Anlage 3
(zu Ziffer II Nummer 2 Buchstabe c)
Kommunaler Kontenrahmen mit den finanzstatistischen Merkmalen
Fundstellenverzeichnis:
Soweit nachfolgend Gesetze oder Verordnungen zitiert werden, werden diese wie folgt abgekürzt:
AbwAG | Abwasserabgabengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2005 (BGBl. I S. 114), das zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 22. August 2018 (BGBl. I S. 1327) geändert worden ist |
AO | Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. November 2019 (BGBl. I S. 1746) geändert worden ist |
AsylbLG | Asylbewerberleistungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. August 1997 (BGBl. I S. 2022), das zuletzt durch Artikel 38 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist |
BauGB | Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) |
BeamtVG | Beamtenversorgungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 150), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 4. August 2019 (BGBl. I S. 1147) geändert worden ist |
EALG | Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2624; 1995 I S. 110), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 38 des Gesetzes vom 22. September 2005 (BGBl. I S. 2809) geändert worden ist |
ESVG | Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Union (ABl. L 174 vom 26.6.2013, S. 1) |
FAG | Finanzausgleichsgesetz vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3955, 3956), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 19. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2696) geändert worden ist |
GemFinRefG | Gemeindefinanzreformgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2009 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 17. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2522) geändert worden ist |
GG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2019 (BGBl. I S. 1546) geändert worden ist |
HGB | Handelsgesetzbuch in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 4100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 8 Absatz 4 des Gesetzes vom 8. Juli 2019 (BGBl. I S. 1002) geändert worden ist |
KFürsV | Verordnung zur Kriegsopferfürsorge vom 16. Januar 1979 (BGBl. I S. 80), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2541) geändert worden ist |
LAG | Lastenausgleichsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1993 (BGBl. I S. 845; 1995 I S. 248), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 8. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2835) geändert worden ist |
SächsFAG | Sächsisches Finanzausgleichsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Januar 2013 (SächsGVBl. S. 95), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 797) geändert worden ist |
SächsGemO | Sächsische Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 2. Juli 2019 (SächsGVBl. S. 542) geändert worden ist |
SächsKAG | Sächsisches Kommunalabgabengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 116), das durch Artikel 2 Absatz 17 des Gesetzes vom 5. April 2019 (SächsGVBl. S. 245) geändert worden ist |
SächsKomHVO | Sächsische Kommunalhaushaltsverordnung vom 10. Dezember 2013 (SächsGVBl. S. 910), die zuletzt durch die Verordnung vom 30. Juli 2019 (SächsGVBl. S. 598) geändert worden ist |
SächsKomSozVG | Gesetz über den Kommunalen Sozialverband vom 14. Juli 2005 (SächsGVBl. S. 167, 171), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. Juni 2018 (SächsGVBl. S. 472) geändert worden ist |
SächsKRG | Sächsisches Kulturraumgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 811) |
SächsPersVG | Sächsisches Personalvertretungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. August 2018 (SächsGVBl. S. 570) |
SGB II | Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Mai 2011 (BGBl. I S. 850, 2094), das zuletzt durch Artikel 120 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist |
SGB VIII | Das Achte Buch Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022), das zuletzt durch Artikel 129 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist |
SGB IX | Neuntes Buch Sozialgesetzbuch vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3234), das zuletzt durch Artikel 130 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist |
SGB XII | Das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003, BGBl. I S. 3022, 3023), das zuletzt durch Artikel 133 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist |
| |
--- | Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2954) |
Kontenklasse | Alte Gruppierung | Position in Bilanz, | Kontengruppe | ||||||||||||||||
Kontenart | Konto | ||||||||||||||||||
Unterkonto 1 | Unterkonto 2 | ||||||||||||||||||
Bereichsabgrenzung | Bezeichnung und Zuordnung | ||||||||||||||||||
0 |
|
|
|
|
|
| Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen und Vorratsvermögen |
| Aktivseite (A) § 51 Abs. 2 SächsKomHVO |
| 00 |
|
|
|
|
| Immaterielle Vermögensgegenstände und Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen |
| A 1a) A 1b) |
|
| 001 |
|
|
|
| Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten |
| A 1a) |
|
| 002 |
|
|
|
| Anzahlungen auf immaterielles Vermögen |
| A 1a) |
|
| 003 |
|
|
|
| Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen |
| A 1b) | Hierunter zu erfassen sind Sonderposten für Zuwendungen, Umlagen, Kostenerstattungen, Beiträge und ähnliche Entgelte, die die Gemeinde im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben oder aufgrund gesetzlicher oder satzungsrechtlicher Verpflichtungen an Dritte für Investitionen geleistet hat, sofern die Gemeinde vom Wahlrecht zur Bildung derartiger Sonderposten Gebrauch macht. | |||||||||
| 01 |
|
|
|
|
| Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte |
| A 1c) aa) |
|
|
|
|
|
|
| Im Eigentum befindliche unbebaute Bodenflächen einschließlich zugehöriger Oberflächengewässer. Dazu gehören Bodenverbesserungen, die physisch nicht von dem Grund und Boden getrennt werden können. Nicht dazu gehören auf dem Boden befindliche Gebäude und andere Bauwerke oder Anbaukulturen, Baum- und Viehbestände, die zu den produzierten Vermögensgütern gehören. Auch Bodenschätze, nichtkultivierte biologische Ressourcen sowie unterirdische Wasservorkommen zählen nicht dazu. Der Grund und Boden umfasst Bauland, land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen, Erholungsflächen und sonstige Flächen. |
|
|
|
| 011 |
|
|
|
| Grünflächen |
| A 1c) aa) |
|
|
|
|
|
|
| In kommunalem Besitz befindlicher Grund und Boden, der als Parkanlagen oder als sonstige Freizeit- und Erholungsflächen genutzt wird einschließlich der zugehörigen Oberflächengewässer und des Aufwuchses, ferner die Aufbauten und die Ausstattung, soweit diese dem Grundvermögen zuzuordnen sind. |
|
|
|
| 012 |
|
|
|
| Ackerland |
| A 1c) aa) |
|
| 013 |
|
|
|
| Wald und Forsten |
| A 1c) aa) |
|
|
|
|
|
|
| Grund und Boden, der forstwirtschaftlich kommerziell oder für eigene Zwecke genutzt wird, sowie der Aufwuchs |
|
|
|
| 014 |
|
|
|
| Schutz- und Ausgleichsflächen |
| A 1c) aa) |
|
| 015 |
|
|
|
| Gewässer |
| A 1c) aa) |
|
| 019 |
|
|
|
| Sonstige unbebaute Grundstücke |
| A 1c) aa) |
|
|
|
|
|
|
| Anderweitig nicht genannter Grund und Boden. Hierzu gehören Gemeinschaftsweiden, nicht landwirtschaftlich genutzte Wiesen, Grund und Boden, der Wohnbauten umgibt, soweit er nicht den Gebäuden zugeordnet ist, sowie die zugehörigen Oberflächengewässer, soweit sie keine wasserbaulichen Anlagen umfassen. |
|
|
| 02 |
|
|
|
|
| Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte |
| A 1c) bb) |
|
| 021 |
|
|
|
| mit Wohnbauten |
| A 1c) bb) |
|
| 022 |
|
|
|
| mit sozialen Einrichtungen |
| A 1c) bb) |
|
| 023 |
|
|
|
| mit Schulen |
| A 1c) bb) |
|
| 024 |
|
|
|
| mit Kulturanlagen |
| A 1c) bb) |
|
| 025 |
|
|
|
| mit Sportanlagen |
| A 1c) bb) |
|
| 026 |
|
|
|
| mit Gartenanlagen |
| A 1c) bb) |
|
| 027 |
|
|
|
| mit Verwaltungsgebäuden |
| A 1c) bb) |
|
| 029 |
|
|
|
| mit sonstigen Gebäuden |
| A 1c) bb) |
| 03 |
|
|
|
|
| Infrastrukturvermögen einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte |
| A 1c) cc) |
|
|
|
|
|
|
| Eingeschlossen sind Kosten für Straßen, Kanalisation und die Erschließung, soweit diese nicht den Wohn- und Nichtwohngebäuden zuzurechnen sind. Zu den sonstigen Bauten gehören Brücken, Hochstraßen und Tunnel, Schienenstrecken, Rollbahnen und U-Bahn-Bauten, städtische Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen, Straßen und Wege, Kabelnetze, Energieübertragungsleitungen, Fernrohrleitungen, Wasserleitungen, Wasserstraßen, Häfen, Dämme und sonstige Wasserbauten. |
|
|
|
| 031 |
|
|
|
| Brücken, Tunnel und ingenieurbauliche Anlagen |
| A 1c) cc) |
|
| 032 |
|
|
|
| Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen |
| A 1c) cc) |
|
| 033 |
|
|
|
| Stromversorgungsanlagen |
| A 1c) cc) |
|
| 034 |
|
|
|
| Gasversorgungsanlagen |
| A 1c) cc) |
|
| 035 |
|
|
|
| Wasserversorgungsanlagen |
| A 1c) cc) |
|
| 036 |
|
|
|
| Abfallbeseitigungsanlagen |
| A 1c) cc) |
|
| 037 |
|
|
|
| Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen |
| A 1c) cc) |
|
| 038 |
|
|
|
| Straßen, Wege und Plätze |
| A 1c) cc) |
|
| 039 |
|
|
|
| Sonstiges Infrastrukturvermögen |
| A 1c) cc) |
|
|
|
|
|
|
| Zum Beispiel Fernmeldenetze, Spielplätze, soweit nicht unter 011 oder als Teil eines bebauten Grundstückes unter 02 zu erfassen |
|
|
| 04 |
|
|
|
|
| Bauten auf fremdem Grund und Boden |
| A 1c) dd) |
|
| 041 |
|
|
|
| Wohnbauten |
| A 1c) dd) |
|
| 042 |
|
|
|
| Soziale Einrichtungen |
| A 1c) dd) |
|
| 043 |
|
|
|
| Schulen |
| A 1c) dd) |
|
| 044 |
|
|
|
| Kulturanlagen |
| A 1c) dd) |
|
| 045 |
|
|
|
| Sportanlagen |
| A 1c) dd) |
|
| 046 |
|
|
|
| Gartenanlagen |
| A 1c) dd) |
|
| 047 |
|
|
|
| Verwaltungsgebäude |
| A 1c) dd) |
|
| 048 |
|
|
|
| Grundstückseinrichtungen |
| A 1c) dd) |
|
| 049 |
|
|
|
| Sonstige Bebauung |
| A 1c) dd) |
| 05 |
|
|
|
|
| Kunstgegenstände und Denkmäler |
| A 1c) ee) |
|
| 051 |
|
|
|
| Kunstgegenstände |
| A 1c) ee) |
|
| 055 |
|
|
|
| Baudenkmäler |
| A 1c) ee) |
|
|
|
|
|
|
| Hierzu gehören Baudenkmäler, die weder den Wohnbauten noch anderen Gebäuden zugeordnet werden, insbesondere bauliche Anlagen wie zum Beispiel Kriegsdenkmäler. |
|
|
|
| 056 |
|
|
|
| Bodendenkmäler |
| A 1c) ee) |
|
|
|
|
|
|
| Denkmäler, die Bodendenkmäler nach landesrechtlicher Definition darstellen, sofern es sich nicht um Baudenkmäler handelt. |
|
|
|
| 059 |
|
|
|
| Sonstige Denkmäler |
| A 1c) ee) |
| 06 |
|
|
|
|
| Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge |
| A 1c) ff) |
|
| 061 |
|
|
|
| Fahrzeuge |
| A 1c) ff) |
|
| 062 |
|
|
|
| Maschinen, technische Anlagen und Betriebsvorrichtungen |
| A 1c) ff) |
|
| 064 |
|
|
|
| Technische Ausgleichsmaßnahmen |
| A 1c) ff) |
| 07 |
|
|
|
|
| Betriebs- und Geschäftsausstattung, Tiere |
| A 1c) gg) |
|
|
|
|
|
|
| Einrichtungsgegenstände von Büros und Werkstätten, Werkzeuge der kommunalen Grünpflege, Spielsachen in Kindertagesstätten, Geschirr und Ähnliches. |
|
|
|
| 071 |
|
|
|
| Schulausstattung |
| A 1c) gg) |
|
| 072 |
|
|
|
| Ausstattung der Kinderkrippen und Kindertagesstätten |
| A 1c) gg) |
|
| 073 |
|
|
|
| Ausstattung sonstiger sozialer Einrichtungen |
| A 1c) gg) |
|
| 074 |
|
|
|
| Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung |
| A 1c) gg) |
|
| 075 |
|
|
|
| Tiere |
| A 1c) gg) |
| 08 |
|
|
|
|
| Vorräte |
| A 2a) |
|
|
|
|
|
|
| Vorräte sind Waren und Güter, die nicht zum Geschäftsbedarf der Verwaltung, der Bewirtschaftung der Grundstücke oder der Haltung von Fahrzeugen gehören, sondern zum Verzehr und Verbrauch oder zur Verarbeitung in Betriebszweigen der Verwaltung, in Anstalten und Einrichtungen einschließlich ihrer Nebenbetriebe, sowie in Wirtschaftsunternehmen bestimmt sind und zum späteren Verbrauch gelagert werden. Dies sind zum Beispiel: |
|
|
|
| 081 |
|
|
|
| Rohstoffe und Fertigungsmaterial |
| A 2a) |
|
| 082 |
|
|
|
| Hilfsstoffe |
| A 2a) |
|
| 083 |
|
|
|
| Betriebsstoffe |
| A 2a) |
|
| 084 |
|
|
|
| Waren und sonstige zur Veräußerung bestimmte Vermögensgegenstände |
| A 2a) |
|
| 085 |
|
|
|
| Fertige/unfertige Erzeugnisse |
| A 2a) |
|
| 086 |
|
|
|
| Unfertige Leistungen |
| A 2a) |
|
| 087 |
|
|
|
| Geleistete Anzahlungen auf Vorräte |
| A 2a) |
| 09 |
|
|
|
|
| Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau |
| A 1c) hh) |
|
| 091 |
|
|
|
| Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen |
| A 1c) hh) |
|
| 096 |
|
|
|
| Anlagen im Bau |
| A 1c) hh) |
1 |
|
|
|
|
|
| Finanzvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung |
| Aktivseite (A) § 51 Abs. 2 SächsKomHVO A 1d) |
| 10 |
|
|
|
|
| Anteile an verbundenen Unternehmen |
| A 1d) aa) |
|
| 101 |
|
|
|
| Anteile an verbundenen Unternehmen |
| A 1d) aa) |
|
|
|
|
|
|
| Verbundene Unternehmen sind solche, an denen die Kommune beteiligt ist und die im Gesamtabschluss voll zu konsolidieren sind. Nicht zu erfassen ist die Sparkassenträgerschaft. |
|
|
|
|
| 1012 |
|
|
| Börsennotierte Aktien |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hierunter sind börsennotierte Aktien zu erfassen. Börsennotierte Aktien sind Aktien, deren Kurs an einer amtlichen Börse oder einem Sekundärmarkt notiert wird. Dies sind: |
|
|
|
|
| 1013 |
|
|
| Nichtbörsennotierte Aktien |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktien, deren Kurs nicht notiert wird. Zur Abgrenzung vergleiche Konto 1012. |
|
|
|
|
| 1014 |
|
|
| Sonstige Anteilsrechte |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zuzuordnen sind alle Arten von Anteilsrechten an Unternehmen und Einrichtungen, ohne börsennotierte oder nichtbörsennotierte Aktien und ohne Investmentzertifikate. Hierzu zählen Beteiligungen an Unternehmen, die nicht in Form von Aktien bestehen als Geschäftsanteile an Unternehmen, bei denen für die Gemeinde eine beschränkte Haftung besteht, oder Beteiligungen an Genossenschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit und Kapitaleinlagen in Einrichtungen. |
|
|
| 11 |
|
|
|
|
| Beteiligungen |
| A 1d) bb) |
|
| 111 |
|
|
|
| Beteiligungen |
| A 1d) bb) |
|
|
|
|
|
|
| Beteiligungen sind Anteile an Unternehmen, die in der Absicht gehalten werden, eine dauernde Verbindung zu diesem Unternehmen herzustellen. Hierunter sind auch Zweckverbände, an denen die Gemeinde beteiligt ist, zu erfassen. Nicht zu erfassen sind Anteile an der Sachsen-Finanzgruppe. |
|
|
|
|
| 1112 |
|
|
| Börsennotierte Aktien |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vergleiche Konto 1012. |
|
|
|
|
| 1113 |
|
|
| Nichtbörsennotierte Aktien |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vergleiche Konto 1013. |
|
|
|
|
| 1114 |
|
|
| Sonstige Anteilsrechte |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vergleiche Konto 1014. |
|
|
| 12 |
|
|
|
|
| Sondervermögen |
| A 1d) cc) |
|
| 121 |
|
|
|
| Sondervermögen |
| A 1d) cc) |
|
|
|
|
|
|
| Sondervermögen sind wirtschaftliche Unternehmungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit und öffentliche Einrichtungen, für die aufgrund gesetzlicher Vorschriften Sonderrechnungen geführt werden. Das Vermögen unselbständiger Stiftungen ist nicht zusammengefasst als Sondervermögen, sondern gesondert unter der jeweiligen Vermögensart der kommunalen Bilanz auszuweisen. Rechtlich selbständige örtliche Stiftungen unterliegenden dem Aktivierungsverbot des § 36 Abs. 4 SächsKomHVO. |
|
|
| 13 |
|
|
|
|
| Ausleihungen |
| A 1d) dd) |
|
| 131 |
|
|
|
| Ausleihungen |
| A 1d) dd) |
|
|
|
|
|
|
| Ausleihungen sind Finanzforderungen der Kommune, die durch Hingabe von Kapital erworben werden. Zu den Ausleihungen zählen vor allem Darlehen. Die Bedingungen einer Ausleihung werden zwischen der Kommune als Kreditgeber und dem Kreditnehmer oder unter Zwischenschaltung eines Vermittlers ausgehandelt. Eine Ausleihung ist eine unbedingte Verbindlichkeit gegenüber der Kommune, die bei Fälligkeit zurückgezahlt werden muss und verzinslich ist. |
|
|
|
|
| 131- |
|
| B | Ausleihungen |
|
|
|
|
|
| 13101 |
|
| Ausleihungen - Bund - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13102 |
|
| Ausleihungen - Bund - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13111 |
|
| Ausleihungen - Land - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13112 |
|
| Ausleihungen - Land - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13121 |
|
| Ausleihungen - Gemeinden und Gemeindeverbände - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13122 |
|
| Ausleihungen - Gemeinden und Gemeindeverbände - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13131 |
|
| Ausleihungen - Zweckverbände und dergleichen - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13132 |
|
| Ausleihungen - Zweckverbände und dergleichen - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13141 |
|
| Ausleihungen - gesetzliche Sozialversicherung - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13142 |
|
| Ausleihungen - gesetzliche Sozialversicherung - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13151 |
|
| Ausleihungen - verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13152 |
|
| Ausleihungen - verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13161 |
|
| Ausleihungen - sonstige öffentliche Sonderrechnungen - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13162 |
|
| Ausleihungen - sonstige öffentliche Sonderrechnungen - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13171 |
|
| Ausleihungen - Kreditinstitute - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13172 |
|
| Ausleihungen - Kreditinstitute - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13181 |
|
| Ausleihungen - sonstiger inländischer Bereich - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13182 |
|
| Ausleihungen - sonstiger inländischer Bereich - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13191 |
|
| Ausleihungen - sonstiger ausländischer Bereich - Laufzeit bis einschließlich einem Jahr |
|
|
|
|
|
| 13192 |
|
| Ausleihungen - sonstiger ausländischer Bereich - Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
| 14 |
|
|
|
|
| Wertpapiere |
| A 1d) ee) |
|
| 141 |
|
|
|
| Investmentzertifikate |
| A 1d) ee) |
1411 | Investmentzertifikate |
|
|
|
|
|
|
| Investmentzertifikate sind die Kapitalanteile, die von finanziellen Kapitalgesellschaften ausgegeben werden, die je nach Land als Investmentfonds, Investmenttrusts oder als Kapitalanlagegesellschaft bezeichnet werden, unabhängig davon, ob es sich um offene, halboffene oder geschlossene Fonds handelt. Die Anteile können börsennotiert oder nicht börsennotiert sein. Im letztgenannten Fall sind sie in der Regel jederzeit rückzahlbar und zwar zu einem Wert, der ihrem Anteil an den Eigenmitteln der finanziellen Kapitalgesellschaft entspricht. Diese Eigenmittel werden anhand der Marktpreise ihrer verschiedenen Geldanlagen regelmäßig neu bewertet. |
|
| ||||||||
|
| 142 |
|
|
|
| Kapitalmarktpapiere und langfristige Geldanlagen |
|
| Kapitalmarktpapiere in diesem Sinne sind langfristige Wertpapiere ohne Anteilsrechte, deren ursprüngliche Laufzeit in der Regel mehr als ein Jahr beträgt. Hierzu zählen: | |||||||||
|
|
| 142- |
|
| B | Kapitalmarktpapiere und langfristige Geldanlagen |
|
|
|
| 143 |
|
|
|
| Geldmarktpapiere |
| A 2 c) |
|
|
|
|
|
|
| Kurzfristige Wertpapiere, deren ursprüngliche Laufzeit in der Regel bis zu einem Jahr beträgt, sofern die in derartigen Wertpapieren angelegten Mittel länger als ein Jahr angelegt werden sollen (sonst Zuordnung zu den liquiden Mitteln). Dies können zum Beispiel Staatspapiere, Bundesschatzbriefe oder Wertpapiere sein. |
|
|
|
|
| 143- |
|
| B | Geldmarktpapiere |
|
|
|
| 144 |
|
|
|
| Finanzderivate |
| A 1d) ee) | 1441 | Finanzderivate | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Finanzierungsinstrumente wie Zinsswaps oder Forward Rate Agreements als Zinsswaps, die auf einer Kreditvereinbarung basieren. Der dem Geschäft zugrunde liegende Kredit zählt nicht zu den Finanzderivaten. |
|
|
| 15 |
|
|
|
|
| Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen |
| A 2b) |
|
|
|
|
|
|
| Öffentlich-rechtliche Forderungen resultieren aus der Festsetzung von Verwaltungs- oder Benutzungsgebühren, Beiträgen und Steuern. |
|
|
|
| 151 |
|
|
|
| Öffentlich-rechtliche Forderungen aus Dienstleistungen |
| A 2b) |
1511 | Öffentlich-rechtliche Forderungen aus Dienstleistungen |
|
|
|
|
|
|
| Zu erfassen sind öffentlich-rechtliche Forderungen, die durch die Gewährung von Zahlungsfristen auf Dienstleistungen der Kommune entstehen wie zum Beispiel Forderungen aus Verwaltungsgebühren, Benutzungsgebühren und Beiträgen. |
|
| ||||||||
|
| 153 |
|
|
|
| Steuerforderungen |
| A 2b) |
|
| 154 |
|
|
|
| Forderungen aus Transferleistungen |
| A 2b) |
|
|
|
|
|
|
| Zu den Transferleistungen gehören Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und Schuldendiensthilfen. |
|
|
|
| 159 |
|
|
|
| Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen |
| A 2b) |
1591 | Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen |
|
|
|
|
|
|
| Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen, die durch einen zeitlichen Abstand zwischen Verteilungstransaktionen und den entsprechenden Zahlungen entstehen. |
|
| ||||||||
| 16 |
|
|
|
|
| Privatrechtliche Forderungen, sonstiges Finanzvermögen |
| A 2c) |
|
|
|
|
|
|
| Eine privatrechtliche Forderung ist das Recht, von einem anderen aufgrund eines Schuldverhältnisses eine Leistung zu fordern. Das Schuldverhältnis ergibt sich aus einem Vertrag oder durch die Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen einer Gesetzesvorschrift. |
|
|
|
| 161 |
|
|
|
| Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
| A 2c) | 1611 | Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Sonstige privatrechtliche Forderungen, die durch die Gewährung von Zahlungsfristen auf Dienstleistungen der Kommunen entstehen. Dazu zählen: |
|
|
|
| 168 |
|
|
|
| Vorsteuer |
| A 2c) |
|
| 169 |
|
|
|
| Sonstige privatrechtliche Forderungen |
| A 2c) | 1691 | Sonstige privatrechtliche Forderungen | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Sonstige privatrechtliche Forderungen, die durch einen zeitlichen Abstand zwischen Verteilungstransaktionen und den entsprechenden Zahlungen entstehen. Dazu zählen: |
|
|
| 17 |
|
|
|
|
| Liquide Mittel |
| A 2d) |
|
| 171 |
|
|
|
| Sichteinlagen bei Banken und Versicherungen |
| A 2d) | 1711 | Sichteinlagen bei Banken und Versicherungen | ||||||||
Einlagen (in Landeswährung) bei Banken, deren sofortige Umwandlung in Bargeld verlangt werden kann oder die durch Scheck, Überweisung, Lastschrift oder ähnliche Verfügungen übertragbar sind und zwar beides ohne nennenswerte Beschränkung oder Gebühr. Hierunter fallen: |
|
| 172 |
|
|
|
| Sonstige Einlagen |
| A 2d) | |||||||||
1721 | Sonstige Einlagen |
|
|
|
|
|
|
| Einlagen (in Landeswährung), bei denen es sich nicht um übertragbare Sichteinlagen handelt. Sonstige Einlagen können nicht jederzeit als Zahlungsmittel verwendet werden und es ist nicht ohne nennenswerte Beschränkung oder Gebühren möglich, ihre Umwandlung in Bargeld zu verlangen oder sie auf Dritte zu übertragen. Hierunter fallen: |
|
| ||||||||
|
| 173 |
|
|
|
| Bargeld und Postwertzeichen |
| A 2d) | 1731 | Bargeld | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Im Besitz von Kommunen befindliche Noten und Münzen, die üblicherweise als Zahlungsmittel verwendet werden. |
|
| 1732 | Postwertzeichen | ||||||||
| 18 |
|
|
|
|
| Aktive Rechnungsabgrenzungsposten |
| A 3 |
|
|
|
|
|
|
| Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. |
|
|
|
| 181 |
|
|
|
| Aktive Rechnungsabgrenzungsposten |
| A 3 |
|
| 182 |
|
|
|
| Disagio |
| A 3 |
|
| 183 |
|
|
|
| Zölle und Verbrauchssteuern |
| A 3 |
|
| 184 |
|
|
|
| Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen und Vorsteuer auf geleistete Anzahlungen |
| A 3 |
|
| 189 |
|
|
|
| Ausgleichsposten für latente Steuern |
| A 3 |
| 19 |
|
|
|
|
| Nicht durch Kapitalposition gedeckter Fehlbetrag |
| A 4 |
2 |
|
|
|
|
|
| Kapitalposition, Sonderposten, Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Passive Rechnungsabgrenzungsposten |
| Passivseite (P) § 51 Abs. 3 SächsKomHVO |
| 20 |
|
|
|
|
| Kapitalposition |
| P 1 |
|
| 201 |
|
|
|
| Basiskapital |
| P 1a) |
|
| 202 |
|
|
|
| Rücklagen |
| P 1b) |
|
|
| 2021 |
|
|
| Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses |
| P 1b) aa) | 20211 | Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses | P 1b) aa) | |||||||
20212 | Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses aufgrund der Verrechnung gemäß § 72 Abs. 3 Satz 3 SächsGemO. | P 1b) aa) |
|
|
| 2022 |
|
|
| Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses |
| P 1b) bb) | |||||||
20221 | Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses | P 1b) bb) | 20222 | Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses aufgrund der Verrechnung gemäß § 72 Abs. 3 Satz 3 SächsGemO | P 1b) bb) | ||||||||||||||
Hierunter sind auch die Rücklagebeträge zu erfassen, die durch Übertragung gemäß § 24 Abs. 3 Satz 2 SächsKomHVO entstanden sind. |
|
|
| 2023 |
|
|
| Rücklagen aus nicht ertragswirksam aufzulösenden Zuwendungen |
| P 1b) cc) | |||||||||
|
|
| 2024 |
|
|
| Zweckgebundene und sonstige Rücklagen |
| P 1b) dd) |
|
| 205 |
|
|
|
| Fehlbetragsvorträge |
| P 1c) aa) P 1c) bb) |
2051 | Vortrag von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus den Vorjahren | P 1c) aa) |
|
|
| 2052 |
|
|
| Vortrag von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus den Vorjahren |
| P 1c) bb) | |||||||
|
| 206 |
|
|
|
| Jahresfehlbeträge |
| P 1c) aa) P 1c) bb) | 2061 | Jahresfehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses | P 1c) aa) | |||||||
2062 | Jahresfehlbetrag des Sonderergebnisses | P 1c) bb) |
| 21 |
|
|
|
|
| Sonderposten |
| P 2 | |||||||
|
| 211 |
|
|
|
| Sonderposten für empfangene Investitionszuwendungen |
| P 2a) |
|
| 212 |
|
|
|
| Sonderposten für Investitionsbeiträge |
| P 2b) |
Hierunter fallen Sonderposten für Investitionsbeiträge im Sinne der § 36 Abs. 6, § 40 Abs. 1 SächsKomHVO. Für Beiträge nach §§ 17 ff. SächsKAG ist die Bildung von Sonderposten ausgeschlossen (§ 36 Abs. 7 Satz 2 SächsKomHVO). |
|
| 213 |
|
|
|
| Sonderposten für den Gebührenausgleich |
| P 2c) | |||||||||
|
| 214 |
|
|
|
| Sonstige Sonderposten |
| P 2d) |
|
|
| 2141 |
|
|
| Sonderposten für das kommunale Vorsorgevermögen |
|
|
|
|
| 2149 |
|
|
| Weitere sonstige Sonderposten |
|
|
| 22 |
|
|
|
|
| Anleihen |
| P 4a) |
|
| 221 |
|
|
|
| Anleihen |
|
|
|
| 221- |
|
| C | Anleihen |
| P 4a) | |
|
|
|
|
|
|
| Anleihen stellen für die Kommunen eine Finanzierungsform dar, bei der das benötigte Kapital von einer unbestimmten Zahl von Geldgebern durch den Kauf von Wertpapieren aufgebracht wird. Dabei werden die von der Kommune ausgebrachten Wertpapiere an der Börse gehandelt und unterliegen damit auch den üblichen Kursschwankungen. Beispiele für Anleihen sind: |
|
|
| 23 |
|
|
|
|
| Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen |
| P 4b) |
|
|
|
|
|
|
| Verbindlichkeiten aus Krediten bezeichnen die der Kommune von einem Dritten zur Verfügung gestellten Geldbeträge mit der Verpflichtung, das aufgenommene Kapital mit Zinsen zurückzuzahlen. Die rechtliche Ausgestaltung der Kredite erfolgt bei den Kommunen häufig in Form eines Schuldscheindarlehens. Dabei werden in einem Schuldschein bzw. einer Schuldurkunde die Kreditbedingungen festgelegt. |
|
|
|
| 231 |
|
|
| Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen |
| P 4b) | |
|
|
| 231- |
|
| B + C | Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen |
|
|
|
|
|
|
|
| In Kontengruppe 231 dürfen nur Kredite erfasst werden, die der Finanzierung von Investitionen dienen. |
|
| |
|
| 239 |
|
|
| Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung |
| P 4b) |
|
|
| 239- |
|
| B + C | Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung |
|
| |
|
|
|
|
|
|
| In Kontengruppe 239 dürfen nur Kredite erfasst werden, die der Sicherung der Zahlungsfähigkeit der Gemeinde dienen. Als Kassenverstärkungskredite werden die kurzfristigen Verbindlichkeiten erfasst, die die Schuldner zur Überbrückung vorübergehender Kassenanspannungen eingehen (z.B. Kontokorrentkredite). Zur Vorfinanzierung von langfristigen Darlehen aufgenommene Zwischenkredite sind dagegen als echte Kreditmarktschulden bei den jeweiligen Schuldarten auszuweisen. |
|
|
| 24 |
|
|
|
|
| Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften und Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen |
| P 4c) |
|
| 241 |
|
|
|
| Hypotheken, Grund- und Rentenschulden |
| P 4c) |
|
|
|
|
|
|
| Hier sind nur die Verbindlichkeiten aufzuführen, die beim Erwerb bereits belasteter Grundstücke übernommen wurden und aus der Sicherung von Darlehensgeschäften Dritter entstanden sind. Ein Mittelfluss findet hierbei nicht statt. Diese Rechtsgeschäfte sind nicht mit den Darlehensschulden zu verwechseln, die mit einer Hypothek, Grundschuld und Ähnliches gesichert sind. |
|
|
|
|
| 2411 |
|
|
| Hypothekenschulden |
|
|
|
|
| 2412 |
|
|
| Grundschulden |
|
|
|
|
| 2413 |
|
|
| Rentenschulden |
|
|
|
| 242 |
|
|
|
| Restkaufgelder |
| P 4c) |
|
|
|
|
|
|
| Restkaufgelder mit oder ohne hypothekarische Sicherung sind unabhängig von der Art des Gläubigers gesondert auszuweisen und nicht in eine andere Schuldart einzubeziehen. |
|
|
|
| 243 |
|
|
|
| Leasinggeschäfte |
| P 4c) |
|
|
|
|
|
|
| Hier ist die insgesamt eingegangene Verpflichtung (Leistungssumme) aus Leasingverträgen abzüglich der bis zum Ende des Berichtszeitraums geleisteten Tilgungen nachzuweisen, wenn die Kommune wirtschaftlicher Eigentümer des Leasinggegenstandes ist. |
|
|
|
|
| 2431 |
|
|
| Finanzierungsleasing |
|
|
|
|
| 2439 |
|
|
| Sonstige Leasingverträge |
|
|
|
| 244 |
|
|
|
| ÖPP-Projekte |
| P 4c) |
|
|
| 2441 |
|
|
| ÖPP-Projekte nach ESVG |
|
|
|
|
| 2449 |
|
|
| Sonstige ÖPP-Projekte |
|
|
|
| 249 |
|
|
|
| Sonstige Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften |
| P 4c) |
| 25 |
|
|
|
|
| Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
| P 4d) |
|
| 251 |
|
|
|
| Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
| P 4d) | 2511 | Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | ||||||||
|
| 252 |
|
|
|
| Erhaltene Anzahlungen |
| P 4d) |
| 26 |
|
|
|
|
| Verbindlichkeiten aus Transferleistungen |
| P 4e) |
|
| 261 |
|
|
|
| Verbindlichkeiten aus Transferleistungen |
| P 4e) | 2611 | Verbindlichkeiten aus Transferleistungen | ||||||||
| 27 |
|
|
|
|
| Sonstige Verbindlichkeiten |
| P 4f) |
|
| 271 |
|
|
|
| Sonstige Wertpapierschulden |
| P 4f) |
|
|
| 271- |
|
| C | Sonstige Wertpapierschulden |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hierzu zählen: |
|
|
|
| 272 |
|
|
|
| Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen |
| P 4f) |
|
| 273 |
|
|
|
| Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht |
| P 4f) |
|
| 274 |
|
|
|
| Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen |
| P 4f) |
|
| 275 |
|
|
|
| Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber dem öffentlichen Bereich |
| P 4f) |
|
| 276 |
|
|
|
| Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Organmitgliedern und Mitarbeitern |
| P 4f) |
|
| 277 |
|
|
|
| Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden |
| P 4f) |
|
|
| 2771 |
|
|
| Umsatzsteuer |
|
|
|
|
| 2772 |
|
|
| Abzuführende Lohn- und Kirchensteuer |
|
|
|
|
| 2773 |
|
|
| Weitere sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden |
|
|
|
| 278 |
|
|
|
| Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungsträgern |
| P 4f) |
|
| 279 |
|
|
|
| Weitere sonstige Verbindlichkeiten |
| P 4f) | 2791 | Weitere sonstige Verbindlichkeiten | ||||||||
| 28 |
|
|
|
|
| Rückstellungen |
| P 3 |
|
|
|
|
|
|
| Rückstellungen sind für Verpflichtungen zu bilden, die dem Grunde nach zu erwarten sind, deren Höhe oder Fälligkeit noch ungewiss sind. |
|
|
|
| 282 |
|
|
|
| Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit |
| P 3a) |
|
| 283 |
|
|
|
| Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung im Haushaltsjahr |
| P 3g) |
|
| 284 |
|
|
|
| Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge kommunaler Deponien |
| P 3b) |
|
| 285 |
|
|
|
| Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten und sonstige Umweltschutzmaßnahmen |
| P 3c) |
|
| 286 |
|
|
|
| Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus der steuerkraftabhängigen Umlage nach § 25a SächsFAG |
| P 3d) |
|
| 287 |
|
|
|
| Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aufgrund von Steuerschuldverhältnissen |
| P 3e) |
|
| 288 |
|
|
|
| Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichts- und Verwaltungsverfahren sowie aus Bürgschaften, Gewährleistungen und wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften |
| P 3f) |
|
| 289 |
|
|
|
| Sonstige Rückstellungen |
|
|
|
|
| 2891 |
|
|
| Rückstellungen für sonstige vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zur Gegenleistung gegenüber Dritten, die im laufenden Haushaltsjahr wirtschaftlich begründet wurden und die der Höhe nach noch nicht genau bekannt sind, sofern sie erheblich sind |
| P 3h) |
|
|
| 2892 |
|
|
| Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und aus laufenden Verfahren |
| P 3i) |
|
|
| 2893 |
|
|
| Weitere sonstige Rückstellungen |
| P 3j) |
| 29 |
|
|
|
|
| Passive Rechnungsabgrenzungsposten |
| P 5 |
|
|
|
|
|
|
| Passive Rechnungsabgrenzungsposten sind Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. |
|
|
|
| 291 |
|
|
|
| Passive Rechnungsabgrenzungsposten |
| P 5 |
2911 | Passive Rechnungsabgrenzungsposten |
|
|
|
|
|
|
| Passive Rechnungsabgrenzungsposten aus Dienstleistungen oder Lieferungen |
|
| ||||||||
3 |
|
|
|
|
|
| Ordentliche Erträge |
| Ergebnishaushalt (EH) § 2 Abs. 1 SächsKomHVO, Ergebnisrechnung (ER) § 48 Abs. 1 SächsKomHVO |
| 30 |
|
|
|
|
| Steuern und ähnliche Abgaben |
| EH/ER 1 |
|
| 301 |
|
|
|
| Realsteuern | 00 | EH/ER 1 |
|
|
| 3011 |
|
|
| Grundsteuer A | 000 |
|
|
|
|
|
|
|
| Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |
|
|
|
|
| 3012 |
|
|
| Grundsteuer B | 001 |
|
|
|
|
|
|
|
| Sonstige Grundstücke |
|
|
|
|
| 3013 |
|
|
| Gewerbesteuer | 003 |
|
3014 | Grundsteuer C | Baureife Grundstücke | |||||||||||||||||
3015 | Grundsteuer D | Gebiete für Windenergieanlagen | |||||||||||||||||
|
| 302 |
|
|
|
| Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern | 01 | EH/ER 1 |
|
|
| 3021 |
|
|
| Gemeindeanteil an der Einkommensteuer | 010 |
|
|
|
|
|
|
|
| Gemeindeanteil an der Lohn- und veranlagten Einkommensteuer nach dem Gemeindefinanzreformgesetz |
|
|
|
|
| 3022 |
|
|
| Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer | 012 |
|
|
| 303 |
|
|
|
| Sonstige Gemeindesteuern | 02 | EH/ER 1 |
|
|
| 3031 |
|
|
| Vergnügungssteuer | 020, 021 |
|
|
|
| 3032 |
|
|
| Hundesteuer | 022 |
|
|
|
| 3033 |
|
|
| Jagdsteuer | 026 |
|
|
|
|
|
|
|
| Jagd- und Fischereiabgabe, Jagdkartenabgabe als eigene Steuer |
|
|
|
|
| 3034 |
|
|
| Zweitwohnungsteuer | 027 |
|
|
|
| 3039 |
|
|
| Sonstige örtliche Steuern | 029, 023 |
|
|
|
|
|
|
|
| Zum Beispiel Verpackungsteuer, Getränkesteuer |
|
|
|
| 304 |
|
|
|
| Steuerähnliche Erträge | 03 | EH/ER 1 |
|
|
|
|
|
|
| Soweit nicht zweckgebunden |
|
|
|
|
| 3041 |
|
|
| Tourismusabgabe | 030 |
|
|
|
|
|
|
|
| Von Personen und Unternehmen, denen aus dem Fremdenverkehr oder aus dem Kurbetrieb Vorteile erwachsen. Gäste- bzw. Kurtaxe, Tourismusabgabe, soweit zweckgebunden, und dergleichen in 3361. |
|
|
|
|
| 3042 |
|
|
| Abgabe von Spielbanken | 031 |
|
|
|
|
|
|
|
| Zuweisung des Gemeindeanteils in 313 |
|
|
|
|
| 3049 |
|
|
| Sonstige steuerähnliche Erträge | 032 |
|
|
|
|
|
|
|
| Geldwerte der von den Steuerpflichtigen geleisteten Naturaldienste wie Hand- und Spanndienste, Ablösung der Naturaldienste durch Bezahlung, Erträge aus der Befreiung vom Feuerlöschdienst bei allgemeiner Befreiung von Hand- und Spanndiensten, nicht verteilte Erträge aus Jagdpacht, Fischereipacht und dergleichen |
|
|
|
| 305 |
|
|
|
| Ausgleichsleistungen | 09 | EH/ER 1 |
|
|
| 3051 |
|
|
| Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich | 091 |
|
|
|
| 3052 |
|
|
| Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt | 092 |
|
|
|
|
|
|
|
| Die durch das Land an die Kommunen weiterzuleitenden Zahlungsleistungen aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sind hier nachzuweisen. |
|
|
|
|
| 3053 |
|
|
| Leistungen des Landes aus dem Ausgleich von Sonderlasten bei der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe nach § 11 Abs. 3a FAG | 093 |
|
| 31 |
|
|
|
|
| Zuweisungen, allgemeine Umlagen und aufgelöste Sonderposten |
| EH/ER 2 |
|
| 311 |
|
|
|
| Schlüsselzuweisungen | 04 | EH/ER 2 |
|
|
| 3111 |
|
|
| Allgemeine Schlüsselzuweisungen | 041 |
|
3112 | Investive Schlüsselzuweisungen zur Verwendung für Instandsetzungen |
|
| 312 |
|
|
|
| Bedarfszuweisungen | 05 | EH/ER 2 | ||||||||
3121 | Bedarfszuweisungen |
|
|
|
|
|
|
| Bedarfszuweisungen nach Landesrecht |
|
| ||||||||
|
| 313 |
|
|
|
| Sonstige allgemeine Zuweisungen | 06 | EH/ER 2 |
|
|
| 313- |
|
| A | Sonstige allgemeine Zuweisungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hier sind zu erfassen: |
|
|
|
| 314 |
|
|
|
| Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke | 17 | EH/ER 2 |
|
|
| 314- |
|
| A | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hierin werden auch Rückzahlungen, soweit sie nicht vom Aufwand abgesetzt werden, und darüber hinaus insbesondere folgende Erträge aus Zuweisungen erfasst: 26. für Bundesfreiwilligendienst. |
|
|
|
| 316 |
|
|
|
| Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen, Zuweisungen, Beiträgen, Kostenerstattungen und ähnlichen Entgelten, Spenden, investiven Umlagen sowie unentgeltlichen Vermögensübertragungen |
| EH/ER 2 |
|
|
| 3161 |
|
|
| Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen, Zuweisungen, Beiträgen, Kostenerstattungen und ähnliche Entgelten, Spenden, investive Umlagen sowie unentgeltliche Vermögensübertragungen |
|
|
Hier ist nur die Auflösung von Sonderposten für Beiträge zu erfassen, für die gemäß § 40 Abs. 1 SächsKomHVO Sonderposten zu bilden sind. Für Beiträge nach § 17 ff. SächsKAG ist eine Sonderpostenbildung gemäß § 36 Abs. 8 SächsKomHVO ausgeschlossen. |
|
| 318 |
|
|
|
| Allgemeine Umlagen | 07 | EH/ER 2 | |||||||||
|
|
| 318- |
|
| A | Allgemeine Umlagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Umlagen an Gemeindeverbände zur Deckung ihres allgemeinen Finanzbedarfs wie zum Beispiel Umlage an Verwaltungsverbände und Zusatzumlagen; Umlagen, die unaufgeteilt der Deckung von Aufwendungen in mehreren Aufgabenbereichen dienen wie zum Beispiel Zinsumlagen. Umlagen an die erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft in 3142. |
|
|
|
|
|
| 31821 |
|
| Kreisumlage | 0721 |
|
|
|
|
| 31822 |
|
| Finanzausgleichsumlage nach § 25a SächsFAG | 0722 |
|
|
|
|
|
|
|
| Erträge des Landkreises aus der Finanzausgleichsumlage nach § 25a SächsFAG von den Gemeinden |
|
|
|
|
|
| 31823 |
|
| Sozialumlage nach § 22 Abs. 2 SächsKomSozVG | 0723 |
|
31824 | Kulturumlage nach § 6 Abs. 3 SächsKRG | 0724 |
|
|
|
| 31829 |
|
| Sonstige allgemeine Umlagen - Gemeinden und Gemeindeverbände | 0725 |
| |||||||
|
| 319 |
|
|
|
| Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen | 19 | EH/ER 2 | 3191 | Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen des Bundes | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Hier sind zu erfassen: |
|
|
| 32 |
|
|
|
|
| Sonstige Transfererträge |
| EH/ER 3 |
Zu erfassen ist sämtlicher Kostenersatz einschließlich Kostenbeitrag, Aufwendungsersatz, Ersatzleistung, der in den Sozialleistungsgesetzen vorgesehen ist, soweit er den vollen oder teilweisen Ersatz einer sozialen Leistung darstellt und von privaten Personen stammt, also vom Hilfeempfänger selbst, von dessen unterhaltspflichtigen Angehörigen oder sonstigen Verpflichteten. Hierher gehört auch Kostenersatz von Sozialleistungsträgern, der rechtlich dem Versicherten zusteht, auch in solchen Fällen, in denen dieser Ersatz lediglich aus Zweckmäßigkeitsgründen als Kostenbeiträge direkt an den Sozialhilfeträger überwiesen wird, zum Beispiel als Renten von Heimbewohnern, Zuschüsse der Krankenkassen zu Erholungsmaßnahmen, Wohngeld. Darüber hinaus wird der Ersatz rückzahlbarer Hilfen (Darlehen), die im Rahmen der Sozialhilfe und Kriegsopferfürsorge gewährt wurden, hier erfasst. |
|
| 321 |
|
|
|
| Ersatz von sozialen Leistungen außerhalb von Einrichtungen und von Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung | 24 | EH/ER 3 | |||||||||
|
|
| 3211 |
|
|
| Kostenbeiträge und Aufwendungsersatz, Kostenersatz | 241 |
|
|
|
| 3212 |
|
|
| Übergeleitete Unterhaltsansprüche gegen bürgerlich-rechtlich Unterhaltsverpflichtete | 243 |
|
|
|
| 3213 |
|
|
| Leistungen von Sozialleistungsträgern | 245 |
|
|
|
| 3214 |
|
|
| Sonstige Ersatzleistungen | 247 |
|
|
|
| 3215 |
|
|
| Rückzahlung gewährter Hilfen (Tilgung und Zinsen von Darlehen) | 249 |
|
|
| 322 |
|
|
|
| Ersatz von sozialen Leistungen in Einrichtungen | 25 | EH/ER 3 |
|
|
| 3221 |
|
|
| Kostenbeiträge und Aufwendungsersatz, Kostenersatz | 251 |
|
|
|
| 3222 |
|
|
| Übergeleitete Unterhaltsansprüche gegen bürgerlich-rechtlich Unterhaltsverpflichtete | 253 |
|
|
|
| 3223 |
|
|
| Leistungen von Sozialleistungsträgern | 255 |
|
|
|
| 3224 |
|
|
| Sonstige Ersatzleistungen | 257 |
|
|
|
| 3225 |
|
|
| Rückzahlung gewährter Hilfen (Tilgung und Zinsen von Darlehen) | 259 |
|
|
| 323 |
|
|
|
| Schuldendiensthilfen | 23 | EH/ER 3 |
|
|
| 323- |
|
| A | Schuldendiensthilfen |
|
|
|
| 329 |
|
|
|
| Weitere sonstige Transfererträge |
| EH/ER 3 |
3291 | Weitere sonstige Transfererträge | 32911 | Erträge aus Grundsteuerausgleich | ||||||||||||||||
Hier sind Erträge aus Grundsteuerausgleichsleistungen im Sinne von § 8 Abs. 5 SächsFAG zu erfassen. | 32912 | Erträge aus Gewerbesteuerausgleich | |||||||||||||||||
Hier sind Erträge aus Gewerbesteuerausgleichsleistungen im Sinne von § 8 Abs. 5 SächsFAG zu erfassen. | 32919 | Weitere sonstige Transfererträge | |||||||||||||||||
| 33 |
|
|
|
|
| Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte |
| EH/ER 4, EH/ER 9 |
|
| 331 |
|
|
|
| Verwaltungsgebühren | 10 | EH/ER 4 |
3311 | Verwaltungsgebühren |
|
|
|
|
|
|
| Zu erfassen sind insbesondere öffentlich-rechtliche Entgelte für die Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen im engeren Sinne (Amtshandlungen). Dies können insbesondere Passgebühren, Genehmigungsgebühren, Gebühren für die Bauüberwachung, Baugenehmigung, Brandverhütungsschau, Gebühren für Beglaubigungen, für Erlaubnisscheine, Ersatzvornahmen, Vermessungs- und Abmarkungsgebühren, Fischereigebühren sein. Der Ersatz von besonderen Auslagen kann hier ausgewiesen werden. |
|
| ||||||||
|
| 332 |
|
|
|
| Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte | 11 | EH/ER 4 | 3321 | Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Zu erfassen sind insbesondere Entgelte für: |
|
|
|
| 334 |
|
|
|
| Schülerbeförderungsentgelt |
| EH/ER 4 |
|
| 336 |
|
|
|
| Sonstige zweckgebundene Abgaben | 12 | EH/ER 4 | 3361 | Sonstige zweckgebundene Abgaben | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Hier sind insbesondere Gäste- bzw. Kurtaxe, Kurbeiträge oder ähnliche Entgelte zur Finanzierung öffentlicher Anlagen, Tourismusabgabe, soweit zweckgebunden, zu erfassen. |
|
|
|
| 338 |
|
|
|
| Auflösung von Sonderposten für den Gebührenausgleich |
| EH/ER 9 |
| 34 |
|
|
|
|
| Privatrechtliche Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und Kostenumlagen |
| EH/ER 5, EH/ER 6 |
|
| 341 |
|
|
|
| Mieten und Pachten | 14 | EH/ER 5 |
3411 | Mieten und Pachten |
|
|
|
|
|
|
| Zu erfassen sind hierunter insbesondere Erträge aus Vermietung und Verpachtung von Grundstücken, Wohn- und Geschäftsräumen, Schulräumen, Dienst- und Werkswohnungen, Altenwohnungen, von Betriebsanlagen, Garagen, Standplätzen auf Märkten und Messen, Reklameflächen. Darüber hinaus fallen hierunter Entgelte für die Überlassung von Inventar in vermieteten Räumen, besonderer Ersatz für Nebenleistungen im Rahmen von Miet- und Pachtverträgen, die Erträge aus Erbbaurecht, Erbpacht und der Jagd- und Fischereipacht aus eigenen Grundstücken und der Mietwert der freien Wohnung des Anstalts- und Pflegepersonals sowie der auf die Dienstbezüge angerechneten Dienstwohnung. |
|
| ||||||||
|
| 342 |
|
|
|
| Verkauf | 13 | EH/ER 5 | 3421 | Verkauf | ||||||||
Hierunter fallen insbesondere Erträge: | 343 | Privatrechtliche Entgelte für die Benutzung öffentlicher Einrichtungen | EH/ER 5 | ||||||||||||||||
3431 | Privatrechtliche Entgelte für die Benutzung öffentlicher Einrichtungen | Hierunter sind privatrechtliche Entgelte für die Benutzung öffentlicher Einrichtungen zu erfassen, soweit diese aufgrund einer privatrechtlichen Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses mit der betroffenen öffentlichen Einrichtung anstelle öffentlich-rechtlicher Entgelte erhoben werden. | |||||||||||||||||
|
| 346 |
|
|
|
| Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte | 150/157 | EH/ER 5 | 3461 | Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Hierunter sind insbesondere folgende Erträge zu erfassen: |
|
|
|
| 348 |
|
|
|
| Kostenerstattungen und Kostenumlagen | 16 | EH/ER 6 |
|
|
| 348- |
|
| A | Kostenerstattungen und Kostenumlagen |
|
| Erstattungen sind Ersatz für Aufwendungen der laufenden Verwaltungstätigkeit, die eine Stelle für eine andere erbracht hat. Hierunter werden auch Rückzahlungen erfasst, soweit diese nicht vom Aufwand abgesetzt werden. Hierunter fallen insbesondere Erträge aus Kostenerstattungen: | |||||||||
| 35 |
|
|
|
|
| Sonstige ordentliche Erträge aus laufender Verwaltungstätigkeit |
| EH/ER 9 |
|
| 351 |
|
|
|
| Konzessionsabgaben | 22 | EH/ER 9 |
3511 | Konzessionsabgaben |
|
|
|
|
|
|
| Konzessionsabgaben von wirtschaftlichen Unternehmen |
|
| ||||||||
|
| 352 |
|
|
|
| Erstattung von Steuern |
| EH/ER 9 | 3521 | Erstattung von Steuern | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Soweit die Kommune steuerpflichtig ist |
|
|
|
| 356 |
|
|
|
| Besondere Erträge | 26 | EH/ER 9 |
|
|
| 3561 |
|
|
| Bußgelder | 260 |
|
|
|
|
|
|
|
| Hierunter fallen Verwarn- und Bußgelder, Zwangsgelder, Sühnegelder aus Schiedsverfahren, Disziplinarstrafen und Ordnungsstrafen. | 261 |
|
|
|
| 3562 |
|
|
| Säumniszuschläge |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hierunter fallen Säumniszuschläge, Stundungs-, Verzugs- und Prozesszinsen, Beitreibungsgebühren und Nebenforderungen, soweit diese Erträge nicht ausnahmsweise mit der Hauptforderung gebucht werden, sowie Nachzahlungszinsen (Nachzahlungszinsen auf Steuerforderungen unter Kto. 3691). |
|
|
|
|
| 3563 |
|
|
| Inanspruchnahme von Gewährverträgen und Bürgschaften | 262 |
|
|
| 357 |
|
|
|
| Auflösung von sonstigen Sonderposten |
| EH/ER 9 |
|
| 358 |
|
|
|
| Nicht zahlungswirksame ordentliche Erträge |
| EH/ER 9 |
|
|
| 3581 |
|
|
| Zuschreibungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hierunter fallen insbesondere Wertzuschreibungen beim Sachanlagevermögen (zum Beispiel Festwertanpassungen) sowie beim Finanzvermögen im Zuge der Anpassung von Beteiligungsansätzen. Wertaufholungen gemäß § 44 Abs. 6 Satz 2 SächsKomHVO sind im Sonderergebnis zu erfassen. |
|
|
|
|
| 3582 |
|
|
| Auflösung von Rückstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Erträge aus der Herabsetzung von Rückstellungen, wenn die ursprüngliche Rückstellung zu hoch bemessen war, sind hier zu erfassen, soweit die Auflösung im Rahmen der gewöhnlichen Geschäfts- und Verwaltungstätigkeit erfolgt. |
|
|
|
|
| 3583 |
|
|
| Sonstige nicht zahlungswirksame ordentliche Erträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hierunter sind unter anderem Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen in Form von Einzelwertberichtigungen oder Pauschalwertberichtigungen zu erfassen. |
|
|
|
|
|
| 35831 |
|
| Auflösung oder Herabsetzung von Einzelwertberichtigungen auf Forderungen |
|
|
35832 | Auflösung oder Herabsetzung von Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen |
|
|
|
| 35839 |
|
| Sonstige nicht zahlungswirksame ordentliche Erträge |
|
| ||||||||
|
| 359 |
|
|
|
| Weitere sonstige ordentliche Erträge aus laufender Verwaltungstätigkeit | 263 | EH/ER 9 | 3591 | Weitere sonstige ordentliche Erträge aus laufender Verwaltungstätigkeit | ||||||||
|
|
|
|
|
|
| Hierunter fallen Konventionalstrafen, Ausgleichsabgabe nach dem SGB IX, einbehaltenes Disagio bei Hingabe von Darlehen und Abfindungen im Zusammenhang mit Gebietsänderungen. |
|
|
| 36 |
|
|
|
|
| Zinsen und sonstige Finanzerträge |
| EH/ER 7 |
|
| 361 |
|
|
|
| Zinserträge | 20 | EH/ER 7 |
|
|
| 361- |
|
| B | Zinserträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hierunter fallen insbesondere Erträge für Zinsen: |
|
|
|
| 365 |
|
|
|
| Erträge aus Gewinnanteilen aus verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen | 21 |