Herzlich willkommen zur Veranstaltung
Abschlusskonferenz zum EU-Projekt ResiBil
Das Interreg V A – Projekt ResiBil
Wasserressourcenbilanzierung und -resilienzbewertung im Ostteil
des Sächsisch-Tschechischen Grenzraumes
3
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Inhalt
❙
Vorläuferprojekt GRACE
❙
Fakten zum Projekt ResiBil
❙
Untersuchungsgebiet
❙
Methodischer Ansatz Modellkaskade
❙
Projektresultate
Quellaustritt zum Krippenbach bei Cunnersdorf
4
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
GRACE als Vorläufer von ResiBil
❙
Beobachtung sinkender Grundwasserstände seit Mitte der 1980er Jahre
im Bereich der sächsischen Kreidesandsteine
~ 4,30 m
5
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
GRACE als Vorläufer von ResiBil
❙
Beobachtung sinkender Grundwasserstände seit Mitte der 1980er Jahre
im Bereich der sächsischen Kreidesandsteine
6
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Fakten zu ResiBil
❙
INTERREG V A - Kooperationsprogramm zur Förderung der
grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und
der Tschechischen Republik 2014 - 2020 im Rahmen des Ziels „Europäische
territoriale Zusammenarbeit“
❙
Prioritätsachse 2 - Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung der
Ressourceneffizienz
❙
Investitionspriorität 6 b - grenzübergreifende Maßnahmen zur Verbesserung
der Gewässergüte sowie des Zustandes von Fließgewässern, Grund- und
Oberflächenwasserkörpern in grenzübergreifenden Wassereinzugsgebieten
❙
Unterstützung zur Umsetzung der EU-WRRL
7
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Fakten zu ResiBil
❙
INTERREG V A - Kooperationsprogramm zur Förderung der
grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und
der Tschechischen Republik 2014 - 2020 im Rahmen des Ziels „Europäische
territoriale Zusammenarbeit“
❙
Prioritätsachse 2 - Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung der
Ressourceneffizienz
❙
Investitionspriorität 6 b - grenzübergreifende Maßnahmen zur Verbesserung
der Gewässergüte sowie des Zustandes von Fließgewässern, Grund- und
Oberflächenwasserkörpern in grenzübergreifenden Wassereinzugsgebieten
❙
Unterstützung zur Umsetzung der EU-WRRL
Projektmittel
❙
~ 2,5 Mio. €
Kofinanzierung
❙
85% EU – 15% SN/CZ
Laufzeit
❙
01/2017 –12/2020
Projektpartner
Ref. 43, 102
gjgh
& 105
Grenzüberschreitende
Kooperation
8
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Grundlegende Fragestellung ResiBil
❙
Projizierte Klimasignale zeigen für das 21. Jhr. eine signifikante Zunahme der
mittleren bodennahen Temperaturen. Wie reagiert der WHH? Je nach Szenario ist
mit einer drastischen Abnahme der Grundwasserneubildung zu rechnen.
Die Trinkwasserversorgung Südostsachsens wird vorrangig durch
Grundwasser bereit gestellt.
9
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Grundlegende Fragestellung ResiBil
❙
Projizierte Klimasignale zeigen für das 21. Jhr. eine signifikante Zunahme der
mittleren bodennahen Temperaturen. Wie reagiert der WHH? Je nach Szenario ist
mit einer drastischen Abnahme der Grundwasserneubildung zu rechnen.
Die Trinkwasserversorgung Südostsachsens wird vorrangig durch
Grundwasser bereit gestellt.
Sonderbericht des IPCC vom 07.08.2019 gibt zu verstehen:
Der weltweite Temperaturanstieg über
den Landflächen liegt im Vergleich zur
vorindustriellen Zeit bereits bei 1,53
Grad Celsius.
10
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Grundlegende Fragestellung ResiBil
❙
Projizierte Klimasignale zeigen für das 21. Jhr. eine signifikante Zunahme der
mittleren bodennahen Temperaturen. Wie reagiert der WHH? Je nach Szenario ist
mit einer drastischen Abnahme der Grundwasserneubildung zu rechnen.
Die Trinkwasserversorgung Südostsachsens wird vorrangig durch
Grundwasser bereit gestellt.
Der Klimawandel ist
evident und durch
Projektionen grob
abzuschätzen.
Wie zuverlässig
sind unsere
Erkenntnisse, wie
transportieren wir
sie effektiv?
Wie können wir die uns zur
Verfügung stehenden
Informationen nutzen, um die
zukünftige Dargebotsentwicklung
zu evaluieren?
11
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Rechtliche Grundlagen für ResiBil
EU-WRRL Anhang V :
Guter Zustand des Grundwassers ist zu erreichen, indem u. A. die verfügbare GW-Ressource nicht
von der langfristigen mittleren jährlichen Entnahme überschritten wird.
Schaffung einer
Grundlagen für
nachhaltiges
Management der
Ressource Grundwasser
Kommunikation, Anwendung
und Umsetzung der zur
Verfügung stehenden
Kenntnisse
Fakten- und modellbasiertes
Wissen um zeitliche
Verfügbarkeit der Menge
❙
Klimatologie
❙
Hydrologie
❙
Geologie
❙
Wasserwirtschaft
❙
Umsetzung in
Rechtsgrundlage
❙
Wasserbehörden
❙
Entscheidungs-
träger
❙
Wasserversorger
12
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
In welcher Region ist ResiBil tätig
13
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
In welcher Region ist ResiBil tätig
14
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Detailliertes Augenmerk auf Fokusgebiete
❙
Berücksichtigte Kriterien:
Beiderseitige GW-Entnahme
Natürliche oberirdische Einzugsgebietsgrenzen
Geologische Spezifika (Lausitzer Überschiebung)
Natürliche Randbedingungen (Gewässer)
-> Modelliergrenzen größer!
15
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Klimaszenarien
Numerisches Bodenwasser-
haushaltsmodell (KLIWES)
(Klo
Bodenwasser
Numerisches Wasserhaushaltsmodell
(BILAN)
Meteorologische Eingangsdaten
Ensemble von Klimaprojektionen
Berechnete Grundwasserneubildung
Numerisches Grundwasserströmungsmodell (MODFLOW&FEFLOW)
Nutzungsspezifische, klima-
angepasste Grundwasser-
spiegellagen
Geologisches 3D Strukturmodell
Hydrogeologisches 3D Modell
Erstellung eines parametrisierten
Leiter-Stauer Modells
Aufbau des geologischen
Grundgerüstes
Modellansatz - Aufbau einer Modellkaskade
16
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Geologie und Tektonik
17
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Geologie und Tektonik
Geophysikalische Untersuchungen
18
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
GW-Leiter
GW-Nichtleiter
GW-Nichtleiter
GW-Geringleiter
Hydrogeologisches Modell
19
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
GW-Leiter
GW-Nichtleiter
GW-Nichtleiter
GW-Geringleiter
Hydrogeologisches Modell
Zuordnung Geo-
Hydraulischer
Kennwerte
20
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Klimatische Entwicklung
4. Sachstandsbericht des IPCC
Klimasignale für ResiBil
❙
Auswahl eines Ensembles
(Min, Mean, Max) bereits
verfügbarer Klimaprojektionen
❙
Nutzung von WEREX – V
Daten, da spezifisch auf
Sachsen und Grenzgebiet
angepasst
❙
Rasterbasierte Klimadaten als
Produkt einer Kooperation
LfULG –TU Dresden (IHM)
Abb.: Bandbreite der Klimaprojektionen [1]
21
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
(Boden) - Wasserhaushalt
❙
Bestimmung des
Wasserflusses in der
ungesättigten Bodenzone
❙
Berücksichtigung von
Fruchtfolgen und
Vegetationsphasen
❙
Zum Anwendungszeitpunkt
keine dynamische Kopplung
zum numerischen GW-Modell
„von der Stange“ verfügbar
Modellansatz ArcEGMO
22
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
(Boden) - Wasserhaushalt
Modellansatz BILAN
❙
Anwendung standardisierter
Bodenparameter zur
Beschreibung der
Sickerprozesse
❙
Fokus auf Separation der
jahreszeitlichen
Abflusskomponenten (Vergleich
SLOWCOMB -> TU Dresden)
❙
Keine dynamische Kopplung
zum numerischen GW-Modell
23
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
(Boden) - Wasserhaushalt
❙
Bestimmung des
Wasserflusses in der
ungesättigten Bodenzone
❙
Berücksichtigung von
Fruchtfolgen und
Vegetationsphasen
❙
Zum Anwendungszeitpunkt
keine dynamische Kopplung
zum numerischen GW-Modell
„von der Stange“ verfügbar
Modellansatz BILAN
Modellansatz ArcEGMO
❙
Anwendung standardisierter
Bodenparameter zur
Beschreibung der
Sickerprozesse
❙
Fokus auf Separation der
jahreszeitlichen
Abflusskomponenten (Vergleich
SLOWCOMB -> TU Dresden)
❙
Keine dynamische Kopplung
zum numerischen GW-Modell
Ziel:
Ausgabe bilanztreuer
Zeitreihen der
Grundwasserneubildungsrate
zur Übergabe an das
numerische GW-
Strömungsmodell
24
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
(Boden) - Wasserhaushalt
❙
Bestimmung des
Wasserflusses in der
ungesättigten Bodenzone
❙
Berücksichtigung von
Fruchtfolgen und
Vegetationsphasen
❙
Zum Anwendungszeitpunkt
keine dynamische Kopplung
zum numerischen GW-Modell
„von der Stange“ verfügbar
Modellansatz BILAN
Modellansatz ArcEGMO
❙
Anwendung standardisierter
Bodenparameter zur
Beschreibung der
Sickerprozesse
❙
Fokus auf Separation der
jahreszeitlichen
Abflusskomponenten (Vergleich
SLOWCOMB -> TU Dresden)
❙
Keine dynamische Kopplung
zum numerischen GW-Modell
Ziel:
Ausgabe bilanztreuer
Zeitreihen der
Grundwasserneubildungsrate
zur Übergabe an das
numerische GW-
Strömungsmodell
25
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Numerisches Grundwasserströmungsmodell
Zusammenführen aller Stränge
❙
Erkenntnisse geophysikalischer
Untersuchungen
❙
Hydro- & geologische Strukturdaten
❙
Klima - Projektionen bis 2100
❙
Rezente Messwerte für Abflüsse und
Grundwasserflurabstände
❙
(Boden) - Wasserhaushalt
❙
Demographischer Wandel
❙
Wirtschaftliche Entwicklung
❙
Verbrauchsprognosen
❙
Absehbare strukturelle
Veränderungen der TW-Verteilung
❙
Spezifische Interessen der
Wasserversorger
Wissenschaftliche Aspekte
Sozio-ökonomische Aspekte
26
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Kontakt zu Wasserversorgern
Involvierte Wasserversorger
•
Stadtwerke Zittau GmbH
•
SOWAG GmbH
•
ZV WV Pirna/Sebnitz
•
TWZV Taubenbach
•
Projektvorstellung
•
Informations-/Datenaustausch
•
Organisatorische Absprache
100
100
80
20
% Oberflächenwasser
% Grundwasser
27
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Projektresultate
❙
Erstellung eines Leitfadens für die Umsetzung einer klimaangepassten und
nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung für Entscheidungsträger und Versorger
❙
Klima-Szenario-spezifische Projektergebnisse und Hilfestellungen zur Umsetzung
eigener Vorhaben für Wasserbehörden und Wasserversorger/Zweckverbände
❙
Produkte des Projektes:
❙
Leitfaden zur Bestimmung und Bewertung von Grundwasserdargeboten im
Hinblick auf sich ändernde klimatische Bedingungen
❙
aktualisierte 2D–Geologische Karte des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens
❙
aktualisiertes hydrogeologisches Leiter-Stauer-Modell (3D-Volumenmodell)
❙
Geophysikalische Untersuchungsergebnisse für das Zittauer Gebirge
❙
Umfängliche Wanderausstellung zur Verbesserung der
öffentlichkeitswirksamen Außenwahrnehmung
28
| 06. November 2020 | Abschlussveranstaltung ResiBil
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.