image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Organisatorische Hinweise
Anmeldung
Impressum
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen
Riesaer Straße 7, 01129 Dresden
https://www.lanu.de/vdW
Auf unserer Internetseite können Sie sich
entsprechend den Teilnahmebedingungen der
Akademie der Sächsischen Landesstiftung
Natur und Umwelt
online anmelden
und sich
über weitere Veranstaltungen informieren.
Hier QR-
Code der VA
Kontakt
Barbara Heidrich
E-Mail:
barbara.heidrich@lanu.sachsen.de
Telefon: 0351 81416-604
Veranstaltungsort
Haus des Gastes Erzhammer
Buchholzer Straße 2
09456 Annaberg-Buchholz
Ihre
Übernachtung
buchen Sie bitte rechtzeitig selbst.
Unter dem Stichwort "Annaberger Klimatage" sind im
Traditionshotel Wilder Mann Zimmerkontingente bis zum
11.04.2020 (anschließend bei Verfügbarkeit) vorreser-
viert: EZ 65,00
€ /
DZ 88,00
€ /
zzgl. Gästetaxe
www.hotel-wildermann.de/de/hotels/wilder-mann.html
Teilnahmegebühr
Das
Teilnahmeentgelt
beträgt 90,00 EUR (bei Vorlage
eines Ermäßigungsnachweises 45,00 EUR), eintägige
Teilnahme 60,00 EUR.
Das Tagungsentgelt enthält die Tagungsgebühr, die
Tagungsgetränke und den Mittagsimbiss.
Anmeldeschluss
: 05.05.2020. Danach ist eine Anmeldung
bei freien Plätzen noch möglich.
Anmeldung Posterpräsentationen
Es besteht die Möglichkeit, am Tagungsort Poster (Format
bis DIN A0) zu präsentieren.
Bei Interesse senden Sie bitte Thema und Anzahl an
E-Mail: Barbara.Heidrich@lanu.sachsen.de.
Hinweise
Die Tagung wird
simultan Deutsch-Englisch/Englisch-
Deutsch
übersetzt.
Die
Live-Übertragung
der Veranstaltung ist abrufbar
unter:
http://blogs.hrz.tu-freiberg.de/elearning/annaberger-
klimatage-2020/
12. Annaberger Klimatage
Bedürfnisse - Angebote - Lücken
Veranstaltung A 16/20
12. bis 14. Mai 2020
Haus des Gastes Erzhammer
Annaberg-Buchholz
Tagungsinhalt /
Event content
Für den voranschreitenden Klimawandel in den sächsischen
Mittelgebirgen sind u. a. weit entfernte arktische Prozesse
mit verantwortlich. Das hat bereits heute deutliche
Auswirkungen auf regionale atmosphärische Vorgänge
sowie die Landnutzung. So treten in den sächsischen
Wäldern Veränderungen auf, die die Forstwirtschaft vor
fundamentale Fragen stellen. Auch der Tourismus ist durch
den zunehmenden Schneemangel in den Mittelgebirgen
betroffen. Für konkrete lokale Anpassungsmaßnahmen
werden Ergebnisse aus dem EU-LIFE-Projekt
„Local Adapt“
vorgestellt.
/
Global Climate change is also affecting
Saxon low mountain ranges. These regional effects are partly
caused by processes far from Saxony e.g. in the arctic region.
So significant impacts on atmospheric processes as well as on
land use are recently observed in the ‚Erzgebirge Mountains‘.
Especially forestry is adversely affected on a fundamental
level and tourism has to deal with a lack of snow. Finally
results for specific local adaption measures from the EU-LIFE-
project ‚Local Adapt‘ will be presented.
Veranstalter: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und
Geologie, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, TU
Bergakademie Freiberg, TU Dresden, Deutscher Wetterdienst, Stadt
Annaberg-Buchholz, Erzgebirgskreis
Dieser Flyer ist gedruckt auf 100% Recyclingpapier.
Foto Titelseite: LfULG, A. Völlings

Dienstag /
Tuesday
, 12. Mai 2020
Vorabendprogramm
19:00
Filmabend im Erzhammer
„HeißZeit“ ein Film von Dr. Beat Glogger (CH)
Tagungsteilnehmer und Annaberger Bürgerinnen und Bürger
sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei!
Mittwoch /
Wednesday
, 13. Mai 2020
Moderation:
Prof. Dr. Jörg Matschullat (TU BA Freiberg)
Prof. Dr. Christian Bernhofer (TU Dresden)
10:00
Eröffnung und Einleitung /
Opening and introduction
Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für
Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Grußworte /
Greetings
Rico Ott, Landratsamt Erzgebirgskreis
Bernd Dietmar Kammerschen, Stiftungsdirektor LaNU
10:45
Annaberg-Buchholz: Gastgeber von 12 x AKT /
Annaberg-Buchholz: Host of 12 x AKT
Rolf Schmidt, Oberbürgermeister Annaberg-Buchholz
Fernwirkungen /
Teleconnections
11:00
Fernwirkungen im globalen Kontext /
Teleconnections in global context
Dr. Johannes Cullmann (World Meteorological
Organization Genf CH)
11:45
Konsequenzen klimatischer Veränderungen in
der Arktis für Mitteleuropa /
Consequences of
Arctic climatic change for Central Europe
Prof. Dr. Andreas Macke (TROPOS Leipzig)
12:25
Vom Schiff auf die Scholle - Die sächsische Ark-
tisexpedition Pascal
/
From ship to ice float -
The Saxon Arctic expedition Pascal
Stephan Schön (Sächsische Zeitung)
13:00
Mittagspause /
Lunch Break
mit Pressegespräch
/ press conference
Klimawandel? Zufall? /
Climate Change? Coincidence?
14:00
Zuordnung regionaler Ereignisse /
Allocation of regional events
Dr. Philip Lorenz (DWD Potsdam)
14:30
Lassen sich Dürreperioden vorhersagen? /
Can we predict drought periods?
Thomas Leppelt (DWD Offenbach)
15:00
Kaffeepause /
Coffee break
15:30
Sachsens Wälder vor Systemeinbrüchen
/
Saxon´s forests face system disturbances
Dr. Dirk-Roger Eisenhauer (Sachsenforst SBS)
16:00
Ergebnisse der Konvektionsstudie für Sachsen /
Results of the convection study Saxony
Dr. Klemens Barfus (TU Dresden)
16:30
Ende 1. Tagungstag / End of 1
st
day of conference
18:00
Führung durch St. Annen mit Orgelkonzert
/
Guided tour and organ concert
19:00
Empfang des Landrates und der Erzgebirgsspar-
kasse /
Reception by the District Administrator and
by the Erzgebirge Savings Bank
Donnerstag /
Thursday
, 14. Mai 2020
Lokale und regionale Änderungen /
Local and regional change
09:00
Global denken, lokal handeln: Welche Klimainfor-
mation brauchen wir wirklich? /
Think globally, act locally: Which climate infor-
mation do we really need?
Prof. Dr. Christian Bernhofer (TU Dresden)
09:45
Ergebnisse aus RAINMAN: Toolbox für integriertes
Starkregenrisikomanagement /
Results from RAINMAN: Toolbox for integrated
heavy rain risk management
Dr.-Ing. habil. Uwe Müller (LfULG)
10:15
Tourismusstrategie Sachsen 2025 /
Tourism strategy in Saxony 2025
Frank Ortmann (Sächsisches Staatsministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)
10:45
Schneeklimatologie Sachsen /
Snow climatology Saxony
Florian Kerl (LfULG)
11:15
Kaffeepause /
Coffee break
11:45
Obstanbau unter Extremwitterungsbedingun-
gen /
Fruit production under extreme weather
Christian Kröling (LfULG)
12:15
Regionale Klimaänderung - Folgen und Anpas-
sung im Ackerbau /
Regional Climate change -
results and adaptation in agriculture
Dr. Walter-Alexander Schmidt (LfULG)
12:45
Mittagspause /
Lunch Break
Lokale Anpassungsbeispiele /
Local adaptations
13:45
LIFE LOCAL ADAPT
Klimaanpassung kleiner/
mittlerer Kommunen, Sachsen /
Climate change adaption in small and medium-
sized communities, Saxony
Dominic Rumpf
(LfULG)
14:15
LIFE LOCAL ADAPT
Klimaanpassung kleiner/
mittlerer Kommunen in der Steiermark /
Climate change adaption in small and medium
sized communities, Styria
Bettina Fischer (Umweltamt Land Steiermark A)
14:45
LIFE LOCAL ADAPT
Fallstudie Kadaň /
Case study Kadaň
Helena Duchková (Czech Globe CZ)
15:15
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Be-
reich lokaler Anpassungsmaßnahmen /
Cross-border cooperation in the area of local
adaptation measures
Dr. Mariusz Adynkiewicz-Piragas
(IMGW Wrocław
PL)
15:45
AKT 2020 Zusammenfassung und Ausblick /
Summary and perspectives
Prof. Dr. Jörg Matschullat (TU BA Freiberg)
16:00
Ende der Veranstaltung mit Kaffee und Gelegenheit
zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch/
Final chance for coffee and discussion
Programm
Programm
Programm