Gemeinsam gegen Diskriminierung
Die sächsische Staatsregierung geht mit dem Landesaktionsplan als
Teil einer umfassenden Antidiskriminierungspolitik des Freistaats
beispielgebend voran. Der Plan wurde in einem breiten Beteiligungs-
prozess erarbeitet, indem Beauftragte der LSBTTIQ-Community und
anderer zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie aus Politik und
Verwaltung mitgewirkt haben.
Ein Beirat hat die Erstellung des Plans begleitet. Er wird die Umset-
zung der Ziele und Maßnahmen kritisch überprüfen und Vorschläge
zur Weiterentwicklung unterbreiten. Dem Beirat gehören Vertreterin-
nen und Vertreter der Zivilgesellschaft, des Sächsischen Landtags und
der Staatsregierung an.
Zuständige Stelle der Staatsregierung
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz,
Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration, Referat Gleichstel-
lung.
www.smgi.sachsen.de
Kontakt: frank-peter.wieth@sms.sachsen.de
Queeres Netzwerk für Sachsen
Die „LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.“ ist ein Zusammenschluss
verschiedener Gruppen der LSBTTIQ-Community in Sachsen. Die Auf-
gabe des Netzwerkes ist die Erarbeitung gemeinsamer Positionen und
deren Vertretung gegenüber landespolitischen Entscheidungsträgern.
www.queeres-netzwerk-sachsen.de/das-netzwerk
Kontakt: britta.borrego@queeres-netzwerk-sachsen.de
Die Sächsische Staatsregierung setzt sich für die Akzeptanz der Vielfalt von Lebensentwürfen ein.
Wir stellen uns gegen Diskriminierung und die Ausgrenzung einzelner Lebensentwürfe.
Herausgeber:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration
Albertstraße 10, 01097 Dresden, pressegi@sms.sachsen.de,
www.smgi.sms.sachsen.de
Redaktion:
Pressestelle GB Gleichstellung und Integration
Gestaltung:
STAWOWY
Auflage:
1.000 Stück
Stand:
08/2017
schwul:
Ein Schwuler ist ein Mann, der Männer liebt.
queer:
Queer bezeichnet eine große Vielfalt von sexuellen Identitäten.
bisexuell:
Bisexuelle fühlen sich zu Frauen und zu Männern hingezogen.
transsexuell:
Transsexuelle Menschen fühlen sich seelisch und körperlich einem
anderen Geschlecht zugehörig als dem, in dem sie geboren wurden.
intersexuell:
Bei intersexuellen Menschen ist ein körperliches Geschlecht nicht ein-
deutig festzustellen.
lesbisch:
Eine Lesbe ist eine Frau, die Frauen liebt.
homo:
Homosexuelle Menschen lieben Menschen des gleichen Geschlechts.
hetero:
Heterosexuelle Menschen lieben Menschen des anderen Geschlechts.
Besuchen Sie
uns im Netz.
www.vielfalt.sachsen.de

image
image
in einem weltoffenen Sachsen sollen alle
Menschen gleichberechtigt leben – unab-
hängig von ihrer sexuellen Orientierung
und geschlechtlichen Identität. Lesben,
Schwule, Bisexselle, Transgeschlechtliche,
Transgender, Intersexuelle und queere
Menschen (LSBTTIQ) gehören zur Lebens-
wirklichkeit in Sachsen. Doch nach wie
vor gibt es Berührungsängste, Vorurteile
und Diskriminierungen - bis hin zu Fällen
von hassmotivierter Gewalt. Es ist die
Aufgabe des ganzen Landes und aller
gesellschaftlichen Gruppen, dieser
ungerechtfertigten Ausgrenzung entge-
genzutreten und ein Klima gegenseitiger
Akzeptanz zu schaffen.
Akzeptanz kann jedoch nicht verordnet, sondern muss gelebt werden!
Mit dem „Aktionsplan zur Akzeptanz der Vielfalt von Lebensentwürfen“
stellt die Sächsische Staatsregierung die Weichen für den gezielten
Abbau von Diskriminierung.
Ich wünsche mir, dass die Umsetzung dieses Aktionsplans sich als Prozess
gestaltet, der in viele Bereiche unserer Gesellschaft Eingang findet. Und
ich appelliere vor allem an Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, in Ihrem
Alltag Diskriminierungen entschlossen entgegenzutreten und für
Vielfalt, Respekt und Toleranz einzustehen.
Ihre
Petra Köpping
Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
Die Ziele und Maßnahmen des Plans konzentrieren sich auf Themen,
die die Staatsregierung in eigener Zuständigkeit umsetzen kann.
Den Plan und weitere Informationen finden Sie unter:
www.vielfalt.sachsen.de
Mehr Informationen zur Förderung finden Sie unter:
www.revosax.sachsen.de/vorschrift/16868-Richtlinie-zur-Foerderung-
der-Chancengleichheit
Inhalt:
Projektförderung:
LSBTTIQ und Mehrheitsgesellschaft im nationalen
und europäischen Kontext
Analyse der einzelnen Handlungsfelder:
Wo besteht konkreter Handlungsbedarf?
Ziele und Maßnahmen: Wie kann Diskriminierung
abgebaut werden?
Sächsische Förderpolitik und LSBTTIQ-Projekte
Übersicht über Vereine, Initiativen und Angebote
von LSBTTIQ in Sachsen
Durchsetzung einer gleichberechtigten Teilhabe in
allen Bereichen der Gesellschaft
Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung
Abbau und Vermeidung von geschlechtsbezogener
Benachteiligung
Stärkung individueller Fähigkeiten und Kompeten-
zen von LSBTTIQ
Unterstützung von Beratungs- und Betreuungsan-
geboten, Selbsthilfegruppen und Netzwerken
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Der Landesaktionsplan zur Akzeptanz der Vielfalt von Lebensentwürfen
Der Landesaktionsplan richtet sich nicht nur an die LSBTTIQ-
Community, sondern an alle Bürgerinnen und Bürger in Sachsen.
Zur Förderung der Chancengleichheit können Projekte mit folgenden
Zielen eine finanzielle Förderung erhalten.
»
Akzeptanz kann
nicht verordnet,
sondern muss gelebt werden!
«
Petra Köpping, Staatsministerin für Gleichstellung und Integration