image
image
image
image
image
Kontakt: Herr Sven Martens, SBS
Tel. 03501 / 542 301
E-mail: Sven.Martens@smul.sachsen.de
www.smul.sachsen.de/lfulg
KLIMAFOLGENMONITORING SACHSEN
Veränderung phänologischer Phasen
forstlicher Gehölze
Kennnummer:
I-F7
Sektor:
Wald- und Forstwirtschaft
Indikatorart:
Impact (Klimafolgen)
Stand:
Juli 2014;
Daten ab 2017
Als Indikatoren für die langfristige Temperaturentwicklung und klimabedingten Stressoren (z.B. Trocken-
heit, extreme Hitze) werden Veränderungen der Eintrittszeitpunkte phänologischer Phasen von gene-
tisch identischen Gehölzen abgebildet. Nach der Aufbauphase des Messnetzes können ab ca. 2017
erste Auswertungen erfolgen.
1. Definition
Als Indikatoren für die langfristige Temperaturent-
wicklung und klimabedingten Stressoren (z.B. Tro-
ckenheit, extreme Hitze) werden Veränderungen
der Phänologie von Gehölzen abgebildet.
Gegenstand des Monitorings sind die Eintrittszeit-
punkte phänologischer Phasen im Jahresverlauf,
die an genetisch identischen Pflanzen entspre-
chend der Programme IPG (internationale phäno-
logische Gärten) und GPM (Global Phenological
Monitoring) angesprochen werden.
Abbildung 1:
Phänologische Gärten des Staatsbetriebes Sachsenforst (SBS)

Garten und IPG Nr. (GPM Nr.)
Dober-
schütz
Eich
Graupa
Heinze-
bank
Kret-
scham
Leipzig
Taura
Art
193 (23)
194 (24) 190 (20)
191
192
195 (22)
196
IPG
Betula pubescens
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Corylus avellana
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Fagus sylvatica
DÜD/HAR
ja
ja
ja
ja
nein
ja
ja
Forsythia suspensa
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Larix decidua
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Picea abies (early)
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Picea abies (late)
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Pinus sylvestris
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Populus tremula
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Prunus avium
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Quercus robur
ja
ja
ja
ja
nein
ja
ja
Ribes alpinum
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Robinia pseudoacacia
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Salix acutifolia
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Salix aurita
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Salix smithiana
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Salix viminalis
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Sambucus nigra
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Sorbus aucuparia
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Syringa vulgaris
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Tilia cordata
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
GPM
Calluna vulgaris "Allegro"
ja
ja
ja
ja
Calluna vulgaris "Long
White"
ja
ja
ja
ja
Castanea sativa
ja
ja
ja
ja
Forsythia suspensa
ja
ja
ja
ja
Galanthus nivalis
ja
ja
ja
ja
Hamamelis interm.
ja
ja
ja
ja
Hamamelis virginiana
ja
ja
ja
ja
Malus "Golden delocious"
ja
ja
ja
ja
Malus "Yellow transpa-
rent"
ja
ja
ja
ja
Philadelphus coronarius
ja
ja
ja
ja
Prunus amy.
ja
ja
ja
ja
Prunus avium
ja
ja
ja
ja
Prunus cer.
ja
ja
ja
ja
Pyrus com.
ja
ja
ja
ja
Ribes sativa
ja
ja
ja
ja
Syringa chinensis
ja
ja
ja
ja
Abbildung 3:
Aktuelle Pflanzenbesetzung der Gärten
2. Datenquelle
7 phänologische Gärten des Staatsbetriebes
Sachsenforst, davon 4 mit Klimastation Aufbau
im Zeit-raum 2004 – 2006
Garten Tharandt (Hartha), seit 1962 und
Leipzig Holzhausen (DWD), seit 2006
3. Berechnung
Es erfolgt ein Vergleich der Eintrittszeitpunkte und
ihre zeitlicher Verschiebung. Beobachtungsdaten
werden mit klimatischen Parametern auf Basis
physiologisch begründeter Modelle verknüpft.
4. Klimasensitivität und Bewertung
Die Phänologie befasst sich mit den im jahreszeit-
lichen Ablauf periodisch auftretenden Erscheinun-
gen der Pflanzen- und Tierwelt. Phänologische
Beobachtungen der Pflanzen erfassen die wieder-
kehrenden Wachstums- und Entwicklungserschei-

nungen, also die Eintrittszeiten charakteristischer
Vegetationsstadien (Phasen) der Pflanzen.
Verschiebungen der jeweiligen phänologischen
Phasen
in
Abhängigkeit
von
Temperatur-
veränderungen sind wissenschaftlich belegt. Aus
den Eintrittszeiten phänologischer Phasen kann
somit der Einfluss veränderter Umweltbedingun-
gen, v. a. Änderungen von Witterung und Klima,
auf die Vegetationsentwicklung ermittelt werden.
Vor allem die Frühlingsphasen (Vor-, Erst-, Voll-
frühling, d.h. das Aufbrechen der Knospen, der
Blattentfaltung und der Blüte der Pflanzen) zeich-
nen sich durch eine starke Korrelation mit der
Temperatur aus (maßgeblich ist die Temperatur
der einer Entwicklungsphase vorausgehenden 2-3
Monate.); der Eintritt der Herbstphasen dagegen
wird von zahlreichen anderen Faktoren (z.B. Nie-
derschlagsmenge im Sommer, Einstrahlung etc.)
mitbestimmt. Langjährige Datenreihen haben da-
bei einen hohen Stellenwert.
Verlängert sich der Zeitraum zwischen Blattaus-
trieb und Blattfall über die Zeitachse signifikant, so
muss dies bei der Baumartenwahl und der Termi-
nierung der Pflanzzeitpunkte berücksichtigt wer-
den – insbesondere dann, wenn das Nieder-
schlagsangebot bereits auf geringem Niveau ist
bzw. tendenziell ab-nimmt.
Veränderungen der Blühphasen wirken sich auf
den Fruchtbehang, den Erntezeitpunkt und insge-
samt auf die Sicherstellung der Versorgung mit
forstlichem Vermehrungsgut aus.
5. Hinweise
Aufbauphase abgeschlossen. Auf dem extre-
men Standort in Doberschütz fallen einzelne
Gehölze noch immer temporär aus. Mit dem
Aufwachsen des Garten und der Schutzpflan-
zungen wird sich Situation weiter verbessern,
sodass mittelfristig ein vollständiger Garten an-
gestrebt wird.
Absicherung der Beobachtung durch Mitarbeiter
Sachsenforst und Landratsamt Nordsachsen
(Freiwilligendienste FöJ) und Einhaltung des
Beobachtungsintervalls in Phasen hoher Ar-
beits-belastung (Frühjahrsaufforstung) unsicher.
Anlage weiterer Gärten in Sachsen (Landrats-
amt Bautzen in Ohorn und Neschwitz in 2011) –
Meldung der Daten voraus. über Humbolt Uni-
versität Berlin.