Detailuntersuchung (DU) – Gliederung des Gutachtens
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anlagenverzeichnis
Abkürzungen
1 Zusammenfassung
2 Einleitung
• Veranlassung
• Aufgabenstellung und Zielsetzung
3 Beschreibung des Untersuchungsgebiets und seines Umfelds
• Lage, Grenzen
• Geographie, Topographie (u. a. TK Blatt/ Blätter, Lagekoordinaten)
• Zugehörigkeit (Eigentümer, Flurstücke, Gemarkung, Gemeinden u. a.)
• gegenwärtiger Zustand und Nutzung
• geplante Nutzungsabsichten
• Umgebung und (sensible) Nutzungen in der Umgebung
• Lage zu Schutz- und Vorranggebieten
• Geologie
o regionale und lokale Situation
o lithologische und petrographische (stratigraphische) Charakterisierung
o geologisches Normalprofil (Schichtenfolge)
o geologische Störungen
• Hydrogeologie/ Hydrologie
o relevante hydrodynamische Elemente (z. B. Vorfluter, Oberflächengewässer, Wasserhaltungen)
o Charakterisierung der Grundwasserleiter
o Grundwasserfließrichtung
o Grundwasserflurabstand
o kf-Werte, Abstandsgeschwindigkeiten
o gespanntes, nicht gespanntes Grundwasser
o bestehende Grundwassermessstellen
• Klima
4 Erfassung und Auswertung vorhandener Informationen
• Unterlagen
o vorliegende Gutachten und Berichte
o Pläne, Karten
o Auflagen, Akten
o Verzeichnis der verwendeten Unterlagen
• Datenlage
o Kurzbeschreibung von Anlagen und Verfahren
o Havarien, Schadensfälle, freigesetzte Mengen, ggf. durchgeführte Maßnahmen
o Schadstoffinventar
o kontaminierte Bereiche und Verdachtsflächen
o belastete Umweltmedien
o relevante Ausbreitungspfade
o betroffene Schutzgüter
5 Ableitung des Untersuchungsprogramms
• Darstellung offener Fragestellungen, Untersuchungsziele
• Ableitung und Begründung des Untersuchungsprogramms
o zu untersuchende Medien
o Aufschlussbohrungen
o Grundwassermessstellen
o Beprobungsumfang
o Analytik (Proben- und Parameterumfang)
o weitere Untersuchungen (hydraulisch, geotechnisch, geophysikalisch, usw.)
6 Darstellung der Arbeits- und Untersuchungsmethodik
• Eingesetzte Methoden
o Bohrungen (Geräte, Verfahren, Qualität gewonnener Proben, DIN Normen, Richtlinien)
o Probenahme Boden, Grundwasser, Bodenluft, andere (Geräte, Verfahren DIN-Normen, Richtlinien)
o Probenkonservierung/ -transport
o Analytik (DIN-Normen, andere Richtlinien, Verfahrensbeschreibung, Probenaufbereitung, Bestimmungsgrenzen)
o Vermessung
o Pumpversuche
o andere technische Untersuchungen/ geophysikalische Arbeiten (Geräte, Verfahren, Stärken und Begrenzungen der Verfahren)
• Auswerteverfahren, Modellrechnungen, Modellierung (Mengen-, Beschaffenheits-, Verteilungs-, Transportbetrachtungen)
• Durchgeführte Arbeiten
o Aufschlussbohrungen (Umfang, Zeitraum, Abweichungen vom vorgesehenen Programm, Probleme)
o Probenahme (Umfang, Zeitraum, Abweichungen vom vorgesehenen Programm, Probleme)
o Analytik (Umfang, Auswahl der Proben, Abweichungen vom vorgesehenen Programm)
o Pumpversuche
o Vermessung
o weitere technische Erkundungen/ geophysikalische Arbeiten
o Modellrechnungen/ Modellierung
7 Untersuchungsergebnisse
• Geologie
o lithologische und stratigraphische Charakterisierung des Untergrunds
o Vergleich mit vorliegenden Kenntnissen
o Differenzierung stauender/ durchlässiger Schichten
• Hydrogeologie/ Hydrologie
o Wasserstandsmessungen/ Pumpversuche
o Charakterisierung der Grundwasserleiter
o Grundwasserfließrichtung
o Grundwasserflurabstand
o Grundwassergradient
o Mächtigkeit der Grundwasserleiter
o Bereiche mit gespanntem Grundwasser
o kf-Werte
o Grundwasserabstandsgeschwindigkeit
• Analysenergebnisse
o Boden
o Grundwasser
o Bodenluft
o andere
o Hintergrundgehalte
o (Darstellung tabellarisch, graphisch)
• Ergebnisse anderer Untersuchungen
• Darstellung der Kontaminationssituation
o Abgrenzung kontaminierter Bereiche
▪ Boden (horizontal, vertikal)
▪ Grundwasser
▪ Bodenluft
▪ sonstige
▪ Beurteilungskriterien
▪ substanz- und tiefendifferenzierte Darstellung
o Abschätzung von Schadstoffmengen
o Ableitung von Schadstofffrachten
• Messungen zum Arbeitsschutz
8 Abschätzung der zeitlichen und räumlichen Schadstoffausbreitung
• Ausbreitungspfade
o standortspezifische Transportpfade und Ausbreitungsmöglichkeiten
o Ausmaß der Schadstoffausbreitung
o Belastungsentwicklung im Kontaktmedium
• Ergebnisse von Modellrechnungen/ Modellierungen
9 Gefährdungsabschätzung (Bewertung)
Erfolgt nach Bundesbodenschutzgesetz/-verordnung und nach Handbuch zur Altlastenbehandlung Teil 7
• Schadstoffeigenschaften
o physikalisch-chemisch
o Human- und Ökotoxizität
o Stabilität, Abbaubarkeit, Anreicherung, Metaboliten
o Ausbreitungsverhalten
• repräsentative Flächenbelastungen
• Exposition von Schutzgütern auf relevanten Wirkungspfaden
• Risikocharakterisierung und Risikobewertung
• Ausweis von Lücken in der Datenlage und Unschärfen in der Gefährdungsbeurteilung
• Tolerabilitätsbewertung bei eingetretenen Grundwasserschäden
10 Handlungsbedarf
• Sofortmaßnahmen beim Nachweis akuter Gefahren
• Ableiten des Handlungsbedarfes aus der Risikobewertung
• Formulierung vorläufiger Sanierungsziele/ -zielwerte beim Handlungsbedarf Gefahrenabwehr/ Sanierung
• Aufstellung eines Programms beim Handlungsbedarf „Überwachung“
• Grobe Kostenschätzung für erforderliche Gefahrenabwehr- und / oder Überwachungsmaßnahmen
11 Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnisse
Erstellen von Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis als versandfertige Ausschreibungsunterlagen für die voranstehend abgeleiteten und beschriebenen Untersuchungen einschließlich einer anhand aktueller Marktpreise belastbaren Kostenschätzung.
12 Quellen- und Literaturverzeichnis
13 Anlagen
Die Anlagen sind entsprechend Art und Umfang der Aufgabenstellung und der durchgeführten Arbeiten zu erstellen.
• Topographische Karte: großräumige Darstellung des Untersuchungsgebiets
• Topographische Karte: Untersuchungsgebiet und nähere Umgebung mit Schutz- und Vorranggebieten (z. B. Trinkwasserschutzzonen), Nutzungen im Umfeld, sensibel genutzten Bereichen (Spielplätze, Kindergärten, Wohngebiete, Kleingärten, usw.)
• Lageplan des Geländes
• Lageplan mit Aufschlussbohrungen, Grundwassermessstellen, Schürfen, Probeentnahmestellen u. a.
• Unterlagen zur Lage und Höhe von Bohrpunkten, Grundwassermessstellen, Probeentnahmepunkten/ Vermessungsprotokolle
• Originalschichtenverzeichnisse, -bohrprofile und -ausbauzeichnungen des Bohrunternehmens (Felddokumente)
• Schichtenverzeichnisse
• Bohrprofile der Aufschlussbohrungen, für Grundwassermessstellen (-brunnen) Bohrprofile und Ausbaupläne
• Protokolle zum Klarpumpen von Grundwassermessstellen
• Probenahmeprotokolle
• Protokolle zur Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen
• Laborberichte (Prüfprotokolle)
• Dokumentation sonstiger Untersuchungen
• Dokumentation der Maßnahmen/ Messungen zur Arbeitssicherheit/ zum Gesundheitsschutz
• geologische Profilschnitte
• Hydroisohypsenplan/ -pläne (grundwasserleiterbezogen)
• Lagepläne zur Belastung und räumlichen Verteilung von Schadstoffen
o parameterspezifisch
o tiefendifferenziert
o für Boden
o für Grundwasser
o Bodenluft
o andere
• Darstellung Ganglinien
• Expositionsabschätzung entsprechend Handbuch zur Altlastenbehandlung, Teil 7
• Lagepläne mit der Kartierung belasteter Bereiche entsprechend den Kriterien des Gutachtens
• Lagepläne mit vorgeschlagenen Maßnahmen und ihrer räumlichen Ausbreitung und Auswirkung
• Formblatt Übergabe SALKA – Daten [Û PHB, Anlage 2, 2.1.5] und geologische und Analysedaten [Û PHB, Anlage 2, 2.1.3]
• Fotodokumentation