image
dimap – das Institut für Markt- und Politikforschung GmbH | Konstantinstraße 42 | 53179 Bonn
0228 329693 | bonn@dimap.de
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 2 von 40
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 3
Ansprechpartner ..................................................................................................................................... 5
1. Methodenbericht ................................................................................................................................ 6
1.1. Fragebogen und Feldzeit .................................................................................................................. 6
1.2. Stichprobenziehung .......................................................................................................................... 6
1.3. Stichprobenkontrolle und -gewichtung............................................................................................ 7
2. Ergebnisse............................................................................................................................................ 9
2.1. Leben in Sachsen ............................................................................................................................ 10
2.1.1. Zukunftserwartungen und Zukunftssorgen ................................................................................. 10
2.1.2. Bewertung der wirtschaftlichen Lage.......................................................................................... 11
2.1.3. Bewertung der persönlichen Lebensumstände .......................................................................... 12
2.1.4. Sachsen nach der Wiedervereinigung ......................................................................................... 14
2.2. Soziale Lage .................................................................................................................................... 16
2.2.1. Subjektive Schichtzugehörigkeit .................................................................................................. 16
2.2.2. Bewertung der sozialen Mobilität ............................................................................................... 17
2.3. Stabilität und Akzeptanz der Demokratie in Sachsen .................................................................... 19
2.3.1. Bewertung der Demokratie ......................................................................................................... 19
2.3.2. Vertrauen in die Institutionen der Demokratie........................................................................... 20
2.3.3. Einschätzung der Gerechtigkeit in Deutschland .......................................................................... 21
2.3.4. Zufriedenheit mit dem Ministerpräsidenten und der Staatsregierung ....................................... 22
2.4. Politisches Interesse und Partizipation .......................................................................................... 23
2.4.1. Interesse an Politik ...................................................................................................................... 23
2.4.2. Politische Partizipation ................................................................................................................ 24
2.4.3. Gründe für politische Nichtbeteiligung ....................................................................................... 27
2.4.4. Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie ................................................................................ 28
2.5. Ressentiments und demokratiegefährdende Einstellungen .......................................................... 29
2.5.1. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen ............................................................... 29
2.5.2. Demokratiegefährdende Einstellungen und Schutz der Demokratie ......................................... 33
2.6. Glaubwürdigkeit der Medien und Meinungen zur Europäischen Union ....................................... 34
2.6.1. Glaubwürdigkeit der Medien und Mediennutzungsverhalten .................................................... 34
2.6.2. Meinungen zur Europäischen Union ........................................................................................... 36
2.7. Fazit ................................................................................................................................................ 38
Quellen und Literatur ............................................................................................................................ 40

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 3 von 40
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 - Forschungsdesign .............................................................................................................. 6
Abbildung 2 - Gewichtungsübersicht ...................................................................................................... 8
Abbildung 3 – Persönliche Zukunftserwartung (nach formalem Bildungsniveau) ................................ 10
Abbildung 4 – Zukunftssorgen ............................................................................................................... 11
Abbildung 5 – Bewertung der Wirtschaftlichen Lage Sachsens/der persönlichen wirtschaftlichen
Situation ................................................................................................................................................ 11
Abbildung 6 – Zufriedenheit mit persönlichen Lebensumständen ....................................................... 13
Abbildung 7 – Wichtigstes Problem in Sachsen (nach Geschlecht) ...................................................... 14
Abbildung 8 – Aussagen zu Sachsen nach der Wiedervereinigung ....................................................... 15
Abbildung 9 – Sachsen im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen .............................................. 15
Abbildung 10 – Bewertung der Wiedervereinigung (nach Alter) .......................................................... 16
Abbildung 11 – Subjektive Schichtzugehörigkeit .................................................................................. 17
Abbildung 12 – Bewertung der allgemeinen sozialen Aufstiegschancen (nach subjektiver
Schichtzugehörigkeit) ............................................................................................................................ 18
Abbildung 13 – Bewertung der persönlichen sozialen Aufstiegschancen (nach formalem
Bildungsniveau) ..................................................................................................................................... 19
Abbildung 14 – Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland/in Sachsen (nach Alter) ............... 20
Abbildung 15 – Vertrauen in Institutionen............................................................................................ 21
Abbildung 16 – Einschätzung der Gerechtigkeit in Deutschland (nach formalem Bildungsniveau) ..... 22
Abbildung 17 – Zufriedenheit mit dem Ministerpräsidenten/der Staatsregierung .............................. 22
Abbildung 18 – Interesse an Politik (nach Alter) ................................................................................... 23
Abbildung 19 – Gespräche über politische und gesellschaftliche Themen ........................................... 24
Abbildung 20 – Aussagen über Politik und Politiker ............................................................................. 25
Abbildung 21 – Möglichkeiten politischen Einflusses ........................................................................... 26
Abbildung 22 – Gründe für Nichtbeteiligung I ...................................................................................... 27
Abbildung 23 – Gründe für Nichtbeteiligung II ..................................................................................... 28
Abbildung 24 – Wunsch nach Bürgerbeteiligung .................................................................................. 28
Abbildung 25 – Aussagen zu direkter Demokratie ................................................................................ 29
Abbildung 26 – Indikatoren gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit .............................................. 30
Abbildung 27 – Typisierung gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ............................................... 32
Abbildung 28 – Politische und demokratietheoretische Aussagen ....................................................... 34

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 4 von 40
Abbildung 29 – Wichtigkeit der Möglichkeiten, die demokratische Ordnung zu schützen (nach Alter)
............................................................................................................................................................... 34
Abbildung 30 – Glaubwürdigkeit der Medien ....................................................................................... 35
Abbildung 31 – Hauptsächliche Informationsquellen über das politische Geschehen (nach Alter) ..... 36
Abbildung 32 – Bewertung der EU-Mitgliedschaft (nach Direktionsbezirk) ......................................... 37
Abbildung 33 – Meinungen zur Europäischen Union ............................................................................ 38

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 5 von 40
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird im Bericht i.d.R. verallgemeinernd die männliche
Form verwendet. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen weibliche und männliche Perso-
nen.
Sämtliche grafisch dargestellten Ergebnisse in diesem Bericht werden in Prozent angegeben. Even-
tuell fehlende Werte zu 100 Prozent ergeben sich durch die Antwortmöglichkeiten „keine Angaben“
und „weiß nicht“ bzw. durch Rundungen.
Ansprechpartner
Reinhard Schlinkert | Florens Mayer | Michael Mertes
Konstantinstraße 42 | 53179 Bonn
0228 / 329 693 | bonn@dimap.de

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 6 von 40
1. Methodenbericht
Das Institut dimap führte zwischen dem 8. August und dem 4. September 2016 im Freistaat Sachsen
eine Befragung unter Personen ab 18 Jahren durch. Aus dieser Grundgesamtheit wurden nach dem
Zufallsprinzip 1.013 Personen ausgewählt. Sie wurden mittels eines standardisierten Fragebogens im
Rahmen von computergestützten persönlichen Interviews (Computer Assisted Personal Interview,
CAPI) befragt.
Der folgende Methodenbericht gibt Auskunft über das gewählte Forschungsdesign der Befragung –
den Fragebogen, die Feldzeit, die Ziehung der Stichprobe sowie die Datenkontrolle und -gewichtung.
Vorab werden zur Orientierung die wichtigsten Rahmendaten der Erhebung tabellarisch dargestellt:
Grundgesamtheit
Bevölkerung in Sachsen ab 18 Jahren
Art der Befragung
Computergestützte persönliche Interviews
Stichprobengröße
n=1.013
Erhebungszeitraum
08.08. bis 04.09.2016
Stichprobendesign
Repräsentative Zufallsstichprobe
Auswahlverfahren
Random-Auswahlverfahren (ADM-Design)
Gewichtung
Nach Alter und Geschlecht
Abbildung 1 - Forschungsdesign
1.1. Fragebogen und Feldzeit
Für die Fragebogenkonzeption waren dimap, die Staatskanzlei Sachsen sowie der Beirat des
Sachsen-
Monitors
zuständig. Die Finalisierung des Fragebogens erfolgte in enger Abstimmung zwischen allen
Beteiligten. Zu diesem Zweck fanden mehrere Telefonkonferenzen sowie eine gemeinsame Fragebo-
genkonferenz am 27. Juni im Rahmen der ersten Sitzung des Beirats des
Sachsen-Monitors
in Dres-
den statt.
Die Feldzeit begann am 8. August 2016 und endete am 4. September 2016. Es wurden insgesamt 58
geschulte Interviewer eingesetzt.
1.2. Stichprobenziehung
Die Auswahl der 1.013 Befragungspersonen erfolgte nach dem Random-Auswahlverfahren (ADM-
Design), das zu einer mehrfach geschichteten, mehrstufigen Zufallsstichprobe führt. Sämtliche Ge-
meinden des Untersuchungsgebietes wurden nach regionalen Kriterien in Schichten eingeteilt. Als
Schichtungsmerkmale dienten Direktionsbezirke sowie die BIK-Gemeindetypen.
Die Aufteilung der Auswahleinheiten der ersten Auswahlstufe (Sample Points) erfolgte proportional
zur Zahl der Haushalte in den Schichten (Zellen) und zwar so, dass auch die jeweiligen Randbesetzun-
gen der Schichtungsmerkmale optimal die Haushaltsverteilungen der entsprechenden Randkatego-

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 7 von 40
rien abbildeten. Die Größenzuordnung bezieht sich auf die Einwohnerzahl der betreffenden BIK-
Region. Bei Gemeinden außerhalb dieser Regionen erfolgte die Zuordnung entsprechend der politi-
schen Gemeindegrößenklasse.
Für die erste Auswahlstufe wurde die Bundesrepublik in rund 53.000 Flächen aufgeteilt, anhand der
kommunalen, statistischen Bezirke und unter Zuhilfenahme eines geografischen Informationssystems
(GIS) zur Straßeneinteilung der BRD. Diese Flächen oder Sample Points bilden die Auswahleinheiten
der ersten Auswahlstufe.
Mit Wahrscheinlichkeiten proportional zur Zahl der Haushalte in den Sample Points wurde im ersten
Schritt in jeder Zelle die erforderliche Anzahl Sample Points in Sachsen gezogen. Ein zusätzlicher
Schichtungseffekt ergab sich dabei durch Sortierung der Auswahleinheiten nach Kreisen, Gemeinden
und ggf. nach Stadtbezirken innerhalb jeder Zelle.
In der zweiten Auswahlstufe wurden durch Zufallsauswahl die für die Stichprobe pro Sample Point
benötigten Haushaltsadressen erhoben. Ausgehend von Startadressen in den Sample Points ermittel-
te der Interviewer in einem zweiten Schritt die Befragungsadresse durch Abzählen der Haushalte
(jeder 3. Haushalt).
In diesen vorgegebenen Befragungshaushalten ermittelte der Interviewer in der dritten Auswahlstufe
die zu befragende Zielperson. Dies geschah mit Hilfe eines systematischen Auswahlschlüssels, der
allen zum Haushalt gehörenden Personen der Grundgesamtheit die gleiche Chance gewährleistet, in
die Stichprobe zu gelangen, und die Zielperson eindeutig bestimmte. Jeder subjektive Einfluss der
Interviewer auf die Auswahl der Befragungspersonen wurde damit ausgeschlossen.
Für die Befragung in Sachsen wurden 186 Sample Points ausgewählt, wobei durchschnittlich 5,4 In-
terviews pro Sample Point realisiert wurden, sodass sich eine breite regionale Streuung ergab.
1.3. Stichprobenkontrolle und -gewichtung
Während der Erhebungsphase fanden routinemäßig sowohl Durchführungs- als auch Qualitätskon-
trollen statt.
Die Durchführungskontrollen wurden entweder schriftlich oder telefonisch anhand eines Kontrollfra-
gebogens oder persönlich vor Ort ausgeführt. Stichprobenartig wurden dabei die Existenz der Ziel-
personenadressen und die Einhaltung der Auswahlvorschriften, wie z. B. die Begehungswege, über-
prüft.
Im Rahmen der Qualitätskontrollen wurden stichprobenartig die Interviewlänge, die zeitlichen Ab-
stände zwischen den einzelnen Interviews, Interviewernotizen sowie die Einhaltung der Quotenvor-
gaben überprüft.
Standardgemäß wurden mindestens zehn Prozent der durchgeführten Interviews auf diese Weise
kontrolliert.
Im Anschluss an die Erhebung fand die Überprüfung der Stichprobe anhand der demografischen
Merkmale Alter und Geschlecht statt. Als Grundlage für den Vergleich dienten administrative Daten
des Statistischen Landesamtes. Angelehnt an das Stichprobendesign der Befragung wurden hieraus

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 8 von 40
die Strukturdaten der sächsischen Bevölkerung ab 18 Jahren gezogen und die Verteilung des Ge-
schlechts und des Alters der Befragten ermittelt.
Um der Repräsentativität der Ergebnisse zu genügen, wurde eine Gewichtung der Ergebnisse ent-
sprechend der Grundgesamtheit durchgeführt. Dabei wurden sämtliche Antworten von unterreprä-
sentierten Personengruppen stärker gewertet und die Antworten von überrepräsentierten Perso-
nengruppen schwächer gewertet (Abbildung 2).
Geschlecht/Alter
Ungewichtet
Gewichtet
Männer 18-29 Jahre
9,9
9,2
Männer 30-39 Jahre
5,2
7,2
Männer 40-49 Jahre
4,4
9,3
Männer 50-59 Jahre
8,9
8,6
Männer 60-64 Jahre
4,0
2,9
Männer 65 Jahre und älter
17,2
11,3
Frauen 18-29 Jahre
8,5
8,3
Frauen 30-39 Jahre
6,1
6,3
Frauen 40-49 Jahre
4,8
8,8
Frauen 50-59 Jahre
6,2
8,6
Frauen 60-64 Jahre
4,5
3,2
Frauen 65 Jahre und älter
20,6
16,4
Angaben in Prozent
Abbildung 2 - Gewichtungsübersicht

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 9 von 40
2. Ergebnisse
Das Erkenntnisinteresse des
Sachsen-Monitors 2016
deckt ein breites Spektrum an Themenfeldern
ab. Es richtet sich zunächst allgemein auf das Leben im Freistaat Sachsen und auf die Zukunftserwar-
tungen der Sachsen. Sodann steht die subjektive Bewertung der Folgen der Wiedervereinigung im
Fokus der Erhebung. Wie schätzen die Sachsen ihre eigene Situation im Vergleich zu anderen Bevöl-
kerungsgruppen ein? (Kapitel 2.1.)
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die soziale Lage in Sachsen. Hier zielt das Erkenntnisinteresse u.a.
darauf ab, wie die Sachsen die soziale Durchlässigkeit der Gesellschaft bewerten. (Kapitel 2.2.)
Ferner stehen die Evaluierung der politischen Kultur in Sachsen und die Messung der Stabilität und
Akzeptanz der Demokratie und der demokratischen Institutionen in Sachsen im Mittelpunkt der re-
präsentativen Erhebung (Kapitel 2.3.). In diesem Zusammenhang befasst sich der Monitor auch mit
dem politischen Interesse und der politischen Partizipation der Sachsen. (Kapitel 2.4.)
Ein weiteres Ziel des
Sachsen-Monitors
ist die Messung besonderer Gefährdungsmomente der De-
mokratie innerhalb der sächsischen Bevölkerung sowie die Messung von Ressentiments in Sachsen.
(Kapitel 2.5.)
Das diesjährige Sonderthema umfasst das Vertrauen der Sachsen in die sächsischen Medien sowie
ihre Meinungen und Einstellungen zur Europäischen Union. (Kapitel 2.6.)

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 10 von 40
2.1. Leben in Sachsen
2.1.1. Zukunftserwartungen und Zukunftssorgen
Nahezu drei Viertel der sächsischen Bevölkerung blicken optimistisch in die Zukunft. Während es bei
diesen Ergebnissen hinsichtlich des Alters und Geschlechts der Befragten nur geringe Abweichungen
vom Gesamtergebnis gibt, wirkt sich das formale Bildungsniveau stark auf die persönlichen Zu-
kunftserwartungen der Befragten aus. 61 Prozent der Befragten mit einem Hauptschulabschluss oder
keinem Schulabschluss blicken optimistisch in die Zukunft. Von den Befragten mit einem Hochschul-
abschluss sehen 86 Prozent ihre persönliche Zukunft optimistisch (Abbildung 3).
Abbildung 3 – Persönliche Zukunftserwartung (nach formalem Bildungsniveau)
Analog zur Einschätzung der persönlichen Zukunft wurde nach der Zukunft Sachsens gefragt. Knapp
zwei Drittel der Befragten bewerten die Zukunftsaussichten Sachsens optimistisch. Hier fällt auf, dass
jüngere Befragte – 18- bis 29-Jährige – die Zukunft ihres Bundeslandes deutlich negativer betrachten
als die übrigen Befragten. 46 Prozent dieser Altersgruppe sehen der Zukunft Sachsen optimistisch
entgegen, 47 Prozent sehen ihr pessimistisch entgegen. Zum Vergleich: Von den über 70-Jährigen
sehen 72 Prozent die Zukunft Sachsens positiv und 23 Prozent negativ.
Schließlich wurde das Thema Zukunftserwartungen um den Aspekt der Zukunftssorgen der Sachsen
ergänzt. Die Liste der Sorgen wird angeführt von der Sorge, dass die Gegensätze zwischen Arm und
Reich zunehmen. Darüber sorgen sich 84 Prozent der Sachsen. Von denjenigen, die ihrer eigene
Zukunft eher pessimistisch sehen, sorgen sich deswegen 94 Prozent. Auf dem letzten Platz der Liste
der Zukunftssorgen steht die Sorge um den Verlust des eigenen Arbeitsplatz. 26 Prozent der
berufstätigen Sachsen machen sich deswegen Sorgen. (Abbildung 4).

image
image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 11 von 40
Abbildung 4 – Zukunftssorgen
2.1.2. Bewertung der wirtschaftlichen Lage
Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage Sachsens und mehr noch die der individuellen wirtschaft-
lichen Lage der Befragten spiegeln die starke wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates in den letz-
ten Jahren wider. 78 Prozent der Sachsen bewerten ihre persönliche wirtschaftliche Lage mit sehr gut
oder eher gut und 73 Prozent bewerten die Lage Sachsens mit sehr gut oder eher gut (Abbildung 5).
Vor zwei Jahren bewerteten 80 Prozent der Sachsen die wirtschaftliche Lage Sachsens mit sehr gut
oder gut.
1
Abbildung 5 – Bewertung der Wirtschaftlichen Lage Sachsens/der persönlichen wirtschaftlichen Situation
Aktuelle Ergebnisse vergleichbarer Erhebungen in anderen Bundesländern sowie im gesamten Bun-
desgebiet helfen, die Ergebnisse des
Sachsen-Monitors
einzuordnen: Im März 2016 bewerteten 47
1
Infratest dimap (2014) im Auftrag des MDR: Sachsen vor der Landtagswahl 2014. Grundgesamtheit: Wahlbe-
rechtigte Bevölkerung im Bundesland. Erhebungszeitraum: 9.-11.9.2014. Fallzahl: 1.004 Befragte. Methode:
Computergestützte Telefoninterviews.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 12 von 40
Prozent der Sachsen-Anhalter die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Sachsen-Anhalt und 72 Pro-
zent und ihre persönliche wirtschaftliche Lage mit sehr gut oder gut.
2
Im August 2016 bewerteten 56
Prozent der Befragten einer Erhebung in Mecklenburg-Vorpommern die gegenwärtige wirtschaftliche
Lage in Mecklenburg-Vorpommern mit sehr gut oder gut.
3
Bundesweit bewerteten im September
2016 73 Prozent der Befragten die wirtschaftliche Lage in Deutschland mit sehr gut oder gut.
4
Die Ergebnisse des
Sachsen-Monitors
belegen einen starken Zusammenhang zwischen der Einschät-
zung der eigenen wirtschaftlichen Lage und der Einschätzung der eigenen Zukunftsperspektive. Die-
jenigen, die ihre eigene Zukunft optimistisch bewerten, stufen ihre Wirtschaftslage deutlich besser
ein – 87 Prozent bewerten sie mit sehr gut oder eher gut – als Personen, die ihre Zukunft pessimis-
tisch sehen. 54 Prozent von ihnen bewerten ihre wirtschaftliche Lage mit sehr gut oder eher gut.
2.1.3. Bewertung der persönlichen Lebensumstände
Um die Zufriedenheit der Sachsen mit ihren persönlichen Lebensumstände zu evaluieren, wurden
den Befragten verschiedene Aspekte persönlicher Lebensumstände vorgelesen. Die Befragten
konnten den Grad ihrer Zufriedenheit jeweils auf einer vierstufigen Skala – sehr zufrieden, eher
zufrieden, eher unzufrieden, sehr unzufrieden – angeben. Alles in allem sind die Sachsen mit den
einzelnen Aspekten ihrer persönlichen Lebensumstände sehr zufrieden. Auf Platz eins der
Zufriedenheitsliste steht die Zufriedenheit mit der persönlichen Wohnsituation. 90 Prozent sind mit
dieser sehr zufrieden oder eher zufrieden. Es folgen die Aspekte Ausmaß an Freizeit und – sofern die
Befragten berufstätig sind – die Beschäftigungssituation mit 82 bzw. 79 Prozent Zufriedenheit. Die
Schlusslichter des Rankings bilden sie Aspekte soziale Absicherung (69 Prozent), finanzielle Situation
(69 Prozent) sowie Höhe der Lebenshaltungskosten mit 59 Prozent Zufriedenheit (Abbildung 6).
2
Infratest dimap (2016) im Auftrag des MDR: Sachsen-Anhalt vor der Landtagswahl 2016. Grundgesamtheit:
Wahlberechtigte Bevölkerung im Bundesland. Erhebungszeitraum: 7.-9.3.2016. Fallzahl: 1.005 Befragte. Me-
thode: Computergestützte Telefoninterviews.
3
Infratest dimap (2016) im Auftrag des NDR: Mecklenburg-Vorpommern vor der Landtagswahl 2016. Grundge-
samtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung im Bundesland. Erhebungszeitraum: 29.-31.8.2016. Fallzahl: 1.003
Befragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.
4
Infratest dimap (2016) im Auftrag der ARD: DeutschlandTREND September 2016. Grundgesamtheit: Wahlbe-
rechtigte Bevölkerung in Deutschland. Erhebungszeitraum: 29.-30.8.2016. Fallzahl: 1.004 Befragte. Methode:
Computergestützte Telefoninterviews.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 13 von 40
Abbildung 6 – Zufriedenheit mit persönlichen Lebensumständen
Bei den Fragen des
Sachsen-Monitors
handelt es sich mit Ausnahme einer Frage um geschlossene
Fragen, bei denen den Befragten Antwortmöglichkeiten zur Auswahl vorgegeben werden. Die Frage
nach dem gegenwärtig wichtigsten Problem in Sachsen wurde hingegen als offene Frage formuliert.
Die unterschiedlichen Antworten der Befragten wurden nach der Erhebung ausgewertet und in
Themengruppen zusammengefasst. Die drei am meisten genannten Themengruppen lauten wie
folgt: 19 Prozent der Antworten konnten unter dem Themenkomplex „Asylpolitik/zu viele
Ausländer/Überfremdung“
zuammengefasst
werden,
14
Prozent
unter
„Arbeitslosigkeit/Wirtschaftsförderung“ und 11 Prozent unter „Sorge um steigenden
Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit“ (Abbildung 7).

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 14 von 40
Abbildung 7 – Wichtigstes Problem in Sachsen (nach Geschlecht)
Mit großem Abstand gegenüber allen anderen Altersgruppen nannten 28 Prozent der 18-29-Jährigen
das Thema „Asylpolitik/zu viele Ausländer/Überfremdung“. Gleichzeitig nannten mit 20 Prozent
überdurchschnittlich viele Befragte in dieser Generation die „Sorge um steigenden Rechtsextremis-
mus“.
2.1.4. Sachsen nach der Wiedervereinigung
Gut ein Vierteljahrhundert nach der friedlichen Revolution und der Wiedervereiniugung steht die
Bewertung der Lebenssituation in Sachsen sowie der Vergleich mit anderen Regionen und
Bevölkerungsgruppen im Zentrum des Erkenntnisinteresses des
Sachsen-Monitors
.
In den Augen der Befragten hat Sachsen seit 1990 viel erreicht. Jeweils eine deutliche Mehrheit ist
der Meinung, auf das, was in Sachsen seit 1990 erreicht wurde, könne man stolz sein (85 Prozent),
Sachsen brauche den Vergleich mit vielen westdeutschen Bundesländern nicht zu scheuen (77 Pro-
zent) und die wirtschaftliche Lage in Sachsen sei besser als in den anderen ostdeutschen Bundeslän-
dern (69 Prozent). Hier zeigt sich landesweit ein einheitliches Bild, wobei die Lage in den größeren
Städten nicht ganz so positiv gesehen wird wie in den kleineren Städten und Gemeinden. Fast jeder
zweite Sachse ist jedoch auch der Meinung, dass nach der Wiedervereinigung vielfach neues Unrecht
geschaffen wurde (Abbildung 8). Diese Meinung vertreten ältere Menschen häufiger als jüngere.
Während 37 Prozent der 18- bis 29-Jährigen diesen Standpunkt vertreten, sind es 56 Prozent
derjenigen, die 70 Jahre und älter sind.

image
image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 15 von 40
Abbildung 8 – Aussagen zu Sachsen nach der Wiedervereinigung
Die Sachsen sehen ihre eigene Lebenssituation im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen über-
wiegend positiv. Neun von zehn Sachsen sind der Meinung, Sachsen stehe im Vergleich zu den übri-
gen ostdeutschen Bundesländern genauso gut oder besser dar. Im Vergleich zu den Bewohnern der
westdeutschen Bundesländer schätzen 33 Prozent die Situation der Sachsen als genauso gut ein. 56
Prozent schätzen die Situation schlechter ein. Nach Meinung von 90 Prozent der Befragten stehen
die Sachsen etwas oder viel besser da als die Bewohner der osteuropäischen Staaten. Im Vergleich zu
Westeuropäern sehen 43 Prozent der Befragten die Situation als gleichwertig an, 28 Prozent als bes-
ser und 23 Prozent als schlechter. Mit Blick auf hier lebende Ausländer liegt die Bewertung von fast
23 Prozent bei genauso gut. 56 Prozent gehen davon aus, dass es den Sachsen besser geht als den in
Sachsen lebenden Ausländern (Abbildung 9).
Abbildung 9 – Sachsen im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen
Die Bewertung der Wiedervereinigung fällt eindeutig aus. Für 61 Prozent der Befragten ist die Wie-
dervereinigung mit Vorteilen für Ostdeutschland verbunden. Insbesondere Verheiratete mit Kindern
liegen bei dieser Einschätzung mit 71 Prozent weit vorne. Es lässt sich auch eine regionale Differen-
zierung erkennen, da der Direktionsbezirk Leipzig mit 72 Prozent einen deutlich höheren Anteil an
positiven Bewertungen aufweist als die Direktionsbezirke Dresden (57 Prozent) und Chemnitz (56
Prozent).
Bei der Einschätzung der persönlichen Lage ist der Wert für die Vorteile noch höher, als bei der all-
gemeinen Bewertung, nämlich bei 64 Prozent. Die Region Leipzig weist mit 77 Prozent den Spitzen-

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 16 von 40
wert auf, gefolgt von Dresden mit 61 Prozent und Chemnitz mit 58 Prozent. Auch bei dieser Frage ist
eine positivere Bewertung mit zunehmen der Altersstufe zu beobachten (Abbildung 10).
Abbildung 10 – Bewertung der Wiedervereinigung (nach Alter)
2.2. Soziale Lage
2.2.1. Subjektive Schichtzugehörigkeit
In Ergänzung von gesammelten Erkenntnissen über das verfügbare Haushaltseinkommen oder den
Beschäftigungsstatus der Befragten, die gängige Indikatoren für die Schichtzugehörigkeit einer Per-
son sind, wurden die Befragten gebeten, eine Selbsteinschätzung ihrer Schichtzugehörigkeit vorzu-
nehmen. Diese Selbsteinschätzung stellt gegenüber den abgefragten Indikatoren einen erheblichen
Erkenntnisgewinn dar, da nur auf diese Weise in Erfahrung gebracht werden kann, wie die verschie-
denen Bevölkerungsgruppen ihre soziale Situation im Vergleich zu anderen wahrnehmen.
Acht Prozent der sächsischen Befragten zählen sich selbst zur Unterschicht, 33 Prozent zur unteren
Mittelschicht, 48 Prozent zur mittleren Mittelschicht und 10 Prozent zur oberen Mittelschicht. Zur
Oberschicht zählen sich weniger als ein Prozent der Befragten (Abbildung 11).
Zum Vergleich: Im Januar 2013 zählten sich in einer bundesweiten Befragung vier Prozent der Deut-
schen zur Unterschicht, 33 Prozent zur unteren Mittelschicht, 52 Prozent zur mittleren Mittelschicht
und 10 Prozent zur oberen Mittelschicht. Zur Oberschicht zählten sich ein Prozent der Befragten.
5
5
Infratest dimap (2013) im Auftrag von Report Mainz: Deutschland 2013 – Mittelschichtsgesellschaft mit
schlechten Aufstiegschancen. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Erhebungszeit-
raum: 7.-8.1.2013. Fallzahl: 1.001 Befragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 17 von 40
Abbildung 11 – Subjektive Schichtzugehörigkeit
Verwitwete oder geschiedene Personen (44 Prozent) sowie Arbeitslose (43 Prozent) und Rentner (40
Prozent) identifizieren sich überdurchschnittlich oft mit der unteren Mittelschicht. Befragte mit ei-
nem Hochschulabschluss (27 Prozent), Befragte zwischen 18 und 29 Jahren (20 Prozent) sowie Be-
fragte, die in einer Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern leben (17 Prozent), identifizieren sich
überdurchschnittlich oft mit der oberen Mittelschicht.
2.2.2. Bewertung der sozialen Mobilität
Um in Erfahrung zu bringen, wie die Sachsen die soziale Durchlässigkeit in Deutschland einschätzen,
wurden die Befragten gebeten, die Chancen auf einen sozialen Aufstieg in Deutschland, zu bewerten.
Gut jeder Zweite (52 Prozent) ist der Auffassung, die Chancen von einer niedrigeren Bevölkerungs-
schicht in eine höhere Bevölkerungsschicht aufzusteigen, seien sehr gut oder eher gut. In ganz
Deutschland waren im Januar 2013 nur 41 Prozent dieser Meinung.
6
Die Ergebnisse dieser Frage geben Aufschluss darüber, welche Personengruppen die soziale Durch-
lässigkeit in Deutschland kritisch betrachten. Es sind vor allem Personen, die ihre eigene Zukunft eher
pessimistisch sehen. Von ihnen bewerten 69 Prozent die sozialen Aufstiegschancen als sehr schlecht
oder eher schlecht. Zudem bewerten Personen, die sich selbst einer höheren sozialen Schicht zuord-
nen, die Aufstiegschancen deutlich besser als Personen, die sich selbst als Angehörigen einer niedri-
geren sozialen Schicht betrachten (Abbildung 12).
6
Vgl.: Ebd.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 18 von 40
Abbildung 12 – Bewertung der allgemeinen sozialen Aufstiegschancen (nach subjektiver Schichtzugehörigkeit)
Gleiches gilt mit Blick auf die eigenen sozialen Aufstiegschancen. Kaum ein Befragter, der sich selbst
der Unterschicht zuordnet, geht davon aus, gute soziale Aufstiegschancen zu haben. 81 Prozent die-
ser Personengruppe schätzen ihre Chancen sehr schlecht oder eher schlechter ein.
Drei Viertel (74 Prozent) der Befragten mit Kindern unter 18 Jahren schätzen die sozialen Aufstiegs-
chancen ihrer Kinder als sehr gut bzw. gut ein. Die Gefahr, dass ihre Kinder einmal sozial absteigen
könnten, schätzen 73 Prozent als gering und 17 Prozent als hoch ein.
Eltern, die sich selbst in der unteren Mittelschicht einordnen, schätzen die Chancen ihrer Kinder,
einmal sozial aufzusteigen genauso hoch ein wie Eltern anderer sozialer Schichten. Die Gefahr, dass
ihre Kinder einmal sozial absteigen könnten, schätzen sie etwas höher ein als andere Eltern.
Die Angst vor einem sozialen Abstieg ist im Freistaat gering ausgeprägt. Jeder Fünfte schätzt die Ge-
fahr, sozial abzusteigen, sehr hoch bzw. eher hoch ein. Dabei zeigt die Befragung: Je höher die soziale
Selbsteinschätzung ausfällt, desto geringer ist die Sorge um einen sozialen Abstieg. Von denjenigen,
die sich selbst der Unterschicht zurechnen, sagen 54 Prozent, die Gefahr eines sozialen Abstiegs sei
hoch. Bei den gefühlten Angehörigen der unteren Mittelschicht liegt dieser Wert bei 26 Prozent, bei
Angehörigen der mittleren Mittelschicht und der oberen Mittelschicht liegt er jeweils bei 13 Prozent.
Mit Blick auf das Bildungsniveau gilt: Je höher das formale Bildungsniveau der Befragten, desto bes-
ser schätzen die Befragten ihre eigenen Aufstiegschancen ein (Abbildung 13).

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 19 von 40
Abbildung 13 – Bewertung der persönlichen sozialen Aufstiegschancen (nach formalem Bildungsniveau)
Einen Indikator für eine hohe soziale Mobilität im Freistaat Sachsen liefert der Vergleich mit den ei-
genen Eltern. Die Befragten wurden gebeten, ihre heutige Situation mit der Situation ihrer Eltern zu
vergleichen. Jeder Zweite (47 Prozent) gab daraufhin an, seine Situation sei im Vergleich zu der seiner
Eltern im Großen und Ganzen gleich geblieben. 40 Prozent gaben, an sie seien im Vergleich zu ihren
Eltern sozial aufgestiegen und elf Prozent sagten, sie seien sozial abgestiegen.
2.3. Stabilität und Akzeptanz der Demokratie in Sachsen
2.3.1. Bewertung der Demokratie
Die Stabilität eines demokratischen Regierungssystems ist nicht allein von seinem inneren Gefüge,
etwa seiner Verfassung abhängig, sondern auch von der politischen Kultur im Land – also u.a. davon,
wie die Bürgerinnen und Bürger die Demokratie als Staatsform bewerten. Aus diesem Grund lohnt es
sich, die demokratischen Überzeugungen der Bevölkerung regelmäßig zu messen. Ein mittlerweile
etabliertes Messinstrument dafür ist die Bewertung der Demokratie als Staatsform im Allgemeinen
sowie die Bewertung der Funktionsweise der Demokratie im eigenen Land.
Nach einer bundesweiten repräsentativen Befragung sind 90 Prozent der Deutschen – 92 Prozent in
Westdeutschland und 80 Prozent in Ostdeutschland – der Meinung, die Demokratie sei ganz allge-
mein eine gute Regierungsform. Gleichzeitig sind nur 56 Prozent der Deutschen – 61 Prozent in
Westdeutschland und 39 Prozent in Ostdeutschland – mit der Art und Weise, wie die Demokratie in
der Bundesrepublik Deutschland funktioniert, sehr zufrieden oder zufrieden.
7
Im
Sachsen-Monitor
fand dieses Instrument zur Messung der Stabilität der Demokratie ebenfalls
Anwendung: 83 Prozent der Sachsen halten die Demokratie für eine gute Regierungsform. Damit, wie
die Demokratie in Deutschland in der Praxis funktioniert, ist jedoch nur jeder zweite Sachse (51 Pro-
zent) sehr zufrieden oder eher zufrieden. Damit, wie die Demokratie in Sachsen in der Praxis funktio-
niert, sind 56 Prozent sehr zufrieden oder eher zufrieden. Was die Zufriedenheit mit der Demokratie
7
Infratest dimap (2013) im Auftrag der Herbert Quandt-Stiftung und der Stiftung Zukunft Berlin: Bürger und
Parlamente – Bürger gegen Parlamente? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Er-
hebungszeitraum: 19.-20.2.2013. Fallzahl: 1.000 Befragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 20 von 40
in Deutschland betrifft, liegen die Sachsen damit also leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt
von 56 Prozent (2013).
Insbesondere unter jungen Menschen fällt die positive Bewertung der Demokratie als Staatsform –
unabhängig von ihrer Umsetzung – unterdurchschnittlich aus. 76 Prozent der 18- bis 29-Jährigen
halten die Demokratie für eine gute und 17 Prozent für eine schlechte Staatsform. Bei Personen der
Altersgruppe 70 Jahre und älter ist das Verhältnis 89:8 Prozent.
Gleiches gilt für die Bewertung der Funktionsweise der Demokratie in Deutschland und in Sachsen.
Personen zwischen 18 und 29 Jahren sind damit weniger zufrieden als Personen der übrigen Alters-
gruppen (Abbildung 14).
Abbildung 14 – Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland/in Sachsen (nach Alter)
Zudem hat auch die subjektive Schichtzugehörigkeit Auswirkungen auf die Bewertung des Funktio-
nierens der Demokratie in der Praxis. Von den Befragten, die sich am stärksten mit der Unterschicht
identifizieren, sind 35 Prozent damit zufrieden, wie die Demokratie in Deutschland funktioniert. Bei
den Personen, die sich der oberen Mittelschicht zuordnen, sind es 58 Prozent.
Befragte, die in Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern (54 bzw. 63 Prozent) leben, sind mit
der Funktionsweise der Demokratie in Deutschland bzw. in Sachsen zufriedener als Befragte, die in
Städten mit 20.000 bis unter 100.000 Einwohnern (47 bzw. 53 Prozent) leben und als Befragte, die in
Städten mit 100.000 und mehr Einwohnern (49 bzw. 61 Prozent) leben.
2.3.2. Vertrauen in die Institutionen der Demokratie
Ein weiterer entscheidender Indikator für die Stabilität und die Akzeptanz des demokratischen Regie-
rungssystems ist das Vertrauen, dass die Bürgerinnen und Bürger den Institutionen ihrer Demokratie
entgegenbringen. Die Ergebnisse des
Sachsen-Monitors
legen nahe, dass die gemessene Skepsis
gegenüber der Funktionsweise der Demokratie auf einem geringen Vertrauen in eben diese Instituti-
onen – vor allem den Parlamenten, Regierungen und Parteien – basiert.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 21 von 40
Je weiter weg die Parlamente und Regierungen sind, desto geringer ist das Vertrauen der Sachsen in
sie. Am wenigsten Vertrauen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Kommission (18 Prozent)
und dem Europäischen Parlament (19 Prozent). Der Bundesregierung schenken 32 Prozent der Sach-
sen vertrauen und dem Bundestag 33 Prozent. Der Landesregierung (46 Prozent) und dem Landtag
(43 Prozent) vertraut weniger als die Hälfte der Sachsen. Eine Mehrheit der Sachsen bringt hingegen
den Bürgermeistern (57 Prozent) und den kommunalen Parlamenten (54 Prozent) Vertrauen entge-
gen. Noch deutlich höher im Ansehen steht die Polizei (70 Prozent). Besonders schlecht schneiden
die Parteien ab. Ihnen vertrauen nur 17 Prozent der Sachsen. Allerdings vertrauen 73 Prozent derje-
nigen, die langfristig einer bestimmten Partei nahestehen, eben jener Partei (Abbildung 15).
Abbildung 15 – Vertrauen in Institutionen
2.3.3. Einschätzung der Gerechtigkeit in Deutschland
Neben der Bewertung der Funktionsweise der Demokratie und der Akzeptanz der demokratischen
Institutionen ist auch die Einschätzung, ob es in Deutschland eher gerecht oder ungerecht zugeht, ein
relevanter Indikator für die Stabilität und Akzeptanz des politischen Systems. 45 Prozent der Sachsen
sind der Auffassung, dass es in Deutschland alles in allem eher gerecht zugeht und 48 Prozent sind
der Meinung, es gehe eher ungerecht zu.
Zum Vergleich: Im Januar 2013 waren bundesweit 43 Prozent der Deutschen – 44 Prozent der West-
deutschen und 36 Prozent der Ostdeutschen – der Meinung, es gehe in Deutschland alles in allem
eher gerecht und 51 Prozent – 50 Prozent der Westdeutschen und 58 Prozent der Ostdeutschen –
der Meinung, es gehe eher ungerecht zu.
8
Dabei hängt die Beurteilung der empfundenen Gerechtigkeit in Deutschland stark vom Bildungshin-
tergrund der Befragten ab. Es gilt: Je höher das formale Bildungsniveau, desto eher gehen die Befrag-
ten von gerechten Verhältnissen in der Bundesrepublik aus (Abbildung 16).
8
Infratest dimap (2013) im Auftrag der ARD: DeutschlandTREND Januar 2013. Grundgesamtheit: Wahlberech-
tigte Bevölkerung in Deutschland. Erhebungszeitraum: 7.-8.1.2013. Fallzahl: 1.001 Befragte. Methode: Compu-
tergestützte Telefoninterviews.

image
image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 22 von 40
Abbildung 16 – Einschätzung der Gerechtigkeit in Deutschland (nach formalem Bildungsniveau)
Die Meinungen darüber, ob es in Deutschland gerecht oder ungerecht zugeht, stehen in einem engen
Zusammenhang zu den Meinungen über die Funktionsweise der Demokratie im Land. Besonders
zufrieden mit der Demokratie in Deutschland sind Befragte, die der Meinung sind, in Deutschland
gehe es alles in allem gerecht zu. Von ihnen sind 80 Prozent damit zufrieden, wie die Demokratie in
Deutschland funktioniert. Umgekehrt sind nur 23 Prozent derjenigen, die sagen, in Deutschland gehe
es alles in allem ungerecht zu, mit der Demokratie in Deutschland zufrieden.
2.3.4. Zufriedenheit mit dem Ministerpräsidenten und der Staatsregierung
Trotz des geringen Vertrauens in die Demokratie und ihre Institutionen schneiden der Ministerpräsi-
dent und die Sächsische Staatsregierung im Urteil der Bevölkerung gut ab. Die Arbeit des Minister-
präsidenten Stanislaw Tillich wird von einer Mehrheit der Sachsen positiv bewertetet. 58 Prozent
sind mit seiner politischen Arbeit sehr zufrieden oder eher zufrieden. 26 Prozent sind eher unzufrie-
den oder sehr unzufrieden. Auch die Arbeit der gesamten Staatsregierung wird von den Sachsen po-
sitiv bewertet. 61 Prozent sind sehr zufrieden oder eher zufrieden. 28 Prozent sind eher unzufrieden
oder sehr unzufrieden (Abbildung 17).
Abbildung 17 – Zufriedenheit mit dem Ministerpräsidenten/der Staatsregierung

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 23 von 40
2.4. Politisches Interesse und Partizipation
Bei der Landtagswahl 2014 betrug die Wahlbeteiligung 49,1 Prozent. Diese niedrige Wahlbeteiligung
war Anlass, im Rahmen des
Sachsen-Monitors
das politische Interesse, die Selbsteinschätzung der
politischen Kompetenz sowie die Meinungen zu politischer Partizipation der Sachsen zu erfragen.
Gemeinsam mit den Erkenntnissen zur Stabilität und Akzeptanz der Demokratie in Sachsen (Kapitel
2.3.) geben die Erkenntnisse dieses Kapitel einen Einblick in die politische Kultur des Freistaates.
2.4.1. Interesse an Politik
Die Zahl derjenigen, die sich für Politik interessieren und die Zahl der Desinteressierten halten sich
ungefähr die Waage. Das Interesse an Politik im Allgemeinen (51 Prozent) ist nur etwas höher als das
Interesse an Politik in Sachsen (47 Prozent). Die beiden Werte liegen auffällig nahe an der Wahlbetei-
ligung der letzten Landtagswahl, wobei hier keine gesicherten Rückschlüsse gezogen werden können.
Es fällt auf, dass sich Ältere stärker für Politik – sowohl im Allgemeinen als auch in Sachsen – interes-
sieren (Abbildung 18). Bei einer vergleichbaren Befragung im Freistaat Thüringen gaben im Septem-
ber 2015 55 Prozent der Befragten an, sie würden sich sehr stark oder stark für Politik im Allgemei-
nen interessieren. 53 Prozent gaben an, sie interessierten sich sehr stark oder stark für die Politik in
Thüringen.
9
Abbildung 18 – Interesse an Politik (nach Alter)
Auch wenn das Interesse an Politik in Sachsen nicht sehr stark ausgeprägt ist, finden dennoch Ge-
spräche über politische und gesellschaftliche Themen statt. Dabei zeigt sich ein deutliches Muster: Je
privater der Gesprächskontext, desto häufiger wird über politische Themen diskutiert. Zwei Drittel
der Befragten bestätigen das für den Freundes- und Bekanntenkreis (69 Prozent) bzw. für den Aus-
tausch mit Lebenspartnern und Familienangehörigen (66 Prozent). Arbeits- und Vereinsleben sind
teils private, teils öffentliche Räume, wobei Vereine eher der Sphäre des öffentlichen Lebens zuzu-
ordnen sind. 37 Prozent der Befragten sprechen häufig oder manchmal mit Arbeitskollegen über
9
dimap (2015) im Auftrag des Thüringer Landtags: Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags. Grundge-
samtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Thüringen. Erhebungszeitraum: 21.-25.9.2015. Fallzahl: 1.002 Be-
fragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 24 von 40
politische Themen und 23 Prozent im Hobby- oder Sportverein. Am anderen Ende der Skala stehen –
mit jeweils nur 10 Prozent – zum einen Facebook und soziale Netzwerke, zum anderen öffentliche
politische Veranstaltungen (Abbildung 19). Mit 35 Prozent auffällig hoch ist die Zahl der Befragten,
die im Hinblick auf politischen Gedanken- und Meinungsaustausch in sozialen Netzwerken sagen, das
treffe auf sie nicht zu. Offen bleibt der Grund dafür. Anzunehmen ist, dass diese Befragten nicht in
sozialen Netzwerken aktiv sind.
Abbildung 19 – Gespräche über politische und gesellschaftliche Themen
Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten erklären, sie empfänden keine dauerhafte Neigung zu
einer bestimmten Partei. Knapp ein Drittel der Befragten bejaht eine solche Bindung. Insgesamt nei-
gen 11 Prozent der CDU, 6 Prozent der Linken, 5 Prozent der SPD, 3 Prozent der AfD, je 2 Prozent den
Grünen und der FDP sowie jeweils 1 Prozent der NPD und anderen Parteien zu. Hierbei handelt es
sich, das ist hervorzuheben, um eine emotionale, langfristige Bindung an eine Partei, nicht etwa um
eine Wahlabsicht. Im Direktionsbezirk Leipzig ist die Neigung zu einer bestimmten Partei mit 43 Pro-
zent am stärksten, im Direktionsbezirk Chemnitz mit 24 Prozent am schwächsten ausgeprägt.
2.4.2. Politische Partizipation
Die niedrige Wahlbeteiligung (Landtagswahl 2014: 49,1 Prozent) und das nicht sehr stark ausgeprägte
Interesse an Politik in Sachsen (47 Prozent) geben Anstoß, der Frage nachzugehen, wie hoch die
Sachsen ihre politische Kompetenz und ihren politischen Einfluss einschätzen. Fast drei Viertel der
Befragten (71 Prozent) trauen sich selbst zu, wichtige politische Fragen gut verstehen und einschät-
zen zu können; ein gleich hoher Anteil glaubt jedoch auch, „Leute wie ich“ hätten „so oder so keinen
Einfluss darauf, was die Regierung tut“. Noch mehr Befragte (77 Prozent) meinen, die meisten Politi-
ker seien nur an den Stimmen der Wähler, nicht an deren Ansichten interessiert. Der Befund ist ein-
deutig: Das generelle „Image“ von Politikern ist sehr schlecht, das Vertrauen in Redlichkeit, Volkszu-
gewandtheit und Gemeinwohlorientierung der politischen Akteure sehr gering. Mit 79 Prozent ist der
Anteil derjenigen Befragten, die der Ansicht widersprechen, die meisten Politiker kümmerten sich
darum, „was einfache Leute denken“ am größten. Es überrascht daher nicht, dass dieses ausgeprägte
Misstrauen gegenüber den politischen Akteuren das Demokratievertrauen unterminiert: Fast zwei
Drittel (65 Prozent) sind der Ansicht, sie lebten nicht in einer „echten“ Demokratie, „weil die Wirt-
schaft und nicht die Parlamente das Sagen haben“ (Abbildung 20).

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 25 von 40
Abbildung 20 – Aussagen über Politik und Politiker
Auf die Frage, wie Bürgerinnen und Bürger in einer für sie wichtigen Angelegenheit politischen Ein-
fluss nehmen können, nennen 70 Prozent der Befragten die Teilnahme an der Wahl zu einem Parla-
ment: 49 Prozent
haben
von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht, 21 Prozent
würden
es
tun. Hier ist allerdings zu beachten, dass die Frage sich explizit auf die politische Einflussnahme in
einer
konkreten
Sache bezieht – nicht auf die Bedeutung allgemeiner Motive für eine Wahlbeteili-
gung.
Mit 83 Prozent wird die Teilnahme an einer Unterschriftenaktion noch häufiger in Betracht gezogen
als eine Wahlbeteiligung – doch ist hier die Zahl derjenigen, die bei einer solchen Aktion tatsächlich
schon mitgemacht haben, mit 39 Prozent deutlich geringer als bei Wahlen. Ähnliches lässt sich im
Hinblick auf die Teilnahme an einem Volks- oder Bürgerentscheid feststellen: Dieses Instrument steht
mit 81 Prozent ebenfalls in hoher Gunst, doch sagen nur 17 Prozent der Befragten, sie hätten schon
einmal bei einem solchen Entscheid mitgestimmt.
Die übrigen Instrumente politischer Einflussnahme liegen deutlich hinter den erstplatzierten (Unter-
schriftenaktion, Volks- oder Bürgerentscheid, Parlamentswahl) zurück. Gemeinsam ist den drei erst-
platzierten Instrumenten, dass sie keine eigene Initiative voraussetzen, sondern durch Angebote
oder Aufforderungen zum Mitmachen aktiviert werden. Dagegen müssen Bürgerinnen und Bürger
selbst den ersten Schritt tun und/oder eigene Zeit und Energie einsetzen, wenn sie zu einer De-
monstration gehen, sich an einen Politiker wenden, in einer Bürgerinitiative mitwirken, an Debatten
in sozialen Netzwerken teilnehmen, sich in einer Partei engagieren oder sich um ein Amt bzw. Man-
dat bewerben.
Bei der Teilnahme an einer Demonstration zeigt sich eine gewisse Polarisierung: Einerseits sagen
vergleichsweise viele Befragte (25 Prozent), sie hätten von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch ge-
macht; andererseits erklärt eine relative Mehrheit von 42 Prozent, sie würde nicht demonstrieren
gehen. Konfliktive Mittel der Einflussnahme wie die Blockade von Demonstrationen oder die Option,
notfalls auch Gewalt anzuwenden, werden von 84 Prozent bzw. 89 Prozent der Befragten abgelehnt
(Abbildung 21).

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 26 von 40
Abbildung 21 – Möglichkeiten politischen Einflusses
Schlüsselt man die Antworten auf Frage nach der Partizipationsbereitschaft im politischen Raum
nach soziodemographischen Merkmalen auf, lässt sich generell feststellen, dass die Bereitschaft zum
politischen Engagement mit dem Niveau des Bildungsabschlusses, des Einkommens und der eigenen
Schichtzuordnung steigt. Bei Befragten, die nicht berufstätig oder vorübergehend arbeitslos sind; die
allein erziehen; die glauben, es gehe in Deutschland eher ungerecht zu; und/oder die eher pessimis-
tisch eingestellt sind, ist die Neigung zu politischer Abstinenz und Passivität stärker ausgeprägt als bei
den Vergleichsgruppen. Das Gefühl der Exklusion, so könnte man daraus schließen, ist bei vielen kein
Ansporn zur aktiven Veränderung des eigenen Status quo, sondern eher ein Grund zur Resignation.
Regional fällt auf, dass bei Befragten im Direktionsbezirk Leipzig die Bereitschaft zu politischer Initia-
tive und politischem Engagement zum Teil deutlich stärker ausgeprägt ist als in den Direktionsbezir-
ken Chemnitz und Dresden. Zwei Beispiele: Eigene Mitarbeit in einer Bürgerinitiative oder einem
politisch wirkenden Verband oder Verein wird von 41 Prozent der Leipziger Befragten ausgeschlos-
sen, aber von 53 Prozent bzw. 62 Prozent ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Dresden bzw.
Chemnitz. Nur 30 Prozent der Leipziger Befragten würden sich nicht an einen Politiker wenden, wäh-
rend in Dresden bzw. Chemnitz 47 Prozent bzw. 49 Prozent dies ausschließen.
Verheiratete mit Kindern zeigen in mehreren Bereichen eine größere Bereitschaft zu politischer Akti-
vität als die Angehörigen von Vergleichsgruppen (Singles ohne Kinder, Alleinerziehende, Verheiratete
ohne Kinder, Ledige mit Partner[in] oder Verwitwete bzw. Geschiedene). Umso mehr fällt auf, dass
75 Prozent von ihnen erklären, sie schlössen es aus, sich um ein Amt oder Mandat, zum Beispiel in
der eigenen Gemeinde, zu bewerben; 78 Prozent würden nicht in einer politischen Partei mitarbei-
ten. Dieser Befund ließe sich dadurch erklären, dass institutionalisierte Formen politischer Teilhabe
und Mitwirkung für Ehepaare mit Kindern aus praktischen Gründen wenig attraktiv sind; für Alleiner-
ziehende gilt dies in noch stärkerem Maße.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 27 von 40
2.4.3. Gründe für politische Nichtbeteiligung
62 Prozent der Befragten erklären, sie hätten schon einmal von der Möglichkeit zur Bürgerbeteili-
gung bei Bauvorhaben Gebrauch gemacht (22 Prozent) oder würden das tun (40 Prozent). Dieser
Wert liegt zwischen den Werten für die Teilnahme an einer Wahl (70 Prozent) bzw. an einer De-
monstration (55 Prozent). Die Aufschlüsselung nach soziodemographischen Merkmalen ergibt im
Wesentlichen das gleiche Bild von der Neigung einzelner Bevölkerungsgruppen zu größerer oder
geringerer Aktivität wie bei den oben angesprochenen Formen des Bürgerengagements.
Befragte, die persönlich auf eine Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben verzichten würden, geben am
häufigsten an, ihre Stimme hätte „doch ohnehin nichts zu sagen“ (62 Prozent). Mit 33 Prozent spielt
das Argument, man habe zu wenig Zeit für ein politisches Engagement, die geringste Rolle. Die erst-
platzierte Begründung liegt auffällige 18 Prozent vor der zweitplatzierten Begründung („Bürgerbetei-
ligung wird überall zu sehr erschwert“). Auch dieser Befund wirft ein Licht auf diejenigen Gruppen,
die bei der obigen Frage ein relativ hohes Maß an politischer Passivität gezeigt haben. Bemerkens-
wert ist, dass die Begründung „Ich habe kein Interesse an Politik“ nur von 38 Prozent genannt wird,
während 58 Prozent ein politisches Desinteresse verneinen. Zusammengenommen, besagen beide
Befunde, dass politische Passivität eher auf allgemeine Frustration als auf Desinteresse zurückzufüh-
ren ist (Abbildung 22).
Während die Zahl derjenigen, die „Weiß nicht“ bzw. gar nicht antworten, zwischen 4 Prozent und 8
Prozent schwankt, schnellt sie bei der zweitplatzierten Antwort („Bürgerbeteiligung wird überall zu
sehr erschwert“) auf bemerkenswerte 20 Prozent, also immerhin ein Fünftel hoch. Hier ist also der
Anteil derjenigen, die sich (wohl mangels genauer Kenntnis) kein kategorisches Urteil zutrauen, rela-
tiv hoch.
Abbildung 22 – Gründe für Nichtbeteiligung I
41 Prozent der Befragten erklären, sie hätten schon einmal an einer Diskussion über ein Gesetzes-
vorhaben der Regierung im Internet teilgenommen (5 Prozent) oder würden das tun (36 Prozent). Es
sind vor allem Personen unter 60 Jahren, die sich vorstellen können, online über Gesetzesinitiativen
zu diskutieren: 40 Prozent der 45- bis 59-Jährigen, 49 Prozent der 30- bis 44-Jährigen und 47 Prozent
der 18- bis 29-Jährigen.

image
image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 28 von 40
Befragte, die sich an einer solchen Diskussion nicht beteiligen würden, geben am häufigsten an, es
sei Aufgabe der Politiker und nicht der Bürger, politische Entscheidungen zu treffen (54 Prozent). 49
Prozent sagen, die Verantwortung dabei sei ihnen zu hoch und 47 Prozent von ihnen erklären, sie
könnten es nicht ertragen, in sozialen Netzwerken und in der Öffentlichkeit angefeindet zu werden
(Abbildung 23).
Abbildung 23 – Gründe für Nichtbeteiligung II
2.4.4. Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie
Der Wunsch nach mehr Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Prozessen fällt deut-
lich höher aus als die tatsächliche Bereitschaft zur Beteiligung. Während 22 Prozent der Befragten
erklären, sie hätten schon einmal von der Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben Ge-
brauch gemacht und 5 Prozent sagen, sie hätten schon einmal an einer Diskussion über ein Gesetzes-
vorhaben der Regierung im Internet teilgenommen, wünschen sich 73 Prozent der Sachsen mehr
Beteiligung vor Ort in ihrer Stadt oder Gemeinde. 65 Prozent der Sachsen wünschen sich mehr Betei-
ligung auf Landesebene (Abbildung 24).
Abbildung 24 – Wunsch nach Bürgerbeteiligung
Zu den Forderungen nach mehr direkter Demokratie haben die Befragten eine geteilte Meinung.
Einerseits sagen viele, nur direkte Demokratie sei wahre Demokratie (59 Prozent) und 81 Prozent
glauben, mehr Einflussnahme der Bürger durch Volksabstimmungen würde das Interesse vieler Men-
schen an Politik erhöhen. Zudem sagen 70 Prozent, Politiker würden sich dann stärker an dem
Volkswillen ausrichten. Andererseits glauben 56 Prozent der Befragten, direkte Demokratie könne

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 29 von 40
durch Demagogen missbraucht werden und 38 Prozent vertreten die Meinung, wenn häufig Volksab-
stimmungen stattfänden, würde das zu Unregierbarkeit führen (Abbildung 25).
Abbildung 25 – Aussagen zu direkter Demokratie
2.5. Ressentiments und demokratiegefährdende Einstellungen
2.5.1. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen
Einen Forschungsschwerpunkt des
Sachsen-Monitors
bildet die Messung menschenfeindlicher Ein-
stellungen und Ressentiments in Sachsen in Anlehnung an das etablierte Forschungskonzept der
„gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“
10
. Darunter wird eine Feindseligkeit gegenüber „Perso-
nen aufgrund ihrer gewählten oder zugewiesenen Gruppenzugehörigkeit“
11
verstanden.
In dem für den
Sachsen-Monitor
angepassten multidimensionalen Konzept von gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit wurden zwölf Elemente berücksichtigt. Diesen Elementen wurden jeweils ein
oder zwei – insgesamt sechzehn – Aussagen zugeordnet. Die Befragten wurden gebeten, den Grad
ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu der jeweiligen Aussage mit Hilfe einer vierstufigen Antwortska-
la – stimme voll zu, stimme eher zu, stimme eher nicht zu, stimme gar nicht zu – anzugeben (Abbil-
dung 26).
Aussagen
(Indikatoren gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit)
Zustimmung
(Stimme eher zu/
Stimme voll zu)
Fremdenfeindlichkeit
Die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen
Maß überfremdet
58
Meine persönliche Wohnumgebung ist durch die vielen Ausländer in
17
10
Vgl.: Heitmeyer, Wilhelm (2005): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und
empirische Ergebnisse aus 2002, 2003 und 2004. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 3,
Suhrkamp Verlag Frankfurt. S. 13-34.
11
Ebd.

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 30 von 40
einem gefährlichen Maß überfremdet
Nationalismus
Was unser Land braucht, ist ein hartes und energisches Durchsetzen
deutscher Interessen gegenüber dem Ausland
53
Etabliertenvorrechte
Wer schon immer hier lebt, sollte mehr Rechte haben als die, die später
hergezogen sind
36
Rassismus
Eigentlich sind die Deutschen anderen Völker von Natur aus überlegen
18
Sozialdarwinismus
Wie in der Natur sollte sich auch in der Gesellschaft immer der Stärkere
Durchsetzen
9
Es gibt wertvolles und weniger wertvolles menschliches Leben
9
Antisemitismus
Die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich
und passen nicht so recht zu uns
13
Juden versuchen heute Vorteile daraus zu ziehen, dass sie während der
Nazi-Zeit die Opfer gewesen sind
25
Homophobie
Eine sexuelle Beziehung zwischen Personen desselben Geschlechts ist
unnatürlich
32
Sexismus
Frauen sollen sich wieder mehr auf die Rolle der Ehefrau und Mutter
besinnen
16
Behindertenfeindlichkeit
Für Behinderte wird in Deutschland zu viel Aufwand betrieben
7
Abwertung von Langzeitarbeitslosen
Die meisten Langzeitarbeitslosen machen sich auf Kosten der Anderen
ein schönes Leben
46
Islamophobie
Die meisten hier lebenden Muslime akzeptieren nicht unsere Werte
69
Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden
39
Sinti- und Roma-Feindlichkeit
Ich hätte Probleme damit, wenn sich Sinti und Roma in meiner Wohn-
gegend aufhalten
54
Angaben in Prozent
Abbildung 26 – Indikatoren gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Der Aussage,
die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß überfrem-
det
, stimmen insgesamt 58 Prozent der Sachsen voll oder eher zu. Während das Alter der Befragten
nur einen geringen Einfluss auf das Antwortverhalten bei dieser Frage hat, spielt das formale Bil-
dungsniveau der Befragten hierbei eine Rolle. 76 Prozent der Befragten mit einem Hauptschulab-
schluss oder keinem Schulabschluss stimmen dieser Aussage zu. Von den Befragten mit einem Real-

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 31 von 40
schulabschluss stimmen 66 Prozent zu, von den Befragten mit Abitur 37 Prozent und von den Befrag-
ten mit einem Hochschulabschluss stimmen dieser Aussage 33 Prozent zu. Einwohner von Gemein-
den mit weniger als 20.000 Bewohnern (67 Prozent) stimmen dieser Aussage häufiger zu als Einwoh-
ner von Städten mit 20.000 bis unter 100.000 Bewohnern (55 Prozent) und Einwohner von Städten
mit 100.000 und mehr Bewohnern (51 Prozent). Zudem fällt auf, dass die Sachsen, die optimistisch in
ihre eigene Zukunft blicken (52 Prozent), dieser Aussage deutliche seltener zustimmen als diejenigen,
die ihre eigene Zukunft eher pessimistische sehen (74 Prozent).
Bei der Frage, ob die
persönliche Wohnumgebung durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen
Maß überfremdet
sei, sticht die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen heraus. Dieser Aussage stimmen
32 Prozent der Befragten zwischen 18 und 29 Jahren voll bzw. eher zu. Von der Gesamtheit der Be-
fragten teilen diese Einschätzung lediglich 17 Prozent.
Der Aussage,
eigentlich sind die Deutschen anderen Völker von Natur aus überlegen
, stimmen 18
Prozent der Sachsen zu. Befragte, die ihre eigene Zukunft pessimistisch sehen (28 Prozent), Bewoh-
ner von Städten mit 20.000 bis unter 100.000 Einwohnern (25 Prozent) und Befragte, die der Mei-
nung sind, in Deutschland gehe es eher ungerecht zu (23 Prozent), stimmen dieser Aussage über-
durchschnittlich oft zu.
Der Aussage,
wer schon immer hier lebt, sollte mehr Rechte haben als die, die später hergezogen sind
,
stimmen 36 Prozent der Sachsen zu. Dieser Aussage stimmen Befragte, die ihre eigene Zukunft pes-
simistisch sehen (56 Prozent), sich selbst der Unterschicht zuordnen (55 Prozent) und von ungerech-
ten Zuständen in Deutschland ausgehen (50 Prozent) überdurchschnittlich oft zu.
Der Aussage,
Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden
, stimmen 39
Prozent der Sachsen zu. Der Aussage stimmen Hauptschüler (57 Prozent), Personen, die ihre Zukunft
pessimistisch sehen (56 Prozent), die sich selbst der Unterschicht zuordnen (51 Prozent), Arbeiter (49
Prozent) sowie 18- bis 29-Jährige (46 Prozent) überdurchschnittlich häufig zu.
Der Aussage,
Juden versuchen heute Vorteile daraus zu ziehen, dass sie während der Nazi-Zeit die
Opfer gewesen sind,
stimmen 25 Prozent aller Sachsen. Neben Personen, die ihre eigne Zukunft pes-
simistisch sehen (35 Prozent) und denjenigen, die der Meinung sind, in Deutschland gehe es unge-
recht zu (36 Prozent), stimmen dieser Aussage 35 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sowie 33 Prozent
der Befragten mit Hauptschulabschluss zu.
Der Aussage,
Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so
recht zu uns
, stimmen 13 Prozent der Sachsen zu. Erneut stechen hier Befragte der Altersgruppe 18
bis 29 Jahre hervor. Von ihnen stimmen 26 Prozent der Aussage voll (6) oder eher (20) zu.
Insbesondere die junge Generation scheint bei diesen Einstellungsfragen gespalten. Die Zahlen zei-
gen zwar, dass ein relativ hoher Anteil menschenfeindliche und rechtsradikale Einstellungen teilt, ein
anderer Teil scheint jedoch besonders tolerant und weltoffen zu sein. So stimmen besonders viele
Befragte dieser Generation den Aussagen aus dem Bereich der gruppenbezogenen Menschenfeind-
lichkeit nicht zu. Dies gilt beispielsweise für die Aussage, nach der die Bundesrepublik insgesamt
„durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet“ sei. Ihr stimmen 26 Prozent der
18- bis 29-Jährigen überhaupt nicht zu. Dies ist unter allen Altersgruppen der höchste Wert. Auch
wird der Aussage „Wer schon immer hier gelebt hat, sollte mehr Rechte haben als die, die später

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 32 von 40
hergezogen sind“ durch 41 Prozent der 18- bis 29-Jährigen klar widersprochen. Dieser Wert ist signi-
fikant höher als in allen den anderen Altersgruppen.
Um eine Typisierung der Befragten vornehmen zu können, wurden die Antworten der Befragten zu-
sätzlich wie folgt ausgewertet: Die Befragten bekamen pro Antwort Punkte: 3 („Stimme voll zu“), 2
(„Stimme eher zu“), 1 („Stimme eher nicht zu“) und 0 Punkte („Stimme gar nicht zu“). 55 Prozent der
Sachsen bekommen bei dieser Auswertung 16 Punkte und weniger – haben also
maximal
1 Punkt
(„Stimme eher nicht zu“) pro Aussage erhalten. 30 Prozent der Sachsen bekommen hierbei zwischen
17 und 24 Punkten – haben also im Durchschnitt
maximal
1,5 Punkte erhalten. 14 Prozent der Be-
fragten erzielen mehr als 24 Punkte - haben demnach im Durchschnitt
mindestens
1,5 Punkte pro
Aussage erhalten. Auf diese Weise können drei Typen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
gebildet werden:
Typ
Grad der gruppenbe-
zogenen Menschen-
feindlichkeit
Anteil an der Gesamt-
bevölkerung
Anzahl Punkte
Typ I
Niedrig
55
0 bis 16 Punkte
Typ II
Mittel
30
17 bis 24 Punkte
Typ III
Hoch
14
25 Punkte und mehr
Abbildung 27 – Typisierung gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Auf diese Weise wurde eine Möglichkeit geschaffen, verallgemeinerbare Aussagen über die Perso-
nengruppe zu treffen, die den Aussagen zur Messung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit be-
sonders häufig zugestimmt hat – demnach also einen hohen Grad an gruppenbezogener Menschen-
feindlichkeit aufweist.
Sie sind mit durchschnittlich 42 Jahren deutlich jünger als die gesamte Stichprobe (51 Jahre). 53 Pro-
zent von Ihnen sind Männer und 47 Prozent sind Frauen. Zum Vergleich: 48 Prozent aller Befragten
sind Männer und 52 Prozent sind Frauen. Es gibt unter ihnen mehr Personen mit Hauptschulab-
schluss und ohne Abschluss (32 Prozent) als unter allen Befragten (24 Prozent) und auch weniger
Hochschulabsolventen (8:16 Prozent). Davon abgesehen, fallen die Bildungsunterschiede zwischen
Befragten mit einem hohen Grad gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und der gesamten Stich-
probe gering aus: Realschulabschluss: 40:43 Prozent; Abitur: 20:18 Prozent. Mit Blick auf das Netto-
haushaltseinkommen fallen die Unterschiede noch geringer aus: 18 Prozent haben weniger als 1.000
Euro (Vergleich: 17 Prozent), 20 Prozent zwischen 1.001 und 1.500 Euro (Vergleich: 20 Prozent), 36
Prozent zwischen 1.501 und 2.500 Euro (Vergleich: 29 Prozent), 12 Prozent zwischen 2.501 und 3.500
Euro (Vergleich: 14 Prozent) und neun Prozent haben in ihrem Haushalt monatlich mehr als 3.500
Euro zur Verfügung (Vergleich: 10 Prozent).
Abgesehen von diesen soziodemographischen Merkmalsausprägungen, stechen die folgenden Mei-
nungen und Einstellungen hervor: Fast jeder Zweite (46 Prozent) der Personen mit einem hohen Grad
an gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sieht seine eigene Zukunft eher pessimistisch. 40 Pro-
zent von ihnen – gegenüber 14 Prozent aller Befragten – sind der Meinung, die Sachsen würden im
Vergleich zu den hier lebenden Ausländern etwas schlechter (20 Prozent) oder viel schlechter (20
Prozent) dastehen. Zudem sind 46 Prozent – gegenüber 17 Prozent aller Befragten – der Auffassung,
dass für Ostdeutschland alles in allem eher die Nachteile der Wiedervereinigung überwiegen. 51

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 33 von 40
Prozent sagen, für sie persönlich würden die Nachteile überwiegen. Dieser Meinung sind 17 Prozent
aller Befragten in Sachsen. Während 52 Prozent aller Befragten der Meinung sind, in Deutschland
habe man heutzutage eher gute oder sehr gute Chancen sozial aufzusteigen, sehen das 31 Prozent
der Personen mit einem hohen Grad an gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auch so.
2.5.2. Demokratiegefährdende Einstellungen und Schutz der Demokratie
Ein Ziel des
Sachsen-Monitors
ist es, besondere Gefährdungsmomente der Demokratie innerhalb der
sächsischen Bevölkerung ausfindig zu machen. Dazu wurden die Befragten nach ihrer Meinung zu
diversen politischen und demokratietheoretischen Aussagen gefragt.
Der Schutz der Minderheit und der Opposition innerhalb eines demokratischen Systems finden bei
den Sachsen eine breite Unterstützung. 95 Prozent stimmen der Aussage, jeder sollte das Recht ha-
ben für seine Meinung einzutreten, auch wenn die Mehrheit anderer Meinung ist, zu. Und der Aus-
sage, eine lebensfähige Demokratie ist ohne politische Opposition nicht denkbar, stimmen 85 Pro-
zent zu. Dabei geht kaum jemand soweit, Gewalt als Mittel zur Durchsetzung einer Minderheitsmei-
nung zu rechtfertigen. Der Aussage, jeder Bürger hat das Recht, notfalls seine Überzeugungen mit
Gewalt durchzusetzen, stimmen sechs Prozent der Sachsen zu.
Die Ergebnisse des
Sachsen-Monitors
offenbaren in diesem Zusammenhang deutliche Diskrepanzen
und Unstimmigkeiten. Einerseits stehen nahezu alle Sachsen hinter dem Prinzip des Minderheiten-
schutzes. Sie fordern, jeder müsse frei seine Meinung äußern dürfen. Andererseits sind nahezu zwei
Drittel (62 Prozent) der Sachsen der Auffassung, Deutschland brauche eine starke Partei, die die
Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert. Ebenso viele vertreten die Meinung, in „diesen Zeiten“
brauche man unbedingt eine starke Hand. Gut zwei Drittel sagen zudem, um Recht und Ordnung zu
bewahren, sollte man härter gegen Außenseiter und Unruhestifter vorgehen (Abbildung 28). Dieser
Aussage stimmen folgende Bevölkerungsgruppen weniger zu (Stimme eher nicht zu/Stimme gar nicht
zu): junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren (40 Prozent), Hochschulabsolventen (45 Prozent)
und Personen, die sich selbst der oberen Mittelschicht zuordnen (52 Prozent).

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 34 von 40
Abbildung 28 – Politische und demokratietheoretische Aussagen
Auch die Beurteilung der beiden Diktaturen – der NS- und der SED-Diktatur – gibt Aufschluss über die
demokratische Kultur im Freistaat. 44 Prozent der Sachsen sind der Meinung, die DDR sei ein Un-
rechtsstaat gewesen. 46 Prozent sehen dies nicht so. Es sind vor allem Befragte, die 70 Jahre und
älter sind, die diese Sichtweise ablehnen (64 Prozent).
18 Prozent der Sachsen vertreten die Auffassung, die Verbrechen des Nationalsozialismus würden in
der Geschichtsschreibung übertrieben. Hier sticht vor allem die junge Gruppe (18 bis 29 Jahre) her-
vor. Von ihnen sind 29 Prozent dieser Meinung.
Um die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland zu verteidigen und aktiv zu schüt-
zen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Am wichtigsten ist dabei nach Meinung der
Sachsen die politische Bildungsarbeit in den Schulen (86 Prozent). Von den 18- bis 29-Jährigen halten
diesen Aspekt allerdings nur 70 Prozent für sehr wichtig oder wichtig. 29 Prozent dieser Altersgruppe
halten ihn für weniger wichtig oder gar nicht wichtig. Auf Platz zwei der Möglichkeiten zum Schutz
der demokratischen Ordnung steht die Beobachtung von verdächtigen Gruppen und Personen durch
den Verfassungsschutz (84 Prozent). Auf Platz drei folgt das Engagement von Bürgern in demokrati-
schen Parteien (80 Prozent). Auf dem letzten Platz steht das Verbot von Demonstrationen. Diese
Maßnahme halten 24 Prozent der Sachsen für sehr wichtig oder wichtig.
Bei allen abgefragten Möglichkeiten fällt auf, dass jüngere Befragte – zwischen 18 und 29 Jahren –
die Maßnahmen stets für deutlich weniger wichtig erachten als die übrigen Befragten (Abbildung 29).
Abbildung 29 – Wichtigkeit der Möglichkeiten, die demokratische Ordnung zu schützen (nach Alter)
2.6. Glaubwürdigkeit der Medien und Meinungen zur Europäischen Union
2.6.1. Glaubwürdigkeit der Medien und Mediennutzungsverhalten
Alles in allem stellen die Sachsen den sächsischen Medien ein positives Zeugnis aus. Ihr Informati-
onsangebot wird insgesamt als gut (62 Prozent) oder sehr gut (19 Prozent) angesehen. Diese Bewer-

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 35 von 40
tung ist weitgehend einheitlich durch alle Untergruppen hindurch erkennbar. Von den jungen Men-
schen in Sachsen – den 18- bis 29-Jährigen – wird das Informationsangebot allerdings von jedem
Dritten (35 Prozent) als schlecht oder sehr schlecht bewertet. Die Sachsen bewerten damit das säch-
sische Medienangebot schlechter als die Deutschen das Medienangebot deutschlandweit. Dieses
wurde in einer bundesweiten Befragung im Oktober 2015 insgesamt als gut (50 Prozent) bzw. sehr
gut (38 Prozent) angesehen.
12
Entscheidend ist jedoch nicht allein das Informationsangebot der sächsischen Medien, sondern vor
allem, ob die Medien als glaubwürdig oder unglaubwürdig wahrgenommen werden. Hier offenbart
sich ein wenig einheitliches Gesamtbild. Als glaubwürdige Medien gelten bei einer übergroßen
Mehrheit der öffentlich-rechtliche Rundfunk (75 Prozent) sowie die regionalen Tageszeitungen (75
Prozent). Ebenfalls als glaubwürdig werden die überregionalen Tageszeitungen (59 Prozent) und der
private Rundfunk (58 Prozent) wahrgenommen. Demgegenüber werden insbesondere die sozialen
Medien (27 Prozent) sowie die Boulevardmedien (19 Prozent) selten als glaubwürdig betrachtet (Ab-
bildung 30). Mit Blick auf die sozialen Medien muss allerdings erklärend hinzugefügt werden, dass
sich hier 41 Prozent der Befragten kein Urteil erlauben. Insbesondere Befragte mit geringerem Bil-
dungsniveau nehmen in hohem Maße keine Bewertung der Glaubwürdigkeit sozialer Medien vor (57
Prozent). Hier zeigt sich zudem eine Differenzierung in den Altersstufen. Vor allem die Befragten von
18 bis 29 Jahren und 30 bis 44 Jahren halten die sozialen Medien für deutlich glaubwürdiger (42 Pro-
zent und 36 Prozent) als die Befragten der Alterskohorten 45 bis 59 Jahre, 60 bis 69 Jahre und 70
Jahre älter (29 Prozent, 16 Prozent und 11 Prozent).
Abbildung 30 – Glaubwürdigkeit der Medien
Die überwiegende Mehrheit der Befragten gibt an, dass ihr Vertrauen in die Medien im Großen und
Ganzen gleichgeblieben ist. Allerdings zeigt sich eine leichte Tendenz dahingehend, dass das Vertrau-
en insgesamt eher gesunken als gestiegen ist. Am stärksten ist das Vertrauen in die Boulevardpresse
(30 Prozent) gesunken. Doch auch der private Rundfunk (20 Prozent), der öffentlich-rechtliche Rund-
funk (19 Prozent), die regionalen Tageszeitungen (18 Prozent), die sozialen Medien (18 Prozent) und
die überregionalen Tageszeitungen (16 Prozent) haben in den letzten Jahren Vertrauen verloren.
12
Infratest dimap (2015) im Auftrag des WDR: Glaubwürdigkeit der Medien. Grundgesamtheit: Wahlberechtig-
te Bevölkerung in Deutschland. Erhebungszeitraum: 29.-30.10.2015. Fallzahl: 750 Befragte. Methode: Compu-
tergestützte Telefoninterviews.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 36 von 40
Gefragt, aus welchen Medien die Informationen über das politische Geschehen bezogen werden,
nennen 75 Prozent den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, 60 Prozent die regionale Tageszeitung, 39
Prozent den privaten Rundfunk, 19 Prozent soziale Medien, 17 Prozent überregionale Tageszeitungen
und 10 Prozent die Boulevardpresse. Hier zeigt sich, dass jüngere Befragte eher den sozialen Medien
zusprechen, während mit zunehmendem Alter die Informationen eher aus den Printmedien bezogen
werden (Abbildung 31).
Öffentlich-
rechtlicher
Rundfunk
Privater
Rundfunk
Regionale
Tageszeitungen
Überregionale
Tageszeitungen
Boulevardpresse
Soziale
Medien
Gesamt
75
39
60
17
10
19
18-29
Jahre
49
32
29
26
8
39
30-44
Jahre
68
43
45
18
9
30
45-59
Jahre
82
51
68
19
12
16
60-69
Jahre
90
33
76
11
9
7
70+
Jahre
85
26
80
10
10
3
Angaben in Prozent
Abbildung 31 – Hauptsächliche Informationsquellen über das politische Geschehen (nach Alter)
2.6.2. Meinungen zur Europäischen Union
Die Europäische Union findet bei den Sachsen insgesamt eine wenig einheitliche Bewertung bei
gleichzeitig erkennbaren Abweichungen vom Gesamturteil in Teilen der Bevölkerung. Für 33 Prozent
der Befragten ist Deutschlands Mitgliedschaft in der Europäischen eher mit Vorteilen verbunden, 26
Prozent sehen eher Nachteile und für 36 Prozent halten sich Vor- und Nachteile die Waage. Dabei
wird deutlich, dass Befragte mit höherem Bildungs- und Gehaltsniveau eher Vorteile sehen, während
jene mit geringerem Bildungs- und Gehaltsniveau eher Nachteile wahrnehmen. Im Direktionsbezirk
Leipzig ist eine positivere Bewertung zu erkennen als in den Direktionsbezirken und Chemnitz (Abbil-
dung 32).

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 37 von 40
Abbildung 32 – Bewertung der EU-Mitgliedschaft (nach Direktionsbezirk)
Zum Vergleich: Bundesweit waren im Mai 2014 36 Prozent der Deutschen der Meinung, die EU-
Mitgliedschaft habe eher Vorteile, 18 Prozent sagten, sie bringe eher Nachteile und 43 Prozent waren
der Meinung, Vor- und Nachteile hielten sich die Waage.
13
Um ein umfassenderes Bild von den Meinungen und Einstellungen der Sachsen zur Europäischen
Union zu erhalten, wurde den Befragten eine Reihe von Aussagen über die Europäische Union vorge-
lesen. Die Befragten konnten den Grad ihrer Zustimmung zu der jeweiligen Aussage auf einer
vierstufigen Skala – trifft voll zu, trifft eher zu, trifft eher nicht zu, trifft gar nicht zu – angeben
(Abbildung 33).
Dabei zeigt sich, dass die meisten Sachsen dem europäischen Gedanken grundsätzlich positiv
gegenüberstehen, die praktische Umsetzung dieses Gedakens jedoch kritisch betrachten. 73 Prozent
der Befragten sagen, die EU sei eine tolle Idee, die in der Praxis schlecht umgesetzt werde. 70 Pro-
zent der Befragten sagen zudem, dass sie häufig nicht erkennen, wie die EU funktioniert. Dabei ist
eine deutliche Diskrepanz der Bewertung mit Bezug auf das Bildungsniveau der Befragten gegeben.
80 Prozent der Befragten mit Hauptschulabschluss oder keinem Schulabschluss geben an, oft nicht zu
verstehen wie die EU funktioniert. Bei den Befragten mit Realschulabschluss sind es 78 Prozent, bei
den Abiturienten 58 Prozent und bei Hochschulabsolventen 50 Prozent.
Viele Sachsen können der Europäischen Union nicht nur grundsätzlich, sondern auch tatsächlich et-
was Positives abgewinnen. So sind 63 Prozent der Meinung, die EU könne europäische Interessen in
der Welt bei Verhandlungen besser vertreten, als jeder Staat für sich. Jeweils 53 Prozent sagen, die
Mitgliedschaft in der EU sorge dafür, dass es Deutschland wirtschaftlich gut gehe und dass die EU in
Krisenzeiten besonderen Schutz biete. Allerdings glauben auch 51 Prozent, dass die offenen Grenzen
in Europa den deutschen Wohlstand bedrohen.
13
Infratest dimap (2014) im Auftrag der ARD: EuropaTREND Mai 2014. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte
Bevölkerung in Deutschland. Erhebungszeitraum: 12.-14.5.2014. Fallzahl: 1.002 Befragte. Methode: Computer-
gestützte Telefoninterviews.

image
image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 38 von 40
Abbildung 33 – Meinungen zur Europäischen Union
2.7. Fazit
Gut ein Vierteljahrhundert nach der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung schauen die
Sachsen zufrieden zurück auf das, was in ihrem Bundesland seit 1990 erreicht wurde und blicken
ihrer eigenen Zukunft mit Optimismus entgegen. Anlass zur positiven Bewertung der Vergangenheit
und zur zuversichtlichen Einschätzung der Zukunft geben ihre persönlichen Lebensumstände. Mit
diesen – seien es Wohnsituation, Freizeit, soziale Absicherung oder Sicherheit auf öffentlichen Plät-
zen und Straßen – sind die Bürgerinnen und Bürger des Freistaates durchweg zufrieden. Dennoch
machen sich viele Menschen auch Gedanken um die Zukunft. Die größte Sorge, die nahezu alle Sach-
sen teilen, ist die, dass die Gegensätze zwischen Arm und Reich zunehmen.
Die politische Kultur in Sachsen ist einerseits geprägt von einem geringen Vertrauen in die Funkti-
onsweise der Demokratie und die Institutionen des demokratischen Systems. Insbesondere den Par-
teien, Regierungen und Parlamenten – mit Ausnahme der kommunalen Institutionen – schenkt nur
eine Minderheit ihr Vertrauen. Andererseits spielen politische und gesellschaftliche Themen in Ge-
sprächen durchaus eine Rolle. Dabei zeigt sich, dass die Sachsen am liebsten in einem persönlichen
Kontext – im Freundeskreis oder in der Familie – über Politik sprechen. Zudem ist der Wunsch nach
mehr Bürgerbeteiligung – vor allem auf kommunaler Ebene – stark ausgeprägt. Die Forderung nach
direkter Beteiligung fällt jedoch deutlich höher aus als die tatsächliche bisherige politische Beteili-
gungsbereitschaft und Einflussnahme.
Ressentiments gegen Personen aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit – insbesondere gegen Auslän-
der und Muslime – sind in Teilen der sächsischen Bevölkerung verbreitet. Eine Mehrheit der Sachsen
ist der Meinung, dass Deutschland aufgrund der hier lebenden Ausländer in einem gefährlichen Maß
„überfremdet“ sei. Einen Hinweis darauf, dass der geringe Ausländeranteil im Freistaat wahrgenom-

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 39 von 40
men wird, liefert die Erkenntnis, dass nur ein niedriger Prozentsatz der Auffassung ist, die persönliche
Wohnumgebung sei in einem gefährlichen Maß „überfremdet“.
Hinsichtlich der Gefährdungsmomente der Demokratie wurden deutliche Diskrepanzen und Unstim-
migkeiten gemessen. Einerseits stehen nahezu alle Sachsen hinter dem Prinzip des Minderheiten-
schutzes. Sie fordern, jeder müsse frei seine Meinung äußern dürfen. Andererseits ist eine Mehrheit
der Meinung, Deutschland brauche eine starke Partei, die die Volksgemeinschaft insgesamt verkör-
pert.

image
Sachsen-Monitor 2016
Ergebnisbericht | Seite 40 von 40
Quellen und Literatur
dimap (2015)
im Auftrag des Thüringer Landtags: Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags.
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Thüringen. Erhebungszeitraum: 21.-25.9.2015.
Fallzahl: 1.002 Befragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.
Heitmeyer, Wilhelm (2005)
: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption
und empirische Ergebnisse aus 2002, 2003 und 2004. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zu-
stände, Folge 3, Suhrkamp Verlag Frankfurt. S. 13-34.
Infratest dimap (2016)
im Auftrag des NDR: Mecklenburg-Vorpommern vor der Landtagswahl 2016.
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung im Bundesland. Erhebungszeitraum: 29.-31.8.2016.
Fallzahl: 1.003 Befragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.
Infratest dimap (2016)
im Auftrag des MDR: Sachsen-Anhalt vor der Landtagswahl 2016.
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung im Bundesland. Erhebungszeitraum: 7.-9.3.2016.
Fallzahl: 1.005 Befragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.
Infratest dimap (2015)
im Auftrag des WDR: Glaubwürdigkeit der Medien. Grundgesamtheit:
Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Erhebungszeitraum: 29.-30.10.2015. Fallzahl: 750
Befragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.
Infratest dimap (2014)
im Auftrag des MDR: Sachsen vor der Landtagswahl 2014. Grundgesamtheit:
Wahlberechtigte Bevölkerung im Bundesland. Erhebungszeitraum: 9.-11.9.2014. Fallzahl: 1.004 Be-
fragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.
Infratest dimap (2014)
im Auftrag der ARD: EuropaTREND Mai 2014. Grundgesamtheit: Wahlberech-
tigte Bevölkerung in Deutschland. Erhebungszeitraum: 12.-14.5.2014. Fallzahl: 1.002 Befragte. Me-
thode: Computergestützte Telefoninterviews.
Infratest dimap (2013)
im Auftrag der Herbert Quandt-Stiftung und der Stiftung Zukunft Berlin: Bür-
ger und Parlamente – Bürger gegen Parlamente? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in
Deutschland. Erhebungszeitraum: 19.-20.2.2013. Fallzahl: 1.000 Befragte. Methode: Computerge-
stützte Telefoninterviews.
Infratest dimap (2013)
im Auftrag der ARD: DeutschlandTREND Januar 2013. Grundgesamtheit:
Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Erhebungszeitraum: 7.-8.1.2013. Fallzahl: 1.001
Befragte. Methode: Computergestützte Telefoninterviews.
Infratest dimap (2013)
im Auftrag von Report Mainz: Deutschland 2013 – Mittelschichtsgesellschaft
mit schlechten Aufstiegschancen. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland.
Erhebungszeitraum: 7.-8.1.2013. Fallzahl: 1.001 Befragte. Methode: Computergestützte Telefonin-
terviews.