A | B | |
---|---|---|
1 | Vorhabenauswahlkriterien RL EHP Sachsen | |
3 | maximal | |
4 | Kriterium | Punkte |
5 | Produktionsrichtung (bei den Tierarten gewichtet nach GV lt. GV-Berechnung) | |
6 | Schweinehaltung | 40 |
7 | Rinderhaltung | 60 |
8 | Schaf- und Ziegenhaltung | 60 |
9 | Geflügelhaltung | 40 |
10 | Imkerei | 50 |
11 | Gartenbau/Weinbau/Dauerkulturen | 50 |
12 | Ackerbaubetriebe | 30 |
13 | ||
14 | Weitere betriebliche Kriterien | |
15 | Ökobetrieb bzw. in Umstellung | 40 |
16 | Verarbeitung und Vermarktung (Bestand oder in Planung) | 40 |
17 | Existenzgründungen außerhalb der Hofnachfolge | 20 |
18 | Prüfungsstufe 1 | gesamt: |
19 | Weitere Kriterien des Vorhabens - Bewertungsstufe 1 | |
20 | ökologische Nachhaltigkeit | 0-40 |
21 | Ressourceneffizienz | 0-40 |
22 | Klimaanpassung | 0-40 |
23 | Resilienz des Unternhmens | 0-40 |
24 | Bewertungsstufe 1 | gesamt: |
25 | Bewertung des Konzeptes (anhand von Noten 1-4) Bewertungsstufe 2 | |
26 | Note | Faktor |
27 | 1 | 0.1500 |
28 | 2 | 0.1125 |
29 | 3 | 0.0750 |
30 | 4 | 0.0375 |
31 | Berechnung Bewertungsstufe 2 | |
33 | Punktzahl Bewertungsstufe | |
34 | (Berechnung siehe Anhang) | |
35 | Schwellenwert / Gesamtpunktzahl | 100 |
A | B | C | D | |
---|---|---|---|---|
1 | Auswahlkriterien für die Beurteilung des Geschäftsplanes | |||
3 | 1. | ökologische Nachhaltigkeit | Pkte. | |
4 | * Schutz des Bodens vor Wind- und Wassererosion | max. | ||
5 | - Querbearbeitung von Ackerschlägen | 4 | ||
6 | - dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung, Streifenbearbeitung und Direktsaat | 4 | ||
7 | - Anlage von dauerhaften Windschutzstreifen (Sträucher und Bäume) | 4 | ||
8 | - Belassen von Stroh- und Pflanzenresten auf Ackerflächen | 4 | ||
9 | - konsequenter und umfassender Zwischenfruchtanbau (Bodenbedeckung über Herbst und Winter) | 4 | ||
10 | - Anlage von hanggliedernden Grün- oder Gebüschstreifen | 4 | ||
11 | - mechanische Beikrautregulierung | 4 | ||
12 | - Anlage von Blühstreifen | 4 | ||
13 | - regelmäßiger Sommerweidegang bei Rindern | 4 | ||
14 | - Maßnahmen zum Schutz vor Bodenverdichtungen (bspw. Verringerung Achslasten, Breitreifen, Zwillingsreifen) | 4 | ||
15 | 40 | |||
17 | 2. | Ressourceneffizienz | ||
18 | * mineralische Düngung | |||
19 | - präzise Düngebedarfsermittlung unter Beachtung standortbezogener Ertragserwartungen | 3 | ||
20 | - gezielte Auswahl mineralischer Dünger unter Nutzung von N-stabilisierten Düngemitteln zur Verlustreduktion | 3 | ||
21 | - Nährstoffplatzierungen/Unterfußdüngung zur Wirksamkeitsverbesserung | 3 | ||
22 | - exakte Ausbringung der Düngemittel (Exaktstreuer) | 3 | ||
23 | - teilschlagspezifische Düngung auf der Grundlage rasterbezogener Nährstoffgehaltskarten | 4 | ||
24 | * organische Düngung | |||
25 | - vollständige Verwertung des anfallenden Wirtschaftsdüngers im eigenen Unternehmen | 3 | ||
26 | - Bau von Güllebehältern zur Erweiterung der Lagerkapazität auf mindestens 9 Monate | 4 | ||
27 | - Abdeckung von Güllebehältern zur Ammoniakverlustminderung | 4 | ||
28 | - bodennahe, stickstoffverlustarme Ausbringung von Gülle (Schleppschlauch, Schlitz- und/oder Schleppschuhverteiler) | 3 | ||
29 | - Ausbringung Stallmist mit DLG-geprüfter Technik (Variationskoeffizient < 20 in Längs- und Querverteilung) | 3 | ||
30 | - Ermittlung aktueller N-Gehalte der Gülle vor der Ausbringung | 3 | ||
31 | - Nutzung NIRS (Nahinfrarotspektroskopie)-Verfahren zur Online-Nährstoffanalytik bei der teilschlagbezogenen Ausbringung | 4 | ||
32 | 40 | |||
34 | 3. | Klimaanpassung | ||
35 | * im Pflanzenbau, einschl. Grünland | |||
36 | - vermehrter Anbau früh reifender Kulturen (bspw. Grünroggen, Wintergerste, Winterraps) und robuster Grasmischungen | 4 | ||
37 | - erweiterte Fruchtfolgen und standortangepasste, trockenresistente Sorten (bspw. Sorghum, Luzerne, spez. Grasarten) | 4 | ||
38 | - Schnitthöhe beim Grünland auf 8-10 cm erhöhen und Weidegang mit Schonung der Stoppelzone (Verbisstiefe) | 4 | ||
39 | - angepasste Bestandsdichten | 3 | ||
40 | - Bewässerung zu ausgewählten Kulturen mit wassersparender Technik | 5 | ||
41 | - Schaffung von Futterreserven | 4 | ||
42 | *Tierhaltung | |||
43 | - technische Vorrichtungen zur Verbesserung des Stallklimas (bspw. Ventilatoren, Kuhduschen, Vernebelungsanlagen) | 4 | ||
44 | - Anpassung der baulichen Gegebenheiten im Stall (bspw. offene Fronten mit Windschutznetzen) | 4 | ||
45 | - Witterungsschutz auf der Weide (bspw. Unterstände, Bäume, Baumgruppen) | 4 | ||
46 | - Schaffung von baulichen Möglichkeiten zur witterungsunabhängigen Wasserversorgung auf der Weide | 4 | ||
47 | 40 | |||
49 | 4. | Resilienz des Unternehmens | ||
50 | - Risikomanagement vorhanden (bspw. Versicherungen: Betriebsunterbrechung, Naturkatastrophen) | 10 | ||
51 | - mehrere Unternehmensbereiche zur Streuung des Risikos (bspw. verschiedene Tierarten, Direktvermarktung, | 20 | ||
52 | Ferien auf dem Bauernhof, Bauernhofcafe, Käse- oder Eisherstellung) | |||
53 | - Nutzung der Digitalisierung (bspw. Lager- und Bestellsysteme, Düngung, Pflanzenschutz, Kuhortung) | 10 | ||
54 | 40 | |||
56 | Gesamtpunktzahl maximal: | 160 |
A | B | C | D | |
---|---|---|---|---|
1 | Auswahlkriterien für die Beurteilung des Geschäftsplanes Garten- Obst- und Weinbau sowie Dauerkulturen | |||
3 | 1. | ökologische Nachhaltigkeit | Pkte. | |
4 | * Schutz des Bodens vor Wind- und Wassererosion | max. | ||
5 | - Belassen von Pflanzenresten auf Anbauflächen | 4 | ||
6 | - konsequenter und umfassender Zwischenfruchtanbau (Bodenbedeckung über Herbst und Winter) | 4 | ||
7 | - Anlage von hanggliedernden Grün- oder Gebüschstreifen | 4 | ||
8 | - Anlage von dauerhaften Windschutzstreifen (Sträucher und Bäume) | 4 | ||
9 | - Maßnahmen zum Schutz vor Bodenverdichtungen (bspw. Verringerung Achslasten, Breitreifen, Zwillingsreifen) | 4 | ||
10 | * Nachhaltige Anbaumethoden | |||
11 | - Biologischer Pflanzenschutz (bspw. Nützlingseinsatz, biolog. Bestäubung, biologische Präperate, Pflanzenstärkungsmittel) | 6 | ||
12 | - Anlage von Blühstreifen | 4 | ||
13 | - Verwendung von Kulturschutzeinrichtungen als Pflanzenschutzalternative | 6 | ||
14 | - mechanische Beikrautregulierung | 4 | ||
15 | 40 | |||
17 | 2. | Ressourceneffizienz | ||
18 | * Dünger | |||
19 | - präzise Düngebedarfsermittlung unter Beachtung standortbezogener Ertragserwartungen | 3 | ||
20 | - gezielte Auswahl mineralischer Dünger unter Nutzung von N-stabilisierten Düngemitteln zur Verlustreduktion | 3 | ||
21 | - exakte Ausbringung der Düngemittel | 3 | ||
22 | - teilschlagspezifische Düngung auf der Grundlage rasterbezogener Nährstoffgehaltskarten | 4 | ||
23 | - Verwendung organischer Düngeralternativen | 3 | ||
24 | * Energie | |||
25 | - automatische Klimasteuerung von Gewächshäusern | 4 | ||
26 | - Energieeinsparmaßnahmen in Gewächshäusern (bspw. Klimastrategien, Ventilatoren, Dämmung, LED Leuchten) | 4 | ||
27 | - Einsatz erneuerbarer Energien (bspw. Holz-/Pelletheizung, Abwärmenutzung, Geothermie) | 4 | ||
28 | * Wasser | |||
29 | - Einsatz sparsamer Bewässerungstechnik | 4 | ||
30 | - bedarfsgerechte Bewässeerungssteuerung | 4 | ||
31 | - (quasi-)geschlossene Anbausysteme im Gewächshaus und im Freilandanbau | 4 | ||
32 | 40 | |||
34 | 3. | Klimaanpassung | ||
35 | * im Garten- Obst- und Weinbau sowie bei Dauerkulturen | |||
36 | - erweiterte Fruchtfolgen und standortangepasste, trockenresistente Sorten | 5 | ||
37 | - Wasserbevorratung, Regenwasserspeicherung | 10 | ||
38 | - angepasste Pflanzenschutzstrategien | 5 | ||
39 | - optimale Nährstoffversorgung in Verbindung mit angepassten Kulturverfahren | 5 | ||
40 | - Einsatz von Regen- und Hagelschutzeinrichtungen | 5 | ||
41 | - Einrichtungen zur Vermeidung von Schäden durch Spätfröste | 5 | ||
42 | - Anpassung von Kulturzeitpunkten | 5 | ||
43 | 40 | |||
45 | 4. | Resilienz des Unternehmens | ||
46 | - Risikomanagement vorhanden (bspw. Versicherungen: Betriebsunterbrechung, Naturkatastrophen) | 10 | ||
47 | - mehrere Unternehmensbereiche zur Streuung des Risikos (bspw. verschiedene Kulturen, verschiedene Absatzwege, | 20 | ||
48 | Hofcafe, Veredelung eigener Produkte) | |||
49 | - Nutzung der Digitalisierung (bspw. Lager- und Bestellsysteme, Düngung, Pflanzenschutz, Klimasteuerung) | 10 | ||
50 | 40 | |||
52 | Gesamtpunktzahl maximal: | 160 |
B | C | D | E | F | G | H | I | J | L | M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Beispiel: | ||||||||||
2 | |||||||||||
3 | Berechnung der Gesamtpunktzahl je Antrag nach der Bewertung durch das LfULG und den Gutachterausschuss | Note | Faktor | ||||||||
4 |
Arbeits- schritt |
LfULG | Gutachterausschuss | Gutachterausschuss | 1 | 0.1500 | |||||
5 |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | 0.1125 | ||||||
6 | 1. | Prüfstufe | Bewertungsstufe 1 | Bewertungstufe 2 | 3 | 0.0750 | |||||
7 | "Harte Kriterien" | "Weiche Kriterien" | Note Gesamtkonzept | 4 | 0.0375 | ||||||
8 | 120 | 96 | 3 | ||||||||
9 | 2. |
![]() |
![]() |
||||||||
10 | |||||||||||
11 | 3. | Addition der Punkte | Multiplikation mit dem Faktor für die Note | ||||||||
12 | 216 |
![]() |
|||||||||
13 | |||||||||||
14 | = Punktzahl Bewertungsstufe 2 | ||||||||||
15 |
![]() |
16.2 | (Note 3 ergibt 216*0,0750) | ||||||||
16 | 4. | ||||||||||
17 | |||||||||||
18 |
![]() Anschließend Auflistung der Punkte je Gutachter, Streichung des besten und schlechtesten Wertes und Bildung des Mittelwertes. |
||||||||||
19 | |||||||||||
20 | |||||||||||
21 | |||||||||||
22 | |||||||||||
23 | |||||||||||
24 | = Punktzahl Bewertungsstufe | ||||||||||
25 | 112.2 | (96+16,2) | |||||||||
26 | |||||||||||
27 | 5. | Punkte Prüfstufe | + | Punkte Bewertungsstufe |
= | Gesamtpunktzahl | |||||
28 | 120 | 112.2 | 232.2 |