Einstein 29.2.2012
Naturschutz und archäologische
Denkmalpflege im Federseemoor
– eine langjährige Partnerschaft
Federsee (Kr. Biberach, Bad-Württ.)
größte zusammenhängende
Moorfläche in
Südwestdeutschland 33Km²
Sensationelle
Entdeckung der
„Schussenrieder
Pfahlbauten“ 1875
1919-1937 Bedeutende Forschungsgrabungen
des Urgesch. Forschungsinstituts der Uni Tübingen
ideologische Vereinnahmung durch NS: 40 Jahre Forschungslücke
fortschreitender Torfabbau, Aufforstung, Austrocknung
ab 1979:
Neue Etappe
Denkmalpflegerischer Bestandesaufnahme
Moderne naturwissenschaftlich-archäologische
Forschung
umfangreiche Ablagerungen
einmalige Archive der
Naturgeschichte und
Siedlungsgeschichte
eekirch-Achwiesen 1990
Alleshausen-Grundwiesen 1991
Seekirch-Stockwiesen 1992
1970/80er-Jahre:
Entwässerung und Mineralisierung rasch voranschreitend,
Intensivierungstendenzen der Landwirtschaft
ca. 300km Gräben
Seit 1980 koordiniertes Vorgehen des Naturschutzes und der Denkmalpflege
Ausweisung neuer NSG
1.
3.
2.
Probleme des Flächenerwerbs:
starke Parzellierung,
mehrere hundert Eigentümer,
deren unterschiedliche Interessen
Eigentum vor Neuzuteilung
Eigentum nach Neuzuteilung 2000/2001
Flächenerwerb seit 1980: Mittel des FM zum Erwerb bedeutender arch. Denkmale: 7 Mio DM
Ausweisung neuer NSG durch RPT ab 1994
Zusammenlegungsverfahren: Amt für Flurneuordng. Riedlingen ab 1996
Unsichtbare Bodendenkmäler:
Einblicke in die Denkmalsubstanz
schaffen Akzeptanz
Erklärung der Zusammenhänge:
Natur schützt Denkmal –
Denkmal schützt Natur
2011: UNESCO-Welterbe
Prähistorische Pfahlbauten
um die Alpen
•
Größtes Moor
Südwestdeutschlands
mit 3.300 ha
Wertvolle Lebensräume:
-
140 ha Seefläche
-
390 ha Schilfröhricht
-
600 ha Streuwiesen
-
1300 ha Feuchtwiesen
-
350 ha Moorwälder
Das Federseemoor
Das Federseemoor
265 Vogelarten
Rast- und Brutgebiet
700 Pflanzenarten
600 Schmetterlingsarten
10 Orchideen
Eiszeitrelikte
Archäologie
„Sicherung und
Entwicklung der
Natur in der
Federseelandschaft“
Naturschutz am Federsee
• 6 Naturschutzgebiete mit 2.350 ha
• Internationale Prädikate:
-FFH-Gebiet: 2.831 ha
- EU-Vogelschutzgebiet: 2.920 ha
- Europareservat (Birdlife
International)
NSG Riedschachen
NSG Federsee
NSG Nördl. Federseeried
NSG Steinhauser Ried (gepl.)
NSG Wildes Ried
NSG Südl. Federseeried
NSG Westl. Federseeried
Naturschutz am Federsee
„Sicherung und
Entwicklung der
Natur in der
Federseelandschaft“
•
„Seefällungen“
•
Intensive Entwässerungen
Eingriffe ins Moor
„Sicherung und
Entwicklung der
Natur in der
Federseelandschaft“
Eingriffe ins Moor
Abtorfung
Intensive Entwässerung
Naturschutz am Federsee
LIFE-Projekte im Federseemoor
LIFE-Projekt:
1997 – 2002
1,6 Mio €
LIFE+ -Projekt:
2009 – 2012
1,3 Mio €
Projektträger:
Regierungspräsidium Tübingen, Ref. 56
Projektmanagement:
Regierungspräsidium Tübingen. Ref. 56
NABU-Naturschutzzentrum Federsee
LIFE: L´instrument financier pour l´environnement
LIFE-Projekte im Federseemoor
Beitrag EU
652.480 €
50,0 %
Projektträger
Regierungspräsidium Tübingen
391.662 €
30,0 %
Projektpartner
NABU Landesverband B-W, vertreten durch
Naturschutzzentrum Federsee
85.040 €
6,5 %
Projektunterstützer
Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg 103.778 €
8,0 %
Vermögen und Bau Ulm
40.000 €
3,0 %
Landkreis Biberach
32.000 €
2,5 %
Landesdenkmalamt
Gesamtbudget
1.304.960 €
• Sanierung des Moorwasserhaushaltes auf entwässerten Flächen
• Sicherung der Torfkörper
• Wiederherstellung der Biotopfunktion für die moortypische Tier- und
Pflanzenwelt
• Sicherung der archäologischen
Feuchtbodendenkmale
• Offenhaltung der Moorlandschaft
• Beseitigung von Neophyten
• Besucherinformation und -lenkung
Projektziele
• Stabilisierung des Wasserstands im Federsee:
Bau eines Stauwehrs im Abfluss
Maßnahmen
• Wiedervernässung drainierter Moorflächen:
Grunderwerb + Flurbereinigungen
Maßnahmen
• Wiedervernässung drainierter Moorflächen:
Verschluss der Grabensysteme
Maßnahmen
• Wiedervernässung drainierter Moorflächen:
Sanierung des Tals der Seekircher Aach
Maßnahmen
• Wiedervernässung drainierter Moorflächen:
Erwerb und Abriss eines Segelflugplatzes
Maßnahmen
• Hydrologie naturnah:
1.100 ha
• Wiedervernässung
seit 1997:
400 ha
Bilanz
Naturschutzfachliche Betreuung
des Federseemoores im Auftrag
des Landes Baden-Württemberg
• Untersuchungen zur Bestands-
entwicklung von Tieren und
Pflanzen
• Planung von Pflege- und
Entwicklungsmaßnahmen
• Landschaftspflege und
Schutzmaßnahmen
• Erfolgskontrolle/Monitoring
• Fachliche Unterstützung und
Beratung von Behörden,
Institutionen, Landwirten usw.
• Überwachung
Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
• Ausstellung im Naturschutzzentrum
• Naturkundliche Führungen
• Erlebnisorientierte Projekte
• Vorträge
NABU-Naturschutzzentrum Federsee
Gebietsmanagement
• Lenkung der Sukzession
• Monitoring Hydrologie
Gebietsmanagement
Pegel 002
-60,0
-50,0
-40,0
-30,0
-20,0
-10,0
0,0
10,0
20,0
cm
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
• Bio-Moninitoring
Braunkehlchen SFR
y = 1,7523x + 7,1
R
2
= 0,7267
0
10
20
30
40
50
60
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Reviere
Gebietsmanagement
• Ausstellungen
• Führungen
• Vorträge
• Medienarbeit
• Lehrpfade
Öffentlichkeitsarbeit
Naturschutz und Denkmalschutz sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren!
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!