29.03.2017
Abschlusskolloquium ROHSA 3.1 Sachsen hebt seine Schätze
Sachsen hebt seine Schätze –
Ergebnisse des Projektes ROHSA 3.1
2 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
Rahmen und Ziele
Ergebnisse
Ausblick
3 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
ROHSA
=
ROH
stoffdaten
SA
chsens (v.a. Erze und Spate)
=
In-Wert-Setzen geologischer Daten
für Wirtschaft,
Wissenschaft und Fachverwaltung
❙
Schlüsselprojekt der „Rohstoffstrategie für Sachsen“
❙
Vorhaben der Digitalisierungsstrategie „Sachsen Digital“
❙
Teil der Zukunftsinitiative SiMUL +
Sichtung, Sicherung, Aufbereitung und digitale
Verfügbarmachung von sächsischen Rohstoffdaten
ZIEL
4 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
❙
Projektauftraggeber:
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
❙
Finanzrahmen:
3,7 Mio. €
Landesmittel (Werkverträge im Fach- und IT-Bereich: ca. 70 Vorhaben)
befristetes und unbefristetes Personal für Projektarbeit
❙
Projektbeirat:
Vertreter aus fünf Institutionen
SMUL, SMWA, Geokompetenzzentrum Freiberg (GKZ), IHK Chemnitz,
TU Bergakademie Freiberg
❙
Projektgruppe:
Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und
Geologie (LfULG) + des Sächsischen Oberbergamtes (OBA)
2013 – 2016: Pilotprojekt ROHSA 3.1
5 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
Projektgebiet ROHSA 3.1
6 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
ROHSA 3.1: Pilotprojekt
Sichtung
sächsischer Rohstoffdaten in bundesweit vorhandenen Archiven
LfULG, OBA, TU Bergakademie Freiberg, Wismut GmbH, Bundesanstalt
für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Sächsisches Bergarchiv
Sicherung
der Unterlagen vor Verlust, Verfall, Vergessen
physische Sicherung, Erfassung von Metadaten
Digitalisierung der Daten
inhaltliche Erschließung, Erfassung in Datenbanken
Nutzen der Daten
– wissenschaftliche Ergebnisse
geologisches 3D-Modell, Rohstoff-Höffigkeitsprognose
Verfügbarmachung der Daten
digitales Bereitstellen von Daten (rechtskonform, technisch)
7 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
Ergebnisse
8 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
❙
ca. 7.000 Metadaten
aus externen Archiven
(BGR, TU Bergakademie, Wismut GmbH)
❙
ca. 40.000 Dokumentationen
entspricht
ca. 2,6 Mio. Seiten
= ca. 485 laufende Aktenmeter)
❙
ca. 110.000 geophysikalische Punktdaten
❙
ca. 230.000 geochemische Daten
von Gesteinen
Erfassung von Daten und
Digitalisierung von Dokumentationen
9 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
Wismut-Bohrungen
Dokumentationen zu ca.
300 Wismut-Bohrungen
einschließlich geochemischer
Daten wurden
erstmals digitalisiert
und datenbanktechnisch erfasst
10 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
Geologisches 3D-Modell innerhalb des
ROHSA 3.1-Gebietes
Rohstoff - Höffigkeitsprognose für Erze
und Spate für das ROHSA 3.1-Gebiet
wissenschaftliche Produkte
11 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
Verfügbarmachung der ROHSA 3 -
Projektergebnisse
Internet-Auftritt ROHSA 3
❙
Informationen, Projektergebnisse, zentrale Datenbereitstellung,
Recherchetools
, Ansprechpartner
Anbindung von
Recherchetools
:
Bibliothekskatalog (Internet-Web-OPAC)
Bohrungen (Aufschluss-Datenbank)
Karten (Geo.MIS Sachsen)
Meta - Suchmaschine
12 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
Datenrecherche mit der
Meta - Suchmaschine
(„Google-Suche“)
29.03.2017
13
|
Zugang zu geologischen Daten – rechtliche Aspekte
Sächsisches Geodateninfrastrukturgesetz (SächsGDIG)
Sächsisches Umweltinformationsgesetz (SächsUIG)
private Schutzbelange
öffentliches Interesse
Bisher:
-
individuelle Anhörung der Rechteinhaber
erforderlich
- extrem hoher Aufwand
, da umfangreiche Datenmengen vorhanden und
Rechteinhaber meist nicht bekannt sind
Änderungsgesetz zum SächsGDIG und SächsUIG
(in Kraft seit 20.11.2016)
Künftig:
-
Ermittlung
betroffener Rechteinhaber durch
Bekanntmachung im
Sächsischen Amtsblatt
- Interessenabwägung im Ergebnis dieser Anhörung
Erleichterung des Zugangs zu Daten
14 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
Ausblick
15 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
Folgeprojekt ROHSA 3.2 (2017-2018)
16 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg
❙
Rechtliche Bewertung und Klassifizierung der Daten für deren Herausgabe
❙
Zugänglichkeit der Digitalisate (Berichte, Gutachten usw.) mit Hilfe eines
Digitalisier- und Präsentationssystems
(Kooperation mit Sächsischer Landesbibliothek - Staats- und
Universitätsbibliothek Dresden - SLUB)
Verfügbarmachung weiterer Daten
17 | 29. März 2017 | Katrin Kleeberg