Rehabilitation
Prävention –
werden Sie aktiv
>
Gesund leben und arbeiten
mit Prävention
>
Wer profitieren kann
>
Wie es funktioniert
Prävention –
werden Sie aktiv
Erwerbsfähig bis zur Rente
Steigende Anforderungen im Beruf und die Zu
nahme chronischer Erkrankungen lassen viele
Menschen daran zweifeln, dass sie bis ins Ren
tenalter berufstätig sein können. Leichtere Be
schwerden werden oft ignoriert und können sich
so im Laufe der Jahre zu ernsten Erkrankungen
entwickeln, die die Erwerbsfähigkeit gefährden.
Eine Präventionsleistung von der Deutschen
Rentenversicherung kann Ihnen helfen, Ihr Leben
wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Denn worauf
es ankommt, sind eine gesunde Ernährung, regel
mäßige Bewegung und Entspannung. Damit wer
den Sie Ihren Alltag künftig besser bewältigen –
beruflich wie privat.
Auch für jeden Arbeitgeber sind gesunde Beschäf
tigte ein Gewinn: Sie sind motivierter und leis
tungsfähiger und können ihr Fachwissen im
Betrieb länger einbringen.
306
Erwerbsfähig bis zur Rente
Steigende Anforderungen im Beruf und die Zu
nahme chronischer Erkrankungen lassen viele
Menschen daran zweifeln, dass sie bis ins Ren
tenalter berufstätig sein können. Leichtere Be
schwerden werden oft ignoriert und können sich
so im Laufe der Jahre zu ernsten Erkrankungen
entwickeln, die die Erwerbsfähigkeit gefährden.
Eine Präventionsleistung von der Deutschen
Rentenversicherung kann Ihnen helfen, Ihr Leben
wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Denn worauf
es ankommt, sind eine gesunde Ernährung, regel
mäßige Bewegung und Entspannung. Damit wer
den Sie Ihren Alltag künftig besser bewältigen –
beruflich wie privat.
Auch für jeden Arbeitgeber sind gesunde Beschäf
tigte ein Gewinn: Sie sind motivierter und leis
tungsfähiger und können ihr Fachwissen im
Betrieb länger einbringen.
306
1. Auflage (7/2017)
Inhaltsverzeichnis
4 Präventionsleistungen – ein Angebot der
Deutschen
Rentenversicherung
6 Präventionsleistungen – was Sie erwartet
11 Ihr Weg zu einer Präventions leistung
13 Chefsache – Mitarbeitergesundheit
15 Nur einen Schritt entfernt:
Ihre Rentenversicherung
Präventionsleistungen – ein
Angebot der Deutschen Renten
versicherung
Prävention heißt, Krankheiten oder Behinderun
gen vorzubeugen.
Die Präventionsleistungen der Rentenversi
cherung sollen Ihnen helfen, gesundheitliche
Probleme frühzeitig und aktiv anzugehen.
Genau wie bei einer Rehabilitationsleistung
müssen aber auch hier bestimmte persön
liche und versicherungsrechtliche Vorausset
zungen erfüllt sein.
Was ist der Unterschied zwischen Rehabili
tation und Prävention?
Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
kommen in Betracht, wenn die Erwerbsfä
higkeit durch Krankheit oder Behinderung
bereits erheblich gefährdet oder gemindert
ist. Prävention setzt früher ein – Krankhei
ten oder Gesundheitsschäden sollen erst gar
nicht entstehen.
4
Kann ich eine Präventionsleistung erhalten?
Wenn Sie aktiv beschäftigt sind und erste
gesundheitliche Beeinträchtigungen das
weitere Ausüben Ihrer Beschäftigung ge
fährden, können Sie Präventionsleistungen
der Deutschen Rentenversicherung erhalten.
Gesundheitliche
Beeinträchti
g
u
n
g
e
n
s
i
n
d
beispielsweise
wiederkehren de
Schmerzen,
Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes
oder Bluthochdruck, Probleme mit dem
Gewicht oder psychische Beeinträchtigun
gen.
Welche versicherungsrechtlichen
Voraussetzungen muss ich erfüllen?
In der Regel reichen sechs Monate mit
Pflichtbeiträgen für eine versicherte Be
schäftigung oder Tätigkeit in den letzten
zwei Jahren vor Ihrem Antrag aus, um die
versicherungsrechtlichen Voraussetzungen
zu erfüllen.
5
Präventionsleistungen – was Sie
erwartet
Präventionsleistungen gliedern sich zumeist in
mehrere Module. Einige Abschnitte finden in einer
Rehabilitationseinrichtung statt, andere sind in
Ihren beruflichen Alltag integriert.
Was erwartet mich?
Die Prävention beginnt mit der Initialphase,
die nur wenige Tage dauert. Sie wird statio
när oder ganztägig ambulant in einer von
der Rentenversicherung zugelassenen Reha
bilitationseinrichtung durchgeführt. Zu
nächst werden Sie gründlich von Ärzten
untersucht. So werden Ihre persönlichen
gesundheitlichen Risiken festgestellt. Das
Fachpersonal legt dann gemeinsam mit
Ihnen Ihre individuellen Präventionsziele
fest und dokumentiert sie in einem Trai
ningsplan. Danach besuchen Sie in der
Gruppe verschiedene Schulungen und be
kommen einen ersten Einblick, wie Sie zum
Beispiel besser mit psychischer Belastung
umgehen können. Und Sie lernen, wie Sie
durch gesunde Ernährung, Entspannungs
6
übungen und regel mäßige Bewegung positiv
Einfluss auf Ihre Gesundheit nehmen.
Modularer Aufbau der Präventionsleistungen
Initialphase:
Stationäre oder ganztägig ambulante Phase in
einer Rehabilitationseinrichtung; Eingangs
untersuchung; Erarbeitung der individuellen
Präventionsziele
Trainingsphase:
Berufsbegleitende ambulante Phase zur Ver
tiefung der neu erlernten Strategien
Eigeninitiativphase:
Eigenverantwortliche Umsetzung des erlernten
Verhaltens im Alltag
Auffrischungsphase:
RefresherVeranstaltung in der Rehabilita
tionseinrichtung
Die anschließende Trainingsphase dauert bis
zu drei Monate. Hier vertiefen Sie Ihr Wis
sen und wenden es praktisch an. Berufs
begleitend besuchen Sie ein bis zweimal
pro Woche verschiedene Kurse, die Sie Ihren
persönlichen Präventionszielen näherbrin
gen. Sie gewöhnen sich daran, ge sunde
Ernährung, Sport und Entspannungsübun
gen in Ihren Alltag zu integrieren.
Die nachfolgende Eigeninitiativphase dauert
in der Regel ebenfalls drei Monate. In dieser
7
Zeit festigen Sie die erlernten Strategien.
Diese werden nun ein fester Bestandteil
Ihres täglichen Lebens. Auch im beruflichen
Alltag profitieren Sie von den Ver
änderungen.
Zum Schluss treffen Sie sich für einen oder
mehrere Tage noch einmal in der Gruppe,
um Bilanz zu ziehen. In dieser Auffrischungs
phase sollen eventuell während der Präven
tion aufgetretene Probleme besprochen und
möglichst gelöst werden.
Wie viele Personen sind in einer Gruppe?
Die einzelnen Module werden in Gruppen
von zehn bis 15 Personen durchgeführt. Die
Mitglieder einer Gruppe haben ähnliche
gesundheitliche Beeinträchtigungen, die ihre
Beschäftigung ungünstig beeinflussen.
Wie werden die Gruppen gebildet?
Jede Präventionsleistung setzt einen ent
sprechenden Antrag voraus. Die Präven
tionseinrichtung stellt dann eine Gruppe
zusammen. Grundsätzlich kann auch eine
Gruppe mit Beschäftigten nur eines Betrie
bes gebildet werden.
Wie ist die Präventionsleistung mit meiner
Arbeitszeit vereinbar?
Die Initialphase zu Beginn der Präventions
leistung findet ganztägig in einer Rehabilita
tionseinrichtung statt. Für diese Zeit bekom
men Sie Entgeltfortzahlung – wie bei einer
Rehabilitation. Sie müssen für diese Tage
auch keinen Urlaubsantrag stellen.
Die anschließende Trainingsphase ist dage
gen berufs und alltagsbegleitend. Diese
Termine nehmen Sie in Ihrer Freizeit wahr.
8
Muss ich eine Zuzahlung leisten?
Nein, eine Zuzahlung ist nicht zu leisten.
Werden die Fahrkosten erstattet?
Für die Hin und Rückfahrt zwischen Ih
rem Wohn oder Aufenthaltsort und der
Einrichtung, in der eine stationäre Initial
und die Auffrischungsphase stattfinden,
werden Fahrkosten erstattet. Bei einer
ambulanten Initial und der berufsbeglei
tenden Trainingsphase können Sie zur Zeit
pro Termin für die Fahrkosten fünf Euro
erstattet bekommen, wenn Sie auch tatsäch
lich Fahrkosten hatten.
Kann ich in den nächsten vier Jahren nach
einer Präventionsleistung auch eine medizi
nische Rehabilitation bekommen?
Ja. Eine Präventionsleistung schließt eine
Leistung zur medizinischen Rehabilitation
danach nicht aus, wenn Ihr gesundheitlicher
Zustand dies erfordert.
Kann ich mir selbst einen Präventionskurs
aussuchen und mir die Gebühren von der
Rentenversicherung erstatten lassen?
Nein. Präventionskurse, die Sie sich selbst
aussuchen, wie zum Beispiel eine Rücken
schule der Volkshochschule, werden von der
9
Rentenversicherung nicht erstattet. Wenn es
an Ihrem Wohn oder Beschäftigungsort
aber mehrere unterschiedliche Angebote an
Präventionsleistungen der Rentenversiche
rung gibt, werden wir Ihren Wunsch nach
Möglichkeit gern berücksichtigen.
10
Ihr Weg zu einer Präventions
leistung
Wichtigste Ansprechpartner auf dem Weg zu einer
Präventionsleistung der Deutschen Rentenver
sicherung sind Ihr Arzt und Ihr Arbeitgeber.
Wie kann ich eine Präventionsleistung
beantragen?
Ihr Betriebs oder Werksarzt kann – ebenso
wie Ihr Hausarzt – einen vorhandenen Prä
ven tionsbedarf bescheinigen. Die ge sund
heit liche Beeinträchtigung sowie sämtliche
Belastungsfaktoren werden dafür in den
„Ärztlichen Befundbericht zum Präventions
antrag der Rentenversicherung“ eingetragen.
Anschließend nimmt Ihr Arbeitgeber selbst
oder über seinen Betriebs und Werksarzt
Kontakt mit einer von der Rentenver
sicherung für die Prävention zugelassenen
Einrichtung auf. Der Firmenservice der
Rentenversicherung kann ihn dabei unter
stützen. Selbstverständlich können Sie auch
selbst Ihren Antrag an die Rentenversiche
rung senden.
11
Wo bekomme ich die Antragsvordrucke?
Die Antragsformulare erhalten Sie direkt
bei der Deutschen Rentenversicherung ganz
in Ihrer Nähe (siehe Seiten 15 bis 18). Sie
können sie aber auch im Internet kostenlos
herunterladen.
Bitte beachten Sie:
Unter
de/praevention oder praevention.drv.info
finden Sie das gesamte Antrags paket und
weitere Erläuterungen zu den Vorausset
zungen, zum Ablauf und zum Antrag.
Wen kann ich bei der Deutschen Renten
versicherung persönlich ansprechen?
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie
sich an unser kostenloses Servicetelefon
unter der Rufnummer:
0800 1000 4800 oder
an eine unserer Auskunfts und Beratungs
stellen.
12
Chefsache – Mitarbeitergesund
heit
Sie sind Arbeitgeber? Wir helfen Ihnen dabei, zu
sammen mit Ihren Beschäftigten Konzepte für eine
gesunde Arbeits und Lebensweise zu entwickeln.
Sprechen Sie uns an!
Für Sie als Arbeitgeber lohnt es sich beson
ders, in Präventionsleistungen zu investie
ren. In Zeiten des demographischen Wan
dels und zunehmenden Fachkräftemangels
ist eine gesunde und leistungsfähige Beleg
schaft eine wichtige Ressource. Gesunde
Beschäftigte weisen weniger krankheitsbe
dingte Fehl zeiten auf, sind motivierter und
bringen ihr Fachwissen länger im Betrieb
ein. Deren Kompetenzen bleiben so Ihrem
Unternehmen länger erhalten – ein wichti
ger Wettbewerbsvorteil.
Wer ist Ansprechpartner für mich als
Arbeitgeber oder Betriebs/Werksarzt bei
Fragen zu den Präventionsleistungen?
Sie möchten Ihre Mitarbeiter beim Beantra
gen einer Präventionsleistung unterstützen
und sich zum Verfahrensablauf oder zum
13
Bewilligungsverfahren beraten lassen?
Dann steht Ihnen der Firmenservice der
Deutschen Rentenversicherung als An
sprechpartner zur Verfügung. Hier erfahren
Sie auch, welche Rehabilitationseinrichtun
gen in Ihrer Nähe Präventionsleistungen
anbieten.
Sie erreichen den Firmenservice montags
bis freitags von 9 bis 15 Uhr über die
kostenlose bundesweite Telefonhotline
0800 1000 453.
Sie können aber auch eine EMail
schreiben an: firmenservice@deutsche
rentenversicherung.de.
Bitte beachten Sie:
Mehr zum Firmenservice und zur Präven
tion finden Sie auch unter
>
firmenservice.drv.info
und
>
praevention.drv.info
14
Nur einen Schritt entfernt:
Ihre Rentenversicherung
Sie haben noch Fragen? Sie benötigen Informa
tionen oder wünschen eine individuelle Beratung?
Wir sind für Sie da: kompetent, neutral, kostenlos.
Mit unseren Informationsbroschüren
Unser Angebot an Broschüren ist breit gefächert.
Was Sie interessiert, können Sie online auf
www. deutscherentenversicherung.de
bestellen
oder herunter laden. Hier weisen wir auch auf
besondere Beratungsangebote hin.
Am Telefon
Ihre Fragen beantworten wir am kostenlosen
Servicetelefon. Dort können Sie auch Informations
material und Formulare bestellen oder den passen
den Ansprechpartner vor Ort erfragen. Sie erreichen
uns unter
0800 1000 4800.
Im Internet
Unter
steht Ihnen unser Angebot rund um die Uhr zur
Verfügung. Sie können sich über viele Themen
infor mieren sowie Vordrucke und Broschüren
herunter laden oder bestellen. Mit unseren Online
Diensten können Sie sicher von zu Hause aus Ihre
Angelegenheiten erledigen.
Im persönlichen Gespräch
Ihre nächstgelegene Auskunfts und Beratungsstelle
finden Sie auf der Startseite unseres Internets oder
Sie erfragen sie am Servicetelefon. Dort können Sie
auch bequem einen Termin vereinbaren oder Sie
buchen ihn online. Mobil hilft Ihnen unsere App
iRente.
15
Versichertenberater und Versichertenälteste
Auch unsere ehrenamtlich tätigen Versicherten
berater und Versicherten ältesten sind in unmittel
barer Nachbarschaft für Sie da und helfen Ihnen
beispielsweise beim Ausfüllen von Antragsformu
laren.
Ihr kurzer Draht zu uns
0800 1000 4800 ( kostenloses
Servicetelefon)
www. deutscherentenversicherung.de
info@deutscherentenversicherung.de
Unsere Partner
In den Gemeinsamen Servicestellen für Rehabili
tation beraten und unterstützen wir Sie in allen
Fragen zur Rehabilitation zusammen mit anderen
Leistungsträgern.
Auch bei den Versicherungsämtern der Städte und
Gemeinden können Sie Ihren Rentenantrag stellen,
Vordrucke erhalten oder Ihre Versicherungsunter
lagen weiterleiten lassen.
Die Träger der Deutschen Rentenversicherung
Deutsche Rentenversicherung
BadenWürttemberg
Gartenstraße 105, 76135 Karlsruhe
Telefon 0721 8250
Deutsche Rentenversicherung
Bayern Süd
Am Alten Viehmarkt 2, 84028 Landshut
Telefon 0871 810
16
Deutsche Rentenversicherung
BerlinBrandenburg
BerthavonSuttnerStraße 1
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon
0335 5510
Deutsche Rentenversicherung
BraunschweigHannover
Lange Weihe 6, 30880 Laatzen
Telefon
0511 8290
Deutsche Rentenversicherung
Hessen
Städelstraße 28, 60596 Frankfurt am Main
Telefon
069 60520
Deutsche Rentenversicherung
Mitteldeutschland
GeorgSchumannStraße 146, 04159 Leipzig
Telefon 0341 55055
Deutsche Rentenversicherung
Nord
Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck
Telefon
0451 4850
Deutsche Rentenversicherung
Nordbayern
Wittelsbacherring 11, 95444 Bayreuth
Telefon
0921 6070
Deutsche Rentenversicherung
OldenburgBremen
Huntestraße 11, 26135 Oldenburg
Telefon
0441 9270
Deutsche Rentenversicherung
Rheinland
Königsallee 71, 40215 Düsseldorf
Telefon
0211 9370
17
Deutsche Rentenversicherung
RheinlandPfalz
Eichendorffstraße 46, 67346 Speyer
Telefon 06232 170
Deutsche Rentenversicherung
Saarland
MartinLutherStraße 24, 66111 Saarbrücken
Telefon 0681 30930
Deutsche Rentenversicherung
Schwaben
Dieselstraße 9, 86154 Augsburg
Telefon
0821 5000
Deutsche Rentenversicherung
Westfalen
Gartenstraße 194, 48147 Münster
Telefon
0251 2380
Deutsche Rentenversicherung
Bund
Ruhrstraße 2, 10709 Berlin
Telefon
030 8650
Deutsche Rentenversicherung
KnappschaftBahnSee
Pieperstraße 1428, 44789 Bochum
Telefon 0234 3040
QR Code ist eine eingetragene Marke der Denso
Wave Incorporated.
18
Impressum
Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund
Geschäftsbereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Kommunikation
10709 Berlin, Ruhrstraße 2
Postanschrift: 10704 Berlin
Telefon:
030 8650, Fax: 030 86527379
Internet:
EMail: drv@drvbund.de
DeMail: DeMail@drvbund.demail.de
Fotos: Peter Teschner, Bildarchiv Deutsche Renten
versicherung Bund
Druck: Fa. H. Heenemann GmbH & Co., Berlin
1. Auflage (7/2017), Nr. 306
Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit
der Deutschen Rentenversicherung; sie wird
grundsätzlich kostenlos abgegeben und ist nicht
zum Verkauf bestimmt.
Impressum
Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund
Geschäftsbereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Kommunikation
10709 Berlin, Ruhrstraße 2
Postanschrift: 10704 Berlin
Telefon: 030 8650, Fax: 030 86527379
Internet:
EMail: drv@drvbund.de
DeMail: DeMail@drvbund.demail.de
Fotos: Peter Teschner, Bildarchiv Deutsche Renten
versicherung Bund
Druck: Fa. H. Heenemann GmbH & Co., Berlin
1. Auflage (7/2017), Nr. 306
Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit
der Deutschen Rentenversicherung; sie wird
grundsätzlich kostenlos abgegeben und ist nicht
zum Verkauf bestimmt.
Die gesetzliche Rente ist und bleibt
der wichtigste Baustein für die Alters
sicherung.
Kompetenter Partner in Sachen
Alters vorsorge ist die Deutsche
Renten versicherung. Sie betreut
mehr als 53 Millionen Versicherte
und fast 21 Millionen Rentner.
Die Broschüre ist Teil unseres
umfangreichen
Beratungsangebotes.
Wir informieren.
Wir beraten. Wir helfen.
Die Deutsche Rentenversicherung.