Fakultät Erziehungswissenschaften
„Dringend Fachleute gesucht“ -
Was gute Ausbildung mit
betrieblichen Arbeitsbedingungen
zu tun hat
Prof. Dr. Johann Gängler
Technische Universität Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaft
Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken
Fakultät Erziehungswissenschaften
1.„Dringend Fachkräfte gesucht“
2.Betriebliche Arbeitsbedingungen
3.Perspektiven für gute Ausbildung
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fakultät Erziehungswissenschaften
2. Betriebliche Arbeitsbedingungen
2.1 Sachebene
2.2 Sozialebene
2.3 Zeitebene
Fakultät Erziehungswissenschaften
2. Betriebliche Arbeitsbedingungen
2.1 Sachebene
•
Ausbildungsvergütung
•
Gratifikationsmodelle
•
Qualität der Arbeitsaufgaben
•
Physische Belastung
Fakultät Erziehungswissenschaften
2. Betriebliche Arbeitsbedingungen
2.2 Sozialebene
•
Betriebsklima
•
Wertschätzung/Respekt
•
Psychische Belastung
Fakultät Erziehungswissenschaften
2. Betriebliche Arbeitsbedingungen
2.3 Zeitebene
•
Arbeitszeit (Strukturierung,
Schichtbetrieb, Überstunden
etc.)
•
Work-Life-Balance
(Lebenslauforientierung,
Familienfreundlichkeit)
Fakultät Erziehungswissenschaften
2. Betriebliche Arbeitsbedingungen
Einige Beispiele:
Die Abgrenzungsfähigkeit
zwischen Arbeit und Privatleben
hat wesentlichen Einfluss auf
die Lebenszufriedenheit.
Fakultät Erziehungswissenschaften
2. Betriebliche Arbeitsbedingungen
Einige Beispiele:
Mobbing und Diskriminierung
stellen bedeutende
Belastungsfaktoren dar.
Fakultät Erziehungswissenschaften
2. Betriebliche Arbeitsbedingungen
Einige Beispiele:
Technologische und emotionale
Arbeitsanforderungen belasten
die Gesundheit.
Fakultät Erziehungswissenschaften
3. Perspektiven für gute
Ausbildung
3.1 Qualifikationen der
Ausbilder und Ausbilderinnen
•
fachliche Qualifikationen
•
pädagogische Qualifikationen
•
didaktische Qualifikationen
Fakultät Erziehungswissenschaften
3.2. Lernortkooperation
•
im dualen System
•
im vollzeitschulischen System
Fakultät Erziehungswissenschaften
3.3. Ausbildungsinhalte
•
Aktualität
•
Anwendungsorientierung
Fakultät Erziehungswissenschaften
3.4 Erschließung neuer Zielgruppen
•
Übergangssystem
•
Menschen mit Behinderung
Fakultät Erziehungswissenschaften
Unternehmen bilden häufiger
Menschen mit Behinderung aus,
wenn sie:
• bereits Erfahrungen mit Menschen
mit Behinderung haben, zum
Beispiel durch Praktikanten oder
Mitarbeiter,
Fakultät Erziehungswissenschaften
• in der Auswahl ihrer
Auszubildenden auf Vielfalt setzen
und beispielsweise auch Menschen
mit sozialer Benachteiligung oder
mit Migrationshintergrund
ausbilden,
• aus Tradition ausbilden,
Fakultät Erziehungswissenschaften
• offen für neue Ideen ihrer
Auszubildenden sind,
• große Probleme haben, genügend
Fachkräfte zu rekrutieren,
• ihre Attraktivität als Arbeitgeber
steigern wollen.
Fakultät Erziehungswissenschaften
Literatur
Böhm, S. A. u.a. , „Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen
in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie
der Universität St. Gallen“, St. Gallen: Universität St. Gallen 2017.
Heisig, Katharina/Weber, Michael, "Warum bleiben Ausbildungsstellen in
Sachsen unbesetzt?", ifo Dresden berichtet 24 (05), 2017, 31–34
Metzler, Christoph u.a., „Menschen mit Behinderung in der betrieblichen
Ausbildung“, IW-Analysen 114, Köln 2017
Fakultät Erziehungswissenschaften
Vielen Dank für
Ihre
Aufmerksamkeit!