Anna Hüttinger, Ref. 63 – Landschaftspflege, LfULG
Funktionen des Grünlands
Anna Hüttinger, Ref. 63 – Landschaftspflege, LfULG
Ergebnisse der
Fachbegleitung Naturschutz
Wertvolle Biotope = artenreiche Grünlandtypen
Grünland ohne besonderen
naturschutzfachlichen Wert
Wertvolles Grünland gemäß
Biotopkartierung
Besonders geschützte Biotope
(§21 SächsNatSchG)
Anna Hüttinger, Ref. 63 – Landschaftspflege, LfULG
Empfehlungen aus Naturschutzsicht
Ungenutzte Bereiche (GL.1, GL.2, GL.5a-d)
❙
Vorgaben:
❙
Optionale Leistung
❙
Max. 10% der Förderfläche
❙
Der unmittelbare Randbereich des Schlages
muss bewirtschaftet werden
❙
Ungeeignet bei Vorkommen von Neophyten (z.B.
Lupine), landwirtschaftlichen Problempflanzen (z.B.
stumpfblättriger Ampfer) oder erhöhter
Verbuschungsgefahr (z.B. Brombeeren)
❙
Ansonsten ist
vieles möglich
, z.B.:
❙
Mahd des ungenutzten Bereichs mit dem 2. Schnitt
oder Nachbeweidung
❙
Belassen des Bereiches über den Winter
❙
Nutzung der gesamten Fläche beim 1.
Schnitt/Beweidung und Stehen Lassen bei der 2.
Nutzung
❙
Jährlicher Wechsel des Bereichs oder Belassen über
mehrere Jahre an einer Stelle
Fotos: Ronny Goldberg, Anna Hüttinger, Rüdiger Kaminski; Archiv
Naturschutz LfULG
Anna Hüttinger, Ref. 63 – Landschaftspflege, LfULG
Empfehlungen aus Naturschutzsicht
Ungenutzte
Bereiche (GL.1, GL.2, GL.5a-d)
Zum Beispiel: