1 | XX. Monat 2016 |
Name des Präsentators
1. Fachkonferenz am 20.03.2018
VITA-MIN –
Leben mit dem Bergbau
2 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Das Projekt Vita-Min
❙
Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammen-
arbeit zwischen dem
Freistaat Sachsen
und der
Tschechischen Republik
2014-2020 im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“
❙
Prioritätsachse 2 - Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung der
Ressourceneffizienz
❙
Investitionspriorität 6 b) - Investitionen im Bereich der Wasserwirtschaft, um
die Anforderungen des umweltrechtlichen Besitzstandes der Union zu erfüllen
und den von den Mitgliedstaaten ermittelten, über diese Anforderungen
hinausgehenden Investitionsbedarf zu decken
Kooperationsprogramm
3 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
❙
3 Projektpartner
❙
Leadpartner LfULG
❙
PP1 Stadt Oelsnitz/Erzgebirge
❙
PP2 Ústecký kraj
❙
Projektgebiet: sächsisches
Braunkohlegebiet der Lausitz, das
Erzgebirge im Raum Zinnwald/Cínovec,
das Steinkohlegebiet Oelsnitz/Erzgeb.
sowie das tschechische
Braunkohlegebiet MOST im
Böhmischen Becken
❙
Laufzeit 07/2016 bis 06/2019
Projektaufbau
4 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
❙
Gewässerbelastungen durch den Bergbau und daraus resultierende
Konflikte identifizieren
❙
Studien und Pilotvorhaben um Lösungsmöglichkeiten im Sanierungsbergbau
sowie Vermeidungsstrategien im aktiven Bergbau weiter zu unterlegen
Quelle: LfULG
Projektziele
5 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
❙
Teilprojekte sind in 3 thematische Schwerpunkte gegliedert:
❙
Schwerpunkt 1:
Bergbaufolgemanagement
❙
Schwerpunkt 2:
Ressourcenschonende Prinzipien des aktiven
Bergbaus
❙
Schwerpunkt 3:
Gemeinsame Vernetzung und Kommunikation
Projektinhalte
6 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Projektinhalte
❙
17 Teilprojekte des LfULG
❙
6 Teilprojekte Oelsnitz/Erzgeb.
❙
9 Teilprojekte Ustecky kraj
Wichtigste Ergebnisse des LfULG:
❙
Studien zur modelltechnischen Erfassung des Wasserhaushaltes in der
Lausitz
❙
Vertiefung der Untersuchungen zu geogenen Hintergrundwerten
❙
Best-Praxis-Verfahren für die nachhaltige Sicherung von
Umweltstandards in Bergbaulandschaften
7 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Bergbaufolgemanagement
Analysen des anthropogenen
und natürlich bedingten
Zutrittes von Eisen und Sulfat in
bergbaubeeinflusste
Fließgewässer
8 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Bergbaufolgemanagement
Analysen des anthropogenen und natürlich bedingten Zutrittes von Eisen
und Sulfat in bergbaubeeinflusste Fließgewässer
❙
Literaturstudie und statistische Auswertung vorhandener OW-Daten
❙
Identifikation von Eintrittspfaden von Sulfat und Eisen, auch um zukünftige
Eintritte zu verhindern oder zu verringern
❙
gewonnenen Erkenntnisse bilden Grundlage für die zielgerichtete und
mengeneffiziente Anwendung von Gegenmaßnahmen
❙
Endet im Januar 2019
9 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Bergbaufolgemanagement
Möglichkeiten des
Schadstoffrückhalts in
unterirdischen
Grubengebäuden
des Erz- und Spatbergbaus
10 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Bergbaufolgemanagement
Möglichkeiten des Schadstoffrückhalts in unterirdischen Grubengebäuden
des Erz- und Spatbergbaus
❙
Reinigung der Bergbauwässer nach Austritt aus dem Stollen oft sehr schwierig
❙
Studie zu verfahrenstechnische Möglichkeiten Schadstoffe bereits im
Grubengebäude zurückzuhalten, ohne die Stabilität des Grubengebäudes zu
gefährden
❙
Beispielhaft werden dabei Wasserlösestollen des Freiberger Bergbaureviers
betrachtet
❙
Endet im Oktober 2018
11 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Bergbaufolgemanagement
Methodenentwicklung zur
Wasserhaushaltsanalyse und
-planung in der Lausitz
12 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Bergbaufolgemanagement
Methodenentwicklung zur Wasserhaushaltsanalyse und -planung in der
Lausitz
❙
Ausgangssituation: Betrieb von 11 Grundwasserströmungs- und 2
Stofftransportmodellen als Regionalmodelle (LMBV und LEAG), die sich
überlappen und nicht den gesamten Einflussbereich des Bergbaus
überdecken
❙
Ziel: Neues Großraummodell unter Nutzung der in Sachsen
vorhandenen geologischen Grundlagen aufbauen und
existierende Regionalmodelle einbinden, wenn sie den fachlichen
Anforderungen genügen
❙
Kopplung Bodenwasserhaushalt – Grundwasserströmungsmodell und
Oberflächenwasser
❙
Endet im April 2019
13 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Bergbaufolgemanagement
Auswertung von
Untersuchungen zur
Sulfatabtrennung sowie
Möglichkeit der Nutzung
der Abbauprodukte
14 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Bergbaufolgemanagement
Untersuchungen zu
geogenen
Hintergrundkonzentrationen
im sächsisch-tschechischen
Grenzgebiet
15 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Bergbaufolgemanagement
Untersuchungen zu geogenen Hintergrundkonzentrationen im sächsisch-
tschechischen Grenzgebiet
❙
Bewertung der Oberflächenwasserkörper nach EU-Wasserrahmenrichtlinie
können bei Metallen und ihren Verbindungen geogene
Hintergrundkonzentrationen berücksichtigt werden, sofern diese größer als die
Umweltqualitätsnormen sind
❙
Im Rahmen des Projektes sollen die Grenzgewässer-OWK ausgewählt
werden, für die das Einzugsgebiet maßgeblich geogen geprägt ist
❙
Für diese OWK sollen unter Berücksichtigung der bereits auf deutscher Seite
durch die TU Bergakademie Freiberg im Rahmen eines Forschungsvorhabens
beschriebenen Methodik Hintergrundkonzentrationswerte ermittelt werden
Methodik der TU Bergakademie Freiberg ist dabei zu überprüfen und ggf.
anzupassen.
16 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
❙
Erarbeitung eines
Wasserstammbaumes für den Raum Zinnwald/Cinovec
sowie zukünftig notwendiger wasserwirtschaftlicher Maßnahmen mit dem Ziel,
den Gewässerzustand in der Region zu verbessern
❙
Recherche und Wirtschaftlichkeit
mikrobiologischer Verfahren
zur
Reinigung von Bergbauwässern
❙
Reinigungsverfahren
sowie wirtschaftliche Bewertung und Selektion der
Best-Praxis-Verfahren gegen Acid-Mine-Drainage
❙
Boden- und Gewässersanierung in Bergbaugebieten mit
besonderen
Forstanbausystemen
Bergbaufolgemanagement
17 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Ressourcenschonende Prinzipien
des aktiven Bergbaus
❙
Einfluss
neuer Bergbauaktivitäten
auf Wasserqualität und Wassermenge im
Raum Zinnwald-Cinovec
❙
Vereinbarkeit von neuen Bergbauaktivitäten mit Vorgaben der EU –
Leitfaden
für umweltgerechten Bergbau
❙
Konzept zu
flächensparenden Übertageanlagen
im zukünftigen Bergbau
❙
Machbarkeitsstudie zur
Nutzung von multispektralen sowie
hyperspektralen Verfahren
zur Kippenzustandsbeschreibung sowie für
Tagebaurestseemonitoring
18 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Gemeinsame Vernetzung und
Kommunikation
❙
Aufbau eines digitalen
grenzüberschreitenden Kippenkatasters
SN – CZ
❙
Zweisprachiges Kompendium
wirtschaftlicher und umweltgerechter Best-
Praxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement sowie aktiven Bergbau in
Sachsen und Tschechien
❙
3 gemeinsame
Workshops
mit Exkursion
❙
2
Fachkonferenzen
❙
Zweisprachige
Wanderausstellung
❙
Aufbau einer
zweisprachigen Internetseite
zu den Projektergebnissen
19 | 19. März 2018 |
Kathleen Lünich
Besuchen Sie uns gerne jederzeit unter
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!