungen der
Ressorts (Be-
schränkung orientiert sich an der Zulässigkeit des
Führens der
Amtsbezeichnung) weggelassen bzw. nur
für die Zentrale (kein direkter Ansprechpartner) ange-
geben werden.
Beispielsweise können bei Schreiben mehrerer Partner
die Hausanschriften der Partner anstelle der Verkehrs-
anbindung o. Ä. eingebunden werden.
Alle Informationen der Marginalspalte können über-
setzt werden (außer Amtsbezeichnung).
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
– Per Einschreiben – o.Ä.
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
MINISTERIUM LOREM ExEMpLUM ScRIpT
Straße Nr. I 01095 Ort
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Lorem Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Lorem Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem Zeilenabstand
(empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrieben.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Mit freundlichen Grüßen
Akad. Grad, Vorname Nachname
Funktionsbezeichnung
Anlagen (optional)
Hausanschrift:
Ministerium
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
http://youtu.be/G3YHq_IVEcA
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn linien 0, 1, 2, 3
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze bei (Ortsangabe).
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Dokumente.
Die üblichen Daten des
Briefbogens bestehen aus
einem Ansprechpartner mit
Telefon-/Faxnummer,
einer
E-Mail-Adresse,
Aktenzeichen, Ortsangabe
und Datum.
Ansprechpartner,
Durchwahl, Mail und
Aktenzeichen sind
verpflichtend. Andere
individualisierte Angaben
können bei Bedarf
weggelassen bzw. nur für
die Zentrale (nicht direkter
Ansprechpartner)
angegeben werden.
Anstelle der
Verkehrsanbindung können
Hausanschriften der
Partner stehen .
Unter der optionalen
Webadresse können soziale
Netzwerke beworben oder
QR-Codes platziert werden.
Seite 1 von 1

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Bei fremdsprachigen Briefbögen können alle Angaben
in der Marginalspalte übersetzt werden, mit Ausnahme
der
Amtsbezeichnung.
Bei Korrespondenz mit ausländischen Partnern ist eine
Übersetzung des Absenders (Text der
Absenderfahne)
zulässig.
Die Absenderfahne bleibt aber stets unver-
ändert.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
– Per Einschreiben – o.Ä.
Firma
Anrede Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
MINISTERIUM LOREM ExEMpLUM ScRIpTEM
Straße Nr. I 01095 Ort
Fremdsprachliche Überset-
zung des Absenders
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Lorem Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Lorem Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem Zeilenabstand
(empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrieben.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi. Lorem Duis autem vel eum iriure Script in hend-
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi. Lorem Duis autem vel eum iriure Script in hend-
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Hausanschrift:
Ministerium
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn linien 0, 1, 2, 3
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze bei (Ortsangabe).
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Dokumente.
Fremdsprachliche
Übersetzung des Absenders
Seite 1 von 2
S. 60
20
01
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Schreibregelungen

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 61
20
01
04
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Zweitbogen
Der Aufbau ist verbindlich für alle PC-Vorlagen von Briefbögen des
Freistaates
Sachsen.
Der Zweitbogen kann auf dem ersten Blatt (Rückseite)
ODER
auf einem
separaten zweiten Blatt gedruckt werden. Der Druck des Zweitbogens
auf einem Blatt ist aus Gründen der Papiersparsamkeit erwünscht.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Bereich für Logos externer
Kooperationspartner
Textfeld
Drei bis vier Leerzeilen
für die Unterschrift freilassen
Leitmarke mit Absenderfahne.
Bei mehreren Absendern wird
eine Leitmarke ohne
Absenderfahne
genutzt.
At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no
sea takimata sanctus est Lorem Exemplum Script sit amet. Lorem Exemplum Script sit
amet, consetetur sadipscing elitr, sed consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eir-
mod tempor accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea
takimata sanctus est. Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse
molestie consequat, vel illum Scripte eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et
iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue.
At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no
sea takimata sanctus est Lorem Exemplum Script sit amet. Lorem Exemplum Script sit
amet, consetetur sadipscing elitr, sed consetetur blandit praesent luptatum zzril delenit
augue duis invidunt ut labore et Scripte magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero
eos et accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd gubergren.
abore et Scripte magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat,
vel blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis Scripte te feugait nulla facilisi. Lo-
remDuis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie conse-
quat, vel illum Scripte eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio
dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis Scripte te feugait nulla
facilisi. Lorem
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Funktionsbezeichnung
Seite 2 von 2

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Zweitbogen
100
57,5
50
10
85,5
151
182
22
15
37,5
(Skalierung 100 %)
S. 62
20
01
04

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 63
20
01
05
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Anwendungsbeispiele
SÄcHSIScHE STAATSKANZLEI
01095 Dresden
– Per Einschreiben – o.Ä.
Firma
Anrede Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Lorem Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Lorem Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem Zeilenabstand
(empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrieben.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi. Lorem Duis autem vel eum iriure Script in hend-
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Mit freundlichen Grüßen
Akad. Grad, Vorname Nachname
Hausanschrift:
Sächsische Staatskanzlei
Archivstraße 1
01097 Dresden
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
IBAN DE00 0000 0000
0000 0000 00
BIc AAAAAAAA
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn
linien 3, 6, 7, 8,
9, 13
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze am Königsufer.
Für alle Besucherparkplätze
am
Königsufer gilt: Bitte beim
Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Seite 1 von 1
Dokumente.
Der Staatssekretär
Amtsbezeichnung
Beispiel Staatskanzlei mit
Amtsbezeichnung.

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Anwendungsbeispiele
S. 64
20
01
05
LOREM ExEMPLUM ScRIPTEM
Straße Nr. I 01095 Ort
– Per Einschreiben – o.Ä.
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Lorem Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Lorem Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem Zeilenabstand
(empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrieben.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi. Lorem Duis autem vel eum iriure Script in hend-
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Mit freundlichen Grüßen
Akad. Grad, Vorname Nachname
Funktionsbezeichnung inkl. Behörde
Hausanschrift:
Behörde 1
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
Behörde 2
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
Behörde 3
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
IBAN DE00 0000 0000
0000 0000 00
BIc AAAAAAAA
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn
linien 0, 1, 2, 3
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze bei (Ortsangabe).
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Seite 1 von 1
Dokumente.
Ressortbezeichnungen
Treten zwei oder mehrer
Ressorts auf einem Briefbogen auf, dann wird
die
Leitmarke ohne
Absenderfahne verwendet. Es wird ein zentraler
Ansprechpartner genannt.
Die Anschrift der zusammenarbeitenden Behörden kann unter der Haus-
anschrift platziert werden.
Die Anschriften der
Behörden können unterhalb
der Hausanschrift erfolgen.
Bei Platzmangel können die
optionalen Elemente
entfallen.
Es wird ein zentraler
Ansprechpartner genannt.
Die Staatsregierung
Es gilt die Leitmarke ohne
Absenderfahne bei der
gemeinsamen
Kommunikation mehrerer
Einrichtungen.

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 65
20
01
05
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Anwendungsbeispiele
Zweitlogos
Bitte beachten Sie die Regelungen zur Gestaltung und Platzierung zu
den
Zweitlogos.
– Per Einschreiben – o.Ä.
Firma
Anrede Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
MINISTERIUM LOREM ExEMPLUM ScRIPTEM
Straße Nr. I 01095 Ort
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Lorem Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Lorem Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem Zeilenabstand
(empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrieben.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi. Lorem Duis autem vel eum iriure Script in hend-
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Mit freundlichen Grüßen
Akad. Grad, Vorname Nachname
Funktionsbezeichnung
Hausanschrift:
Ministerium
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn
linien 0, 1, 2, 3
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze bei (Ortsangabe).
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Seite 1 von 2
Dokumente.
GeoSN
Staatsbetrieb Geobasisinformation
und Vermessung Sachsen
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM

image
image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Anwendungsbeispiele
S. 66
20
01
05
Kooperationspartner
Gleichrangige Kooperationspartner des Freistaates Sachsen können oben
links neben der
Leitmarke platziert werden. Die optischen Größen und
Farben (z. B. beide schwarz-weiß) der
Logos sollten gleich sein. Zwei
Kooperationspartner in der Kopfzeile sind nicht zulässig. In diesem Fall
können die Logos rechts zwischen den Absenderdaten platziert werden.
Das Logo des Kooperationspartners kann auf die Folgeseiten über-
nommen werden.
– Per Einschreiben – o.Ä.
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
MINISTERIUM LOREM ExEMPLUM ScRIPTEM
Straße Nr. I 01095 Ort
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Betreffzeile, Lorem Exemplum Script sit amet
Bezugszeile 1, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 2, Lorem Exemplum (optional)
Bezugszeile 3, Lorem Exemplum (optional)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Brieftext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem Zeilenabstand
(empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrieben.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent accusam et justo duo eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feugait nulla facilisi. Lorem Duis autem vel eum iriure Script in hend-
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmo.
Mit freundlichen Grüßen
Akad. Grad, Vorname Nachname
Funktionsbezeichnung
Hausanschrift:
Ministerium
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
IBAN DE00 0000 0000
0000 0000 00
BIc AAAAAAAA
Verkehrsverbindung (optional):
Zu erreichen mit den
Straßenbahn
linien 0, 1, 2, 3
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze bei (Ortsangabe).
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Seite 1 von 2
Dokumente.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Die Anschrift des
Kooperationspartners kann
unterhalb der ausanschrift
erfolgen. Bei Platzmangel
kann die Verkehrsanbin-
dung entfallen.

image
image
image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Anwendungsbeispiele
S. 67
20
01
05
Optische Größe
Die Logos von Kooperationspartnern können anders aufgebaut sein als
die Leitmarke des Freistaates Sachsen. Dieses „Ungleichgewicht“ muss
durch die Veränderung der Größe des Kooperationslogos ausgeglichen
werden. In den unten aufgezeigten Beispielen wird das Prinzip der Grö-
ßenangleichung verdeutlicht.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 68
20
01
05
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefbogen
Anwendungsbeispiele
Anrede
Titel Vorname Name
Adresse
PLZ Ort
Zusatzzeile
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
MINISTERIUM LOREM ExEMPLUM ScRIPTEM
Straße Nr. I 01095 Ort
Briefbogen barrierefrei, Sehbehinderte, ca. 52 Anschl.
Sehr geehrte Damen und Herren,
at vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea rebum.
Stet clita consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eir-
mod tempor invi kasd gubergren, no sea takimata sanctus est
Lorem Exemplum Script sit amet. Lorem Exemplum Script sit
amet, consetetur sadipscing elitr, sed consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
Scripte magna aliquyam erat, sed diam voluptua. amet. Lo-
rem Exemplum Script sit amet, consetetur sadipscing elitr,
sed At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea re-
bum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit
esse molestie consequat, vel illum Scripte eu feugiat nulla
blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis Scripte te
feugait nulla facilisi. Lorem ca. 880 Zeichen
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Funktionsbezeichnung
Hausanschrift:
Ministerium
Lorem Exemplum
Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten
(optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00
Uhr
Bankverbindung
(optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
Ihr/-e Ansprech-
partner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Tel. 00000 000000-
123
Fax 00000 000000-
124
vorname.nach-
name@
domain.de
Aktenzeichen (bitte
bei Antwort ange-
ben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Verkehrsanbindung (optional) und Parkplatzhinweise:
eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie conse-
quat vel illum Scripte feugiat facilisis at vero ros et accumsan et iusto
odio dignissim qui blandit
Seite 1 von 1
Barrierefreiheit
Die Schriftgröße kann bei dem Briefbogen bis 16 Punkt vergrößert werden.
Die Kontaktdaten des Absenders sollten im Fließtext eingebunden werden,
damit die Barrierefreiheit gewährleistet ist.
In Absprache mit der Sächsischen Staatskanzlei kann die Schriftgröße im
Sinne der Barrierefreiheit angepasst werden.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Visitenkarte
Aufbau, Bemaßung und typografische Vorgaben
S. 69
20
02
01
Der Einsatz der dreifarbigen Version der Visitenkarte ist folgenden
In stanzen vorbehalten: Ministerpräsident, Staatsministerinnen und
Staatsministern, Staatssekretärinnen und Staatssekretären sowie Leite-
rinnen und Leitern der Obersten, Allgemeinen, Oberen und Unteren
besonderen Staatsbehörden sowie denen der
R
e
s
s
o
r
t
s
.
D
i
e
A
u
s
f
ü
h
r
u
n
g
in Blindprägung bleibt der besonderen Geschäftsausstattung des
Minister präsidenten vorbehalten. Alle weiteren Visitenkarten werden in
der Schwarz-Weiß-Umsetzung der
Leitmarke gestaltet. Die
Abbildungsgröße und die Positionierung der Leitmarke bleiben bei allen
Karten konstant. Die
Absenderfahne ist je nach Absender variabel.
Das Textfeld ist flexibel und kann, von unten nach oben, unterschiedliche
Textmengen aufnehmen. Die Verwendung von
Zweitlogos ist auf
Visitenkarten nicht gestattet. Die Amts- und
Funktionsbezeichnung darf
maximal zweizeilig sein. Die Funktionsbezeichnung rückt nach oben, wenn
die
Amtsbezeichnung entfällt.
Auf Visitenkarten ist nur eine E-Mail-
Adresse gestattet.
Visitenkarte | farbig | Vorderseite |ohne Amtsbezeichnung
Akad. Grad Max Mustermann
Amtsbezeichnung
Funktionsbezeichnung
Straße Nr. | 01097 Dresden
Telefon +49 351 000-0000
Telefax +49 351 000-0000
Mobil +49 175 0000000
max.mustermann@domain.de
Akad. Grad
Max-Peter Mustermann
Funktionsbezeichnung
Straße Nr. | 01097 Dresden
Telefon +49 351 000-0000
Telefax +49 351 000-0000
Mobil +49 175 0000000
max.mustermann@domain.de
Referat
Zusatzzeile
Zusatzzeile
Zusatzzeile
www.sachsen.de
Referat
Zusatzzeile
Zusatzzeile
Zusatzzeile
www.sachsen.de
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Visitenkarte | schwarz-weiß | Vorderseite
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Typografietabelle
Visitenkarte
84 x 55 mm
Textanwendung
Schriftart
Farbe
Größe
ZAB
Empfehlung
Name, Titel
Rotis Sans Serif Bold
Schwarz
8–10 pt
120 %
10 pt
Funktion
Rotis Sans Serif Light
Schwarz
8 pt
120 %
Kontaktdaten
Rotis Sans Serif Light
Schwarz
7 pt
120 %
Nur klar definierte und genehmigte
Funktionsbezeichnungen sind zulässig.
Verboten sind projektbezogene
Bezeichnungen und Abkürzungen.
Namen werden nicht getrennt. Bei sehr
langen Namen mit vorangestelltem
akademischem Grad/Titel wird vor dem
Namen getrennt.
Die Zusatzzeilen unter dem Referat
können auch zur Benennung der
Niederlassung genutzt werden.
46
26,25
85
55
35
7
(Skalierung 70 %)

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Visitenkarte
Mehrsprachigkeit
S. 70
20
02
02
Bei den Visitenkarten ist eine zweiseitige Bedruckung in deutsch und
einer Zweitsprache möglich.
Bei Korrespondenz mit ausländischen Partnern ist eine Übersetzung des
Inhaltes der
Absenderfahne als Textzeile zulässig
A
.
S семяз. тре бся
зненчныботитлье
ботитлье, ыботи
ыботи 1 | 01097 ботитлье
ботитлье +49 351 000-0000
ботитлье +49 351 000-0000
отитль +49 175 0000000
ненчныб@отитль.de
Acad. Grade Max Mustermann
Title
Function
Street No. | 01097 Dresden
Phone +49 351 000-0000
Telefax +49 351 000-0000
Mobile +49 175 0000000
max.mustermann@domain.de
ботитлье ыботи
ботитлье ыботи
ботитлье ыботи
ботитлье ыботи
ботитлье ыботи
ыботи.ботитлье.титл
Translation of the
Ministry o.e.
Additional Line
Additional Line
Additional Line
www.sachsen.de
Beispiel: Rückseite der Visitenkarte | englisch | schwarz-weiß
Beispiel: Rückseite der Visitenkarte | kyrillische Schrift | schwarz-weiß
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
A
A

image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefumschläge
DIN lang mit und ohne Fenster
S. 71
20
03
01
FRANKIT
1,45 EUR
04.03.09
3D060008E
Beispiel: Umschlag mit Fenster
Beispiel: Umschlag mit Adressaufkleber
FRANKIT
1,45 EUR
04.03.09
3D060008E
Beispielhafte
Frankierung
– Per Einschreiben – o. Ä.
Firma
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
SÄcHSIScHE STAATSKANZLEI
01095 Dresden
– Per Einschreiben – o. Ä.
Firma
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
Format: 220 x 110 mm

image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefumschläge
DIN C5 mit und ohne Fenster
S. 72
20
03
02
FRANKIT
1,45 EUR
04.03.09
3D060008E
SÄcHSIScHE STAATSKANZLEI
01095 Dresden
– Per Einschreiben – o. Ä.
Firma
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
Beispiel: Umschlag mit Fenster
FRANKIT
1,45 EUR
04.03.09
3D060008E
– Per Einschreiben – o. Ä.
Firma
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
Beispiel: Umschlag mit Adressaufkleber
Format: 162 x 229 mm

image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Briefumschläge
DIN C4 mit und ohne Fenster
S. 73
20
03
03
FRANKIT
1,45 EUR
04.03.09
3D060008E
SÄcHSIScHE STAATSKANZLEI
01095 Dresden
– Per Einschreiben – o. Ä.
Firma
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
Beispiel: Umschlag mit Fenster
FRANKIT
1,45 EUR
04.03.09
3D060008E
– Per Einschreiben – o. Ä.
Firma
Anrede
Vorname Name
Straße oder Postfach
PLZ Ort
Beispiel: Umschlag mit Adressaufkleber
Format: 229 x 324 mm

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Telefax
S. 74
20
04
Lorem Exemplum
Mediengattung
Adressat
Textfeld
Elektronische Registrierung
Leitmarke mit Absenderfahne
Absenderdaten, Teil 1
Bereich für Zweitlogos
vom Freistaat Sachsen
Absenderdaten, Teil 2
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
An:
Telefax
Der Faxtext wird in Arial Regular, 11 Punkt mit 1,5-fachem
Zeilenabstand (empfohlen) oder 1-fachem (optional) geschrie-
ben.
At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet
clita kasd gubergen, no sea takimata sanctus est Lorem Exem-
plum Script sit amet. Lorem Exemplum Script siten amet, conse-
tetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod.
Tempor invidunt ut labore et Scripte magna aliquyam erat, sed
diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et
ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus
est Lorem Exemplum Script sit amet. Lorem Exemplum Script sit
amet, sed diam nonumy eirmod tempor
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Funktionsbezeichnung
Notiz:
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon 00000 0000000-000
Telefax 00000 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Hausanschrift:
Ministerium
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
Verkehrsverbindung
(optional):
At vero eos et accusam et
justo duo Scriptes
Für Besucher mit Behin-
derungen befinden sich
gekennzeichnete
Parkplätze
bei (Ortsangabe). Für alle
Besucherparkplätze gilt: Bitte
beim Pfortendienst melden.
* Kein Zugang für elektro-
nisch signierte sowie für
verschlüsselte elektronische
Dokumente.
Bei dem unten gezeigten Telefax handelt es sich um ein Formular mit
beispielhafter Befüllung. Faxmitteilungen können anhand dieses Bei-
spiels abgeleitet werden. Es gelten die Vorgaben zum Briefbogen. Der
Speicherpfad wird nur in Entwurfsfassungen angegeben. In Reinschrif-
ten entfällt er.
Anrede
Titel Vorname Name
Faxnummer

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 75
20
04
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Telefax
Aufbau, Bemaßung und typografische Vorgaben
95
50
10
132,5
187
22
15
37,5
(Skalierung 100 %)
10
5
5
Typografietabelle
Telefax
Textanwendung
Schriftart
*
Farbe
Größe
ZAB
Empfehlung
Absenderdaten
A
ARIAL Regular
/Bold
Schwarz
6-8 pt
1–1,5-fach
7 pt/1,5-fach
Adressat
B
ARIAL Regular
Schwarz
11–18 pt
1–1,5-fach
11 pt/1-fach
Betreffzeile
ARIAL Bold
Schwarz
11–18 pt
1–1,5-fach
11 pt/1,5-fach
Textfeld
C
ARIAL Regular
/Bold
Schwarz
11–18 pt
1–1,5-fach
11 pt/1,5-fach
A
A
B
C
* Die gefettete Schrift gilt als Empfehlung.

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 76
20
05
01
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Kurzmitteilung
Betreff
Anlage
□ Brief
□ Durchschlag
□ Abschrift
□ Kopie
□ Muster
□ Pläne
□ Rechnung
Mit der Bitte um
□ Kenntnisnahme
□ Bearbeitung
□ zu unserer Entlastung zurück
□ Stellungnahme
□ Weiterleitung
□ zu Ihrer Information
□ Rücksprache
□ Rückgabe
□ Hinweis auf unser Gespräch
□ Anruf
□ Verbleib
Anmerkungen
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Funktionsbezeichnung
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Kurzmitteilung
Hausanschrift:
Ministerium Lorem Exemplum
Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Dokumente.
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Telefon +49 351 0000000-000
Telefax +49 351 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Unser Zeichen
Lor/Ips
Aktenzeichen
(bitte bei Antwort angeben)
00-00.0-0000.00/000
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Anrede
Titel Vorname Name
Adresse
PLZ Ort
MINISTERIUM LOREM ExEMPLUM ScRIPTEM
Straße Nr. | 01095 Ort
Bei der unten gezeigten Kurzmitteilung handelt es sich um ein Formular
mit beispielhafter Befüllung. Die Inhalte können variieren. Es gelten die
allgemeinen Vorgaben zum Briefbogen. Bei mehreren Absendern wird
eine Leitmarke ohne Absenderfahne genutzt.
37,5
(Skalierung 100 %)
10

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 77
20
05
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Grußkarte
10
Mit freundlicher Empfehlung
With compliments
Avec les meilleurs compliments
Lorem Exemplum Script
redudat sirsi
Straße Nr.
D–00000 Ort
Telefon +49 000 000-0000
Telefax +49 000 000-0000
lorem@sachsen.de
www.sachsen.de
37,5
(Skalierung 100 %)
Typografietabelle
Grußkarten
100 x 150 mm
Textanwendung
Schriftart
*
Farbe
Größe
ZAB
Empfehlung
Empfehlung/Überschrift
A
Rotis
Semi/Sans/
Serif Bold
ab 9 pt
100–120 %
9 pt/120 %
Übersetzung
A
Rotis
Semi/Sans/
Serif Regular
ab 9 pt
100–120 %
9 pt/120 %
Absender
B
Rotis
Semi/Sans/
Serif Bold
ab 7,5 pt
95–150 %
7,5 pt/120 %
Adresse
B
Rotis
Semi/Sans/
Serif Light
ab 6,5 pt
85–150 %
6,5 pt/120 %
A
B
Beispiel: Grußkarte
* Die gefettete Schrift gilt als Empfehlung.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 78
20
05
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Medieninformation
Es gelten die Vorgaben zum Briefbogen. Bei mehreren Absendern wird
eine Leitmarke ohne Absenderfahne genutzt.
218 / 2009
Sächsische Staatsregierung
Sperrfrist: 9. November 2009, 16.00 Uhr
Medieninformation
Mustermann: Lorem Exemplum Script sit amet
Demokratie sed diam voluptua. At vero eos et accusam
et justo do Scriptes
At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd
gubergen, no sea takimata sanctus est Lorem Exemplum Script sit amet.
Lorem Exemplum Script siten amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et Scripte magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. At takimata vero eos et accusam et justo duo Scrip-
tes et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est
Lorem Exemplum Script sit amet. Lorem Exemplum Script sit amet, consetetur
na aliquyame nerat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo do
Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sest Lorem Exemplum
Script sit amet.
At vero eos et accusam
et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd gubergen, no sea takimata
sanctus est Lorem Exemplum Script sit amet. Lorem Exemplum Script sitem
amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
ut labore et Scripte magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo Scriptes et ea rebum.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Scripte eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan
et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feuganulla facilisi. Lorem Exemplum Script sit amet.
Seite 1 von 2
Ihr/-e Ansprechpartner/-in
Max Mustermann
Durchwahl
Mobil +49 175 0000000
Telefon +49 351 0000000-000
Telefax +49 351 0000000-000
vorname.nachname@
behörde.de
*
Musterstadt,
TT. Monat JJJJ
Hausanschrift:
Behörde 1
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
Behörde 2
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
Behörde 3
Lorem Exemplum Script
Straße Nr.
PLZ Ort
www.sachsen.de
Öffnungszeiten (optional):
Mo.–Fr.: 9.00–17.00 Uhr
Bankverbindung (optional):
Name der Bank
Kto.-Nr. 00 000 000
BLZ 000 000 00
Verkehrsverbindung
(optional):
hendrerit in vulputate velit
esse molestie con
Für Besucher mit Behin-
derungen befinden sich
gekennzeichnete
Parkplätze
bei (Ortsangabe). Für alle
Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst
melden.
* Kein Zugang für elektro-
nisch signierte sowie für
verschlüsselte elektronische
Dokumente.
37,5
(Skalierung 100 %)
10
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Beispiel: Medieninformation mit drei Einrichtungen
Die Anschriften der
Behörden können unterhalb
der Hausanschrift erfolgen.
Bei Platzmangel können die
optionalen Elemente
entfallen.
Es wird ein zentraler
Ansprechpartner genannt.
Es gilt die Leitmarke ohne
Absenderfahne bei der
gemeinsamen
Kommunikation mehrerer
Einrichtungen.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 79
20
05
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Medieninformation
Medieninformation
218 / 2009
Sächsische Staatsregierung
At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd gubergen,
no sea takimata sanctus est Lorem Exemplum Script sit amet. Lorem Exemplum Script
siten amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut la-
bore et Scripte magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est
Lorem Exemplum Script sit amet. Lorem Exemplum Script sit amet, consetetur na ali-
quyame nerat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo do Scriptes et ea
rebum. Stet clita kasd gubergren, no sest Lorem Exemplum Script sit amet.
At vero eos et accusam
Et justo duo Scriptes et ea rebum. Stet clita kasd gubergen, no sea takimata sanctus
est Lorem Exemplum Script sit amet. Lorem Exemplum Script sitem amet, consetetur
sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et Scripte magna
aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo Scriptes et ea
rebum.
Duis autem vel eum iriure Script in hendrerit in vulputate
velit esse molestie consequat, vel illum Scripte eu feugiat nulla facilisis at vero eros et
accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Scripte te feuganulla facilisi. Lorem Exemplum Script sit amet.
Tat, consed eummod mincinit,
www.lorem-Exemplum.de
vel digna consendre dolobore
eugue tinim venit deliqui smoloreet praesequam eugiam alisi bla am, vulputat lobor sum
Scripte dignibh er augiamcommy nullum dolobore min el ipit wisi.
Es gelten die Vorgaben zum Briefbogen.
Seite 2 von 2
37,5
(Skalierung 100 %)
10
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 80
20
05
04
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Pressemappe
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Pressemappe
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Pressemappe
Der Titel der Pressemappe gestaltet sich nach den Vorgaben für Publi-
kationen. Die Größe der Pressemappe ist abhängig vom Verwendungs-
zweck und von der Vielzahl der einzulegenden Kommunikationsträger.
Die Verarbeitung des Innenteils der Pressemappe orientiert sich an den
gewünschten Funktionen. Einschubfächer für Visitenkarten, CDs, DIN-A4-
Medieninformationen oder Klapphalter sind Beispiele für die Gestaltung
des Innenlebens der Pressemappe.
Beispiele: Pressemappe | Titelvorschläge
Einstecktasche mit Visitenkartenschlitzen
Das Impressum auf dem Rücken der
P ressemappe muss immer einen
Heraus geber benennen, wie in diesem
Beispiel:
Herausgeber:
Sächsische Staatskanzlei
Archivstraße 1
01097 Dresden

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 81
20
05
05
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Schreibblock
A
Der beschreibbare Bereich ist frei gestaltbar.
B
Die Internetadresse kann bis zur zweiten Absenderebene reichen.
Weitere Internetadressen sind zulässig.
Bitte beachten Sie die Regelungen zur Gestaltung und Platzierung zu
den
Zweitlogos.
www.ebenezwei.sachsen.de
Beispiel: Schreibblock
www.ebenezwei.sachsen.de
37,5
(Skalierung 100 %)
10
Beispiel: Schreibblock mit Zweitlogos
A
B

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Urkunde und Fortbildungsnachweis
S. 82
20
05
06
S
Ä
C
H
S
I
S
C
H
E
S
T
A
A
T
S
K
A
N
Z
L
E
I
S
Ä
C
H
S
I
S
C
H
E
S
T
A
A
T
S
K
A
N
Z
E
L
I
S
Ä
H
C
S
I
S
C
H
E
S
T
A
A
T
S
K
A
N
Z
L
E
I
Fortbildungsnachweis
<Titel Vorname Name>
leitende Funktionsbezeichnung
<Titel Vorname Name>
leitende Funktionsbezeichnung
<Titel Vorname Name>
<eossitae Scriptuntur sit pla autempor ant quiaerum ea
nimaxim agnatet es volorec aborempos. Ut accus vitae.
Ga Genecuscia dit, eossitae Script untur sit pla aut
empor atet es volorec pos eossita loruntur sit plamtuio.
Maxim agnatet es volorec aborempos eossita Gaene
cuscia dit, eossitae Script.>
A
B
C
D
D
56,25
(Skalierung 150 %)
15
Typografietabelle
Urkunde/Fortbildungsnachweis/Zeugnis
Textanwendung
Schriftart
*
Farbe
Größe
ZAB
Empfehlung
Fortbildungsnachweis/
Urkunde
A
Rotis Sans
/Semi Serif Bold
K
30–60 pt
50 pt
Titel Vorname Name
B
ARIAL Regular
K
15–30 pt
25 pt
Text
C
ARIAL Regular
K
12–18 pt
1–1,5-fach
15 pt / 1,5-fach
Unterzeichner
D
ARIAL Narrow Bold
K
9–15 pt
1–1,5-fach
12 pt / 1,5-fach
* Die gefettete Schrift gilt als Empfehlung.
Beispiel: Fortbildungsnachweis | einseitig

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Urkunde und Fortbildungsnachweis
S. 83
20
05
06
Die gezeigten Gestaltungsbeispiele für „Fortbildungsnachweis“ und
„Urkunde“ können entsprechend individueller Anforderungen angepasst
werden. Die Titel „Fortbildungsnachweis“ und „Urkunde“ werden ge-
meinsam mit der
Leitmarke vorgedruckt. Der Strich für den Unter-
zeichner hat eine Stärke von 1 Punkt und ist 75 Millimeter lang. Einzig
bei den Urkunden und Fortbildungsnachweisen werden die Texte mit-
telachsig gesetzt.
Papierempfehlung für Fortbildungsnachweis und Urkunden:
170 g/m
2
, Atlantic, matt, holzfrei, hochweiß.
Urkunde
<Titel Vorname Name>
<eossitae Scriptuntur sit pla autempor ant quiaerum ea
nimaxim agnatet es volorec aborempos. Ut accus vitae.
Ga Genecuscia dit, eossitae Script untur sit pla aut
empor atet es volorec pos eossita loruntur sit plamtuio.
Maxim agnatet es volorec aborempos eossita Gaene
cuscia dit, eossitae Script. eossitae Scriptuntur sit pla autempor ant quia-
erum ea nimaxim agnatet es volorec aborempos. Ut accus vitae.
Ga Genecuscia dit, eossitae Script untur sit pla aut
empor atet es volorec pos eossita loruntur sit plamtuio.
Maxim agnatet es volorec aborempos eossita Gaene
cuscia dit, eossitae Script.>
<Eossitae Scriptuntur sit pla autempor ant quiaerum
ea nimaxim agnatet es volore accus vitae.>
A
B
C
S
Ä
C
H
S
I
S
C
H
E
S
T
A
A
T
S
K
A
N
Z
L
E
I
S
Ä
C
H
S
I
S
C
H
E
S
T
A
A
T
S
K
A
N
Z
L
E
I
S
Ä
C
H
S
I
S
C
H
E
S
T
A
A
T
S
K
A
N
Z
L
E
I
<Titel Vorname Name>
leitende Funktionsbezeichnung
<Maxim agnatet es volorec aborempos eossita Gaene
cuscia dit, eossitae Script. eossitae Scriptuntur sit pla autempor ant quia-
erum ea nimaxim agnatet es volorec aborempos. Ut accus vitae.
Ga Genecuscia dit, eossitae Script untur sit pla aut
empor atet es volorec pos eossita loruntur sit plamtuio.>
<Ort, Datum>
C
D
Beispiel: Urkunde | zweiseitig

image
SK.42-
Dresden,
Hausanschrift:
Sächsische Staatskanzlei
Referat 42 | Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit
Archivstraße 1
01097 Dresden
www.sachsen.de
Verkehrsverbindung:
Zu erreichen mit den Straßen-
bahnlinien 3, 6, 7, 8, 9, 13
Für Besucher mit Behinderungen
befinden sich gekennzeichnete
Parkplätze am Königsufer.
Für alle Besucherparkplätze gilt:
Bitte beim Pfortendienst melden.
Seite 1 von 1
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Dokumente
Ergebnisprotokoll
Ihr Ansprechpartner
Steffen Große
am 10. April 2012
Durchwahl
Telefon +49 351 564-1330
Telefax +49 351 564-1359
steffen.grosse@
sk.sachsen.de*
Geschäftszeichen
(bitte bei Antwort angeben)
Teilnehmer
:
Beginn
: 00:00 Uhr
Ende
: 00:00 Uhr
Ort
: Raum XY, Archivstraße 1
Hinweis: Dieses Protokoll umfasst einschließlich der Anlagen Seite.
TOP 1,
Steffen Große
Referatsleiter
Mediengattung
Textfeld
Leitmarke mit Absenderfahne.
Bei mehreren Absendern wird
eine Leitmarke ohne
Absenderfahne genutzt.
Absenderdaten, Teil 1
Absenderdaten, Teil 2
Bei dem unten gezeigten Protokoll handelt es sich um ein Formular mit
beispielhafter Befüllung. Sämtliche Protokolle und Formulare basieren
auf den Gestaltungsrichtlinien eines Briefbogens.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Protokoll
S. 84
20
05
07
Beispiel: Ergebnisprotokoll

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 85
20
05
08
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Geschäftsausstattung
Sonstige Dokumente, Formulare
Stempel
Die Stempel des Freistaates Sachsen werden bevorzugt in der Rotis „Sans
Serif“ gesetzt. Bei den meisten Stempeln wird auf die Leitmarke verzichtet.
Die Schriftgrößen orientieren sich am Verwendungszweck.
Beispiele: Stempel
Sächsische Staatskanzlei
ungeöffnet weitergeleitet am
11. NOV. 2013
Freistaat Sachsen
Der Ministerpräsident
- Büro -
Archivstraße 1
01097 Dresden
Sächsische Staatskanzlei
Dok.-Nr.
Kenntnisnahme
Erledigung in eigener Zuständigkeit
weitere Veranlassung:
Stellungnahme bis:
Antwortentwurf bis:
Rücksprache:
AZ.:
Kopie an:
PE-Datum
Anlage/n
11. NOV. 2013
Bei Stempel kann die Schwarz-Weiß-Strich-Umsetzung der
Leitmarke zum Einsatz kommen.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 86
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

 
S. 87
30
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Printanwendungen
31
Publikationen
32
Anzeigen
33
Plakate
34
Office-Anwendungen
S. 89
S. 117
S. 125
S. 135

S. 88
30
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Printanwendungen

Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Publikationen
S. 89
31
31
Publikationen
01
Format DIN A4
01
Titelseiten
02
Rückseiten
03
Innenseiten
02
Format DIN A5
01
Titelseiten
02
Rückseiten
03
Innenseiten
03
Format DIN A6
01
Hochformat
02
Querformat
04
Format DIN lang
01
Titelseiten
02
Rückseiten
03
Innenseiten
05
CD-, DVD-Hülle und Label
01
Anwendung Gestaltungsraster
06
Schrift
01
Typografische Vorgaben
02
Impressum
03
Mehrsprachigkeit
07
Grafiken, Tabellen und Diagramme
08
Aufzählungen
32
Anzeigen
33
Plakate
34
Office-Anwendungen
S. 89
S. 90
S. 98
S. 102
S. 104
S. 109
S. 111
S. 114
S. 116
S. 117
S. 125
S. 135

image
image
image
image
image
image
image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Publikationen
Format DIN A4
Titelseiten
S. 90
31
01
01
Die
Layoutsystematik der Publikationen entspricht dem definierten
Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen. Die Titelseiten lassen Varianten
mit kleinerem und größerem Bildanteil zu. Für Titel ohne Bildmotive sind
Gestaltungen mit grafischen oder typografischen Elementen zulässig.
L
Die
Leitmarke mit Claim oder Absenderfahne ist in den
Publikationen immer rechts (oben oder unten) positioniert.
W
Bildbereich im Gestaltungselement „Welle“
Z
Bereich für
Zweitlogos
Bitte beachten Sie die Regelungen zur Gestaltung und Platzierung zu
den
Zweitlogos.
Bei mehreren Absendern wird eine Leitmarke ohne Absenderfahne
genutzt.
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Titel Überschrift Exemplum
Titel Unterzeile invidunt ut labore
[ Freiraum für Persönlichkeit ]
Das Sankt-Afra-Leitbild
und sein Entstehungsprozess
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Titel Überschrift
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Titel Überschrift Exemplum
Titel Unterzeile Sed diam tempor atarat
invidunt labore dilori sustra melum
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Titel Überschrift Exemplum
Titel Unterzeile Sed diam tempor atarat
Exemplum Script amet
Sed diam tempor invidunt ut laboreIgenemqui saest,
tenia consequam, qui odis demquuntio officto rporehe ndelendictem fuga.
Nonsequod magnatem. Epe siminciam que reres ent vent, ulleces truptibus
dellest, volores tiumquos voluptatus veribustia ex essit, officiunt.
L
W
Z
Titel Überschrift Exemplum
Titel Unterzeile invidunt ut labore
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
L
L
L
L
L

image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Publikationen
Format DIN A4
Titelseiten
S. 91
31
01
01
Typografietabelle
Publikationen
DIN A4
Textanwendung
Schriftart
Farbe
Größe
ZA
Titel
Überschrift
A
Rotis Sans/Serif Bold
25–50 pt
100 –120 %
Titel
Unterzeile
B
Rotis Sans/Serif Light
15–25 pt
100 –120 %
Fließtext
C
Rotis Semi/Sans/Serif
Schwarz
8–12 pt
100 –150 %
Hervorhebungen
Rotis Semi/Sans/Serif Bold/Italic
8-12 pt
100-150 %
Hinweise
Rotis Sans/Serif
Schwarz
6´8 pt
100-150 %
EXEMPLO SCRIPT
ELENDRE FEUGUER IUSCILIT
CONULLA CORE VULLUM
Titel Überschrift Exemplum
Titel Unterzeile Sed diam tempor atarat
Exemplum Script amet
Sed diam tempor invidunt ut laboreIgenemqui saest,
tenia consequam, qui odis demquuntio officto rporehe ndelendictem fuga.
Nonsequod magnatem. Epe siminciam que reres ent vent, ulleces truptibus
dellest, volores tiumquos voluptatus veribustia ex essit, officiunt.
B
C
A
TextHarciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti officiam,
experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min consed qui
ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio omnimet la
dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil moluptur suntia
sant laborem aut volupta Scripti illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum
Unterzeile Loretta abnormia
sa contri Bat Lorexorta tranzgoiu
Herausgeber:
Lorem Exemplum Script
Redaktion:
Lorem Exemplum Script
Gestaltung und Satz:
Lorem Exemplum Script
Druck:
Lorem Exemplum Script
Redaktionsschluss:
TT. Monat JJJJ
Bezug:
Lorem Exemplum Script
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 210367172
Telefax: +49 351 2103681
E-Mail: publikationen@sachsen.de
www.publikationen.sachsen.de
Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer
verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben.
Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von
sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies
gilt für alle Wahlen.
Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informa-
tionsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipoliti-
scher Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur
Verwendung bei der Wahlwerbung.
Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druck-
schrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu
Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.
Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon,
auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger
zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrich-
tung ihrer Mitglieder zu verwenden.
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nach-
druckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber
vorbehalten.
56,25
(Skalierung 150 %)
15

image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 92
31
01
02
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Publikationen
Format DIN A4
Rückseiten
TextHarciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti officiam,
experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min consed qui
ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio omnimet la
dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil moluptur suntia
sant laborem aut volupta Scripti illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum
Unterzeile Loretta abnormia
sa contri Bat Lorexorta tranzgoiu
Herausgeber:
Lorem Exemplum Script
Redaktion:
Lorem Exemplum Script
Gestaltung und Satz:
Lorem Exemplum Script
Druck:
Lorem Exemplum Script
Redaktionsschluss:
TT. Monat JJJJ
Bezug:
Lorem Exemplum Script
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 210367172
Telefax: +49 351 2103681
E-Mail: publikationen@sachsen.de
www.publikationen.sachsen.de
Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer
verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben.
Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von
sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies
gilt für alle Wahlen.
Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informa-
tionsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipoliti-
scher Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur
Verwendung bei der Wahlwerbung.
Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druck-
schrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu
Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.
Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon,
auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger
zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrich-
tung ihrer Mitglieder zu verwenden.
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nach-
druckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber
vorbehalten.
TextHarciden daeptur rem harum ipictus accatus anditaectae nobis maio. Ovidit, es dipitaersped explisiti officiam,
experupis andi apis ma quam volest quasped maionsequam ad est, nonestionsed explit volupturias min consed qui
ullore ad min esectaecatur ature maximpos ullabor magnate digenistrum essequia volupta il intio omnimet la
dolupta dolupta que plitatu sdanis dignihic to tectem nonecto berum etus et quo di. As am iducil moluptur suntia
sant laborem aut volupta Scripti illut exerit fugit fugia is deribus.
Überschrift Exemplum
Unterzeile Loretta abnormia
sa contri Bat Lorexorta tranzgoiu
Herausgeber:
Lorem Exemplum Script
Redaktion:
Lorem Exemplum Script
Gestaltung und Satz:
Lorem Exemplum Script
Druck:
Lorem Exemplum Script
Redaktionsschluss:
TT. Monat JJJJ
Bezug:
Lorem Exemplum Script
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 210367172
Telefax: +49 351 2103681
E-Mail: publikationen@sachsen.de
www.publikationen.sachsen.de
Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer
verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben.
Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von
sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies
gilt für alle Wahlen.
Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informa-
tionsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipoliti-
scher Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur
Verwendung bei der Wahlwerbung.
Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druck-
schrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu
Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.
Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon,
auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger
zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrich-
tung ihrer Mitglieder zu verwenden.
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nach-
druckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber
vorbehalten.
Typografietabelle
Publikationen
DIN A4
Textanwendung
Schriftart
Farbe
Größe
ZA
Impressum
D
Rotis Sans/Serif Bold/Light
Schwarz
6–9 pt
100 –150 %
Die Höhe und die Position des
Bildelements auf der Rückseite
resultieren aus der Höhe des
Wellenabschnitts an der
rechten Seite des Titels.
D
Auf der Rückseite der Publikation wird das Titelmotiv wieder aufgegrif-
fen. Es ist nicht das Ziel, eine Fortsetzung des Bildes zu suggerieren.
Stattdessen wird das Bildmotiv in einem anderen Ausschnitt dargestellt,
sodass sich auch für die Rückseite eine ansprechende Gestaltung ergibt.
71,667
5
Herausgeber:
Lorem Exemplum Script
Redaktion:
Lorem Exemplum Script
Gestaltung und Satz:
Lorem Exemplum Script
Druck:
Lorem Exemplum Script
Redaktionsschluss:
TT. Monat JJJJ
Bezug:
Lorem Exemplum Script
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 210367172
Telefax: +49 351 2103681
E-Mail: publikationen@sachsen.de
www.publikationen.sachsen.de
Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer
verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben.
Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von
sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies
gilt für alle Wahlen.
Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informa-
tionsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipoliti-
scher Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur
Verwendung bei der Wahlwerbung.
Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druck-
schrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu
Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.
Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon,
auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger
zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrich-
tung ihrer Mitglieder zu verwenden.
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nach-
druckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber
vorbehalten.

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Publikationen
Format DIN A4
Innenseiten
S. 93
31
01
03
Die Publikationen haben ein festgelegtes 6-spaltiges Gestaltungs-
raster, mit einem festen Spaltenabstand von 5 mm. Es bietet je nach
Anforderung des Textinhaltes die Möglichkeit, die Spalten zusammen-
zulegen bzw. eine Marginalspalte zu benutzen.
Zum vereinfachten Aufbau des Layouts in Broschüren liegt hinter je-
der zu gestaltenden Fläche ein
Grundlinienraster. Bei den einzelnen
Formaten beginnt das Grundlinienraster im Abstand von einem X vom
oberen Rand.
Bildunterschriften sind gemäß Grundlinienraster am Textblock bzw. an
der Abbildung auszurichten.
25,833 5

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Publikationen
Format DIN A4
Innenseiten
S. 94
31
01
03
Die Abmessungen der Seitenränder können Sie bei allen Dokumenten frei
wählen. Die Grundeinstellung von einem X (bei DIN A4 =15 mm) kann
beliebig verändert werden. Die Seitenränder können (links, rechts, oben
oder unten) auch verschieden groß sein.
Die unten beispielhaft abgebildeten Gestaltungsraster können sowohl für
die linke als auch für die rechte Broschürenseite verwendet werden und
sind auch gespiegelt einsetzbar.
Beispielhafte Seitenrandeinstellungen
Oben
15 mm
22,5 mm
15 mm
Links
15 mm
22,5 mm
30 mm
Rechts
15 mm
22,5 mm
15 mm
Unten
22,5 mm
30 mm
37,5 mm
Beispiel: standardisierter Seitenrand
Beispiel: symmetrischer Seitenrand
Beispiel: Seitenrand mit Lochung

Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
Exemplarisch sind hier die wichtigsten Spaltenbreiten aufgezeigt. Es sind
auf dem
Satzspiegel natürlich auch andere Kombinationen möglich.
Die unten abgebildeten Spalten gelten sowohl für die linke als auch die
rechte
Broschürenseite.
Beispiel: 3-spaltiges Raster
Beispiel: 1-spaltiges Raster | Marginalspalte
Beispiel: 1-spaltiges Raster | ganzseitig
Beispiel: 2-spaltiges Raster
Beispiel: 2-spaltiges Raster | schmale Marginalien
Beispiel: 1-spaltiges Raster | vier Spalten
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Publikationen
Format DIN A4
Innenseiten
S. 95
31
01
03

image
image
Siehe Kapitel 60 | 03 Glossar.
S. 96
31
01
03
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen
Publikationen
Format DIN A4
Innenseiten
Die Seitengestaltung erlaubt Variationen hinsichtlich der Anzahl der
Textspalten und der Verwendung von Bildmotiven. Weitere Bilder auf
Innenseiten werden redaktionell im
Satzspiegel eingebunden. Sie liegen
auf dem
Grundlinienraster des
Fließtextes. Ihre Oberkante schließt
mit der Versal höhe des Fließtextes ab.
Die Seitengestaltung erlaubt eine Vielzahl von Variationen. Die gezeigten
Beispiele sind nur eine kleine Auswahl.
Beispiel: 3-spaltig | Introtext
Beispiel: 2-spaltig | Marginalspalte
| 03
et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea
takimata sanctus est. Lorem Script Exemplum
sit amet. Duis autem vel eum iriure Exemplum
in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Exemplume eu feugiat nul-
la facilisis at vero eros et accumsan et iusto
odio dignissim qui blandit praesent luptatum
zzril delenit augue duis Exemplume te feugait
nulla facilisi. Lorem Script Exemplum sit amet,
consectetuer adipiscing elit, sed diam nonum-
my nibh euismod tincidunt ut laoreet Exemplu-
me magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim
ad minim veniam, quis nostrud exerci tation
ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex
ea commodo consequat. Duis autem vel eum
iriure Exemplum in hendrerit in vulputate velit
esse molestie consequat, vel illum Exemplume
eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accum-
san et iusto odio dignissim qui blandit praesent
luptatum zzril delenit aug duis Exemplume te
feugait nulla faciliut siam est.
Nam liber tempor cum soluta
Nobis eleifend option congue nihil imperdiet
doming id quod mazim placerat facer possim
assum. Lorem Script Exemplum sit amet, con-
sectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy
nibh euismod tincidunt ut laoreet Exemplume
magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad
minim veniam, quis nostrud exerci tation ullam-
corper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea
commodo Lorem Script Exemplum sit amet,
consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy
eirmod tempor invidunt ut labore et Exemplume
magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At
vero eos et accusam et justo duo Exemplumes
et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea
takimata sanctus est Lorem Script Exemplum sit
amet. Lorem Script Exemplum sit amet, conse-
tetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et Exemplume magna
aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos
et accusam et justo duo Exemplumes et ea re-
bum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata
sanctus est Lorem Script Exemplum sit amet.
tet clita kasd gubergren, no sea takimata sanc-
tus. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata
sanctus est Lorem Script Exemplum sit amet.
Lorem Script Exemplum sit amet, consetetur
sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tem-
por invidunt ut labore et Exemplume magna
aliquyam erat, sed diam voluptua. cing elitr, sed
diam nonumy eirmod tempor in tet clita kasd
gubergren, no sea takimata sanctus. Stet clita
kasd gubergren, no sea takimata sanctus est
Lorem Script Exemplum sit amet. Lorem Script
Exemplum sit amet, consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut
labore et Exemplume magna aliquyam erat, sed
diam voluptua.
Lorem Script Exemplum sit amet
Consetetur sadipscinag elitr, sed diam nonumy
eirmod tempor invidunt ut labore et Exemplume
magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At
vero eos et accusam et justo duo Exemplumes
et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea
takimata sanctus est Lorem Script Exemplum sit
amet. Duis autem vel eum iriure Exemplum in
hendrerit in vulputate velit esse molestie con-
sequat, vel illum Exemplume eu feugiat nulla
facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio
dignissim qui blandit praesent luptatum zzril
delenit augue duis Exemplume te feugait nulla
facilisi. Lorem Script Exemplum sit amet, con-
sectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy
nibh euism cing elitr, sed diam nonumy eirmod
tempor in od tincidunt ut laoreet Exemplume
magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad
minim veniam, quis nostrud exerci tation ullam-
corper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea
commodo consequat. Duis autem vel eum iriu-
re Exemplum in hendrerit in vulputate velit esse
molestie consequat, vel illum Exemplume eu
At vero eos et accusam et justo duo Exemplumes et
ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata
sanctus est Lorem Script Exemplum sit amet. Lorem
Script
Exemplum
sit
amet,
consetetur
sadipscing
elitr,
At vero eos et accusam et justo duo Exemplumes et ea
nedun rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata
sanctus est Guaredisch nedunfeg sulscahben mittagen
Lorem Script Exemplum sit amet
02 |
Exemplum sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
laoreet Exemplume magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud
exerci tation ullam corper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem
vel eum iriure Exemplum in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum Ex-
emplume eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit
praesent luptatum zzril delenit augue duis do lore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor
cum soluta nobis eleifend option congue nihil imper diet doming id quod mazim placerat facer
possim assum.
Lorem Script Exemplum sit amet, consetetur sa-
dipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et Exemplume magna ali-
quyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo Exemplumes et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanc-
tus est Lorem Script Exemplum sit amet. Lorem
Script Exemplum sit amet, consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
ut labore et Exemplume magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
justo duo Exemplumes et ea rebum. Stet clita
kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lo-
rem ipsuna aliquyam erat, sed m Exemplum sit
amet. Lorem Script Exemplum sit amet, consete-
tur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et Exemplume magna
aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo Exemplumes et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanc-
tus est Lorem Script Exemplum sit amet.
Duis autem vel eum iriure Exemplum in hendrerit
in vulputate velit esse molestie consequat, vel
illum Exemplume eu feugiat nulla facilisis at vero
eros et accumsan et iusto odio dignissim qui
blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Exemplume te feugait nulla facilisi. Lorem Script
Exemplum sit amet, consectetuer adipiscing elit,
sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
laoreet Exemplume magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud
exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut
aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem
vel eum iriure Exemplum in hendrerit in vulputa-
te velit esse molestie consequat, vel illum Exem-
plume eu feugiat nulla facilisis at vero eros et
accumsan et iusto odio dignissim qui blandit pra-
esent luptatum zzril delenit augue duis Exemplu-
me te feugait nulla facilisi consequat.
Duis autem vel eum iriure Exemplum
In vulputate velit esse molestie consequat, vel
illum Exemplume eu feugiat nulla facilisis.. At
vero eos et accusam et justo duo Exemplumes et
ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea taki-
mata sanctus est Lorem Script Exemplum sit
amet. Lorem Script Exemplum sit amet, consete-
tur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et Exemplume magna
aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo Exemplumes et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanc-
tus est Lorem Script Exemplum sit amet. Lorem
Script Exemplum sit amet, consetetur sadipscing
elitr, At accusam aliquyam diam diam Exemplume
Exemplumes duo eirmod eos erat, et nonumy sed
tempor et et invidunt justo labore Stet clita ea et
gubergren, kasd magna no rebum. sanctus sea
sed takimata ut vero voluptua. est Lorem Script
Exemplum sit amet. Lorem Script Exemplum sit
amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam no-
numy eirmod tempor invidunt ut labore et Exem-
plume magna aliquyam erat.
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy
eirmod tempor invidunt ut labore et Exemplume
magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero
eos et accusam et justo duo Exemplumes et ea
rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takima-
ta sanctus est Lorem Script Exemplum sit amet.
Lorem Script Exemplum sit amet, consetetur sa-
dipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et Exemplume magna ali-
quyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo Exemplumes et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanc-
tus est Lorem Script Exemplum sit amet. Lorem
Script Exemplum sit amet, consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
ut labore et Exemplume magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
justo duo Exemplumes et ea rebum. Stet clita
kasd gubergren, no sea takimata sanctus.
Lorem Script Exemplum sit amet, consetetur sa-
dipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et Exemplume magna ali-
quyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo Exemplumes et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanc-
tus est Lorem Script Exemplum sit amet. Lorem
Script Exemplum sit amet, consetetur sadipscing
elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
ut labore et Exemplume magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
justo duo Exemplumes et ea rebum. Stet clita
kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lo-
rem Script Exemplum sit amet. Lorem Script Ex-
emplum sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed
diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore
et Exemplume magna aliquyam erat, sed diam
voluptua. At vero eos et accusam et justo duo
Exemplumes et ea rebum. Stet clita kasd guber-
gren, no sea takimata sanctus est. Lorem Script
Exemplum sit amet. Duis autem vel eum iriure
Exemplum in hendrerit in vulputate velit esse
molestie consequat, vel illum Exemplume eu feu-
giat nulla facilisis at vero eros et accumsan et
iusto odio dignissim qui blandit praesent lupta-
tum zzril delenit augue duis Exemplume te
feugait nulla facilisi. Lorem Script Exemplum sit
amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam no-
nummy nibh euismod tincidunt ut laoreet Exem-
plume magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim
ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ul-
lamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea
commodo consequat. Duis autem vel eum iriure
Exemplum in hendrerit in vulputate velit esse
molestie consequat, vel illum Exemplume eu feu-
giat nulla facilisis at vero eros et accumsan et
iusto odio dignissim qui blandit praesent lupta-
tum zzril delenit aug duis Exemplume te feugait
nulla facilisi exerci tation ullamcorper suscipit.
Nam liber tempor cum soluta
Nobis eleifend option congue nihil imperdiet do-
ming id quod mazim placerat facer possim as-
sum. Lorem Script Exemplum sit amet, consecte-
Innen Überschrift Exemplum
Innen Unterzeile ut labore
| 03
et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea
takimata sanctus est. Lorem Script Exemplum
sit amet. Duis autem vel eum iriure Exemplum
in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum Exemplume eu feugiat nul-
la facilisis at vero eros et accumsan et iusto
odio dignissim qui blandit praesent luptatum
zzril delenit augue duis Exemplume te feugait
nulla facilisi. Lorem Script Exemplum sit amet,
consectetuer adipiscing elit, sed diam nonum-
my nibh euismod tincidunt ut laoreet Exemplu-
me magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim
ad minim veniam, quis nostrud exerci tation
ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex
ea commodo consequat. Duis autem vel eum
iriure Exemplum in hendrerit in vulputate velit
esse molestie consequat, vel illum Exemplume
eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accum-
san et iusto odio dignissim qui blandit praesent
luptatum zzril delenit aug duis Exemplume te
feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta
Nobis eleifend option congue nihil imperdiet