7. Regionalisierte
Bevölkerungsvorausberechnung für
den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035
Landkreisinformation
Landkreis Leipzig
Zeichenerklärung
0
Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04
Hinweise
Gebietsstand
Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates
Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und
Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020.
Datengrundlage
Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des
Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand
zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten
basieren:
- 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis
der Registerdaten vom 3. Oktober 1990
- 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis
des Zensus vom 9. Mai 2011
- 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung
für den Freistaat Sachsen bis 2035
Bevölkerung
Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund
methodischer
Änderungen
bei
den
Wanderungsstatistiken,
technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem
Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches
Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten
vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse
können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten
Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender
resultieren.
Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle
mit
unbestimmtem
Geschlecht,
die
durch
ein
definiertes
Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt
wurden.
Darstellung der Vorausberechnungsergebnisse
Die
in
der
vorliegenden
Veröffentlichung
publizierten
Vorausberechnungsergebnisse zur Bevölkerung wurden auf volle
zehn Personen gerundet. Damit soll verdeutlicht werden, dass kein
Anspruch auf das tatsächliche Eintreten dieser Vorausberechnung
erhoben wird. Alle Berechnungen basieren gleichwohl auf
Zahlenwerten bis zur Einerstelle.
Darstellung der Anteile und Veränderungen
Allen Berechnungen liegen ungerundete Werte zugrunde. Die
Anteile
und
Veränderungen
in
Prozent
werden
auf
eine
Nachkommastelle
gerundet
dargestellt.
Dadurch
könnnen
Abweichungen bei der Summenbildung entstehen.
Veränderungen von -0,04 bis +0,04 Prozent werden als
"0"
ausgewiesen.
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 2
Landkreisinfo - 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035
Landkreis Leipzig
Seite
Vorbemerkungen
4
Übersicht der Annahmen
5
Methodische Hinweise zur Veröffentlichung der Vorausberechnungsergebnisse für Gemeinden
27
Tabellen
1.
Bevölkerung 1990, 2011 und 2014 bis 2018 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
10
2.
Durchschnittsalter der Bevölkerung 1990, 2011 und 2018 sowie 2035 nach Kreisfreien Städten
10
und Landkreisen
3.
Bevölkerung 2018 sowie 2020, 2025, 2030 und 2035 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
11
4.
Voraussichtliche Bevölkerung 2019 bis 2035 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
12
5.
Bevölkerung im Freistaat Sachsen und im Landkreis Leipzig 1990, 2011 und 2018 sowie
15
2019 bis 2035
6.
Bevölkerung im Landkreis Leipzig 1990, 2011 und 2014 bis 2018 sowie 2020, 2025, 2030 und 2035 nach
16
Altersgruppen
Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 sowie 2020, 2025, 2030 und 2035 nach Gemeinden
7.1
Variante 1
20
7.2
Variante 2
21
8.1
Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 nach Gemeinden und Altersgruppen
22
Voraussichtliche Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2035 nach Gemeinden und Altersgruppen
8.2
Variante 1
23
8.3
Variante 2
24
9.
Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 sowie 2035 nach Gemeinden und Geschlecht
25
10.
Durchschnittsalter der Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 sowie 2035 nach Gemeinden
26
Abbildungen
Abb. 1
Demografische Quotienten im Freistaat Sachsen 1990 bis 2035
7
Abb. 2
Veränderung der Bevölkerung 2035 gegenüber 2018 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
8
Abb. 3
Bevölkerungsentwicklung 2014 bis 2018 sowie 2019 bis 2035 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
9
Abb. 4
Bevölkerung im Freistaat Sachsen und im Landkreis Leipzig 1990 bis 2035
14
Abb. 5
Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 und 2035 nach Alter und Geschlecht
15
Abb. 6
Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Leipzig 2014 bis 2018 nach Gemeinden
18
Abb. 7
Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Leipzig 2019 bis 2035 nach Gemeinden
19
Inhalt
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 3
Vorbemerkungen
unter 5 000
5 000 - 15 000
15 000 - 25 000
25 000 und mehr
Insgesamt
x
x
x
x
Ausgewählte Merkmale
x
x
x
x
Voraussichtliche Bevölkerung
Insgesamt
x
x
x
x
Demografische Indikatoren
x
x
x
x
erwerbsfähiges Alter
x
x
x
x
SEKo
x
x
x
10-Jahresschritte
x
x
Kinder, Jugend, Senioren
x
5-Jahresschritte
x
x - Daten vorhanden
Link zur Genesisdatenbank:
Die vorliegenden Berechnungen zur voraussichtlichen Bevölkerungsentwicklung sind wie die vorangegangenen Vorausberechnungen rein
demografisch nach der Komponentenmethode mit einem deterministischen Ansatz modelliert. Das bedeutet, es werden ausschließlich
demografische Einflussfaktoren und deren Verlauf berücksichtigt. Die Bevölkerung wird auf Grundlage des angenommenen
Geburtenverhaltens, der Sterblichkeit sowie der Zu- und Fortzüge von Jahr zu Jahr fortgeschrieben.
Methodik und Datenbasis
Prognosemodell
- deterministisches Komponentenmodell
- demografische Vorausberechnung mit Status-quo Ansatz
- Bildung eines Annahmenkorridors
Genutztes Programm
SIKURS
Vorausberechnungsgebiet
Sachsen
Vorausberechnungseinheiten
Landkreise, Kreisfreie Städte und Gemeinden
Merkmal
Größenklasse von … bis unter … Einwohner
Demografische Gliederung
100 Altersjahre und Geschlecht
Vorausberechnungszeitraum
2019 bis 2035
Basiszeitraum
2012 bis 2018
Anzahl der Varianten
Variante 1 (V1) = obere Variante
Variante 2 (V2) = untere Variante
Die 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (7. RBV) für den Freistaat Sachsen stellt die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung
bis 2035 dar. Ausgehend von den aktuellen demografischen Trends und Strukturen werden die Veränderungen in der Größe und im
Altersaufbau der sächsischen Bevölkerung aufgezeigt. Neben den Auswertungen für das Land, die Landkreise und Gemeinden stehen
Ergebnisse für ausgewählte Regionstypen wie zum Beispiel Planungsregionen zur Verfügung.
Aus Gründen der statistischen Belastbarkeit sind die regionale und die demografische Gliederungstiefe von Vorausberechnungsergebnissen
in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl gestaffelt. Maßgebend ist die amtliche Einwohnerzahl am 31. Dezember 2018.
Staffelung für die Veröffentlichung von regionalisierten Vorausberechnungsergebnissen
Bevölkerungsfortschreibung
Altersgruppen
Weitere Ergebnisse und Auswertungsoptionen stehen in der GENESIS-Online Datenbank bereit. Die Nutzung der sächsischen Datenbank
GENESIS-Online ist grundsätzlich kostenfrei und ohne Registrierung möglich. Registrierten Nutzern stehen zusätzliche Funktionalitäten zur
Verfügung.
Nutzerspezifische Regionen
Darüber hinaus bietet das Statistische Landesamt auf Anfrage Ad-hoc-Auswertungen an (prognose@statistik.sachsen.de). Dazu zählen
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 4
Übersicht der Annahmen
Annahmen für natürliche Bevölkerungsbewegungen
Ausgangswert:
gewichteter Mittelwert der Jahre 2015 bis 2018
Variante 1:
Anstieg auf 1,67 bis 2029, danach bis 2035 konstant
Variante 2:
Rückgang auf 1,60 bis 2025, danach bis 2035 konstant
Übernahme des Veränderungsfaktors vom Ausgangswert zur V1 bzw. V2
auf gemeindespezifische Geburtenraten
Ausgangswert:
Mittelwert der Jahre 2015 bis 2018
Variante 1:
Anstieg bis 2029 um Veränderungsfaktor, danach konstant
Variante 2:
Rückgang bis 2025 um Veränderungsfaktor, danach konstant
Ausgangswert:
gewichteter Mittelwert der Jahre 2015 bis 2018
Variante 1:
Anstieg bis 2029 um Veränderungsfaktor, danach konstant
Variante 2:
Rückgang bis 2025 um Veränderungsfaktor, danach konstant
Ausgangswert:
gewichteter Mittelwert der Sterberaten der Jahre 2016 bis 2018
Lebenserwartung Sterbetafel 2016/2018:
männlich: 77,97 Jahre
weiblich: 83,91 Jahre
Variante 1
und
Variante 2:
linearer Anstieg auf Basisannahme 14. kBV (L2) bis 2060
Lebenserwartung 2035 in Sachsen
männlich: 80,2 Jahre
weiblich: 85,5 Jahre
Ausgangswert:
gewichteter Mittelwert der Sterberaten der Jahre 2016 bis 2018
Variante 1
und
Variante 2
• Berechnung der Sterberaten der Annahme 2035 für jede Gemeinde durch
lineare Veränderung der jeweiligen Ausgangsrate hin zur (einheitlichen)
Basisannahme der 14. kBV bis 2060.
•
für
die Altersjahre ab 90 Übernahme der sächsischen Sterberaten
Als Hauptasylländer wurden die zwölf häufigsten zugewanderten Nationalitäten aus Herkunftsländern mit kriegerischen Konflikten oder
politischer Verfolgung in den Jahren 2016 bis 2018 definiert. Diese decken sich weitgehend mit den häufigsten Nationalitäten bei
Empfängern von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Geburtenverhalten
Sachsen
Gemeinden unter 25 000 Einwohner
Gemeinden über 25 000 Einwohner
Sterberaten/
Lebenserwartung bei
der Geburt
Sachsen
Gemeinden
Ausnahme bei kleinen Gemeinden
Für Gemeinden mit weniger als 10 Lebendgeborenen und weniger als 20 Sterbefällen im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2018 werden die
Annahmen für Sachsen übernommen.
Ausnahme bei ausgewählten Gemeinden über 25 000 Einwohner
Für die Städte Freiberg, Plauen, Zwickau, Hoyerswerda, Görlitz und Meißen erfolgte die Bildung der Annahmen für 2029 bzw. 2025 ohne
Einbeziehung der Geburtenraten von Frauen mit einer Nationalität aus den als Hauptasylländer definierten Herkunftsstaaten.
Definition Hauptasylländer
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 5
Übersicht der Annahmen
Annahmen für räumliche Bevölkerungsbewegungen
Ausgangswert:
gewichteter Mittelwert der Jahre 2014, 2017 und 2018
Wanderungsgewinne im Vorausberechnungszeitraum 2019 bis 2035:
Variante 1:
282 600 Personen
Variante 2:
180 300 Personen
Ausgangswert:
gewichteter Mittelwert der Jahre 2014, 2017 und 2018
Variante 1:
• Absenken der Raten und Quoten bis 2030 auf Mittelwert der Jahre 2014,
2017 und 2018 (gewichtet) ohne der Raten von Wanderungsfällen aus den
definierten Hauptasylländern
Variante 2:
• Absenken der Raten und Quoten bis 2025 auf Mittelwert der Jahre 2014,
2017 und 2018 (gewichtet) ohne der Raten von Wanderungsfällen aus den
definierten Hauptasylländern
Ausgangswert:
gewichteter Mittelwert der Fortzugsraten der Jahre 2012 bis 2018
Variante 1:
• Absenken bis 2030 auf Mittelwert 2012 bis 2018 (gewichtet) ohne Einbe-
ziehung der Raten von Wanderungsfällen aus den definierten
Hauptasylländern
Variante 2:
• Absenken bis 2025 auf Mittelwert 2012 bis 2018 (gewichtet) ohne Einbe-
ziehung der Raten von Wanderungsfällen aus den definierten
Hauptasylländern
Ausgangswert:
gewichteter Mittelwert der Fortzugsraten der Jahre 2012 bis 2014 sowie 2017 und 2018
Variante 1
und
Variante 2
• Absenken bis 2030 auf gewichteten Mittelwert 2012 bis 2014 sowie 2017
und 2018 ohne Einbeziehung der Raten von Wanderungsfällen aus den
definierten Hauptasylländern
Ausnahme bei kleinen Gemeinden
Gemeinden mit weniger als 40 Binnenfortzügen im Mittel der Jahre 2012 bis 2018 wurden bei der Annahmenbildung der Außen- und
Binnenwanderung der größeren Gemeinde mit ähnlichem Verhalten innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft bzw. des Verwaltungsverbandes
zugeordnet.
Definition Hauptasylländer
Als Hauptasylländer wurden die zwölf häufigsten zugewanderten Nationalitäten aus Herkunftsländern mit kriegerischen Konflikten oder
politischer Verfolgung in den Jahren 2016 bis 2018 definiert. Diese decken sich weitgehend mit den häufigsten Nationalitäten bei
Empfängern von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Außen-
wanderungen
Sachsen
Gemeinden
Verteilung des Wanderungsaustausches auf Gemeinden erfolgt über Fortzugsraten und Zuzugsquoten
(Verteilung der Zuzüge nach Sachsen auf die Gemeinden).
Binnenwanderungen
Sachsen
Die Binnenwanderungsmuster stabilisieren sich bis 2030 bzw. 2025 weitgehend auf das Wanderungsverhalten
ohne Berücksichtigung der Jahre 2015 und 2016.
Gemeinden unter 5 000 EW
Gemeinden über 5 000 EW
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 6
Ergebnisüberblick für Sachsen
Abb. 1 Demografische Quotienten im Freistaat Sachsen 1990 bis 2035
Am Jahresende 2018 lebten knapp 4,08 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen in Sachsen. Im Jahr 2035 wird die Einwohnerzahl in
Variante 1 voraussichtlich bei 3,95 beziehungsweise in Variante 2 bei 3,81 Millionen Personen liegen. Das bedeutet, 2035 leben
voraussichtlich zwischen 132 500 und 263 400 bzw. 3,2 bis 6,5 Prozent weniger Menschen im Freistaat Sachsen als Ende 2018.
Der Rückgang der Gesamteinwohnerzahl wird von einer fortgesetzten Alterung der Bevölkerung begleitet. Das Durchschnittsalter, ein
Indikator für die Alterung einer Bevölkerung, steigt in Sachsen um etwa ein Jahr von derzeit 46,8 Jahre auf 47,4 Jahre bzw. 48,1 Jahre im
Jahr 2035.
Bedeutsam sind aber vor allem die sich verändernden Relationen zwischen den Altersgruppen. Ende 2018 waren rund 17 Prozent der
Bevölkerung jünger als 20 Jahre. Die Personen im Erwerbsalter von 20 bis unter 65 Jahren stellten knapp 57 Prozent der Bevölkerung. Über
ein Viertel (26 Prozent) der sächsischen Bevölkerung war 65 Jahre und älter. Bis zum Ende des Prognosezeitraums 2035 wird der Anteil der
unter 20-Jährigen an der Gesamteinwohnerzahl weniger stark steigen (bis zu 0,6 Prozentpunkte) als der der über 65-Jährigen (bis zu 4,4
Prozentpunkte). Dies hat zur Folge, dass der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamteinwohnerzahl auf bis zu 30,5 Prozent 2035 steigt,
während der Anteil der Personen im Erwerbsalter auf 52,1 Prozent um mehr als 4 Prozentpunkte sinkt.
Diese Veränderungen bei den Relationen der Altersgruppen basieren auf zum Teil deutlichen Änderungen in den Besetzungsstärken der
einzelnen Altersgruppen. Ende 2018 lebten in Sachsen 707 300 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren. Bis 2035 wird der Bestand in dieser
Altersgruppe voraussichtlich um rund 6 Prozent bzw. 44 100 Personen (Variante 2) sinken. Der Rückgang in dieser Altersgruppe wird vom
Rückgang der unter 10-Jährigen und dabei insbesondere der unter 6-Jährigen (bis -19 Prozent) bestimmt, der durch den Anstieg der 10- bis
unter 20-Jährigen nicht kompensiert werden kann. Die Zahl der ab 65-Jährigen steigt bis 2035 um bis zu 102 600 Personen auf fast 1,2
Millionen. Das ist ein Zuwachs von fast 10 Prozent in Variante 1. Neben der Altersgruppe der 65- bis unter 75-Jährigen nimmt die
Altersgruppe der Hochbetagten im Alter von 85 und mehr Jahren überdurchschnittlich zu. Deren Zahl steigt von 141 120 im Jahr 2018 auf bis
zu 193 100 Personen im Jahr 2035 (Variante 1). Das entspricht einer Steigerung um fast 37 Prozent.
Die Bevölkerung im Erwerbsalter - derzeit 2,3 Millionen Personen - wird im Vergleich dazu deutlich schrumpfen. Ende 2035 werden in dieser
Altersgruppe bis zu 316 800 Personen (Variante 2) weniger in Sachsen leben als Ende 2018. Das entspricht einer Verringerung um bis zu 14
Prozent. Die Zahl der Personen, die aus dem Erwerbs- ins Seniorenalter vorrücken wird auch in Zukunft die Zahl der ins Erwerbsalter
nachrückenden Personen übersteigen.
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
1990
2005
2020
2035
Jugendquotient V1
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
1990
2005
2020
2035
Quotient
Variante 1
Quotient
Variante 2
Jugendquotient
Altenquotient
Gesamtquotient
_____
Datenquelle: 1990 bis 2010 - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990
2011 bis 2018 - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011
2019 bis 2035 - 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 7
Ergebnisüberblick auf Kreisebene
Ergebnisüberblick auf Gemeindeebene
Abb. 2 Veränderung der Bevölkerung 2035 gegenüber 2018 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
Die aufgezeigte Entwicklung verläuft in den Kreisen unterschiedlich. Nur in den Kreisfreien Städten Dresden und Leipzig steigt die
Einwohnerzahl in beiden Varianten an. In der oberen Variante (Variante 1) wird gegenüber 2018 ein Anstieg bis 2035 um bis zu 6,0 Prozent
für Dresden und 15,9 Prozent für Leipzig erwartet. In der unteren Variante (Variante 2) fällt der Anstieg der Einwohnerzahl in Dresden mit
1,5 Prozent nur noch sehr gering aus, während Leipzig in dieser Variante noch mit einer Bevölkerungszunahme um 10,9 Prozent rechnen
kann. In den zehn Landkreisen und in der Kreisfreien Stadt Chemnitz dagegen geht die Einwohnerzahl bis 2035 zurück. Dabei wird die
Bevölkerungsabnahme in den Landkreisen unterschiedlich stark ausfallen. Während die zwei Landkreise um Leipzig eher mit geringen
Verlusten zu rechnen haben (bis zu 5,7 Prozent in Variante 2), verlieren die Landkreise im Südwesten Sachsens bis zu 16,8 Prozent
(Erzgebirgskreis).
Das Durchschnittsalter der sächsischen Bevölkerung steigt bis zum Jahr 2035 auf 47,4 (Variante 1) bzw. 48,1 Jahre (Variante 2). Das
höchste Durchschnittsalter wird mit 51,7 Jahren im Erzgebirgskreis und im Vogtlandkreis erreicht (Variante 2). Das geringste
Durchschnittsalter weisen in Variante 1 die Kreisfreien Städte Dresden (43,4 Jahre) und Leipzig (41,7 Jahre) auf.
Für die Mehrzahl der sächsischen Gemeinden wird wie für Sachsen insgesamt ein Bevölkerungsrückgang erwartet. Neben den Kreisfreien
Städten Dresden und Leipzig können in Variante 1 noch 42 weitere Gemeinden und in Variante 2 noch 29 Gemeinden Bevölkerungsgewinne
verzeichnen. Folgende Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohner zum 31.12.2018 können in Variante 1 mit einem Bevölkerungszuwachs
bis 2035 rechnen: Bannewitz sowie die Städte Radebeul, Freital, Heidenau, Markkleeberg, Markranstädt, Schkeuditz und Taucha. In Variante
2 erzielen dann die Städte Radebeul, Freital und Heidenau keine Bevölkerungsgewinne mehr.
-20
-15
-10
-5
0
5
10
15
20
Variante 2
Variante 1
Erzgebirgskreis
Zwickau
Vogtlandkreis
Bautzen
Mittelsachsen
Görlitz
Meißen
Chemnitz, Stadt
Sächsische Schweiz-
Osterzgebirge
Nordsachsen
Leipzig
Dresden, Stadt
Leipzig, Stadt
Prozent
Freistaat Sachsen
_____
Datenquelle: 2018 - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011
2035 - 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 8
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 9
1. Bevölkerung 1990, 2011 und 2014 bis 2018 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
Chemnitz, Stadt
315 320
240 543
243 521
248 645
246 353
246 855
247 237
Erzgebirgskreis
456 788
359 103
349 582
347 665
344 136
340 373
337 696
Mittelsachsen
393 191
320 062
312 711
312 450
310 505
308 153
306 185
Vogtlandkreis
296 000
238 443
232 390
232 318
231 051
229 584
227 796
Zwickau
410 092
333 291
325 137
324 534
322 099
319 988
317 531
Dresden, Stadt
511 270
517 765
536 308
543 825
547 172
551 072
554 649
Bautzen
389 199
313 618
306 570
306 273
304 691
302 634
300 880
Görlitz
367 115
267 815
260 188
260 000
258 337
256 587
254 894
Meißen
288 332
246 237
243 745
245 244
243 889
242 862
242 165
Sächsische Schweiz-
Osterzgebirge
274 614
246 275
245 954
247 412
246 066
245 418
245 611
Leipzig, Stadt
557 341
510 043
544 479
560 472
571 088
581 980
587 857
Leipzig
280 546
260 925
257 647
258 408
258 333
258 008
257 763
Nordsachsen
236 106
200 062
197 042
197 605
198 063
197 794
197 673
Freistaat Sachsen
4 775 914
4 054 182
4 055 274
4 084 851
4 081 783
4 081 308
4 077 937
2. Durchschnittsalter der Bevölkerung 1990, 2011 und 2018 sowie 2035 nach Kreisfreien Städten
und Landkreisen
Variante 1
Variante 2
Chemnitz, Stadt
39,7
47,1
46,8
47,1
48,0
0,3
1,3
Erzgebirgskreis
39,5
47,5
48,9
51,2
51,7
2,3
2,8
Mittelsachsen
39,7
47,4
48,4
49,8
50,4
1,5
2,0
Vogtlandkreis
41,2
48,3
49,5
51,1
51,7
1,5
2,2
Zwickau
40,7
47,9
48,9
50,4
51,0
1,5
2,1
Dresden, Stadt
39,1
43,1
42,9
43,4
44,1
0,5
1,2
Bautzen
37,6
47,0
48,3
50,3
50,8
2,0
2,5
Görlitz
38,5
48,1
49,3
50,6
51,2
1,3
1,9
Meißen
39,0
47,1
48,2
50,1
50,7
1,9
2,5
Sächsische Schweiz-
Osterzgebirge
39,7
47,0
47,8
49,1
49,6
1,3
1,8
Leipzig, Stadt
40,0
43,8
42,3
41,7
42,4
-0,6
0
Leipzig
39,3
46,9
47,9
48,7
49,2
0,8
1,3
Nordsachsen
37,7
46,7
47,7
49,0
49,7
1,2
2,0
Freistaat Sachsen
39,4
46,4
46,8
47,4
48,1
0,7
1,3
Kreisfreie Stadt
Landkreis
Land
Bevölkerungsfortschreibung
1990
2011
2014
2015
2016
2017
2018
1990
2011
Variante 2
Kreisfreie Stadt
Landkreis
Land
Bevölkerungsfortschreibung
Voraussichtliche Bevölkerung
Veränderung 2035 gegenüber
2018
2018
Variante 1
Jahre
2035
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 10
3. Bevölkerung 2018 sowie 2020, 2025, 2030 und 2035 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
2018
2020
2025
2030
2035
absolut
%
Chemnitz, Stadt
247 237
247 520
245 420
241 080
236 770
-10 470
-4,2
Erzgebirgskreis
337 696
332 150
317 210
301 740
286 680
-51 020
-15,1
Mittelsachsen
306 185
302 310
292 360
282 180
272 560
-33 630
-11,0
Vogtlandkreis
227 796
224 850
217 000
208 730
200 340
-27 460
-12,1
Zwickau
317 531
313 070
301 300
289 290
277 920
-39 610
-12,5
Dresden, Stadt
554 649
561 880
575 210
582 460
587 780
33 130
6,0
Bautzen
300 880
297 250
287 530
277 380
267 340
-33 540
-11,1
Görlitz
254 894
251 720
243 500
235 330
227 060
-27 830
-10,9
Meißen
242 165
240 640
235 990
230 560
225 110
-17 060
-7,0
Sächsische Schweiz-
Osterzgebirge
245 611
245 300
243 120
239 550
235 540
-10 070
-4,1
Leipzig, Stadt
587 857
604 000
637 590
663 310
681 140
93 290
15,9
Leipzig
257 763
257 460
256 500
255 170
253 520
-4 250
-1,6
Nordsachsen
197 673
197 580
196 620
195 240
193 680
-4 000
-2,0
Freistaat Sachsen
4 077 937
4 075 740
4 049 340
4 002 010
3 945 430
-132 510
-3,2
Chemnitz, Stadt
247 237
247 420
242 760
233 920
225 090
-22 150
-9,0
Erzgebirgskreis
337 696
331 960
316 000
298 460
280 870
-56 820
-16,8
Mittelsachsen
306 185
302 090
290 940
278 100
265 190
-40 990
-13,4
Vogtlandkreis
227 796
224 620
215 530
204 970
194 310
-33 480
-14,7
Zwickau
317 531
312 830
299 580
284 530
269 760
-47 770
-15,0
Dresden, Stadt
554 649
560 900
569 200
567 950
563 090
8 440
1,5
Bautzen
300 880
296 990
286 320
274 240
261 970
-38 910
-12,9
Görlitz
254 894
251 410
241 850
230 850
219 880
-35 010
-13,7
Meißen
242 165
240 430
234 790
227 120
218 920
-23 240
-9,6
Sächsische Schweiz-
Osterzgebirge
245 611
245 110
242 040
236 570
230 130
-15 490
-6,3
Leipzig, Stadt
587 857
601 980
628 100
643 460
651 670
63 810
10,9
Leipzig
257 763
257 190
255 180
251 610
247 180
-10 580
-4,1
Nordsachsen
197 673
197 440
195 290
191 120
186 500
-11 170
-5,7
Freistaat Sachsen
4 077 937
4 070 360
4 017 580
3 922 900
3 814 570
-263 360
-6,5
Variante 2
Kreisfreie Stadt
Landkreis
Land
Bevölkerungs-
fortschreibung
Veränderung 2035 gegenüber
2018
Variante 1
Voraussichtliche Bevölkerung
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 11
4. Voraussichtliche Bevölkerung 2019 bis 2035 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
Schlüssel-
nummer
Kreisfreie Stadt
Landkreis
Land
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
14 5 11 Chemnitz, Stadt
247 470
247 520
247 390
247 100
246 660
246 100
245 420
244 670
14 5 21 Erzgebirgskreis
334 970
332 150
329 270
326 320
323 320
320 280
317 210
314 120
14 5 22 Mittelsachsen
304 250
302 310
300 360
298 390
296 400
294 390
292 360
290 320
14 5 23 Vogtlandkreis
226 340
224 850
223 350
221 800
220 230
218 620
217 000
215 360
14 5 24 Zwickau
315 320
313 070
310 790
308 460
306 090
303 700
301 300
298 890
14 6 12 Dresden, Stadt
558 370
561 880
565 140
568 100
570 750
573 110
575 210
577 070
14 6 25 Bautzen
299 090
297 250
295 390
293 480
291 530
289 540
287 530
285 490
14 6 26 Görlitz
253 320
251 720
250 120
248 490
246 830
245 170
243 500
241 830
14 6 27
Meißen
241 430
240 640
239 820
238 930
237 990
237 010
235 990
234 940
14 6 28
Sächsische Schweiz-
Osterzgebirge
245 510
245 300
245 020
244 660
244 210
243 700
243 120
242 490
14 7 13 Leipzig, Stadt
596 120
604 000
611 480
618 570
625 260
631 590
637 590
643 300
14 7 29 Leipzig
257 620
257 460
257 310
257 130
256 940
256 730
256 500
256 250
14 7 30 Nordsachsen
197 670
197 580
197 460
197 310
197 110
196 880
196 620
196 350
14
Freistaat Sachsen
4 077 480
4 075 740
4 072 880
4 068 730
4 063 320
4 056 810
4 049 340
4 041 070
14 5 11 Chemnitz, Stadt
247 450
247 420
247 100
246 470
245 520
244 250
242 760
241 090
14 5 21 Erzgebirgskreis
334 890
331 960
328 950
325 860
322 680
319 390
316 000
312 550
14 5 22 Mittelsachsen
304 150
302 090
300 010
297 880
295 680
293 370
290 940
288 430
14 5 23 Vogtlandkreis
226 240
224 620
222 960
221 240
219 440
217 540
215 530
213 450
14 5 24 Zwickau
315 210
312 830
310 390
307 870
305 240
302 480
299 580
296 600
14 6 12 Dresden, Stadt
557 900
560 900
563 540
565 750
567 500
568 630
569 200
569 340
14 6 25 Bautzen
298 970
296 990
294 980
292 920
290 800
288 600
286 320
283 960
14 6 26 Görlitz
253 170
251 410
249 640
247 820
245 930
243 950
241 850
239 660
14 6 27
Meißen
241 320
240 430
239 480
238 460
237 350
236 130
234 790
233 360
14 6 28
Sächsische Schweiz-
Osterzgebirge
245 420
245 110
244 720
244 220
243 610
242 880
242 040
241 080
14 7 13 Leipzig, Stadt
595 140
601 980
608 340
614 190
619 500
624 120
628 100
631 620
14 7 29 Leipzig
257 490
257 190
256 880
256 540
256 160
255 710
255 180
254 550
14 7 30 Nordsachsen
197 590
197 440
197 220
196 910
196 510
195 960
195 290
194 520
14
Freistaat Sachsen
4 074 940
4 070 360
4 064 200
4 056 110
4 045 930
4 033 020
4 017 580
4 000 200
Variante 1
Variante 2
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 12
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
Schlüssel-
nummer
243 840
242 950
242 030
241 080
240 150
239 250
238 390
237 560
236 770
14 5 11
311 010
307 910
304 820
301 740
298 680
295 640
292 620
289 640
286 680
14 5 21
288 270
286 230
284 200
282 180
280 200
278 240
276 310
274 420
272 560
14 5 22
213 710
212 050
210 400
208 730
207 060
205 390
203 710
202 030
200 340
14 5 23
296 480
294 070
291 670
289 290
286 930
284 610
282 340
280 110
277 920
14 5 24
578 690
580 120
581 370
582 460
583 480
584 500
585 540
586 630
587 780
14 6 12
283 450
281 410
279 390
277 380
275 360
273 350
271 340
269 340
267 340
14 6 25
240 170
238 540
236 940
235 330
233 700
232 060
230 400
228 730
227 060
14 6 26
233 870
232 780
231 670
230 560
229 440
228 340
227 240
226 160
225 110
14 6 27
241 810
241 090
240 340
239 550
238 750
237 940
237 130
236 330
235 540
14 6 28
648 730
653 920
658 880
663 310
667 380
671 160
674 690
678 010
681 140
14 7 13
255 980
255 710
255 450
255 170
254 870
254 550
254 220
253 880
253 520
14 7 29
196 080
195 800
195 530
195 240
194 950
194 650
194 340
194 010
193 680
14 7 30
4 032 090
4 022 570
4 012 690
4 002 010
3 990 970
3 979 670
3 968 270
3 956 840
3 945 430
14
239 320
237 510
235 710
233 920
232 160
230 400
228 630
226 840
225 090
14 5 11
309 030
305 500
301 970
298 460
294 950
291 430
287 910
284 380
280 870
14 5 21
285 850
283 270
280 680
278 100
275 540
272 970
270 390
267 780
265 190
14 5 22
211 330
209 200
207 070
204 970
202 880
200 780
198 640
196 470
194 310
14 5 23
293 570
290 530
287 520
284 530
281 570
278 620
275 660
272 690
269 760
14 5 24
569 190
568 880
568 460
567 950
567 310
566 520
565 540
564 310
563 090
14 6 12
281 550
279 110
276 670
274 240
271 830
269 400
266 940
264 440
261 970
14 6 25
237 440
235 220
233 020
230 850
228 700
226 540
224 330
222 090
219 880
14 6 26
231 850
230 290
228 710
227 120
225 510
223 900
222 250
220 580
218 920
14 6 27
240 030
238 920
237 760
236 570
235 340
234 090
232 790
231 460
230 130
14 6 28
634 840
637 860
640 730
643 460
645 960
648 080
649 650
650 680
651 670
14 7 13
253 860
253 130
252 380
251 610
250 820
249 990
249 100
248 150
247 180
14 7 29
193 680
192 830
191 980
191 120
190 270
189 390
188 460
187 490
186 500
14 7 30
3 981 550
3 962 250
3 942 660
3 922 900
3 902 830
3 882 080
3 860 290
3 837 340
3 814 570
14
Variante 1
Variante 2
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 13
Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Leipzig
Abb. 4 Bevölkerung im Freistaat Sachsen und im Landkreis Leipzig 1990 bis 2035
In Hinblick auf die Geschlechterproportion weist der Landkreis Leipzig gegenwärtig einen leichten Frauenüberschuss auf, der sich vor
allem durch die stärker besetzten höheren Altersjahre ergibt. Seit dem Jahr 1990, in dem noch 91 Männer auf 100 Frauen kamen, hat sich
das Ungleichgewicht jedoch verringert und liegt im Jahr 2018 nur noch bei 96 Männern je 100 Frauen. Bis zum Jahr 2035 wird sich das
Männerdefizit auf 97 Männer je 100 Frauen weiter reduzieren.
In den Jahren 1991 bis 2018 ist die Bevölkerung des Landkreises Leipzig um 8,1 Prozent zurückgegangen. Diese Entwicklung wird sich
auch in der Zukunft fortsetzen. Erwartet wird bis zum Jahr 2035 ein Rückgang um bis zu 4,1 Prozent bzw. 10 580 Personen auf 253 520
bzw. 247 180 Personen (2018: 257 763). Im Vergleich zu Ende 1990 entspricht dies sogar einem voraussichtlichen Bevölkerungsrückgang
um bis zu 11,9 Prozent.
Die Verschiebungen in der Altersstruktur bewirken auch Veränderungen der demografischen Quotienten. Im Jahr 1990 lag der
Gesamtquotient noch bei 64,8 und er stieg bis zum Jahr 2018 bereits auf 78,2. Für 2035 wird in beiden Varianten mindestens ein Wert von
102 erwartet. Damit stehen 100 Erwerbsfähigen im Landkreis mindestens 102 Personen im nicht erwerbsfähigen Alter gegenüber.
So sind beispielsweise die sogenannten Babyboomer-Jahrgänge zwischen 1950 und 1966 gegenwärtig stark besetzt, diese werden in den
nächsten Jahren in das Rentenalter eintreten. Dadurch wird die Altersgruppe ab 65 Jahren mit einem Plus von 17,9 bzw. 18,2 Prozent
weiter zunehmen. Im Gegensatz dazu wird die Altersgruppe der 25- bis unter 65-Jährigen gegenüber dem Jahr 2018 um 16,0 bzw. 18,4
Prozent gegenüber 2018 zurückgehen. Den höchsten Zugewinn wird dagegen die gegenwärtig gering besetzte Altersgruppe der 18- bis
unter 25-Jährigen mit einem Anstieg um 35,1 Prozent in Variante 1 bzw. 30,5 Prozent in Variante 2. Im Jahr 2018 gehörten dieser
Altersgruppe die Geburtsjahrgänge 1993 bis 1999 an. Im Vorausberechnungszeitraum rücken dann die Geburtsjahrgänge 2000 und jünger
in diese Altersgruppe nach.
Rückläufig war vor allem die Bevölkerungszahl in den Altersjahren bis unter 55, während die Anzahl der 55-Jährigen und Älteren sich bis
2018 um 44,9 Prozent erhöht hat. Neben der Abwanderung zu Beginn der 1990er Jahre bewirkte das Geburtentief in den 1990er Jahren
starke Veränderungen in der Altersstruktur, die die Besetzungsstärken verschiedener Altersgruppen beeinflussen.
Bis zum Jahr 2018 stieg das Durchschnittsalter im Vergleich zu 1990 um 8,6 Jahre. Durch die Verschiebungen in der Altersstruktur wird
das Durchschnittsalter im Landkreis Leipzig wie auch im Freistaat Sachsen insgesamt bis zum Jahr 2035 weiter ansteigen. Ausgehend
von einem Durchschnittsalter von 47,9 Jahren im Jahr 2018 wird eine Zunahme um 0,8 bzw. 1,3 Jahre auf 48,7 bzw. 49,2. Damit liegt das
voraussichtliche Durchschnittsalter des Landkreises Leipzig im Jahr 2035 bis zu 1,3 Jahre über dem Sachsendurchschnitt von 47,4 bzw.
48,1 Jahren und im unteren Bereich im Vergleich mit den anderen Landkreisen.
80
90
100
110
120
130
140
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
2018 = 100
0
Variante 2
Variante 1
Variante 2
Variante 1
Bevölkerungs-
fortschreibung
Bevölkerungs-
fortschreibung
Landkreis Leipzig
Sachsen
_____
Datenquelle: 1990 bis 2010 - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990
2011 bis 2018 - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011
2019 bis 2035 - 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 14
5. Bevölkerung im Freistaat Sachsen und im Landkreis Leipzig
1990, 2011 und 2018 sowie 2019 bis 2035
Variante 1
Variante 2
Variante 1
Variante 2
1990
280 546
280 546
4 775 914
4 775 914
2011
260 925
260 925
4 054 182
4 054 182
2018
257 763
257 763
4 077 937
4 077 937
2019
257 620
257 490
4 077 480
4 074 940
2020
257 460
257 190
4 075 740
4 070 360
2021
257 310
256 880
4 072 880
4 064 200
2022
257 130
256 540
4 068 730
4 056 110
2023
256 940
256 160
4 063 320
4 045 930
2024
256 730
255 710
4 056 810
4 033 020
2025
256 500
255 180
4 049 340
4 017 580
2026
256 250
254 550
4 041 070
4 000 200
2027
255 980
253 860
4 032 090
3 981 550
2028
255 710
253 130
4 022 570
3 962 250
2029
255 450
252 380
4 012 690
3 942 660
2030
255 170
251 610
4 002 010
3 922 900
2031
254 870
250 820
3 990 970
3 902 830
2032
254 550
249 990
3 979 670
3 882 080
2033
254 220
249 100
3 968 270
3 860 290
2034
253 880
248 150
3 956 840
3 837 340
2035
253 520
247 180
3 945 430
3 814 570
Abb. 5 Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 und 2035 nach Alter und Geschlecht
Jahr
Landkreis Leipzig
Freistaat Sachsen
Bevölkerungsfortschreibung
Bevölkerungsvorausberechnung
-60
-40
-20
0
20
40
60
unter 6
6 - 18
18 - 25
25 - 40
40 - 65
65 - 80
80 und älter
Insgesamt
Veränderung der Bevölkerung 2035 gegenüber 2018
3
2
1
0
männlich
Alter in Jahren
0
1
2
3
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
100
Tausend Personen
weiblich
Alter von … bis
unter … Jahren
2035, Variante 2
2035, Variante 1
2018
Variante 2
Variante 1
Prozent
_____
Datenquelle: 2018 - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011
2035 - 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 15
6. Bevölkerung im Landkreis Leipzig 1990, 2011 und 2014 bis 2018 sowie
2020, 2025, 2030 und 2035 nach Altersgruppen
Bevölkerung
männlich
133 731
127 566
126 183
126 877
126 701
126 530
126 380
weiblich
146 815
133 359
131 464
131 531
131 632
131 478
131 383
insgesamt
280 546
260 925
257 647
258 408
258 333
258 008
257 763
20
66 991
39 043
41 188
42 711
43 630
44 300
44 989
20 - 65
170 249
158 750
152 510
150 753
148 499
146 379
144 682
65 und mehr
43 306
63 132
63 949
64 944
66 204
67 329
68 092
10
34 498
20 737
21 333
21 849
22 304
22 600
22 898
10 - 20
32 493
18 306
19 855
20 862
21 326
21 700
22 091
20 - 30
40 000
25 832
20 489
19 394
18 159
16 902
15 884
30 - 40
41 096
27 661
28 576
29 482
29 864
30 044
30 281
40 - 50
33 745
43 575
37 392
35 454
33 950
33 270
32 676
50 - 60
38 989
44 086
45 410
45 661
46 000
45 700
45 517
60 - 70
30 460
32 782
34 164
35 667
37 308
38 432
39 421
70 - 80
18 173
31 996
33 262
32 181
30 758
30 024
28 833
80
11 092
15 950
17 166
17 858
18 664
19 336
20 162
65 - 75
22 438
34 292
31 351
30 924
30 768
31 402
31 653
75 - 85
16 980
21 818
24 671
25 804
26 982
27 372
27 845
85 und mehr
3 888
7 022
7 927
8 216
8 454
8 555
8 594
43 306
63 132
63 949
64 944
66 204
67 329
68 092
6
20 171
12 287
12 533
12 852
13 013
13 189
13 512
6 - 10
14 327
8 450
8 800
8 997
9 291
9 411
9 386
10 - 17
23 107
13 746
14 794
15 300
15 488
15 554
15 834
17 - 19
5 794
3 007
3 643
3 883
4 116
4 309
4 349
19 - 25
22 168
14 215
9 103
8 433
8 192
8 377
8 814
85 567
51 705
48 873
49 465
50 100
50 840
51 895
Durchschnittsalter
männlich
36,8
45,1
45,9
45,9
46,1
46,2
46,3
weiblich
41,6
48,7
49,3
49,3
49,4
49,5
49,5
insgesamt
39,3
46,9
47,6
47,6
47,7
47,9
47,9
Demografische Quotienten
Jugendquotient
39,3
24,6
27,0
28,3
29,4
30,3
31,1
Altenquotient
25,4
39,8
41,9
43,1
44,6
46,0
47,1
Gesamtquotient
64,8
64,4
68,9
71,4
74,0
76,3
78,2
Geschlechterproportion
91,1
95,7
96,0
96,5
96,3
96,2
96,2
Merkmal
Bevölkerungsfortschreibung
1990
unter
2011
2014
2015
unter
2016
2017
2018
Alter von … bis
unter … Jahren
zusammen
unter
und mehr
Männer je 100 Frauen
zusammen
je 100
Jahre
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 16
2020
2025
2030
2035
2020
2025
2030
2035
Bevölkerung
126 310
126 050
125 700
125 100
126 220
125 490
123 930
121 820
männlich
131 150
130 450
129 470
128 420
130 980
129 690
127 680
125 360
weiblich
257 460
256 500
255 170
253 520
257 190
255 180
251 610
247 180
insgesamt
45 740
47 170
47 610
47 420
45 680
46 690
46 310
45 070
20
141 780
135 430
128 780
125 500
141 600
134 670
126 670
121 830
20 - 65
69 940
73 910
78 780
80 590
69 920
73 820
78 630
80 280
65 und mehr
23 100
22 900
22 010
21 850
23 050
22 520
20 970
20 270
10
22 640
24 270
25 600
25 580
22 630
24 170
25 340
24 800
10 - 20
14 700
16 320
17 360
18 430
14 650
16 160
17 010
17 680
20 - 30
30 340
26 220
22 780
23 550
30 280
25 900
21 790
22 240
30 - 40
31 730
34 110
35 840
32 490
31 700
34 000
35 490
31 560
40 - 50
44 050
35 990
33 030
35 500
44 030
35 880
32 700
35 030
50 - 60
40 600
42 650
41 420
34 410
40 580
42 580
41 270
34 120
60 - 70
27 810
30 300
34 380
36 440
27 810
30 270
34 320
36 330
70 - 80
22 480
23 740
22 760
25 260
22 460
23 710
22 720
25 170
80
33 440
37 960
40 010
38 960
33 420
37 910
39 920
38 780
65 - 75
26 980
23 460
26 030
29 490
26 970
23 430
25 990
29 420
75 - 85
9 530
12 490
12 740
12 150
9 520
12 480
12 720
12 090
85 und mehr
69 940
73 910
78 780
80 590
69 920
73 820
78 630
80 280
13 550
12 690
12 350
12 420
13 510
12 370
11 620
11 450
6
9 550
10 210
9 660
9 430
9 540
10 150
9 350
8 820
6 - 10
16 420
17 580
18 490
17 870
16 410
17 520
18 310
17 270
10 - 17
4 240
4 680
4 880
5 260
4 240
4 660
4 830
5 150
17 - 19
9 810
10 470
11 300
12 200
9 790
10 420
11 160
11 760
19 - 25
53 580
55 620
56 680
57 180
53 490
55 110
55 270
54 450
Durchschnittsalter
46,5
46,9
47,1
47,3
46,5
47,0
47,4
47,8
männlich
49,6
49,8
50,0
50,1
49,6
49,9
50,3
50,6
weiblich
48,1
48,4
48,6
48,7
48,1
48,5
48,8
49,2
insgesamt
Demografische Quotienten
32,3
34,8
37,0
37,8
32,3
34,7
36,6
37,0
Jugendquotient
49,3
54,6
61,2
64,2
49,4
54,8
62,1
65,9
Altenquotient
81,6
89,4
98,1
102,0
81,6
89,5
98,6
102,9
Gesamtquotient
96,3
96,6
97,1
97,4
96,4
96,8
97,1
97,2
Geschlechterproportion
Variante 1
Variante 2
Voraussichtliche Bevölkerung
Merkmal
unter
Alter von … bis
unter … Jahren
unter
zusammen
unter
und mehr
zusammen
Männer je 100 Frauen
je 100
Jahre
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 17
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Landkreis Leipzig
Auch die Geschlechterproportion unterscheidet sich stark zwischen den Gemeinden. Im Jahr 2018 lag die Geschlechterproportion zwischen
89 und 111 Männern je 100 Frauen. 22 der 30 Gemeinden wiesen einen Frauenüberschuss auf. Im Jahr 2035 wird die
Geschlechterproportion zwischen einem Männerüberschuss von 111 Männern je 100 Frauen (Variante 1) in der Stadt Rötha und einem
Männerdefizit von 89 Männern je 100 Frauen (Variante 2) in der Stadt Groitzsch liegen.
Wie im Landkreis Leipzig insgesamt wird sich die Alterung auch in den Gemeinden des Landkreises fortsetzen. In den meisten Gemeinden
des Landkreises wird mit einer Erhöhung des Durchschnittsalters gerechnet. Die Stadt Colditz wird im Jahr 2035 mit 52,6 Jahren in Variante
2 voraussichtlich das höchste Durchschnittsalter unter allen Gemeinden des Landkreises Leipzig aufweisen. Die Gemeinde Neukieritzsch ist
wiederum die einzige Gemeinde, die in beiden Varianten einen Rückgang des Durchschnittsalters auf bis zu 47,3 Jahre erwarten kann. Die
Stadt Rötha ist mit 45,5 bzw. 46,0 Jahren im Jahr 2035 voraussichtlich die Gemeinde des Landkreises mit dem geringsten
Durchschnittsalter.
Bereits in der Vergangenheit war die Bevölkerungsentwicklung für mehr als ein Drittel der Gemeinden im Landkreis Leipzig durch
Bevölkerungsverluste geprägt. Für zehn Gemeinden veränderte sich der Bevölkerungsbestand in den Jahren 2014 bis 2018 kaum und
sieben Gemeinden konnten sogar nennenswerte Bevölkerungsgewinne verzeichnen (s. Abbildung 6). Auch zukünftig wird die
voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden unterschiedlich verlaufen. Während südlich an die Kreisfreie Stadt Leipzig
angrenzende Gemeinden wie die Stadt Zwenkau mit 10,1 Prozent in Variante 1 und die Gemeinde Elstertrebnitz mit 8,9 Prozent in Variante
1 den höchsten Bevölkerungsgewinn gegenüber dem Jahr 2018 zu erwarten haben, verzeichnen voraussichtlich vor allem Gemeinden im
Südosten des Landkreises prozentual betrachtet die höchsten Bevölkerungsverluste. Demnach wird die Stadt Colditz bis zum Jahr 2035 in
Variante 2 voraussichtlich 16,5 Prozent seiner Einwohner gegenüber dem Jahr 2018 verlieren. Den zweitstärksten Rückgang mit bis 13,7
Prozent in Variante 2 wird voraussichtlich die Stadt Geithain zu verzeichnen haben.
Der Alterungsprozess in den Gemeinden im Landkreis Leipzig hat auch Auswirkungen auf die demografischen Quotienten. Der
Gesamtquotient wird in allen Gemeinden ansteigen. Außer in der Stadt Rötha wird der Gesamtlastquotient in allen Gemeinden in beiden
Varianten bei über 92 liegen. In diesen Gemeinden stehen 100 Erwerbsfähigen mindestens 92 Personen im nicht erwerbsfähigen Alter
gegenüber. Dabei wirken Jugend- oder Altenquotienten in unterschiedlichem Maße auf den Gesamtquotient, auch bedingt durch regionale
Gegebenheiten wie das Vorhandensein einer Bildungseinrichtung oder eines Altenpflegeheims.
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 18
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 19
7.1 Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 sowie 2020, 2025, 2030 und 2035 nach Gemeinden -
Variante 1
2018
2020
2025
2030
2035
%
Bad Lausick, Stadt
8 005
7 920
7 750
7 580
7 420
-7,3
Belgershain
3 334
3 380
3 470
3 500
3 510
5,2
Bennewitz
4 988
5 010
5 000
4 960
4 910
-1,6
Böhlen, Stadt
6 687
6 660
6 690
6 750
6 820
1,9
Borna, Stadt
19 229
19 110
18 710
18 300
17 940
-6,7
Borsdorf
8 265
8 240
8 200
8 190
8 190
-0,9
Brandis, Stadt
9 613
9 650
9 760
9 860
9 950
3,5
Colditz, Stadt
8 472
8 300
7 910
7 580
7 260
-14,3
Elstertrebnitz
1 274
1 290
1 330
1 360
1 390
8,9
Frohburg, Stadt
12 470
12 320
11 950
11 570
11 150
-10,6
Geithain, Stadt
6 888
6 780
6 530
6 320
6 090
-11,5
Grimma, Stadt
28 180
27 960
27 380
26 760
26 090
-7,4
Groitzsch, Stadt
7 550
7 570
7 580
7 540
7 470
-1,0
Großpösna
5 301
5 330
5 380
5 400
5 430
2,4
Kitzscher, Stadt
4 952
4 930
4 900
4 880
4 830
-2,6
Lossatal
5 984
5 930
5 770
5 600
5 430
-9,2
Machern
6 664
6 730
6 820
6 870
6 880
3,3
Markkleeberg, Stadt
24 679
25 000
25 750
26 340
26 820
8,7
Markranstädt, Stadt
15 619
15 780
16 220
16 620
16 950
8,5
Naunhof, Stadt
8 735
8 810
8 980
9 110
9 210
5,4
Neukieritzsch
6 908
6 870
6 810
6 800
6 780
-1,8
Otterwisch
1 380
1 370
1 340
1 300
1 270
-8,2
Parthenstein
3 483
3 490
3 490
3 450
3 410
-2,1
Pegau, Stadt
6 288
6 270
6 250
6 250
6 220
-1,1
Regis-Breitingen, Stadt
3 888
3 840
3 720
3 630
3 590
-7,7
Rötha, Stadt
6 141
6 230
6 420
6 560
6 670
8,7
Thallwitz
3 545
3 510
3 410
3 290
3 160
-11,0
Trebsen/Mulde, Stadt
3 813
3 770
3 630
3 500
3 380
-11,3
Wurzen, Stadt
16 154
16 010
15 650
15 340
15 090
-6,6
Zwenkau, Stadt
9 274
9 410
9 710
9 970
10 210
10,1
Bevölkerungs-
fortschreibung
Voraussichtliche Bevölkerung
Gemeinde
absolut
Veränderung 2035
gegenüber 2018
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 20
7.2 Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 sowie 2020, 2025, 2030 und 2035 nach Gemeinden -
Variante 2
2018
2020
2025
2030
2035
%
Bad Lausick, Stadt
8 005
7 920
7 720
7 500
7 270
-9,1
Belgershain
3 334
3 380
3 450
3 460
3 420
2,7
Bennewitz
4 988
5 010
4 980
4 900
4 800
-3,7
Böhlen, Stadt
6 687
6 660
6 670
6 660
6 630
-0,9
Borna, Stadt
19 229
19 070
18 530
17 960
17 430
-9,4
Borsdorf
8 265
8 230
8 190
8 120
8 010
-3,1
Brandis, Stadt
9 613
9 650
9 720
9 740
9 720
1,1
Colditz, Stadt
8 472
8 290
7 880
7 470
7 070
-16,5
Elstertrebnitz
1 274
1 290
1 330
1 360
1 370
7,2
Frohburg, Stadt
12 470
12 310
11 900
11 440
10 940
-12,2
Geithain, Stadt
6 888
6 780
6 500
6 220
5 950
-13,7
Grimma, Stadt
28 180
27 920
27 210
26 350
25 450
-9,7
Groitzsch, Stadt
7 550
7 560
7 520
7 410
7 290
-3,4
Großpösna
5 301
5 330
5 360
5 350
5 310
0,2
Kitzscher, Stadt
4 952
4 910
4 870
4 770
4 630
-6,6
Lossatal
5 984
5 930
5 750
5 540
5 330
-10,9
Machern
6 664
6 720
6 790
6 770
6 710
0,7
Markkleeberg, Stadt
24 679
24 970
25 580
25 870
25 970
5,2
Markranstädt, Stadt
15 619
15 760
16 130
16 370
16 440
5,2
Naunhof, Stadt
8 735
8 800
8 950
9 010
9 020
3,2
Neukieritzsch
6 908
6 860
6 800
6 750
6 660
-3,6
Otterwisch
1 380
1 370
1 340
1 300
1 250
-9,4
Parthenstein
3 483
3 490
3 470
3 420
3 340
-4,2
Pegau, Stadt
6 288
6 270
6 210
6 160
6 080
-3,2
Regis-Breitingen, Stadt
3 888
3 840
3 720
3 630
3 540
-9,1
Rötha, Stadt
6 141
6 230
6 370
6 420
6 420
4,6
Thallwitz
3 545
3 510
3 400
3 270
3 110
-12,2
Trebsen/Mulde, Stadt
3 813
3 760
3 620
3 460
3 310
-13,2
Wurzen, Stadt
16 154
15 990
15 580
15 160
14 780
-8,5
Zwenkau, Stadt
9 274
9 400
9 650
9 810
9 950
7,3
Bevölkerungs-
fortschreibung
Voraussichtliche Bevölkerung
Gemeinde
absolut
Veränderung 2035
gegenüber 2018
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 21
8.1 Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 nach Gemeinden und Altersgruppen
Jugend-
Alten-
Gesamt-
unter 20
20 - 65
65 und mehr
Bad Lausick, Stadt
8 005
1 275
4 534
2 196
28,1
48,4
76,6
Belgershain
3 334
659
2 025
650
32,5
32,1
64,6
Bennewitz
4 988
857
2 864
1 267
29,9
44,2
74,2
Böhlen, Stadt
6 687
1 190
3 843
1 654
31,0
43,0
74,0
Borna, Stadt
19 229
3 129
10 398
5 702
30,1
54,8
84,9
Borsdorf
8 265
1 480
4 854
1 931
30,5
39,8
70,3
Brandis, Stadt
9 613
1 764
5 521
2 328
32,0
42,2
74,1
Colditz, Stadt
8 472
1 372
4 601
2 499
29,8
54,3
84,1
Elstertrebnitz
1 274
244
755
275
32,3
36,4
68,7
Frohburg, Stadt
12 470
2 148
6 970
3 352
30,8
48,1
78,9
Geithain, Stadt
6 888
1 084
3 737
2 067
29,0
55,3
84,3
Grimma, Stadt
28 180
4 918
15 727
7 535
31,3
47,9
79,2
Groitzsch, Stadt
7 550
1 240
4 089
2 221
30,3
54,3
84,6
Großpösna
5 301
983
3 048
1 270
32,3
41,7
73,9
Kitzscher, Stadt
4 952
777
2 756
1 419
28,2
51,5
79,7
Lossatal
5 984
990
3 467
1 527
28,6
44,0
72,6
Machern
6 664
1 248
3 925
1 491
31,8
38,0
69,8
Markkleeberg, Stadt
24 679
4 750
13 398
6 531
35,5
48,7
84,2
Markranstädt, Stadt
15 619
2 856
8 783
3 980
32,5
45,3
77,8
Naunhof, Stadt
8 735
1 631
4 987
2 117
32,7
42,5
75,2
Neukieritzsch
6 908
1 121
3 928
1 859
28,5
47,3
75,9
Otterwisch
1 380
269
813
298
33,1
36,7
69,7
Parthenstein
3 483
620
2 045
818
30,3
40,0
70,3
Pegau, Stadt
6 288
1 024
3 578
1 686
28,6
47,1
75,7
Regis-Breitingen, Stadt
3 888
584
2 113
1 191
27,6
56,4
84,0
Rötha, Stadt
6 141
1 121
3 662
1 358
30,6
37,1
67,7
Thallwitz
3 545
658
2 045
842
32,2
41,2
73,3
Trebsen/Mulde, Stadt
3 813
662
2 072
1 079
31,9
52,1
84,0
Wurzen, Stadt
16 154
2 662
8 946
4 546
29,8
50,8
80,6
Zwenkau, Stadt
9 274
1 673
5 198
2 403
32,2
46,2
78,4
Gemeinde
Insgesamt
Alter von … bis unter … Jahren
quotient
absolut
je 100
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 22
8.2 Voraussichtliche Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2035 nach Gemeinden und Altersgruppen -
Variante 1
Jugend-
Alten-
Gesamt-
unter 20
20 - 65
65 und mehr
Bad Lausick, Stadt
7 420
1 310
3 480
2 640
37,5
75,7
113,2
Belgershain
3 510
690
1 810
1 010
37,8
55,5
93,4
Bennewitz
4 910
960
2 410
1 540
39,8
64,1
103,9
Böhlen, Stadt
6 820
1 230
3 470
2 120
35,5
61,2
96,7
Borna, Stadt
17 940
3 370
8 590
5 980
39,2
69,6
108,8
Borsdorf
8 190
1 420
4 250
2 520
33,4
59,4
92,9
Brandis, Stadt
9 950
1 860
4 890
3 210
38,1
65,6
103,7
Colditz, Stadt
7 260
1 170
3 350
2 740
34,8
81,6
116,4
Elstertrebnitz
1 390
290
690
410
41,3
59,9
101,2
Frohburg, Stadt
11 150
2 020
5 290
3 830
38,2
72,4
110,6
Geithain, Stadt
6 090
1 060
2 880
2 150
36,9
74,6
111,5
Grimma, Stadt
26 090
4 710
12 780
8 610
36,8
67,3
104,2
Groitzsch, Stadt
7 470
1 420
3 550
2 500
40,0
70,6
110,6
Großpösna
5 430
1 080
2 750
1 600
39,2
57,9
97,1
Kitzscher, Stadt
4 830
830
2 320
1 670
35,8
72,0
107,8
Lossatal
5 430
950
2 620
1 860
36,2
71,0
107,1
Machern
6 880
1 370
3 470
2 050
39,6
59,1
98,7
Markkleeberg, Stadt
26 820
5 510
13 640
7 680
40,4
56,3
96,7
Markranstädt, Stadt
16 950
3 300
8 660
4 990
38,1
57,6
95,7
Naunhof, Stadt
9 210
1 870
4 520
2 820
41,4
62,4
103,8
Neukieritzsch
6 780
1 310
3 500
1 980
37,3
56,4
93,7
Otterwisch
1 270
200
660
410
30,5
61,8
92,3
Parthenstein
3 410
710
1 670
1 030
42,2
61,6
103,8
Pegau, Stadt
6 220
1 090
3 150
1 980
34,6
62,8
97,4
Regis-Breitingen, Stadt
3 590
610
1 750
1 230
34,6
70,4
105,0
Rötha, Stadt
6 670
1 370
3 640
1 670
37,7
45,8
83,5
Thallwitz
3 160
560
1 510
1 090
36,9
71,8
108,7
Trebsen/Mulde, Stadt
3 380
570
1 610
1 200
35,4
74,6
109,9
Wurzen, Stadt
15 090
2 580
7 440
5 080
34,7
68,3
103,0
Zwenkau, Stadt
10 210
2 030
5 160
3 030
39,3
58,7
98,1
Gemeinde
Insgesamt
Alter von … bis unter … Jahren
quotient
absolut
je 100
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 23
8.3 Voraussichtliche Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2035 nach Gemeinden und Altersgruppen -
Variante 2
Jugend-
Alten-
Gesamt-
unter 20
20 - 65
65 und mehr
Bad Lausick, Stadt
7 270
1 240
3 410
2 620
36,5
77,0
113,5
Belgershain
3 420
660
1 770
1 000
37,1
56,8
93,9
Bennewitz
4 800
920
2 340
1 540
39,0
65,8
104,9
Böhlen, Stadt
6 630
1 170
3 340
2 110
35,1
63,1
98,2
Borna, Stadt
17 430
3 180
8 300
5 950
38,4
71,7
110,1
Borsdorf
8 010
1 350
4 140
2 520
32,7
60,8
93,5
Brandis, Stadt
9 720
1 770
4 750
3 200
37,2
67,4
104,6
Colditz, Stadt
7 070
1 110
3 230
2 730
34,3
84,3
118,6
Elstertrebnitz
1 370
280
680
410
40,6
60,5
101,2
Frohburg, Stadt
10 940
1 930
5 190
3 820
37,1
73,7
110,8
Geithain, Stadt
5 950
1 010
2 790
2 150
36,1
76,8
112,9
Grimma, Stadt
25 450
4 470
12 410
8 570
36,0
69,1
105,1
Groitzsch, Stadt
7 290
1 350
3 450
2 490
39,2
72,2
111,4
Großpösna
5 310
1 030
2 700
1 590
38,1
59,0
97,1
Kitzscher, Stadt
4 630
790
2 180
1 660
36,4
76,0
112,3
Lossatal
5 330
910
2 570
1 860
35,3
72,3
107,6
Machern
6 710
1 300
3 370
2 040
38,6
60,7
99,3
Markkleeberg, Stadt
25 970
5 190
13 150
7 630
39,5
58,0
97,5
Markranstädt, Stadt
16 440
3 130
8 360
4 950
37,4
59,3
96,7
Naunhof, Stadt
9 020
1 790
4 420
2 810
40,5
63,7
104,2
Neukieritzsch
6 660
1 260
3 440
1 960
36,5
57,0
93,5
Otterwisch
1 250
190
650
410
29,8
62,5
92,3
Parthenstein
3 340
680
1 640
1 020
41,2
62,5
103,7
Pegau, Stadt
6 080
1 040
3 070
1 980
33,7
64,4
98,1
Regis-Breitingen, Stadt
3 540
590
1 730
1 220
33,9
70,9
104,7
Rötha, Stadt
6 420
1 310
3 460
1 660
37,7
47,9
85,6
Thallwitz
3 110
540
1 490
1 080
36,1
72,7
108,7
Trebsen/Mulde, Stadt
3 310
540
1 570
1 200
34,7
76,5
111,2
Wurzen, Stadt
14 780
2 450
7 260
5 070
33,8
69,8
103,5
Zwenkau, Stadt
9 950
1 930
5 000
3 020
38,5
60,4
98,9
Gemeinde
Insgesamt
Alter von … bis unter … Jahren
quotient
absolut
je 100
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 24
9. Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 sowie 2035 nach Gemeinden und Geschlecht
männlich
weiblich
Männer je
100
Frauen
männlich
weiblich
Männer je
100
Frauen
männlich
weiblich
Männer je
100
Frauen
Bad Lausick, Stadt
3 915
4 090
95,7
3 580
3 840
93,3
3 500
3 770
92,8
Belgershain
1 674
1 660
100,8
1 780
1 730
102,5
1 730
1 690
102,2
Bennewitz
2 476
2 512
98,6
2 390
2 520
94,8
2 340
2 460
95,0
Böhlen, Stadt
3 296
3 391
97,2
3 430
3 380
101,5
3 320
3 310
100,2
Borna, Stadt
9 273
9 956
93,1
8 810
9 130
96,5
8 550
8 880
96,4
Borsdorf
4 069
4 196
97,0
4 090
4 100
99,7
4 010
4 000
100,3
Brandis, Stadt
4 775
4 838
98,7
4 930
5 030
98,0
4 810
4 910
98,0
Colditz, Stadt
4 169
4 303
96,9
3 670
3 590
102,1
3 550
3 520
101,0
Elstertrebnitz
648
626
103,5
680
710
96,0
670
700
95,4
Frohburg, Stadt
6 164
6 306
97,7
5 400
5 750
93,9
5 310
5 640
94,2
Geithain, Stadt
3 375
3 513
96,1
2 910
3 190
91,2
2 830
3 110
91,0
Grimma, Stadt
13 867
14 313
96,9
13 020
13 070
99,6
12 700
12 750
99,6
Groitzsch, Stadt
3 616
3 934
91,9
3 530
3 940
89,7
3 430
3 860
89,0
Großpösna
2 643
2 658
99,4
2 720
2 710
100,3
2 660
2 650
100,3
Kitzscher, Stadt
2 453
2 499
98,2
2 460
2 370
103,8
2 390
2 240
106,7
Lossatal
3 005
2 979
100,9
2 750
2 680
102,3
2 700
2 640
102,3
Machern
3 266
3 398
96,1
3 340
3 550
94,1
3 260
3 450
94,3
Markkleeberg, Stadt
11 818
12 861
91,9
12 980
13 850
93,7
12 520
13 450
93,0
Markranstädt, Stadt
7 625
7 994
95,4
8 360
8 590
97,4
8 080
8 350
96,8
Naunhof, Stadt
4 258
4 477
95,1
4 540
4 670
97,2
4 450
4 570
97,3
Neukieritzsch
3 402
3 506
97,0
3 340
3 450
96,8
3 280
3 380
97,1
Otterwisch
702
678
103,5
650
620
105,0
650
610
106,6
Parthenstein
1 744
1 739
100,3
1 670
1 740
96,0
1 630
1 700
95,9
Pegau, Stadt
3 068
3 220
95,3
3 030
3 190
95,0
2 960
3 130
94,6
Regis-Breitingen, Stadt
1 952
1 936
100,8
1 870
1 720
108,3
1 840
1 700
108,5
Rötha, Stadt
3 132
3 009
104,1
3 520
3 160
111,5
3 350
3 070
109,4
Thallwitz
1 803
1 742
103,5
1 580
1 580
100,0
1 560
1 550
100,4
Trebsen/Mulde, Stadt
1 897
1 916
99,0
1 690
1 700
99,4
1 650
1 670
98,7
Wurzen, Stadt
7 740
8 414
92,0
7 350
7 750
94,8
7 180
7 600
94,4
Zwenkau, Stadt
4 555
4 719
96,5
5 070
5 140
98,7
4 930
5 020
98,3
Gemeinde
Bevölkerungsfortschreibung
Voraussichtliche Bevölkerung
2018
2035, Variante 1
2035, Variante 2
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 25
10. Durchschnittsalter der Bevölkerung im Landkreis Leipzig 2018 sowie 2035 nach Gemeinden
Variante 1
Variante 2
Variante 1
Variante 2
Bad Lausick, Stadt
48,7
50,4
50,9
1,7
2,1
Belgershain
44,7
46,9
47,4
2,2
2,6
Bennewitz
47,9
48,5
49,0
0,5
1,0
Böhlen, Stadt
47,2
48,6
49,1
1,4
1,8
Borna, Stadt
49,0
48,8
49,4
-0,1
0,4
Borsdorf
46,5
48,5
49,0
2,0
2,5
Brandis, Stadt
47,2
48,8
49,4
1,6
2,1
Colditz, Stadt
49,7
52,0
52,6
2,3
2,8
Elstertrebnitz
46,5
47,2
47,5
0,6
0,9
Frohburg, Stadt
48,6
50,3
50,7
1,7
2,2
Geithain, Stadt
49,8
50,1
50,6
0,3
0,9
Grimma, Stadt
47,9
49,2
49,7
1,3
1,8
Groitzsch, Stadt
49,5
49,5
50,0
-
0,5
Großpösna
47,5
47,8
48,2
0,3
0,7
Kitzscher, Stadt
49,2
50,5
51,0
1,3
1,8
Lossatal
48,8
50,7
51,1
1,9
2,4
Machern
46,1
47,5
48,1
1,5
2,0
Markkleeberg, Stadt
47,2
47,1
47,7
-0,1
0,5
Markranstädt, Stadt
47,4
47,8
48,3
0,4
0,8
Naunhof, Stadt
46,9
47,9
48,4
1,0
1,5
Neukieritzsch
48,2
47,3
47,7
-0,9
-0,5
Otterwisch
45,1
49,4
49,8
4,3
4,6
Parthenstein
47,2
47,6
48,0
0,4
0,8
Pegau, Stadt
48,8
49,3
49,7
0,5
1,0
Regis-Breitingen, Stadt
49,7
49,7
50,0
-
0,3
Rötha, Stadt
45,8
45,5
46,0
-0,4
0,1
Thallwitz
47,0
50,5
50,9
3,5
3,8
Trebsen/Mulde, Stadt
49,2
51,5
52,0
2,3
2,8
Wurzen, Stadt
48,3
49,4
49,8
1,1
1,5
Zwenkau, Stadt
47,2
47,7
48,2
0,5
1,0
Gemeinde
2018
2035
Veränderung 2035 gegenüber 2018
Jahre
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 26
Methodische Hinweise zur Veröffentlichung der Vorausberechnungsergebnisse für Gemeinden
Begriffserklärung
Bevölkerungsfortschreibung
Bevölkerung im nichterwerbsfähigen Alter
Bevölkerung im nichterwerbsfähigen Alter
Durchschnittsalter
Jugendquotient
Altenquotient
Gesamtquotient
Der Altenquotient ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der Personen im Alter von 65 und mehr Jahren zu 100 Personen
derselben Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.
Der Gesamtquotient ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der Personen einer Bevölkerung im nichterwerbsfähigen Alter zu 100
Personen derselben Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.
Vorausberechnungen werden mit zunehmender Regionalisierung immer unsicherer, weil die demografischen Komponenten
Geburten, Sterbefälle und Wanderungen stark durch Schwankungen, Zufälligkeiten oder singuläre Ereignisse geprägt sind. Diese
demografischen Komponenten werden durch vielfältige äußere Einflüsse und Entwicklungen beeinflusst. Dabei sind kleine
Gebietseinheiten anfälliger für regional wirkende politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Entscheidungen. Aus diesem Grund
konnte in der 7. Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung nicht die erwartete gemeindespezifische Entwicklung berücksichtigt
werden. Das hieße z. B. die geplante Ausweisung von Bauland aber auch die geplante Schließung eines größeren Betriebes in die
Berechnung einfließen zu lassen.
Mit dem Modell der Komponentenfortschreibung unter Berücksichtigung eines Status-quo-Ansatzes ist die ermittelte voraussichtliche
Bevölkerungszahl ein rein mathematisches Ergebnis, das sich ausschließlich aus den getroffenen Annahmen ergibt. Die getroffenen
Annahmen basieren auf Mittelwerten der Vergangenheit und setzen somit die Entwicklungsrichtungen im Geburtenverhalten, der
Sterblichkeit und dem Wanderungsverhalten fort.
Darüber hinaus erfolgt die Berechnung für alle Gemeinden der 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung im Kontext der
gesamtsächsischen Entwicklung. So bilden die für Sachsen getroffenen Annahmen auch den Rahmen für die innersächsischen
Entwicklungen. Die Vorgabe eines Wanderungssaldos setzt für Sachsen bestimmte Grenzen für Zu- und Fortzüge, die dann im
Ergebnis auch Auswirkungen auf die einzelnen Gemeinden haben. Darüber hinaus stehen die sächsischen Gemeinden in
Wechselbeziehungen zueinander. Bei der Annahmenbildung kann somit nicht der Fokus auf einzelne Gemeinden gelegt werden.
Um den Wechselwirkungen zwischen Gemeinden Rechnung zu tragen, aber auch um zu verdeutlichen, dass externe Einflüsse keine
Berücksichtigung finden, wurden konsequent Berechnungsalgorithmen für die Gemeinden umgesetzt. Diese Berechnungsalgorithmen
basieren auf verschiedenen Mittelwerten und deren Fortschreibung für den Vorausberechnungszeitraum. Dabei können bereits zu
Beginn des Vorausberechnungszeitraums Abweichungen zur tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung entstehen, je nachdem wie gut
der Berechnungsalgorithmus die tatsächliche Entwicklung der Gemeinde abbildet. Die 7. RBV zeigt somit auf, was sein wird, wenn
die Verhaltensweisen der jüngeren Vergangenheit auch während des Vorausberechnungszeitraums ihre Gültigkeit behalten.
Die Vorausberechnungsergebnisse können deshalb Basis von planerischen Überlegungen sein, sollten jedoch nicht allein auf das
Vorausberechnungsergebnis
gerichtet
sein,
denn
Planungen
an
sich
können
wiederum
Auswirkungen
auf
die
Bevölkerungsentwicklung haben. Eine Abweichung zwischen tatsächlicher und vorausberechneter Bevölkerung kann somit als
Gradmesser für Änderungen der Rahmenbedingungen im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich interpretiert
werden.
Die laufende Fortschreibung der Bevölkerung zwischen den Volkszählungen dient zur Ermittlung der Zahl und der Zusammensetzung
der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Familienstand und Staatsangehörigkeit sowie ihrer Veränderungen für gegebene Zeitpunkte.
Basis der jetzigen Fortschreibung ist der Zensus 2011.
Zur Bevölkerung im nichterwerbsfähigen Alter zählen die Personen im Alter unter 20 Jahren und die Anzahl der Personen im Alter
von 65 und mehr Jahren.
Zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zählen die Personen im Alter von 20 bis unter 65 Jahren.
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung wird berechnet, indem die Anzahl der Personen je Altersjahr am 31.12. mit dem um 0,5
erhöhten Lebensalter multipliziert wird. Die Summe der so für jedes Einzelaltersjahr ermittelten Werte wird anschließend durch die
Gesamtzahl der Personen dividiert. Personen im Alter von 99 und mehr Jahren gehen als Gruppe in die Berechnung ein (Lebensalter
99,5).
Der Jugendquotient ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der Personen unter 20 Jahren zu 100 Personen derselben Bevölkerung
im erwerbsfähigen Alter.
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Landkreisinfo 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 | 27