AG Surveillance und Antibiotika-Strategie
des MRE-Netzwerkes Sachsen
2 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie
Ziele
❙
Erhebung möglichst
flächendeckender Daten zum Auftreten
von Resistenzen
bei ausgewählten Erregern in Sachsen
❙
Zugänglichmachen dieser Daten
für Krankenhaus- und
ambulant tätige Ärzte als Entscheidungshilfe zum rationalen
Einsatz von Antibiotika
❙
Erhebung von
Daten zum Antibiotika-Verbrauch
im
Krankenhaus und im ambulanten Bereich
3 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie
Ziele
❙
Korrelation
der Daten zum Auftreten von
Resistenzen mit
denen zum
Antibiotika-Verbrauch
und Information der
Antibiotika-verschreibenden Ärzte über die Ergebnisse
❙
Erstellung von
lokalen/regionalen Empfehlungen
zur
Antibiotika-Therapie
❙
Entwicklung von Strategien für einen
rationalen Einsatz von
Antibiotika
4 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie
Ziele
❙
Vermittlung der Strategien für einen rationalen Einsatz
von Antibiotika
- Durchführung eines
Fortbildungsprogrammes zum rationalen
Antibiotika-Einsatz
, insbesondere für Ärzte im ambulanten
Bereich
- Regelmäßige Fortbildungen zum Antibiotika-Einsatz in Form
von Tagungen/Schulungen/Qualitätszirkeln und
Veröffentlichungen z.B. im Sächsischen Ärzteblatt
5 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Resistenz-Erfassung
Auswertung der Fragebögen zur mikrobiologischen
Diagnostik der Labore in Sachsen
❙
Zahl der angeschriebenen Labore: 21
❙
Anzahl der rückgesandten Fragebögen: 15 (71%)
❙
Alle der 15 antwortenden Labore haben Interesse angegeben,
an einem Resistenz-Erfassungssystem teilzunehmen.
6 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Resistenz-Erfassung
❙
Teilnahme der mikrobiologischen Laboratorien aus Sachsen
am Resistenz-Erfassungssystem ARS (Antibiotika-Resistenz
Surveillance in Deutschland) des RKI angestrebt
❙
Absprachen mit RKI bzgl. gleichzeitiger Teilnahme der
sächsischen Labore an ARS und an sächsischer
Resistenz-Erfassung sind erfolgt:
Die sächsischen Labore senden ihre Daten automatisiert
an ARS, die Daten werden dort validiert und die gesamte
validierte Datenmenge aus sächsischen Laboren wird an
die LUA für eigene Auswertungen weitergeleitet.
7 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Struktur des ARS-Netzwerkes
Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de
8 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Datenstruktur - Variablenplan von ARS
Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de
9 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Abfrage interaktive Datenbank von ARS
Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de
10 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Quelle: RKI: ARS,
https://ars.rki.de
ARS-
Resistenz-
Übersicht
11 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
ARS - Resistenz-Entwicklung
Quelle: https://ars.rki.de
Quelle: RKI: ARS,
https://ars.rki.de
12 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
ARS –
Multiresistenz
13 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Daten des European Antimicrobial Resistance Surveillance
Network (EARS-Net)
Resistenz von K. pneumoniae gegen 3. Generations-Cephalosporine
Quelle: ECDC 2012. Antimicrobial resistance surveillance in Europe 2011
14 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Daten des European Antimicrobial Resistance Surveillance
Network (EARS-Net)
Resistenz von Klebsiella pneumoniae gegen Carbapeneme
Quelle: ECDC 2012. Antimicrobial resistance surveillance in Europe 2011
15 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Daten des European Antimicrobial Resistance Surveillance
Network (EARS-Net)
Resistenz von Staphylococcus aureus gegen Methicillin (= MRSA)
Quelle: ECDC 2012. Antimicrobial resistance surveillance in Europe 2011
16 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Resistenz-Erfassung
❙
7 Labore besitzen die benötigte Software (hybase)/
Schnittstelle, um ihre Daten an ARS liefern zu können.
❙
Für die restlichen Labore aus Sachsen stellt das SMS
die benötigten finanziellen Mittel zum Erwerb der Software
hybase, zum Erwerb der Schnittstelle hybase-Labordaten-
system (bis 3.000 €) sowie für Software-Updates und den
Support für 3 Jahre zur Verfügung.
10, evtl. 11 Labore möchten vom SMS die Software zur
Verfügung gestellt bekommen und an ARS teilnehmen.
17 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
WHO-Definition DDD
❙
DDD = defined daily dose = definierte Tagesdosis
❙
Maß für die verordnete Arzneimittelmenge
❙
Durchschnittliche Erhaltungsdosis eines Medikaments pro Tag,
die für die Hauptindikation bei Erwachsenen verordnet wird
❙
Statistisches Maß des Arzneimittelverbrauchs, dient der
Arzneimittelverbrauchsforschung
❙
Vorteil gegenüber anderen Messgrößen wie Anzahl abgegebener
Verpackungen oder dem damit erzielten Umsatz:
Verbrauch eines Arzneimittels wird anhand zuvor festgelegter
Wirkstoffmengen direkt gemessen
(unabhängig von Verpackungsgrößen, Dosisstärken, Preis)
18 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Erfassung des Antibiotika-Verbrauchs
Bekannte Daten:
❙
Antibiotika-Verbrauchsdichte in deutschen Krankenhäusern
der Akutversorgung: ca. 64 DDD/100 Pflegetage (2007/2008,
GERMAP 2010)
❙
Antibiotika-Verbrauchsdichte auf deutschen Intensivstationen
mit 110-130 DDD/100 Pflegetage etwa doppelt so hoch wie
auf Normalstationen (GERMAP 2010)
19 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Erfassung des Antibiotika-Verbrauchs im
stationären Bereich
❙
AG schlägt die Teilnahme der sächsischen Krankenhäuser
am ADKA-if-RKI-Antibiotika-Surveillance-Projekt vor
❙
Organisatoren von ADKA-if-RKI:
- Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V.
- Zentrum für Infektiologie und Reisemedizin, Medizinische
Universitätsklinik Freiburg
- Robert Koch-Institut
20 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Datenquellen der ambulanten Antibiotika-Verordnungen
in Sachsen
❙
Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bzw.
der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)
❙
90 % der Bevölkerung Sachsens (3,72 Mio.) sind gesetzlich
krankenversichert.
❙
Überlassung der Daten durch GKV-Spitzenverband sowie durch
AOK PLUS Sachsen und Thüringen (Zeitraum 2002-2011)
❙
Auswertung der Daten durch die LUA
❙
Daten sollen auf die MRE-Website gestellt werden.
21 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
22 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Standard- und Reserveantibiotika in der ambulanten Therapie
Standardantibiotika:
❙
Tetracycline (z.B. Doxycyclin)
❙
Basispenicilline (z.B. Penicillin V, Aminopenicilline)
❙
Folsäureantagonisten (Komb. Sulfamethoxazol/Trimethoprim)
❙
Nitroimidazole (z.B. Metronidazol)
❙
Erythromycin und andere ältere Makrolide
Reserveantibiotika:
❙
Staphylokokkenpenicilline (z.B. Oxacillin, Flucloxacillin)
❙
Kombination Aminopenicilline mit ß-Lactamase-Inhibitoren
❙
Orale Cephalosporine (z.B. Cefuroxim-Axetil)
❙
Neuere Makrolide (z.B. Clarithromycin, Azithromycin)
❙
Fluorchinolone (z.B. Ciprofloxacin, Levofloxacin)
❙
Lincosamide (z.B. Clindamycin)
❙
Fusidinsäure
❙
Streptogramine (z.B. Quinupristin/Dalfopristin)
Quelle: Schröder H., WIdO: Einsatz von Antibiotika in Deutschland,
Vortrag MRE-Fachtagung am 27.09.11
23 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Daten zum Antibiotika-Verbrauch in Deutschland
❙
Antibiotika-Verbrauch in der Humanmedizin: 250-300 t pro Jahr
(Germap 2008)
--> Deutsche Patienten nehmen jeden Tag ca. 750 kg Antibiotika
ein.
❙
Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs an Antibiotika in den letzten 10
Jahren um ca. 12%
❙
Verordnungsdichte im ambulanten Bereich 2009 in Deutschland:
ca. 15 DDD pro 1.000 Versicherte pro Tag
❙
Jeder der knapp 70 Mio. GKV-Versicherten hat 2010 eine
fünftägige Antibiotika-Therapie erhalten.
Quelle: GERMAP 2010;
Schröder. WIdO. Gesundheit u. Gesellschft 2011; 7-8: 21-26
24 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Daten zum Antibiotika-Verbrauch in Deutschland
❙
Verordnungsdichte im ambulanten Bereich macht ca. 85% des
Gesamtverordnungsvolumens aus
❙
Zunahme des Anteils der Reserveantibiotika (Cephalosporine,
Fluorchinolone) am Gesamtverbrauch im ambulanten Bereich
Quelle: GERMAP 2010
25 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Ambulante Antibiotika-Verordnungen und -Umsätze 2011
Deutschland:
❙
Verordnung von 373,1 Mio. DDD Antibiotika/Antiinfektiva
❙
Bruttoumsatz Antibiotika/Antiinfektiva 1.623,9 Mio. €
❙
Antibiotika/Antiinfektiva an 7. Stelle der umsatzstärksten
Arzneimittelgruppen
Sachsen:
❙
Verordnung von 14,3 Mio. DDD Antibiotika/Antiinfektiva (3,8%)
❙
Bruttoumsatz Antibiotika/Antiinfektiva 51,8 Mio. € (3,2%)
❙
Antibiotika/Antiinfektiva an 11. Stelle der umsatzstärksten
Arzneimittelgruppen
Quelle: GKV Arzneimittel Schnellinformation GAmSi des GKV-Spitzenverbands
26 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Regionale Antibiotika-Verordnungsdichten im ambulanten
Bereich, 2003 und 2008 (DDD pro 1.000 Versicherte und Tag)
Quelle: GERMAP 2010
27 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
❙
Verordnung von insgesamt 14,3 Mio. DDD
--> 10,5 DDD pro 1.000 Versicherte und Tag
❙
Jeder GKV-Versicherte in Sachsen hat 2011
ca. 4 DDD Antibiotika verordnet bekommen.
Antibiotika-Verordnungen im ambulanten Bereich
in Sachsen, 2011
28 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Die 10 am häufigsten im ambulanten Bereich
verordneten Antibiotika in Sachsen, 2002-2011
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
Tetracycline
Makrolide
Cephalosp. 2. Gen.
Fluorchinolone
Penicilline m. erweitertem Spektrum
ß-Lactamase-sensitive Penicilline
Cephalosp. 3. Gen.
Komb. Sulfonamide/Trimethoprim
Nitrofuran-Derivate
Komb. Penicilline/ß-Lactamase-Inhibit.
DDD in Tausend
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Quelle: AOK PLUS Sachsen u. Thüringen
Reserve-Antibiotikum
29 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Die 10 am häufigsten im ambulanten Bereich
verordneten Antibiotika in Sachsen, 2002-2011
Quelle: AOK PLUS Sachsen u. Thüringen
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
Doxycyclin
Cefuroxim
Amoxicillin
Ciprofloxacin
Clarithromycin
Phenoxymethylpenicillin
Azithromycin
Sulfamethoxazol/Trimethoprim
Roxithromycin
Levofloxacin
DDD in Tausend
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
30 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Antibiotika-Verordnungen im ambulanten
Bereich nach Arztgruppen in Sachsen, 2011
Quelle: AOK PLUS Sachsen u. Thüringen
Hausärzte
47,9%
Hausärztlich tätige Internisten
13,8%
Kinderärzte
9,3%
HNO-Ärzte
5,4%
Hautärzte
4,4%
Urologen
3,2%
Gynäkologen
2,7%
Chirurgen
1,5%
Internisten
1,2%
Sonstige Arztgruppen
10,6%
Anteil am Gesamt-
Fachgruppe
Verordnungsvolumen in DDD
31 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Quelle: GERMAP 2010
Anteil einzelner Facharztgruppen am Antibiotika-
Gesamt-Verordnungsvolumen im ambulanten Bereich
in Deutschland, 2008
32 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Altersverteilung der AOK-Versicherten mit Antibiotika-
Therapie und deren Dauer in Deutschland, 2010
Quelle: Schröder, WIdO, Gesundheit und Gesellschaft 2011; 7-8: 21-26
33 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Aktivitäten bzgl. Förderung eines rationalen
Antibiotika-Einsatzes
❙
Durchführung eines Curriculums zum rationalen Einsatz
von Antibiotika über 14 Unterrichtseinheiten
❙
Curriculum wurde in Zusammenarbeit mit der Sächsischen
Landesärztekammer (SLÄK) und der Kassenärztlichen
Vereinigung Sachsen (KVS) durchgeführt werden.
Termin: 14.06.-15.06.2013
❙
Curriculum richtete sich v.a. an niedergelassene Ärzte.
34 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
Tag 1
1.
Mikrobiologische Diagnostik als Basis
75 min
der Antibiotika-Therapie
Referent: Prof. Dr. F.-B. Spencker
1.1. Grundlagen der Infektionsdiagnostik,
Materialentnahme und -versand,
Schnellteste in der Praxis
1.3. Interpretation von Resistenztestungen
(z.B. MHK, MBK) und Antibiogrammen
35 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
Tag 1 - Fortsetzung
2.
Antibiotika - Grundlagen
150 min
Referentin: Frau PD Dr. G. Ackermann
2.1. Die wichtigsten Antibiotika (z.B. Betalaktame,
Fluorchinolone, Makrolide, Tetracycline,
Lincosamide, Folatantagonisten, Nitrofurane,
Fosfomycin):
Wirkungsspektrum, antibakterieller Wirkungs-
mechanismus, Resistenz, Pharmakodynamik,
Pharmakokinetik, unerwünschte Wirkungen,
Interaktionen mit anderen Medikamenten und
Nahrungsmitteln, Besonderheiten der Anwendung
bei bestimmten Patientengruppen (z.B. Kindern,
älteren Menschen, Schwangeren, Stillenden, Pat.
mit eingeschränkter Nierenfunktion)
36 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
Tag 1 - Fortsetzung
2.
Antibiotika - Grundlagen
- Fortsetzung
150 min
2.2. Grundregeln des Antibiotika-Einsatzes
2.3. Einflussfaktoren auf die Antibiotika-
Verordnung
37 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
Tag 2
3.
Therapie der Infektionen wichtiger
Organsysteme
3.1.1. Respirationstrakt
Bronchitis, Pneumonie
45 min
Referent: Prof. Dr. B. Ruf
3.1.2. Respirationstrakt
45 min
Otitis media, Otitis externa,
Rhinosinusitis, Tonsillopharyngitis
Referentin: Frau Prof. Dr. H. Müller
3.2.
Augen
30 min
Konjunktivitis
Referent: Prof. Dr. W. Handrick
38 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
Tag 2 - Fortsetzung
3.
Therapie der Infektionen wichtiger
Organsysteme
- Fortsetzung
3.3. Urogenitaltrakt
60 min
Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis,
Reinfektionsprophylaxe, Prostatitis
sexuell übertragene Infektionen
Referent: Dr. T. Schwalenberg
3.4. Gastrointestinaltrakt
45 min
Campylobacter-, Salmonellen-,
Shigellen-, EHEC-, Yersinien-,
Clostridium difficile-Infektionen
Referent: Prof. Dr. W. Handrick
39 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
Tag 2 - Fortsetzung
3.
Therapie der Infektionen wichtiger
Organsysteme
- Fortsetzung
3.5. Haut, Weichgewebe
30 min
Impetigo, Erysipel, Phlegmone,
Follikulitis, Furunkel,
posttraumatische Infektionen
(Bissverletzungen, Piercing u.a.)
Referentin: Frau Dr. U. Proske
40 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
Tag 2 - Fortsetzung
4.
Infektionen bei bestimmten Patientengruppen
45 min
wie Pat. vor/nach Auslandsreisen, Pat. mit
Infektionen durch Tierkontakte
Referent: Dr. T. Grünewald
5.
Spezielles Thema
Multi-resistente Erreger in der Ambulanz:
90 min
Diagnose, Therapie, Beratung von Pat.
und Angehörigen
Referent: Dr. T. Grünewald
41 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
-
Auswertung
❙
55 Teilnehmer, davon 71% aus Arztpraxen
18% aus Kliniken
2% aus ÖGD
8% Sonstige
42 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
-
Auswertung
Bewertung: 1-5, mw = Mittelwert
❙
Gesamteindruck der Veranstaltung:
mw = 1,5
❙
Organisation gesamt:
mw = 1,3
❙
Veranstaltungsort u. Räumlichkeiten:
mw = 1,5
❙
Gastronomische Versorgung:
mw = 1,5
❙
Anmeldeformalitäten:
mw = 1,2
❙
Fachlich-inhalticher Gesamteindruck:
mw = 1,5
❙
Moderation/Leitung der Veranstaltung:
mw = 1,4
❙
Zeitrahmen der Veranstaltung:
mw = 1,7
43 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika
-
Auswertung
Bewertung der Referenten: 1-5, mw = Mittelwert
❙
Fachlich-didaktische Kompetenz:
mw = 1,1 – 1,8
❙
Interaktion/Diskussion:
mw = 1,0 – 1,9
❙
Präsentation/Vortragsweise:
mw = 1,2 – 2,3
❙
Handout:
mw = 1,5 – 2,6
44 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Curriculum zum rationalen
Einsatz von Antibiotika
❙
Veröffentlichung eines kurzen
Tagungsberichts im
Sächsischen Ärzteblatt 8/2013
❙
Weitere ausführliche
Veröffentlichungen zur
Antibiotika-Therapie im
Sächsischen Ärzteblatt
geplant
45 | 11. September 2013 |
Dr. Ingrid Ehrhard
Weitere Aktivitäten der AG Surveillance und
Antibiotika-Strategie
❙
Erstellung von 2 Faltblättern zur Information von Patienten
zur Antibiotika-Therapie, die auf die MRE-Website gestellt
und ggf. nach Druck an Arztpraxen verteilt werden sollen
❙
Derzeit Erstellung eines MRE-Lexikons für Bürger/Patienten
mit Erklärungen und kurzen Hintergrundinformationen zu
MRE, das ebenfalls auf die MRE-Website gestellt werden soll
❙
Mitarbeit an der einzurichtenden Internetseite des MRE-
Netzwerkes (z.B. mit Bereich für Bürger/Patienten, medizin.
Personal und Forum für Mitglieder)