image
image
image
Dr. Gerhard Riehl
19. Sächsischer Grünlandtag am 28. Mai 2010 in Klaffenbach
Mähstandweide mit Rindern:
Ein effizientes Verfahren
zur Fleischerzeugung und Färsenaufzucht

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
Kurzrasenweide, Umtriebsweide und
Mähstandweide
(nach Chassot, 2004; ergänzt)
Kriterium
KRW
UM
MSW
Eignung für unregelm. Gelände
-
+
+
Leistung pro Tier
=
=
+
Leistung pro Fläche
=
=
-
Pflanzenbestand
=
=
=
Narbendichte
+
-
-
Sensibilität Trockenperioden
-
+
+
Chem. Unkrautbekämpfung
-
+
+
Organishe Dünger
-
+
+
Gleichmäßiges Futterangebot
+
+
+
Lenkung Futterangebot
-
+
+
Tierverhalten
+
-
+
Arbeitswirtschaft
++
--
++

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
Weideversuch V 003
in Christgrün (Vogtland) 1998 - 2008
Ziel
Auswirkungen des Mähstandweideverfahrens mit
Rindern bei unterschiedlicher Intensität (mit und
ohne mineralische Stickstoffdüngung) auf die
tierische Leistung sowie Qualität, Ertrag und
Entwicklung des Pflanzenbestandes
Unterstützung für RL AuW, FFH, SächsSchAVO
Richtwertkatalog, Umsetzung DüV

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
Weideversuch V 003 (Christgrün)
Mähstandweide 1998 - 2008
Variante 200 „Extensiv“
(3,4 ha)
ohne mineralische Stickstoffdüngung
Ø Besatzstärke 2,0 GV/ha
Variante 100 „Reduziert“
(3,7 ha)
max. 120 kg N/ha*Jahr incl. Weideexkremente
Ø Besatzstärke 2,6 GV/ha
1,05
ha
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
1,28
ha
1,25
ha
1,32
ha
1,03
ha
1,06
ha
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%

image
| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
1998: Ochsen (Schwarzbunte)
1999: Ochsen (Schwarzbunte)
2000: Färsen und Ochsen
(Schwarzbunte)
2001: Färsen und Ochsen
(Herford)
2002: Färsen (Herford)
2003: Färsen und Bulle
(Herford)
2004: Färsen und Bulle
(Herford)
2005: Färsen (Schwarzbunte)
2006: Färsen (Schwarzbunte)
2007: Färsen (Schwarzbunte)
2008: Färsen und Jungrinder
(Schwarzbunte)
V 003 (Christgrün)
Lebendgewichtzunahmen
von 1998 bis 2008 bei Mähstandweide
N 8 6
11 811 713 5 8 7 8 6 8 6 7 5 11 7 11 917 18

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
Mittel
S+
VK (%)
Mittel
S+
VK (%)
Mineral. N-Düngung (kg/ha*Jahr)
71
20
28
0
N (kg/ha*Jahr) durch Exkremente
54
7
14
39
7
18
Weidefläche (ha)
3,7
3,4
Herdengröße (Tierzahl)
10
3
29
8
4
48
Besatzstärke (GV/ha)
2,6
0,5
17
2,0
0,5
25
rel.
100
76
Weidetage
176
14
8
172
18
10
Mähflächenanteil (%)
100
17
17
103
20
20
Berechnet
Brutto-
(dt TM/ha)
104
14
14
79
14
17
Weideertrag
rel.
100
76
Mähertragsanteil (%)
33
6 18
36
6 16
Lebendgewichtzunahmen
insges.(kg)
1.361
388
28
1042
379
36
je Tier und Weidetag (g)
779
137
18
838
89
11
rel.
100
108
Weideleistung
Erhaltungsbedarf (MJ NEL)
60.537
8.372
14
41.902
10.184
24
Zuwachs (MJ NEL)
30.160
8.705
29
23.068
8.470
37
Gemähte Grünmasse (MJ NEL)
68.619
16.931
25
51.726
11.654
23
Bruttoweideleistung (MJ NEL/ha)
43.648
5.258
12
33.997
4.887
14
rel.
100
78
Zufutter (MJ NEL/ha)
2.006
2.343
117
1.481
1.905
129
Nettoweideleistung (MJ NEL/ha)
41.642
5.834
14
32.516
4.606
14
rel.
100
78
Reduziert (max.120 kg N/ha*Jahr)
1998-2008
Extensiv (ohne mineralischen N)
1998-2008
V 003: Weideleistung
nach Falke/Geith,
modifiziert nach Weißbach 1993

image
| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
Messung der Aufwuchshöhe
Auf intakten, gut geschlossenen Grünlandnarben kann der anstehende Ertrag
vor einer Nutzung überschlägig durch Messen der Bestandeshöhe abgeschätzt
werden.
Bestandeshöhe in cm
[z. B. 20]
mittlere Reststoppelhöhe in cm (je nach Nutzung Weide oder Mahd)
[z. B. 6]
= dt Trockenmasse-Ernteertrag je Hektar
[z. B. 14]
Regel:
1 cm Bestandeshöhe
entspricht etwa 1 dt
Trockenmasse/ha

image
| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
y = 2,0789x - 5,0068
R
2
= 0,8976
0
5
10
15
20
25
30
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
Narbenhöhe [cm]
TM [dt/ha]
TM [dt/ha] vs. Narbenhöhe
insgesamt mittels Pasture Meter
V 003 Mähstandweide
reduziert (Ø 07-08)

image
| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
y = 1,5592x - 2,9007
R
2
= 0,8193
0
5
10
15
20
25
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
Narbenhöhe [cm]
TM [dt/ha]
TM [dt/ha] vs. Narbenhöhe
insgesamt mittels Pasture Meter
V 003 Mähstandweide
extensiv (Ø 07-08)
Differenz zu reduziert

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
V 003: Energiegehalte
des Weidefutters bei
Mähstandweide 1997-2004
N = 22 16 51 51 51 78 59 70 57 55 27 40 1419
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
ME [MJ/kg TS] (RN)
13,0
12,5
12,0
11,5
11,0
10,5
10,0
9,5
9,0
SYSTEM
100
200
N = 22 16 51 51 51 78 59 70 57 55 27 40 14 18
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
NEL [MJ/kg TS] (RN)
8,5
8,0
7,5
7,0
6,5
6,0
5,5
SYSTEM
100
200
System 100
(max.120 kg N/ha*Jahr)
System 200
(ohne mineralischen N)
System 100
(max.120 kg N/ha*Jahr)
System 200
(ohne mineralischen N)

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
N =
25 19
58 59
72 101
78 88
65 61
26 35
20 29
Monat
4
5
6
7
8
9
10
P [% in TS]
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
N =
25 19
58 59
72 101
78 88
65 61
26 35
20 29
Monat
4
5
6
7
8
9
10
Ca/P
4,0
3,5
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
,5
V 003: Mineralstoffgehalte
des Weidefutters bei
Mähstandweide 1997-2004
System 100
(max.120 kg N/ha*Jahr)
System 200
(ohne mineralischen N)
System 100
(max.120 kg N/ha*Jahr)
System 200
(ohne mineralischen N)

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
5,0
5,5
6,0
6,5
7,0
7,5
8,0
1
3
5
7
9
11 13 15 17 19 21 23 26
1
3
5
7
9
11 13 15 17 19 21 23 26
Aufnahmetermin
NEL [MJ/kg TS]
Angebot
Aufnahme
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Okt.
konventionell
extensiv
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Okt.
V 003: Energiegehalt des
Weidefutters (Kot-N)
im Mittel der Jahre 2006 bis 2008
System 100
(max.120 kg N/ha*Jahr)
System 200
(ohne mineralischen N)

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
0
20
40
60
80
100
Apr 97
Apr 98
Aug
98
Mai
99
Apr 00
Mai 01
Jun 02
Mai 03
Apr 04
Apr 05
April
06
April
07
April
08
Apr 97
Apr 98
Aug 98
Mai 99
Apr 00
Mai 01
Jun 02
Mai 03
Apr 04
Apr 05
April 06
April 07
April 08
Ertragsanteil [%]
Übrige Kräuter
Gemeiner Löwenzahn
Stumpfblättriger Ampfer
Weißklee
Übrige Gräser
Wiesenlieschgras
Wiesenrispe
Gemeine Quecke
Gemeine Rispe
Dt. Weidelgras
V 003: Pflanzenbestandsent-
wicklung bei Mähstandweide 1997 - 2008
System 100
(max. 120 kg N
/ha*Jahr)
System 200
(ohne mineralischen N)

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
Wichtige Funktionen
der Makronährstoffe für die
Pflanzen und im Grundfutter für das Tier
Element
Funktion für die Pflanze
Funktion für das Tier
Ca
lcium
Knochengerüst und Zähne, Blutgerinnung,
Reizübertragung, Energiestoffwechsel
P
hosphor Förderung von Leguminosen und
Kräutern
Knochenaufbau, Energie- und
Zellstoffwechsel
M
agne-
sium
Unverzichtbarer Chlorophyllbaustein
für die Photosynthese
Antagonismus von Mg2+ mit K+ bei
der Aufnahme aus der Bodenlösung!
Bestandteil von Knochen, Zähnen; Nerven-
u. Muskelfunktionen
K
alium
-
Steigerung der Konkurrenzkraft
wertvoller Gräser
-
Verbesserung der Winterfestigkeit
(Osmoregulation)
-
erhält Wachstum bei sinkendem
Wasserpotenzial aufrecht
Osmose, Reizleitung
Na
trium
Regulierung Wasserhaushalt, Osmose,
Reizleitung

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
Zunahmen und Fruchtbarkeit
bei Mähstandweide in Köllitsch 2009
(Steinhöfel, I. et al., 2010)
Stall (n=15)
Weide (n=19)
Körpermassezuwachs April - November
(kg/Tier)
177
140
tägliche Körpermassezuwachs (g/Tier)
823
655
s+
102
100
Körpermasse zur Erstbesamung (kg)
405
412
s+
11,5
26,4
Alter zur Erstbesamung (Monate)
14,4
15,9
s+
1,81
1,01
Tragende Tiere aus Erstbesamung (%)
60
79
Besamungen/tragende Färse
1,6
1,7

| 27. Mai 2010 |
Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de
Fazit
Mit Mähstandweidenutzung können sowohl auf niedrigem als
auch mittlerem Intensitätsniveau gute Ergebnisse erzielt
werden.
Beim Verzicht auf mineralischen N gehen die flächenbezogenen
Leistungen zurück, jedoch können weiterhin die gleichen
Einzeltierleistungen erzielt werden, wenn das Weideverfahren
fachgerecht durchgeführt wird.
Eine ausreichende Kalk- und Grundnährstoffversorgung und
intakte Pflanzenbestände sowie angepasste Weideführung und
Weideeinrichtung sind für die beschriebenen Ergebnisse eine
unverzichtbare Bedingung.