Andy Philipp
1
, Achim Six
1
1
Landeshochwasserzentrum Sachsen und
HoWa-innovativ Abschlusskolloquium
DWD, Offenbach, am 29.09.2021
@LfULG
Foto © HoWa-innovativ
2 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
TOPs Tag 1
❙
TOP 0:
Begrüßung und
Projektübersicht
❙
TOP 1: Verbesserte QPE durch CML in RADOLAN
❙
TOP 2: Hydrologische Ensemblevorhersagen
❙
TOP 3: Nutzerdialog und Demonstrator Frühwarnung
3 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ – ein VERBUNDprojekt
4 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ – ein VERBUNDprojekt
❙
3 Partner – 3 Bereiche:
❙
Univ. Augsburg:
Verbesserung kleinräumiger
Niederschlagsmessung
mittels Richtfunkstrecken
❙
TU Dresden:
Hydrologische Modellierung
unter Unsicherheit
❙
LHWZ:
Nutzer-sensibles Design
von wahrscheinlichkeits-
basierten Warnprodukten
5 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ – ein VERBUNDprojekt
❙
Vier
assoziierte
Partner
❙
Ericsson
❙
DWD
❙
LfU BY
❙
StMUV BY
6 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ – ein VERBUNDprojekt
7 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ – ein VERBUNDprojekt
❙
Projekt-Outcomes
❙
Operationelles
CML-QPE-Verfahren
❙
Merging-Verfahren
❙
State-of-the-Art
probabilistische hydrol. Modellierung
inkl. virtueller Pegel
❙
Demonstrator Hochwasserfrühwarnung
❙
Maßgeschneiderte
Warnprodukte
❙
Schulungs- und Trainingskonzept
8 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ – ein VERBUNDprojekt
9 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
TOPs Tag 1
❙
TOP 0: Begrüßung und „Klammer“
❙
TOP 1: Verbesserte QPE durch CML in RADOLAN
❙
TOP 2: Hydrologische Ensemblevorhersagen
❙
TOP 3: Nutzerdialog und Demonstrator Frühwarnung
10 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
TOP 3
Nutzerdialog und Demonstrator
Frühwarnung
11 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Anwenderdialog und Schulungskonzept
Nutzerorientiertes
probabilistisches
Frühwarnprodukt
Workshop-
Reihe
Demonstrator
Schulung und Training
Ziele:
Methode:
12 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Nutzerorientiertes
probabilistisches
Frühwarnprodukt
Schulung und
Training
Erhebung
Nutzerver-
halten
Detailwissen
Probabilistik;
Training
Beurteilung Praxistauglichkeit
Erhebung
Anforderungen
Grundwissen
Probabilistik
Inhaltliche und fach-
liche Präferenzen
Anwenderdialog und Schulungskonzept
Workshops
Phase 1
Workshops
Phase 2
Workshops
Phase 3
13 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Anwenderdialog und Schulungskonzept (2/)
❙
Impressionen zeigen (Deckblatt Konzept, Fotos aus den Workshops)
14 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Anwenderdialog und Schulungskonzept
❙
Methoden
❙
Vorträge
❙
Interaktives Spiel
❙
Quantitative Erhebung (Fragebogen)
❙
Qualitative Erhebung
❙
Beispiele aus der Praxis
❙
Offene Diskussion
❙
Evaluationsbögen
❙
Online Umfragen
15 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Anwenderdialog und Schulungskonzept
❙
Ziele Workshopreihe 1
❙
Probabilistische Warnungen erklären und Akzeptanz vergrößern
❙
Detaillierte Einblicke in Nutzerverhalten erlangen
❙
Verwendete Informationsquellen
❙
Maßnahmen und Vorwarnzeiten
❙
Erhebung von Anforderungen an zu entwickelndes Frühwarnsystem
16 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Anwenderdialog und Schulungskonzept
❙
Befunde Workshopreihe 1
Maßnahmen
Vorwarnzeiten
Sandsäcke füllen
0,5 h bis 2 h
Mobile Schutzwand aufbauen
1 h
Bevölkerung informieren
0,5 h bis 1 h
Ortsfeste Befehlstellen organisieren /
aktivieren
0,5 bis 3 h
Einsatzkräfte (FW, THW, Bauhof)
abfragen/aktivieren
1 h bis 2 h
Kontrolle Flussläufe (Durchlässe
Reinigen, Pegelkontrolle aktivieren)
2 h bis 8 h
Warnung an Gemeinden/Dritte
1 h bis 2 h
Info an LRA Verwaltungsstab für
Großlagen
1 h bis 2 h
Auslösen Warnapp BIWAPP
0,5 h
Vorentlastung Stauanlagen
48 h
17 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Der Demonstrator zur Hochwasserfrühwarnung
Befunde Workshop 1
❙
Welche Art der Darstellung würden Sie bevorzugen?
Kleinräumigere Darstellung bevorzugt
Quantil-
und
Schwellenwertdarstellung
18 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Anwenderdialog und Schulungskonzept
❙
Ziele Workshopreihe 2
❙
Präzisierung der fachlichen und inhaltlichen Präferenzen
❙
Erarbeitung von nutzergerechten Interpretationshilfen zum Umgang mit
dem Frühwarn-Tool
19 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Anwenderdialog und Schulungskonzept
Befunde Workshopreihe 2
Quantile vs Überschreitungswahrscheinlichkeit
Intensität vs Summenlinie
0
2
4
6
8
10
12
A
B
C
0
2
4
6
8
10
12
14
A
B
C
20 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Spaghetti
Quantile
Mischform
Anwender- & Nutzerworkshops
Visualisierungen: Beispiel Abfluss
0
2
4
6
8
10
12
14
16
A
B
C
Gesamt
Umfrageergebnis
A
B
C
21 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Und in der Praxis?
Streuung der Vorhersagen
22 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Und in der Praxis?
Persistenz der Vorhersagen
23 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Konzept zum iterativen Aufbau des Demonstrators
Grundgerüst
Demonstrator
Erfahrungen
HWFWS des LHWZ
Eigene
Überlegungen
Literatur
Präferenzen
der Nutzer
WS2
Beta Version
Demonstrator
Operationeller
Testbetrieb
Optimierte Version
Demonstrator
Präferenzen
der Nutzer
WS1
Nutzerfeedback
Praxistauglichkeit
WS3
Workshops
24 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Online-Schaltung
30.04.
Update
Gebietszuschnitt
13.07.
Update
Aktualisierungszyklus
22.07.
Workshop 2
Nov-Dez 2020
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
2020
2021
Aufbau Demonstrator
Zeitleiste Entwicklungsschritte
25 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Anwenderdialog und Schulungskonzept
❙
Ziele Workshopreihe 3
❙
Bewertung der Praxistauglichkeit
❙
Erhebung von Nutzerrückmeldungen bezüglich Einsatzmöglichkeiten,
Handhabbarkeit und Mehrwert des Frühwarn-Demonstrators
26 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Vorstellung Demonstrator
❙
Live-Vorstellung Demonstrator:
27 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ
❙
Online-Umfrage Workshopreihe 3
❙
1. Haben Sie den Demonstrator genutzt?
❙
2. Wie bewerten Sie den Gesamteindruck
des Demonstrators?
Befunde Workshop-Reihe 3
0
1
2
3
4
5
6
7
8
A) regelmäßig
B) selten
C) nie
Frage 1
0
2
4
6
8
10
12
14
1
2
3
4
5
6
Frage 2
28 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ
❙
Online-Umfrage Workshopreihe 3
❙
3.Wie bewerten Sie die Bedienbarkeit
des Demonstrators?
❙
4.Wie bewerten Sie den Nutzen
für Ihre Arbeit?
Befunde Workshop-Reihe 3
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
Frage 3
0
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
Frage 4
29 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ
❙
Befunde Workshopreihe 3
❙
Bedienbarkeit (Useability) wurde von Nutzern positiv bewertet
❙
Inhalte (inklusive Wahrscheinlichkeitsangaben) werden generell verstanden, aber einzelne
Punkte (Was ist der Hauptlauf? Wie genau wird Gebietsniederschlag abgeleitet?) sind unklar
❙
Nutzer hätten gerne Bedienungsanleitung, am besten (auch) direkt im Demonstrator (z.B.
mouseover)
❙
Nutzer finden Einsatz virtueller Pegel, Wahrscheinlichkeitsangaben und VHS für Abflüsse
prinzipiell sehr gut, aber:
❙
Abflüsse (HQ 2, 10, 50,…) können nicht gut mit konkreten, lokalen Auswirkungen verbunden
werden;
❙
Zum Ableiten von Maßnahmen werden eher Beobachtungen herangezogen (Demonstrator
als ergänzende Info bzw. zur Abschätzung vor dem Ereignis)
Befunde Workshop-Reihe 3
30 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
HoWa-innovativ
❙
Befunde Workshopreihe 3
❙
Vertrauen in VHS muss noch erhöht werden. Durch Ereignis-/Verifikationsliste, oder durch
weiteren Umgang mit Demonstrator
❙
Verbesserungen in Bereich der Kürzestfrist (0 – 3 Stunden) wären vorteilhaft
Befunde Workshop-Reihe 3
31 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Optimierungsbedarf:
❙
Nutzerbeteiligung:
❙
Abnahme über Projektlaufzeit; insbes. Feuerwehr
❙
Ein Workshop pro Jahr nicht ausreichend
zusätzlicher Kontakt durch
Infos + Rückmeldungen per Email, Tel. erforderlich
❙
Anpassung auf unterschiedliche Anforderungen
❙
Optimierung im Kürzestfristbereich notwendig, dass Maßnahmen an VHS
angelehnt werden können
❙
Auswirkungen der VHS (insbes. Abfluss) müssen verdeutlicht werden
32 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Ausblick
❙
Fortbestehen Demonstrator
❙
Einbeziehen der Ergebnisse in Weiterentwicklung der LHWZ-Systeme
❙
Skizzeneinreichung neues Projekt
33 | 29.09.2021 | A. Philipp, A. Six | HoWa-innovativ Abschlusskolloquium |
@lfulg
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Foto © HoWa-innovativ