Medieninformation
Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) feiert 25-jähriges Ju-
biläum und gründet Forschungsinstitut
(Rothenburg/O.L.)
Der heutige Tag ist ein Meilenstein in der Ge-
schichte der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Sie besteht
seit nunmehr einem viertel Jahrhundert und hat seit heute ein eige-
nes Forschungsinstitut. Anlässlich des Jubiläums und der Grün-
dung des Sächsischen Institutes für Polizei- und Sicherheitsfor-
schung (SIPS) fand am Nachmittag im Audimax der Rothenburger
Polizeifachhochschule ein Festakt statt.
Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) besteht seit nunmehr
25 Jahren.
Rektor Carsten Kaempf begrüßte die rund 180 Gäste aus dem In-
und Ausland, die der Einladung der Hochschule der Sächsischen
Polizei (FH) gerne gefolgt waren.
„Es ist mir eine große Freude, so viele Wegbegleiter unserer Poli-
zeifachhochschule an diesem Ort versammelt zu sehen. Sie haben
in der 25-jährigen Geschichte unseres Hauses einige Zeilen oder
auch ganze Kapitel mitgeschrieben.“ sagte er.
Unter den Gästen befanden sich beispielsweise der Staatsminister
des Innern, Herr Prof. Dr. Roland Wöller, Staatsminister a. D. Heinz
Eggert, der im Jahr 1994 quasi Gründungsvater dieser höheren Bil-
dungseinrichtung war, Landespolizeipräsident Horst Kretzschmar,
die Behördenleiter der sächsischen Polizei oder deren Vertreter so-
wie die Prorektorin für Strategie und Entwicklung der Akademie der
tschechischen Polizei in Prag, Vertreter anderer befreundeter
Hochschulen sowie die Bürgermeisterin der Stadt Rothenburg/O.L.,
Frau Heike Böhm.
In seiner Festrede ging Innenminister Prof. Dr. Wöller auf die gute
Arbeit ein, die in den zurückliegenden 25 Jahren an der Hochschule
der Sächsischen Polizei (FH) geleistet wurde. Rund 3.000 sächsi-
sche Polizisten haben den damaligen Diplom- und heutigen Ba-
chelor-Studiengang bislang erfolgreich absolviert. Sie stellen tag-
täglich unter Beweis, gut ausgebildet worden zu sein.
Ihr Ansprechpartner
Thomas Knaup
Durchwahl
Telefon +49 35891 46 2930
Mobil
+49 179 4679636
E-Mail
presse.polfh
@polizei.sachsen.de
Rothenburg/O.L.
12. Dezember 2019
Die Hochschule der Sächsi-
schen Polizei finden Sie im
Internet unter
sen.de/de/polfh.htm
Hausanschrift:
Hochschule der Sächsischen
Polizei (FH)
Friedensstraße 120
02929 Rothenburg/O.L.
(Siehe hierzu als weiterführende Information die Medieninformation
Nummer 184 des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom
heutigen Tag).
Das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung
(SIPS) ist seit heute Bestandteil der Hochschule der Sächsischen
Polizei (FH)
Wesentlicher Bestandteil der Festveranstaltung war auch ein Schritt
in die Zukunft. Prof. Dr. Claudius Ohder, ein namhafter Kriminologe
und Vizepräsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin,
hob in seiner Rede die Bedeutung von wissenschaftlicher For-
schung für eine jede höhere Bildungseinrichtung hervor. Rektor
Carsten Kaempf merkte dazu an:
„Mit der Gründung des Sächsischen Institutes für Polizei- und Si-
cherheitsforschung (SIPS) rückt die anwendungsorientierte For-
schung an unserer Fachhochschule deutlich stärker in den Fokus.
Wir haben nun den Auftrag, dieses Institut in den kommenden Mo-
naten und Jahren mit Leben und Inhalt zu füllen. Neben unseren
hauptamtlichen Lehrkräften werden künftig auch wissenschaftliche
Mitarbeiter sowie studentische Hilfskräfte am Institut tätig sein.“
Die weitere Ausgestaltung des Forschungsinstitutes legte Herr Ka-
empf in die Hände zweier erfahrener Professoren. Prof. Dr. Marcel
Schöne und Prof. Dr. Tom Thieme werden das Institut in Zusam-
menarbeit mit dem Aufbaustab an der Hochschule der Sächsischen
Polizei (FH) weiter aufbauen und dessen inhaltliche Ausrichtung auf
spezielle Themen der Sicherheitsforschung vorantreiben.
Anlage: Vier Lichtbilder der Veranstaltung
Bild 1 - Gründungsakt des SIPS (v.l.n.r.: Staatsminister Prof. Dr.
Roland Wöller, Landespolizeipräsident Horst Kretzschmar, Prof. Dr.
Marcel Schöne, Prof. Dr. Tom Thieme und Rektor Carsten Kaempf)
Bild 2 - Prof. Dr. Marcel Schöne erläutert seine Planungen zur Aus-
gestaltung des SIPS
Bild 3 - Staatsminister Prof. Dr. Roland Wöller hält eine Festrede
Bild 4 - Staatsminister a.D. Heinz Eggert richtet ein Grußwort an die
Gäste