Handbuch zur Altlastenbehandlung
Teil 4
Gefährdungsabschätzung, Pfad und Schutzgut
Boden, Anlage 7
Schadstoffpfad Boden
Merkmale, Tabellen und Regeln für die
Gefährdungsabschätzung mit dem Programm
GEFA
Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie
BEGRIFFSERKLÄRUNG
Der vorliegende Hilfetext enthält eine Beschreibung aller in GEFA enthaltenen
Bewertungsmerkmale einschließlich der den Merkmalen zugeordneten Tabellen und
Regeln. Mit Hilfe dieses Hilftetextes kann die Bewertung von GEFA exakt nachvollzogen
werden.
Jedes Bewertungsmerkmal wird durch verschiedene Attribute beschrieben. Die Attribute
definieren das Merkmal (z.B. Name des Merkmals, Auswahlbereich) und dessen Darstellung
in GEFA (z.B. Eingabebedingungen, Eingabeart). in der folgenden Übersicht werden alle bei
der Merkmalsbeschreibung verwendeten Attribute erklärt.
Attribut
Bedeutung
Bezeichnung
Name des Bewertungsmerkmals
Schutzgut
Zuordnung zu Schutzgut
Beweisniveau
Zuordnung zu Beweisniveau
Verfahrensschritt
Zuordnung zu Verfahrensschritt
Formular
Zuordnung zu Formular Innerhalb des Verfahrensschritts
Reihenfolge
Anzeigereihenfolge im Formular
Mögliche Informationsqualität
gibt an, welche Informationsqualitäten (Belegungsarten)
für das Merkmal möglich sind
M-Flag
gibt an, ob das Bewertungsmerkmal einen M-Wert oder
einen Delta-M-Wert repräsentiert
Default -Wert
Vorgabe für Merkmalswert; wird benutzt, wenn Nutzer

ein eingebbares Merkmal nicht eingibt
Standardbewertung
Vorgabe für Merkmals-Bewertung; wird benutzt, wenn
Nutzer ein eingebbares Merkmal nicht eingibt und kein
Default-Wert vorhanden ist
eingeben-wenn
Bedingung die angibt, wann ein Bewertungsmerkmal
eingegeben werden muß (Merkmal in Merkmalswert
bedeutet, daß die Bedingung dann erfüllt ist, wenn für
das Merkmal der entsprechende Merkmalswert
eingegeben wurde)
nicht-eingeben-wenn
Bedingung die angibt, wann ein Bewertungsmerkmal
nicht ein gegeben werden darf (Merkmal in Merkmals
wert bedeutet, daß die Bedingung dann erfüllt ist, wenn
für das Merkmal der entsprechende Merkmalswert
eingegeben wurde)
nur-eingeben-wenn
Bedingung die erfüllt sein muß, damit ein
Bewertungsmerkmal eingegeben werden darf (Merkmal
in Merkmalswert bedeutet, daß die Bedingung dann
erfüllt ist, wenn für das Merkmal der entsprechende
Merkmalswert eingegeben wurde)
lokale-Konsistenz
Verweis auf Regel, die Bedingungen bezüglich der
einzugebenden Bestandteile des Bewertungsmerkmals
(Wert, Benutzerbewertung, Kommentar) prüft
Anmerkungsstichworte
Merkmalsspezifische Anmerkungen, die dem Nutzer von
GEFA bei Betätigung der Anmerkung-Taste angezeigt
werden
mögliche Benutzer-Bewertung
Gibt an, ob eine Benutzer-Bewertung erfolgen darf
mit Kommentar
gibt an, ob eine Benutzer-Bewertung kommentiert
werden muß
lokale-Tabellen
Verweis auf die Tabellen, die den möglichen
Wertebereich für die Benutzer-Bewertung vorgeben
Auswahlbereich
Liste der Menüpunkte, aus der der Nutzer einen Wert
auswählen kann (Attribut wird nur bei Merkmalen mit
Auswahlmöglichkeit benutzt)
Zusammenfassung
enthält Funktion die angibt, wie mehrere ausgewählte
Menüpunkte bei der Bewertung zusammengefaßt
werden (Attribut wird nur bei Merkmalen mit Mehrfach-
Auswahlmöglichkeit benutzt)
Eingabebereich
legt Typ der Eingabe und deren Wertebereich fest
(Attribut wird nur bei Merkmalen mit
Tastatureingabemöglichkeit benutzt)
Prompt
Merkmalsabhängige Eingabeaufforderung (Attribut wird
nur bei Merkmalen mit Tastatureingabemöglichkeit
benutzt)

Programm
enthält Bezeichnung eines externen Programmes bzw.
der LISP-Funktion, das bzw. die zur Ausprägung des
Bewertungsmerkmals aufgerufen werden soll (Attribut
wird nur bei Merkmalen mit Aufrufmöglichkeit externer
Programme benutzt)
Parameter
Enthält die Übergabeparameter an das externe
Programm (Attribut wird nur bei Merkmalen mit
Aufrufmöglichkeit externer Programme benutzt)
Schnittstelle.
Angabe, ob eine Lisp-Funktion oder ein externes
Programm aufgerufen wird (Attribut wird nur bei
Merkmalen mit Aufrufmöglichkeit externer Programme
benutzt)
Output-Bereich
legt Output-Typ und Output-Bereich fest, bezüglich
dessen der Output des externen Programms geprüft
werden soll (Attribut wird nur bei Merkmalen mit
Aufrufmöglichkeit externer Programme benutzt)
Belegung
enthält Namen einer Regel, die den Merkmalswert
bestimmt (Attribut wird nur bei Read-Only-Merkmalen
benutzt)

SG BODEN - BEWEISNIVEAU 1
VERFAHRENSSCHRITT r
0
Art der gefahrverdächtigen Fläche
Nutzungsbeginn
Nutzungsende
Betriebe der Umgebung
Technologie
Schadstoffherde
Auswahl der Abfallart
Abfallgemisch
Nahrungs-, Genuß- und Futtermittelabfälle
Abfälle pflanzlicher und tierischer Fettprodukte
Abfälle aus Tierhaltung und Schlachtung
Häute- und Lederabfälle
Holzabfälle
Zellulose-, Papier- und Pappabfälle
Andere Abfälle tierischen und pflanzlichen Ursprungs sowie von Veredlungsprodukten
Abfälle mineralischen Ursprungs (ohne Metallabfälle)
Metallabfälle
Andere Abfälle mineralischen Ursprungs/ Veredlungsprodukte
Oxide, Hydroxide, Salze
Säuren, Laugen und Konzentrate
Abfälle von Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln/
Pharmazeutische Erzeugnisse
Abfälle von Mineralölprodukten aus der Erdölverarbeitung und Kohleveredlung

Organische Lösemittel, Farben, Lacke, Klebstoffe, Kitte u. Harze
Kunststoff- und Gummiabfälle
Textilabfälle
Andere Abfälle chemischer Umwandlungs- und Syntheseprodukte
Siedlungsabfälle (einschl. ähnlicher Gewerbeabfälle)
Branchen - Gas, Bergbau, Folgeprodukte
Branchen - Chemie
Branchen - Steine, Erden, Zement, Asbest, Keramik, Glas
Branchen - Bereich Hochöfen, Hütten, Gießereien
Branchen - Metallverarbeitung, Maschinenbau
Branchen - Elektro, Optik, Eisen, Metallwaren
Branchen - Holzbe- und -verarbeitung
Branchen - Papier, Druckerei
Branchen - Leder, Schuhe
Branchen - Textilverarbeitung
Branchen - Ernährung, Futter
Branchen - Großhandel, Dienstleistungsbetriebe, Versorgungseinrichtungen
Branchen - Landwirtschaft
Branchen - Rüstungsaltlasten, Kriegsfolgelasten, Militärische Altlasten
Branchen - Transportleitungen und Untertagespeicher
Konkrete Schadstoffe
Repräsentanz
Gemeindegröße
Beschäftigtenzahl

MERKMAL: ART DER GEFAHRENVERDÄCHTIGEN FLÄCHE
Formular:
1
Reihenfolge:
1
Auswahlbereich:
Altablagerung
Altstandort
Altstandort mit Altablagerung
Regeln:
Belegung durch Kopieren aus Falldaten.
MERKMAL: NUTZUNGSBEGINN
Formular:
1
Reihenfolge:
2
Eingabetyp:
DATUM
Eingabeprompt:
Jahr
Anmerkungen:
Beginn der Nutzung durch eine altlastenrelevante Branche
bzw. Ablagerungsbeginn
Regeln:
Wenn Merkmal einen Wert besitzt, muß der Nutzungsbeginn zwischen 1600 und dem
heutigen Datum liegen.
MERKMAL: NUTZUNGSENDE
Formular:
1
Reihenfolge:
3
Eingabetyp:
DATUM
Eingabeprompt:
Jahr
Anmerkungen:
Ende der Nutzung durch eine altlastenrelevante Branche bzw.
Ablagerungsende. Bei abbaubaren Schadstoffen gibt das
Nutzungsende Hinweise auf eine abnehmende Gefährdung.
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, muß das Nutzungsende zwischen 1800 und dem
heutigen Datum liegen.
Wenn die Merkmale Nutzungsbeginn und Nutzungsende Werte besitzen, muß
Nutzungsbeginn vor Nutzungsende liegen.

MERKMAL: BETRIEBE DER UMGEBUNG
Formular:
2
Reihenfolge:
1
nur eingeben wenn:
Art der gefahrverdächtigen Fläche in Altablagerung
Eingabetyp:
STRING
Anmerkungen:
Es ist davon auszugehen, daß Betriebe der Umgebung
abgelagert haben (Reststoffe, Fehlchargen, ...). Dieses
Schadstoffpotential ist also bei der Wahl der Abfallart
(Festlegung des r
0
-Wertes) einzubeziehen.
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, muß ein Kommentar eingegeben werden.
MERKMAL: TECHNOLOGIE
Formular:
2
Reihenfolge.
2
nicht eingeben wenn:
Art der gefahrverdächtigen Fläche in Altablagerung
Eingabetyp:
STRING
Anmerkungen:
Die Technologie gibt Hinweise auf die Art, Menge und den
Einsatzort der verwendeten Schadstoffe (r0-Wert, Analyseplan)
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, muß ein Kommentar eingegeben werden.
MERKMAL: SCHADSTOFFHERD
Formular:
2
Reihenfolge:
3
nicht eingeben wenn:
Art der gefahrverdächtigen Flache in Altablagerung
Auswahlbereich:
Tanklager
Lager (frei, überdacht, Halle)
Umschlagplatz
Produktionshalle
Freistehende technologische Aggregate
Absetzbecken
Altablagerungen
Fahrzeugpark

Unfallstelle, Havarie
Rohrleitungsnetz
Sonstiges
Anmerkungen:
Die Flächen der möglichen Schadstoffherde ergeben in Ihrer
Summe die Kontaminationsfläche. Hier muß die Beprobung
des Bodens erfolgen.
MERKMAL: AUSWAHL DER ABFALLART
Formular:
2
Reihenfolge:
4
eingeben wenn:
SONST
nicht eingeben wenn:
Art der gefahrverdächtigen Fläche in Altstandort
Auswahlbereich:
Abfallgemisch
Einzelabfälle
Anmerkungen:
Es gibt die zwei Möglichkeiten, sich entweder für ein
Abfallgemisch zu entscheiden oder alle bekannten
Einzelabfälle anzugeben, je nach Kenntnisstand. Einzelabfälle
nur nutzen, wenn gute Kenntnisse über relevante Einzelabfälle
vorhanden sind
MERKMAL: ABFALLGEMISCH
Formular:
3
Reihenfolge:
1
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Abfallgemisch
nicht eingeben wenn:
SONST
Auswahlbereich:
standortgleicher Bodenaushub, mineralisierter Gartenabfall
nicht standortgleicher Bodenaushub, mineralisierter Hausmüll
teilmineral. Hausmüll; geringer Gewerbe- und kein
Sonderabfall
wilde Dorfkippe ohne Sonderabfälle
Bauschutt, Baustellenabfälle
Hausmüll, unkrit. Gewerbeabfall und wenig (ca. 1%)
Sonderabfall
Kippe mit wenig kritischem Gewerbe- und Industriebesatz

Kippe mit teilweise kritischem Gewerbe- und Industriebesatz
Kippe mit überdurchschnittlich kritischem Gewerbe- und
lndustriebesatz
wenig Hausmüll; überwiegend Sonderabfall
nur Sonderabfall, überwiegend nicht oberirdisch ablagerbar
extrem kritische, nicht oberirdisch ablagerbare Sonderabfälle
Anmerkungen:
Eine Konkretisierung des gewählten Abfallbereiches sollte
durch Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen.
Tabelle: Abfallgemisch-Tabelle
standortgleicher Bodenaushub, mineralisierter Gartenabfall
(0.5 (0.20.9))
(0.2 0.9)
nicht standortgleicher Bodenaushub, mineralisierter Hausmüll
(1.5 (1.0 2.0)) (1.0 2.0)
teilmineral. Hausmüll; geringer Gewerbe- und kein Sonderabfall
(2.3 (2.02.7))
(2.0 2.1)
wilde Dorfkippe ohne Sonderabfälle
(2.6 (2.5 2.7)) (2.5 2.7)
Bauschutt, Baustellenabfälle
(2.0 (1.0 2.7)) (1.0 2.7)
Hausmüll, unkrit. Gewerbeabfall und wenig (ca. 10k) Sonderabfall (3.0 (2.1 3.5)) (2.7 3.5)
Kippe mit wenig kritischem Gewerbe- und lndustriebesatz
(3.6 (3.5 4.0)) (3.5 4.0)
Kippe mit teilweise kritischem Gewerbe- und lndustriebesatz
(4.3 (4.0 4.5)) (4.0 4.5)
Kippe mit überdurchschnittlich kritischem
Gewerbe- und lndustriebesatz
(4.8 (4.5 5.0)) (4.5 5.0)
wenig Hausmüll; überwiegend Sonderabfall
(5.0 (4.5 5.5)) (4.5 5.5)
nur Sonderabfall, überwiegend nicht oberirdisch ablagerbar
(5.6 (5.5 6.0)) (5.5 6.0)
extrem kritische, nicht oberirdisch ablagerbare Sonderabfälle
(6.5 (6.0 7.0)) (6.0 7.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
MERKMAL: NAHRUNGS-, GENUSS- UND FUTTURMITTELABFÄLLE
Formular:
3
Reihenfolge:
2
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
11100 Nahrungsmittelabfälle
11102 Überlagerte Nahrungsmittel

11103 Spelze, Spelzen- und Getreidestaub
11104 Würzmittelrückstände
11107 Schlamm aus Essigfabrikation
11106 Rückstände aus Konservenfabrikation
11109 Fabrikationsrückstände von Speiseeis
11110 Melasse/ Melasserückstände
11111 Teigabfälle
11112 Rübenschnitzel, -schwänze
11113 Schlamm aus Zuckerherstellung
11114 Abfälle aus Zuckerherstellung
11400 Genußmittelabfälle
11401 Überlagerte Genußmittel
11402 Tabakstaub, -grus, -rippen, -schlamm
11403 Zigarettenfehlchargen
11404 Malztreber, -keime, -staube
11405 Hopfentreber
11406 Ausputz- und Schwimmgerste
11407 Obstschlempen
11406 Getreideschlempen
11409 Kartoffelschlempe
11410 Sulfitschlempe
11411 Trub
11412 Schlamm aus Brauerei
11413 Schlamm aus Weinbereitung
11414 Schlamm aus Brennerei
11415 Trester
11416 Fabrikationsrückstände von Kaffee
11417 Fabrikationsrückstände von Tee
11418 Fabrikationsrückstände von Kakao
11419 Hefe und hefeähnliche Rückstände
11420 Tabakrauchkondensat
11421 Spül- und Waschwasser (organisch belastet)
11701 Futtermittelabfälle
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r0-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der formalen Erstbewertung.

Eine Konkretisierung des r0-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Nahrungs-, Genuß- und Futtermittelabfälle-Tabelle
11100 Nahrungsmittelabfälle
(3.5 (3 4))
(3 4)
11102 Überlagerte Nahrungsmittel
(3 (3 3))
(3 3)
11103 Spelze, Spelzen- und Getreidestaub
(3 (3 3))
(3 3)
11104 Würzmittelrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
11107 Schlamm aus Essigfabrikation
(3 (3 3))
(3 3)
11108 Rückstände aus Konservenfabrikation
(3 (3 3))
(3 3)
11109 Fabrikationsrückstände von Speiseeis
(3 (3 3))
(3 3)
11110 Melasse / Melasserückstände
(4 (4 4))
(4 4)
11111 Teigabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
11112 Rübenschnitzel, -schwänze
(3 (3 3))
(3 3)
11113 Schlamm aus Zuckerherstellung
(4 (4 4))
(4 4)
11114 Abfälle aus Zuckerherstellung
(4 (4 4))
(4 4)
11400 Genußmittelabfälle
(3.5 (3 4))
(3 4)
11401 Überlagerte Genußmittel
(3 (3 3))
(3 3)
11402 Tabakstaub, -grus, -rippen, -schlamm
(3 (3 3))
(3 3)
11403 Zigarettenfehlchargen
(3 (3 3))
(3 3)
11404 Malztreber, -keime, -staub
(3 (3 3))
(3 3)
11405 Hopfentreber
(3 (3 3))
(3 3)
11406 Ausputz- und Schwimmgerste
(3 (3 3))
(3 3)
11401 Obstschlempen
(3 (3 3))
(3 3)
11406 Getreideschlempen
(3 (3 3))
(3 3)
11409 Kartoffelschlempe
(3 (3 3))
(3 3)
11410 Sulfitschlempe
(4 (4 4))
(4 4)
11411 Trub
(3 (3 3))
(3 3)
11412 Schlamm aus Brauerei
(3 (3 3))
(3 3)
11413 Schlamm aus Weinbereitung
(3 (3 3))
(3 3)
11414 Schlamm aus Brennerei
(3 (3 3))
(3 3)
11415 Trester
(3 (3 3))
(3 3)
11416Fabrikationsrückstände von Kaffee
(3 (3 3))
(3 3)
11417 Fabrikationsrückstände von Tee
(3 (3 3))
(3 3)
11418 Fabrikationsrückstände von Kakao
(3 (3 3))
(3 3)
11419 Hefe und hefeähnliche Rückstände
(4 (4 4))
(4 4)

11420 Tabakrauchkondensat
(4 (4 4))
(4 4)
11421 Spul- und Waschwasser (organisch belastet)
(4 (4 4))
(4 4)
11701 Futtermittelabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: ABFÄLLE PFLANZLICHER UND TIERISCHER
FETTPRODUKTE
Formular:
3
Reihenfolge:
3
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
12100 Abfälle aus pflanzlichen und tierischen Ölen
12101 Ölsaatenrückstände
12102 Verdorbene Pflanzenöle
12103 Ätherische Öle
12104 Lecithin
12300 Abfälle aus pflanzlichen und tierischen Fetten und
Wachsen
12301 Wachse
12302 Fettabfälle
12303 Ziehmittelrückstände
12304 Fettsäurerückstände
12500 Emulsion. und Gemische mit pflanzlichen und tierisch.
Fettprod.
12501 Inhalt von Fettabscheidern
12502 Molke
12503 Öl-, Fett- und Wachsemulsionen
12700 Schlämme mit pflanzlichen und tierischen Fettprodukten
12702 Schlamm aus der Speisefettfabrikation
12703 Schlamm aus der Ölfabrikation
12704 Zentrifugenschlamm
12900 Raffinationsrückstände von pflanzl. und tier. Fettprod.
12901 Bleicherde

Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich
Tabelle: Abfälle pflanzlicher und tierischer Fettprodukte-Tabelle
12100 Abfälle aus pflanzlichen und tierischen Ölen
(4.5 (4 5)) (4 5)
12101 Ölsaatenrückstände
(4 (4 4)
(4 4)
12102 Verdorbene Pflanzenöle
(4.5 (4 5)) (4 5)
12103 Ätherische Öle
(4.5 (4 5)) (4 5)
12104 Lecithin
(4 (4 4))
(4 4)
12300 Abfälle aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Wachsen (4 (4 4))
(4 4)
12301 Wachse
(4 (44))
(4 4)
12302 Fettabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
12303 Ziehmittelrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
12304 Fettsäurerückstände
(4 (4 4))
(4 4)
12500 Emulsion. und Gemische mit pflanzlichen und tierisch.
Fettprod.
(4 (4 4))
(4 4)
12501 Inhalt von Fettabscheidern
(4 (4 4))
(4 4)
12502 Molke
(3 (3 3))
(3 3)
12503 Öl-, Fett- und Wachsemulsionen
(4 (4 4))
(4 4)
12700 Schlämme mit pflanzlichen und tierischen Fettprodukten
(4 (4 4))
(4 4)
12702 Schlamm aus der Speisefettfabrikation
(4 (4 4))
(4 4)
12703 Schlamm aus der Ölfabrikation
(4 (4 4))
(4 4)
12704 Zentrifugenschlamm
(3 (3 3))
(3 3)
12900 Raffinationsrückstände von pflanzl. und tier. Fettprod.
(4 (4 4))
(4 4)
12901 Bleicherde
(4 (4 4))
(4 4)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.

MERKMAL: ABFÄLLE AUS TIERHALTUNG UND SCHLACHTUNG
Formular:
3
Reihenfolge:
4
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
13100 Schlachtabfälle
13101 Borsten- und Hornabfälle
13102 Knochenabfälle und Hautreste
13103 Innereien
13104 Geflügelabfälle
13105 Fischabfälle
13106 Blut
13107 Federn
13108 Magen- und Darminhalte
13109 Wildabfälle
13110 Sonstige Tierkörperteile
13400 Tierkörper
13401 Versuchstiere
13402 Konfiskate
13403 Kadaver
13700 Tierische Fäkalien
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Abfälle aus Tierhaltung und Schlachtung-Tabelle
13100 Schlachtabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
13101 Borsten- und Hornabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
13102 Knochenabfälle und Hautreste
(3 (3 3))
(3 3)
13105 Fischabfälle
(3 (3 3))
(3 3)

13106 Blut
(3 (3 3))
(3 3)
13107 Federn
(3 (3 3))
(3 3)
13108 Magen- und Darminhalte
(3 (3 3))
(3 3)
13109 Wildabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
13110 Sonstige Tierkörperteile
(3 (3 3))
(3 3)
13400 Tierkörper
(3 (3 3))
(3 3)
13401 Versuchstiere
(3 (3 3))
(3 3)
13402 Konfiskate
(3 (3 3))
(3 3)
13403 Kadaver
(3 (3 3))
(3 3)
13700 Tierische Fäkalien
(4 (4 4))
(4 4)
13103 Innereien
(3 (3 3))
(3 3)
13104 Geflügelabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: HÄUTE- UND LEDERABFÄLLE
Formular:
3
Reihenfolge:
5
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
14100 Abfälle von Häuten und Fellen
14101 Leimleder
14102 Rohspalt
14103 Gelatinespalt
14104 Felle und Häute
14400 Abfälle aus Gerbereien (ohne Gerbstoffabfälle)
14401 Äschereischlamm
14402 Gerbereischlamm
14100 Lederabfälle
14101 Lederabfälle aus Chromgerbereien
14102 Chromlederabfälle aus Verarbeitungsbetrieben
14103 Pelze und nicht chromgegerbte Lederabfälle
14104 Lederschleifschlamm, Lederverarbeitung

14105 Abfälle aus der Lederverarbeitung
14706 Sonst. Abfälle aus Pelz- und Lederzurichtung
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten
Einzelabfälle anzugeben. Die Schlüsselnummern
entsprechen den Nummern der Einzelabfälle in der
Formalen Erstbewertung. Eine Konkretisierung des r
0
-
Wertes durch die Benutzer-Bewertung ist innerhalb des
größten r-min und r-max der ausgewählten Einzelabfälle
möglich.
Tabelle: Häute- und Lederabfälle-Tabelle
14100 Abfälle von Häuten und Fellen
(3 (3 3))
(3 3)
14101 Leimleder
(3 (3 3))
(3 3)
14102 Rohspalt
(3 (3 3))
(3 3)
14103 Gelatinespalt
(3 (3 3))
(3 3)
14104 Felle und Häute
(3 (3 3))
(3 3)
14400 Abfälle aus Gerbereien (ohne Gerbstoffabfälle)
(5 (5 5))
(5 5)
14401 Äschereischlamm
(5 (5 5))
(5 5)
14402 Gerbereischlamm
(5 (5 5))
(5 5)
14700 Lederabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
14101 Lederabfälle aus Chromgerbereien
(3 (3 3))
(3 3)
14702 Chromlederabfälle aus Verarbeitungsbetrieben
(3 (3 3))
(3 3)
14703 Pelze und nicht chromgegerbte Lederabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
14704 Lederschleifschlamm, Lederverarbeitung
(3 (3 3))
(3 3)
14705 Abfälle aus der Lederverarbeitung
(3 (3 3))
(3 3)
14706 Sonst. Abfälle aus Pelz- und Lederzurichtung
(3 (3 3))
(3 3)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.

MERKMAL: HOLZABFÄLLE
Formular:
3
Reihenfolge:
6
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
17100 Holzabfälle
17101 Rinden
17102 Schwarten und Spreißel
17103 Sägemehl und -späne
17104 Holzschleifstäube und -schlämme
17105 Holzemballagen
17106 Bau- und Abbruchholz
17107 Holzwolle
17108 Spurlatten und Einstriche
17109 Holzhorden aus Koksgasreinigung
17110 Holzhorden mit Schwefelanhaftung
17111 Eisenbahnschwellen
17112 Pfähle und Masten
17114 Schlamm und Staub aus Spanplattenherstellung
17115 Sägemehl und -späne, ölgetränkt
17116 Sägemehl und -späne, lösemittelgetränkt
17117 Sägemehl und -späne, sonstig verunreinigt
17118 Holzemballagen, Holzabfälle mit prod.-spezif.
Anhaftungen
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.

Tabelle: Holzabfälle-Tabelle
17100 Holzabfälle
(4 (2 6))
(2 6)
17101 Rinden
(2.5 (2 3))
(2 3)
17102 Schwarten und Spreißel
(2.5 (2 3))
(2 3)
17103 Sägemehl und -späne
(2.5 (2 3))
(2 3)
17104 Holzschleifstäube und -schlämme
(2.5 (2 3))
(2 3)
17106 Bau- und Abbruchholz
(2.5 (2 3))
(2 3)
17107 Holzwolle
(2.5 (2 3))
(2 3)
17108 Spurlatten und Einstriche
(2.5 (2 3))
(2 3)
17109 Holzhorden aus Koksgasreinigung
(4 (4 4))
(4 4)
17110 Holzhorden mit Schwefelanhaftung
(4 (4 4))
(4 4)
17111 Eisenbahnschwellen
(4 (3 5))
(3 5)
17112 Pfähle und Masten
(2.5 (2 3))
(2 3)
17114 Schlamm und Staub aus Spanplattenherstellung
(2.5 (2 3))
(2 3)
17115 Sägemehl und -späne, ölgetränkt
(4.5 (45))
(4 5)
17116 Sägemehl und -späne, lösemittelgetränkt
(5.5 (5 6))
(5 6)
17117 Sägemehl und -späne, sonstig verunreinigt
(5 (5 5))
(5 5)
17118 Holzemballagen, Holzabfälle mit prod.-spezif. Anhaftungen
(4 (4 4))
(4 4)
17105 Holzemballagen
(2.5 (2 3))
(2 3)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: ZELLULOSE-, PAPIER- UND PAPPABFÄLLE
Formular:
3
Reihenfolge:
7
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
18100 Abfälle aus Zelluloseherstellung (ohne Chemikalien)
18101 Rückstände aus Papiergewinnung (Spuckstoffe)
18102 Schlamm aus Papierfabrikation
18103 Schlamm aus Kunstseidefabrikation
18104 Schlamm aus Zellulosefaserfabrikation
18105 Alkylzelluloseabfälle

18106 Alkalizelluloseabfälle
18700 Papier- und Pappabfälle
18701 Schnitt- und Stanzabfälle
18702 Verunreinigte Zellstofftücher
18703 Fotopapier
18704 Wachsgetränktes Papier
18705 Teerpappe und bitumengetränktes Papier
18106 Papierklischees, Makulatur
18708 Verunreinigtes Verpackungsmaterial
18709 Papierfilter, ölgetränkt
18710 Papierfilter, sonstig verunreinigt
18718 Altpapier
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Zellulose-, Papier- und Pappabfälle-Tabelle
18100 Abfälle aus Zelluloseherstellung (ohne Chemikalien)
(4 (4 4))
(4 4)
18101 Rückstände aus Papiergewinnung (Spuckstoffe)
(3 (3 3))
(3 3)
18102 Schlamm aus Papierfabrikation
(3 (3 3))
(3 3)
18103 Schlamm aus Kunstseidefabrikation
(4 (4 4))
(4 4)
18104 Schlamm aus Zellulosefaserfabrikation
(4 (4 4))
(4 4)
18105 Alkylzelluloseabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
18106 Alkalizelluloseabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
18700 Papier- und Pappabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
18701 Schnitt- und Stanzabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
18702 Verunreinigte Zellstofftücher
(3 (3 3))
(3 3)
18703 Fotopapier
(3 (3 3))
(3 3)
18704 Wachsgetränktes Papier
(3 (3 3))
(3 3)
18705 Teerpappe und bitumengetränktes Papier
(3 (3 3))
(3 3)
18706 Papierklischees, Makulatur
(3 (3 3))
(3 3)
18708 Verunreinigtes Verpackungsmaterial
(4 (4 4))
(4 4)

18709 Papierfilter, ölgetränkt
(4.5 (4 4))
(4 4)
18710 Papierfilter, sonstig verunreinigt
(4 (4 4))
(4 4)
18718 Altpapier
(1 (1 1))
(1 1)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: ANDERE ABFÄLLE TIER. UND PFLANZ. URSPR.
SOWIE V. VEREDLUNGSPR.
Formular:
3
Reihenfolge:
8
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
19900 Sonst. Abfälle tier. und pflanz. Urspr. sowie v.
Veredlungspr.
19901 Stärkeschlamm aus Abscheidern
19902 Schlamm aus Gelatinefabriken
19903 Gelatinestanzabfälle
19904 Rückstände aus der Kartoffelstärkefabrikation
19905 Rückstände aus der Maisstärkefabrikation
19907 Schlamm aus Darmsaitenfabrikation
19908 Seifenunterlaugen
19909 Sudkesselrückstände
19910 Schlamm aus Seifensiederei
19911 Darmabfälle
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.

Tabelle: Andere Abfälle tier. und pflanz. Urspr.-Tabelle
19900 Sonst. Abfälle tier. und pflanz. Urspr. sowie v. Veredlungspr.
(3 (3 3))
(3 3)
19901 Stärkeschlamm aus Abscheidern
(3 (3 3))
(3 3)
19902 Schlamm aus Gelatinefabriken
(3 (3 3))
(3 3)
19903 Gelatinestanzabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
19904 Rückstände aus der Kartoffelstärkefabrikation
(3 (3 3))
(3 3)
19905 Rückstände aus der Maisstärkefabrikation
(3 (3 3))
(3 3)
19907 Schlamm aus Darmsaitenfabrikation
(3 (3 3))
(3 3)
19908 Seifenunterlaugen
(3 (3 3))
(3 3)
19909 Sudkesselrückstände
(3 (3 3))
(3 3)
19910 Schlamm aus Seifensiederei
(3 (3 3))
(3 3)
19911 Darmabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: ABFÄLLE MINERAL. URSPRUNGS (OHNE
METALLABFÄLLE)
Formular:
3
Reihenfolge:
3
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
31100 Ofenausbrüche, Hütten- und Gießereischutt
31101 Hütten- und Gießereischutt
31103 Ofenausbruch aus metallurgischen Prozessen
31104 Ofenausbruch aus nichtmetallurgischen Prozessen
31105 Ausbruch aus Dampfkesselanlagen
31106 Dolomit
31107 Chrommagnesit
31108 Ofenausbruch mit prod.-spezif. Beimengungen
(Metallurgie)
31109 Ofenausbruch aus nichtmetall. Prozess. mit prod.-
spezif. Beimengungen
31200 Metallurgische Schlacken, Krätzen und Stäube

31202 Kupolofenschlacke
31203 Schlacken aus NE- Metallschmelzen
31204 Bleikrätze
31205 Leichtmetallkrätze, aluminiumhaltig
31206 Leichtmetallkrätze, magnesiumhaltig
31207 Schlacken aus Schmelzelektrolyse
31208 Eisenoxid, gesintert
31209 Eisensilikatschlacke
31210 Zinkschlacken
31211 Salzschlacken, aluminiumhaltig
31212 Salzschlacken, magnesiumhaltig
31213 Zinnaschen
31214 Bleiaschen
31215 Gichtgasstäube
31216 Filterstäube, eisenmetallhaltig
31217 Filterstäube, NE-metallhaltig
31218 Elektroofenschlacken
31219 Hochofenschlacken
31220 Konverterschlacken
31300 Aschen, Schlacken und Stäube aus Verbrennung
31301 Flugasche
31302 Flugasche-Koks
31303 Glimmrauchasche
31304 Kondensatrauchasche
31305 Braunkohleasche
31306 Holzasche
31307 Kesselschlacke
31308 Schlacken und Asche aus Müllverbrennungsanlagen
31309 Flugasche und Stäube aus Müllverbrennungsanlagen
31310 Schlacken und Aschen aus
Sonderabfallverbrennungsanlagen
31311 Flugasche und Stäube aus
Sonderabfallverbrennungsanlagen
31398 Feste Pyrolyserückstände
31400 Sonst. feste mineral. Abfälle
31401 Gießerei-Altsand
31402 Putzereisand, Strahlsand

31403 Kalksteinsand
31405 Glasvliesabfälle
31407 Keramikabfälle
31408 Glasabfälle
31409 Bauschutt
31410 Straßenaufbruch
31411 Bodenaushub
31412 Asbestzementabfälle, -stäube
31413 Waschberge
31414 Schamotte
31415 Formlehm
31416 Mineralfaserabfälle
31417 Aktivkohleabfälle
31418 Gesteins-, Polierstäube
31419 Feinstaub aus der Schlackenaufbereitung
31420 Rußfüllstoffreste
31421 Kohlenstaub
31422 Kiesabbrände
31423 Ölverunreinigter Boden
31424 Sonst. verunreinigte Böden
31425 Formsand
31426 Kernsand
31428 Verbrauchte Ölbinder
31430 Verunreinigte Mineralfaserabfälle
31432 Graphitabfälle, -staub, -schlamm
31433 Glas- und Keramikabfälle mit prod.-spezif.
Beimengungen
31434 Verbrauchte Filter und Aufsaugmassen (Kieselgur,
Aktiverden)
31436 Asbestabfälle
31437 Asbeststaub
31438 Gipsabfälle
31439 Mineralische Rückstände aus Gasreinigung
31440 Strahlmittelrückstände
31441 Bauschutt, chem. verunreinigt
31442 Kieselsäure- und Quarzabfälle
31443 Kieselsäure- und Quarzabfälle mit prod.-spezif.
Beimengungen

31444 Schleifmittel
31445 Gipsabfälle mit prod.-spezif. Beimengungen
31600 Mineralische Schlämme
31601 Schlamm aus Betonherstellung
31602 Steinschleifschlamm
31803 Filterschlamm aus Bleicherdenherstellung
31604 Tonsuspensionen
31605 Schlämme aus Zementfabrikation
31606 Schlämme aus Kalksandsteinfabrikation
31607 Schlämme aus Fertigmörtelherstellung
31608 Rotschlamm
31610 Emailleschlamm, -schlicker
31611 Graphitschlamm
31612 Kalkschlamm
31613 Gipsschlamm
31614 Schlamm aus Eisenhütten
31615 Schlamm aus Stahlwalzwerken
31616 Schlamm aus Gießereien
31617 Glasschleifschlamm
31618 Carbidschlamm
31620 Gipsschlämme mit prod.-spezif. Beimengungen
31621 Kalkschlämme mit prod.-spezif. Beimengungen
31622 Magnesiumoxidschlämme
31623 Dicalciumphosphatschlämme
31624 Eisenoxidschlämme
31625 Erd- und Sandschlämme
31626 Schlämme aus NE- Metallurgie
31627 Aluminiumoxidschlämme
31628 Härtereischlämme, cyanidhaltig
31629 Härtereischlämme, nitrat-, nitrithaltig
31630 Bariumcarbonatschlamm
31631 Bariumsulfatschlamm
31632 Bariumsulfatschlamm, quecksilberhaltig
31633 Glasschleifschlamm mit prod.-spezif. Beimengungen
31634 Carbonatationsschlamm
31635 Rabenerde
31636 Bohrschlämme, verunreinigt

31637 Phosphatierschlamm
31638 Calciumsulfitschlamm
31639 Sonst. Schlämme aus Fäll- und Lösepr. m. prod.-spezif.
Beimengungen
31640 Fall- und Trennmittelsuspensionen (mineral.
Feststoffanteil)
31641 Calciumfluoridschlamm
31642 Rückstände aus der wasserseitigen Kesselreinigung
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Abfälle mineral. Ursprungs (ohne Metallabfälle) -Tabelle
31100 Ofenausbrüche, Hütten- und Gießereischutt
(4.5 (3 6))
(3 6)
31101 Hütten- und Gießereischutt
(4 (4 4))
(4 4)
31103 Ofenausbruch aus metallurgischen Prozessen
(5 (4 6))
(4 6)
31104 Ofenausbruch aus nichtmetallurgischen Prozessen
(3 (3 3))
(3 3)
31105 Ausbruch aus Dampfkesselanlagen
(3 (3 3))
(3 3)
31106 Dolomit
(3 (3 3))
(3 3)
31107 Chrommagnesit
(3 (3 3))
(3 3)
31108 Ofenausbruch mit prod.-spezif. Beimengungen (Metallurgie)
(5 (5 5))
(5 5)
31109 Ofenausbruch aus nichtmetall. Prozess. mit prod.-spezif.
Beimeng.
(4 (4 4))
(4 4)
31200 Metallurgische Schlacken, Krätzen und Stäube
(4.5 (3 6))
(3 6)
31202 Kupolofenschlacke
(4 (4 4))
(4 4)
31203 Schlacken aus NE- Metallschmelzen
(5 (5 5))
(5 5)
31204 Bleikrätze
(4.5 (4 5))
(4 5)
31205 Leichtmetallkrätze, aluminiumhaltig
(5 (5 5))
(5 5)
31206 Leichtmetallkrätze, magnesiumhaltig
(5 (5 5))
(5 5)
31207 Schlacken aus Schmelzelektrolyse
(4 (4 4))
(4 4)
31208 Eisenoxid, gesintert
(4 (4 4))
(4 4)
31209 Eisensilikatschlacke
(4 (4 4))
(4 4)

31210 Zinkschlacken
(4.5 (4 5))
(4 5)
31211 Salzschlacken, aluminiumhaltig
(4.5 (45))
(4 5)
31212 Salzschlacken, magnesiumhaltig
(4.5 (4 5))
(4 5)
31213 Zinnaschen
(4.5 (4 5))
(4 5)
31214 Bleiaschen
(4.5 (4 5))
(4 5)
31215 Gichtgasstäube
(3 (3 3))
(3 3)
31216 Filterstäube, eisenmetallhaltig
(4 (4 4))
(4 4)
31217 Filterstäube, NE-metallhaltig
(5.5 (5 6))
(5 6)
31218 Elektroofenschlacken
(4.5 (45))
(4 5)
31219 Hochofenschlacken
(4 (4 4))
(4 4)
31220 Konverterschlacken
(4.5 (4 5))
(4 5)
31300 Aschen, Schlacken und Stäube aus Verbrennung
(4 (3 5))
(3 5)
31301 Flugasche
(4 (4 4))
(4 4)
31302 Flugasche-Koks
(4 (4 4))
(4 4)
31303 Glimmrauchasche
(3 (3 3))
(3 3)
31304 Kondensatrauchasche
(3 (3 3))
(3 3)
31305 Braunkohleasche
(3 (3 3))
(3 3)
31306 Holzasche
(3 (3 3))
(3 3)
31307 Kesselschlacke
(3 (3 3))
(3 3)
31308 Schlacken und Asche aus Müllverbrennungsanlagen
(4 (4 4))
(4 4)
31309 Flugasche und Stäube aus Müllverbrennungsanlagen
(5 (5 5))
(5 5)
31310 Schlacken und Aschen aus Sonderabfallverbrennungsanlagen (4 (4 4))
(4 4)
31311 Flugasche und Stäube aus Sonderabfallverbrennungsanlagen
(5 (5 5))
(5 5)
31398 Feste Pyrolyserückstände
(4 (4 4))
(4 4)
31400 Sonst. feste mineral. Abfälle
(3.5 (1 6))
(1 6)
31401 Gießerei-Altsand
(4 (4 4))
(4 4)
31402 Putzereisand, Strahlsand
(3 (3 3))
(3 3)
31403 Kalksteinsand
(2 (2 2))
(2 2)
31405 Glasvliesabfälle
(2 (2 2))
(2 2)
31407 Keramikabfälle
(2 (2 2))
(2 2)
31408 Glasabfälle
(2 (2 2))
(2 2)
31409 Bauschutt
(2 (1 3))
(1 3)
31410 Straßenaufbruch
(2 (2 2))
(2 2)
31411 Bodenaushub
(1(11))
(1 1)
31412 Asbestzementabfälle, -stäube
(4 (4 4))
(4 4)
31413 Waschberge
(3 (2 4))
(2 4)
31414 Schamotte
(2 (2 2))
(2 2)

31415 Formlehm
(4 (4 4))
(4 4)
31416 Mineralfaserabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
31417 Aktivkohleabfälle
(2 (2 2))
(2 2)
31418 Gesteins-, Polierstäube
(2 (2 2))
(2 2)
31419 Feinstaub aus der Schlackenaufbereitung
(3.5 (3 4))
(3 4)
31420 Rußfüllstoffreste
(4 (4 4))
(4 4)
31421 Kohlenstaub
(3 (3 3))
(3 3)
31422 Kiesabbrände
(3.5 (3 4))
(3 4)
31423 ölverunreinigter Boden
(4 (4 4))
(4 4)
31424 Sonst. verunreinigte Böden
(5 (4 6))
(4 6)
31425 Formsand
(4 (44))
(4 4)
31426 Kernsand
(4 (4 4))
(4 4)
31428 Verbrauchte Ölbinder
(4 (4 4))
(4 4)
31430 Verunreinigte Mineralfaserabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
31432 Graphitabfälle, -staub, -schlamm
(4 (4 4))
(4 4)
31433 Glas- und Keramikabfälle mit prod.-spezif. Beimengungen
(4 (4 4))
(4 4)
31434 Verbrauchte Filter und Aufsaugmassen (Kieselgur, Aktiverden) (4 (4 4))
(4 4)
31436 Asbestabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
31437 Asbeststaub
(5 (5 5))
(5 5)
31438 Gipsabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
31439 Mineralische Rückstände aus Gasreinigung
(5 (5 5))
(5 5)
31440 Strahlmittelrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
31441 Bauschutt, chem. verunreinigt
(4 (4 4))
(4 4)
31442 Kieselsäure- und Quarzabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
31443 Kieselsäure- und Quarzabfälle mit prod.-spezif. Beimengungen (4 (4 4))
(4 4)
31444 Schleifmittel
(4 (4 4))
(4 4)
31445 Gipsabfälle mit prod.-spezif. Beimengungen
(4 (4 4))
(4 4)
31600 Mineralische Schlämme
(4 (2 6))
(2 6)
31601 Schlamm aus Betonherstellung
(2 (2 2))
(2 2)
31602 Steinschleifschlamm
(2 (2 2))
(2 2)
31603 Filterschlamm aus Bleicherdenherstellung
(2 (2 2))
(2 2)
31604 Tonsuspensionen
(2 (2 2))
(2 2)
31605 Schlämme aus Zementfabrikation
(3 (3 3))
(3 3)
31606 Schlämme aus Kalksandsteinfabrikation
(3 (3 3))
(3 3)
31607 Schlämme aus Fertigmörtelherstellung
(3 (3 3))
(3 3)
31608 Rotschlamm
(3 (3 3))
(3 3)
31610 Emailleschlamm, -schlicker
(3 (3 3))
(3 3)

31611 Graphitschlamm
(3 (3 3))
(3 3)
31612 Kalkschlamm
(3 (3 3))
(3 3)
31613 Gipsschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
31614 Schlamm aus Eisenhütten
(4.5 (4 5))
(4 5)
31615 Schlamm aus Stahlwalzwerken
(4.5 (4 5))
(4 5)
31616 Schlamm aus Gießereien
(4.5 (45))
(4 5)
31617 Glasschleifschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
31618 Carbidschlamm
(3 (3 3))
(3 3)
31620 Gipsschlämme mit prod.-spezif. Beimengungen
(4 (4 4))
(4 4)
31621 Kalkschlämme mit prod.-spezif. Beimengungen
(4 (4 4))
(4 4)
31622 Magnesiumoxidschlämme
(4 (4 4))
(4 4)
31623 Dicalciumphosphatschlämme
(4 (4 4))
(4 4)
31624 Eisenoxidschlämme
(3 (3 3))
(3 3)
31625 Erd- und Sandschlämme
(2 (2 2))
(2 2)
31626 Schlämme aus NE- Metallurgie
(5 (5 5))
(5 5)
31627 Aluminiumoxidschlämme
(5 (5 5))
(5 5)
31628 Härtereischlämme, cyanidhaltig
(5.5 (5 6))
(5 6)
31629 Härtereischlämme, nitrat-, nitrithaltig
(5.5 (5 6))
(5 6)
31630 Bariumcarbonatschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
31631 Bariumsulfatschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
31632 Bariumsulfatschlamm, quecksilberhaltig
(4.5(4 5))
(4 5)
31633 Glasschleifschlamm mit prod.-spezif. Beimengungen
(4 (4 4))
(4 4)
31634 Carbonatationsschlamm
(3 (3 3))
(3 3)
31635 Rübenerde
(3 (3 3))
(3 3)
31636 Bohrschlämme, verunreinigt
(3 (3 3))
(3 3)
31637 Phosphatierschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
31ß38 Calciumsulfitschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
31639 Sonst. Schlämme aus Fäll- und Lösepr. m. prod.-spezif.
Beimeng.
(4 (4 4))
(4 4)
31640 Füll- und Trennmittelsuspensionen (mineral. Feststoffanteil)
(4 (4 4))
(4 4)
31641 Calciumfluoridschlamm
(3.5 (3 4))
(3 4)
31642 Rückstände aus der wasserseitigen Kesselreinigung
(3.5 (3 4))
(3 4)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.

MERKMAL: METALLABFÄLLE
Formular:
3
Reihenfolge:
10
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
35100 Eisen- und Stahlabfälle
35101 Eisenhaltiger Staub
35102 Zunder
35103 Schrott
35104 Schnitt-, Stanz-, Dreh-, Bohr- und Hobelabfälle
35105 Metallemballagen, -behältnisse
35106 Heizöltanks (Metallemballagen, -behältnisse mit
Reststoffen)
35199 Eisenabfälle, sonst. verunreinigt
35300 NE-Metallabfälle
35302 Bleiabfälle
35303 Hartzinkabfälle
35304 Aluminiumabfälle
35305 Alufolienabfälle
35306 Elektrospäne
35307 Berylliumspäne
35308 Magnesiumabfälle
35309 Zinkabfälle
35311 Zinkplatten, Andruckplatten
35312 Metallemballagen, -behältnisse
35313 Zündsteinabrieb
35314 Kabelabfälle
35315 NE-Metallschrott
35316 Bleihaltiger Staub
35317 Aluminiumhaltiger Staub
35318 Berylliumhaltiger Staub
35319 Magnesiumhaltiger Staub
35320 Zinkhaltiger Staub
35321 NE-Metallhaltiger Staub
35322 Bleiakkumulatoren

35323 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
35324 Quecksilberbatterien
35325 Trockenbatterien (-zellen)
35326 Quecksilber, -haltige Rückstände
35327 NE-Metallemballagen, -behältnisse mit Reststoffen
35500 Metallschlämme
35501 Zinkschlamm
35502 Metallschleifschlamm
35503 Bleischlamm
35504 Zinnschlamm
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Metallabfälle-Tabelle
35100 Eisen- und Stahlabfälle
(3.5 (3 4)
(3 4)
35101 Eisenhaltiger Staub
(3 (3 3)
(3 3)
35102 Zunder
(3 (3 3)
(3 3)
35103 Schrott
(4 (3 5)
(3 5)
35104 Schnitt-, Stanz-, Dreh-, Bohr- und Hobelabfälle
(3 (3 3)
(3 3)
35105 Metallemballagen, -behältnisse
(3 (3 3)
(3 3)
35106 Heizöltanks (Metallemballagen, -behältnisse mit Reststoffen
(4 (4 4)
(4 4)
35199 Eisenabfälle, sonst. verunreinigt
(3.5 (3 4)
(3 4)
35300 NE-Metallabfälle
(3.5 (3 4)
(3 4)
35302 Bleiabfälle
(4 (4 4)
(4 4)
35303 Hartzinkabfälle
(3.5 (3 4)
(3 4)
35304 Aluminiumabfälle
(3 (3 3)
(3 3)
35305 Alufolienabfälle
(3 (3 3)
(3 3)
35306 Elektronspäne
(3 (3 3)
(3 3)
35307 Berylliumspäne
(3.5 (3 4)
(3 4)
35308 Magnesiumabfälle
(3.5 (3 4)
(3 4)
35309 Zinkabfälle
(3.5 (3 4)
(3 4)

35311 Zinkplatten, Andruckplatten
(3.5 (3 4)
(3 4)
35312 Metallemballagen
(3 (3 3)
(3 3)
35313 Zündsteinabrieb
(3 (3 3)
(3 3)
35314 Kabelabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
35315 NE-Metallschrott
(4 (3 5))
(3 5)
35316 Bleihaltiger Staub
(3.5 (3 4))
(3 4)
35311 Aluminiumhaltiger Staub
(4 (4 4))
(4 4)
35318 Berylliumhaltiger Staub
(4 (4 4))
(4 4)
35319 Magnesiumhaltiger Staub
(3.5 (3 4))
(3 4)
35320 Zinkhaltiger Staub
(3.5 (3 4))
(3 4)
35321 NE-Metallhaltige Stäube
(4 (4 4))
(4 4)
35322 Bleiakkumulatoren
(4 (4 4))
(4 4)
35323 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
(4 (4 4))
(4 4)
35324 Quecksilberbatterien
(4 (4 4))
(4 4)
35325 Trockenbatterien(-zellen)
(4 (4 4))
(4 4)
35326 Quecksilber, -haltige Rückstände
(4 (4 4))
(4 4)
35327 NE-Metallemballagen, -behältnisse mit Reststoffen
(4 (4 4))
(4 4)
35500 Metallschlämme
(4.5 (4 5))
(4 5)
35501 Zinkschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
35502 Metallschleifschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
35503 Bleischlamm
(4.5 (4 5))
(4 5)
35504 Zinnschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: ANDERE ABFÄLLE MINERAL. URSPRUNGS/
VEREDLUNGSPROD.
Formular:
3
Reihenfolge:
11
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
39900 Sonst. Abfälle mineral. Ursprungs/ Veredlungsprod.
39902 Jarositschlamm

39903 Steinsalzrückstände (Gangart)
39904 Gasreinigungsmasse
39905 Feuerlöschpulverreste
39906 Skoroditschlamm
39907 Rückstände mit Elementarschwefel
39909 Sonst. feste Abfälle mineral. Ursprungs mit schädl.
Verunreinigungen
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Andere Abfälle mineral. Ursprungs/ Veredlungsprod.-Tabelle
39900 Sonst. Abfälle mineral. Ursprungs/ Veredlungsprod.
(4 (3 5))
(3 5)
39902 Jarositschlamm
(5 (5 5))
(5 5)
39903 Steinsalzrückstände (Gangart)
(3.5 (3 4))
(3 4)
39904 Gasreinigungsmasse
(5 (5 5))
(5 5)
39905 Feuerlöschpulverreste
(3.5 (3 4))
(3 4)
39906 Skoroditschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
39907 Rückstände mit Elementarschwefel
(4 (4 4))
(4 4)
39969 Sonst. feste Abfälle mineral. Ursprungs
mit schädl. Verunreinigungen
(4 (3 5))
(3 5)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: OXIDE, HYDROXIDE, SALZE
Formular:
3
Reihenfolge:
12
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja

nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
51100 Galvanikschlämme
51101 Cyanidhaltiger Galvanikschlamm
51102 Chrom-(VI)-haltiger Galvanikschlamm
51103 Chrom-(lll)-haltiger Galvanikschlamm
51104 Kupferhaltiger Galvanikschlamm
51105 Zinkhaltiger Galvanikschlamm
51106 Cadmiumhaltiger Galvanikschlamm
51107 Nickelhaltiger Galvanikschlamm
51108 Kobalthaltiger Galvanikschlamm
51110 Edelmetallhaltiger Galvanikschlamm
51300 Sonst. Oxide und Hydroxide
51301 Zinkoxid
51302 Zinkhydroxid
51303 Zinnstein
51304 Braunstein, Manganoxid
51305 Aluminiumoxid
51306 Chrom-(III)-Oxid
51307 Kupferoxid
51308 Aluminiumhydroxid
51309 Eisenhydroxid
51310 Sonst. Metalloxide und Metallhydroxide
51500 Salze
51502 Häutesalze
51503 Natrium- und Kaliumphosphatabfälle
51504 Imprägniersalzabfälle
51505 Lederchemikalien, Gerbstoffe
51507 Düngemittelreste
51508 Pottascherückstände
51509 Salmiak (Ammoniumchlorid)
51511 Salzbadabfälle
51512 Ammoniumbifluorid
51513 Arsenkalk
51514 Arsentrisulfid
51515 Kesselstein
51516 Bruniersalzabfälle
51517 Natriumsulfat (Glaubersalz)

51518 Natriumbromid
51519 Eisenchlorid
51520 Eisensulfat
51521 Bleisulfat
51523 Natriumchlorid
51524 Bleisalze
51525 Bariumsalze
51526 Calciumchlorid
51527 Magnesiumchlorid
51528 Alkali- und Erdalkalisulfide
51529 Schwermetallsulfide
51530 Kupferchlorid
51531 Aluminiumsulfat
51532 Chlorkalk
51533 Härtesalz, cyanidhaltig
51534 Härtesalz, nitrat-, nitrithaltig
51535 Vanadiumsalze
51536 Abraumsalze
51537 Grünsalz
51538 Boraxrückstände
51540 Sonst. Salze, löslich
51541 Sonst. Salze, schwerlöslich
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Oxide, Hydroxide, Salze-Tabelle
51100 Galvanikschlämme
(5.5 (5 6))
(5 6)
51101 cyanidhaltiger Galvanikschlamm
(6 (6 6))
(6 6)
51102 Chrom-(VI)-haltiger Galvanikschlamm
(6 (6 6))
(6 6)
51103 Chrom-(III)-haltiger Galvanikschlamm
(5 (5 5))
(5 5)
51104 Kupferhaltiger Galvanikschlamm
(5 (5 5))
(5 5)

51105 Zinkhaltiger Galvanikschlamm
(5 (5 5))
(5 5)
51106 Cadmiumhaltiger Galvanikschlamm
(6 (6 6))
(6 6)
51107 Nickelhaltiger Galvanikschlamm
(5 (5 5))
(5 5)
51108 Kobalthaltiger Galvanikschlamm
(5 (5 5))
(5 5)
51110 Edelmetallhaltiger Galvanikschlamm
(5 (5 5))
(5 5)
51300 Sonst. Oxide und Hydroxide
(4.5 (3 6))
(3 6)
51301 Zinkoxid
(4 (4 4))
(4 4)
51302 Zinkhydroxid
(4 (4 4))
(4 4)
51303 Zinnstein
(4 (4 4))
(4 4)
51304 Braunstein, Manganoxid
(4 (4 4))
(4 4)
51305 Aluminiumoxid
(3 (3 3))
(3 3)
51306 Chrom-(III)-Oxid
(4 (4 4))
(4 4)
51307 Kupferoxid
(4 (4 4))
(4 4)
51308 Aluminiumhydroxid
(3 (3 3))
(3 3)
51309 Eisenhydroxid
(3 (3 3))
(3 3)
51310 Sonst. Metalloxide und Metallhydroxide
(4.5 (3 6))
(3 6)
51500 Salze
(4 (2 6))
(2 6)
51502 Häutesalze
(4 (4 4))
(4 4)
51503 Natrium- und Kaliumphosphatabfälle
(4.5 (4 5))
(4 5)
51504 Imprägniersalzabfälle
(4.5 (4 5))
(4 5)
51505 Lederchemikalien, Gerbstoffe
(5 (5 5))
(5 5)
51507 Düngemittelreste
(4.5 (4 5))
(4 5)
51508 Pottascherückstände
(3 (3 3))
(3 3)
51509 Salmiak (Ammoniumchlorid)
(4 (4 4))
(4 4)
51511 Salzbadabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
51512 Ammoniumbifluorid
(4 (4 4))
(4 4)
51513 Arsenkalk
(5 (5 5))
(5 5)
51514 Arsentrisulfid
(5 (5 5))
(5 5)
51515 Kesselstein
(3 (3 3))
(3 3)
51516 Bruniersalzabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
51517 Natriumsulfat (Glaubersalz)
(3 (3 3))
(3 3)
51518 Natriumbromid
(4 (4 4))
(4 4)
51519 Eisenchlorid
(3 ( 33))
(3 3)
51520 Eisensulfat
(3 (3 3))
(3 3)
51521 Bleisulfat
(4 (4 4))
(4 4)
51523 Natriumchlorid
(2 (2 2))
(2 2)
51524 Bleisalze
(4 (4 4))
(4 4)

51525 Bariumsalze
(4.5 (4 5))
(4 5)
51526 Calciumchlorid
(3 (3 3))
(3 3)
51527 Magnesiumchlorid
(3 (3 3))
(3 3)
51528 Alkali- und Erdalkalisulfide
(4 (4 4))
(4 4)
51529 Schwermetallsulfide
(3 (3 3))
(3 3)
51530 Kupferchlorid
(4 (4 4))
(4 4)
51531 Aluminiumsulfat
(3 (3 3))
(3 3)
51532 Chlorkalk
(4.5 (4 5))
(4 5)
51533 Härtesalz, cyanidhaltig
(6 (6 6))
(6 6)
51534 Härtesalz, nitrat-, nitrithaltig
(5.5 (5 6))
(5 6)
51535 Vanadiumsalze
(4 (4 4))
(4 4)
51537 Grünsalz
(4 (4 4))
(4 4)
51538 Boraxrückstände
(3 (3 3))
(3 3)
51540 Sonst. Salze, löslich
(4 (2 6))
(2 6)
51541 Sonst. Salze, schwerlöslich
(3.5 (2 5))
(2 5)
51536 Abraumsalze
(4 (4 4))
(4 4)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: SÄUREN, LAUGEN UND KONZENTRATE
Formular:
3
Reihenfolge:
13
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
52101 Akku-Säuren
52102 Säuren, Säuregemische, Beizen (sauer)
52105 Chromschwefelsäure
52400 Laugen
52402 Laugen, Laugengemische, Beizen (basisch)
52403 Ammoniaklösungen
52700 Konzentrate
52701 Hypochlorit-Ablauge
52707 Fixierbäder

52708 Sulfitablauge
52710 Gerbereibrühe
52711 Bäder, schwefelhaltig
52712 Konzentrate, chrom-(Vl)-haltig
52713 Konzentrate, cyanidhaltig
52714 Spül- und Waschwässer, cyanidhaltig
52715 Bleichbäder
52716 Konzentrate, metallsalzhaltig (z.B. Entrostungs-,
Brünierbad)
52717 Halbkonzentrate, chrom(VI)-haltig
52718 Halbkonzentrate, cyanidhaltig
52719 Halbkonzentrate, metallsalzhaltig
52720 Spül- und Waschwasser, metallsalzhaltig
52721 Kupferchloridlösung
52722 Eisenchloridlösung
52723 Entwicklerbäder
52724 Kühlmittellösungen
52725 Sonst. Konzentrate
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des gewählten Abfallbereiches ist
durch Eingabe der Benutzer- Bewertung möglich.
Tabelle: Säuren, Laugen und Konzentrate-Tabelle
52100 Säuren
(5.5 (5 6))
(5 6)
52101 Akku-Säuren
(5 (5 5))
(5 5)
52102 Säuren, Säuregemische, Beizen (sauer)
(5 (5 5))
(5 5)
52105 Chromschwefelsäure
(6 (6 6))
(6 6)
52400 Laugen
(5 (5 5))
(5 5)
52402 Laugen, Laugengemische, Beizen (basisch)
(5 (5 5))
(5 5)
52403 Ammoniaklösungen
(5 (5 5))
(5 5)
52700 Konzentrate
(4.5 (3 6))
(3 6)
52701 Hypochlorit-Ablauge
(5 (5 5))
(5 5)
52707 Fixierbäder
(5 (5 5))
(5 5)
52708 Sulfitablauge
(4 (4 4))
(4 4)
52710 Gerbereibrühe
(4 (4 4))
(4 4)

52711 Bäder, schwefelhaltig
(4 (4 4))
(4 4)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: ABFÄLLE v. PFL. BHDL.- U. SCHÄDL.BEK.MITTELN/
PHARMA. ERZEUGN.
Formular:
3
Reihenfolge:
14
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
53100 Abfälle von Pflanzenbehandl.- und
Schädlingsbekämpfungsm.
53103 Altbestände von Pflanzenbehandl.- und
Schädlingsbekämpfungsm.
53104 Produktionsabf. von Pflanzenbehandl.- und
Schädlingsbekämpfgsm.
53300 Abfälle von Körperpflegemitteln
53301 Überlagerte Körperpflegemittel
53302 Produktionsabfälle von Körperpflegemitteln
53500 Abfälle von pharmazeutischen Erzeugnissen
53501 Altmedikamente
53502 Produktionsabfälle von pharmazeutischen Erzeugnissen
53503 Drogen, Drogenrückstände
53504 Trester von Hellpflanzen
53505 Pilzmycel
53506 Proteinabfälle
53507 Desinfektionsmittel
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.

Tabelle: Abfälle v. Pfl.Bhdl.- u. Schädl.Bek.Mitteln-Tabelle
53100 Abfälle von Pflanzenbehandl.- und Schädlingsbekämpfungsm.
(6 (6 6))
(6 6)
53103 Altbestände von Pflanzenbehandl.- und
Schädlingsbekämpfungsm.
(6 (6 6))
(6 6)
53104 Produktionsabf. von Pflanzenbehandl.- und
Schädlingsbekämpfgsm.
(6 (6 6))
(6 6)
53300 Abfälle von Körperpflegemitteln
(4 (4 4))
(4 4)
53301 Überlagerte Körperpflegemittel
(4 (4 4))
(4 4)
53302 Produktionsabfälle von Körperpflegemitteln
(4 (4 4))
(4 4)
53500 Abfälle von pharmazeutischen Erzeugnissen
(5 (5 5))
(5 5)
53501 Altmedikamente
(5 (5 5))
(5 5)
53502 Produktionsabfälle von pharmazeutischen Erzeugnissen
(5 (5 5))
(5 5)
53503 Drogen, Drogenrückstände
(4.5 (4 5))
(4 5)
53504 Trester von Heil pflanzen
(4.5 (4 5))
(4 5)
53505 Pilzmycel
(4 (4 4))
(4 4)
53506 Proteinabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
53507 Desinfektionsmittel
(4.5 (4 5))
(4 5)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: ABFÄLLE v. MINERALÖLPROD. A. ERDÖLVERARB. U.
KOHLEVEREDL.
Formular:
3
Reihenfolge:
15
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
54100 Mineralöle
54101 Saure Ölabfälle
54102 Altöl
54104 Verunreinigte Kraftstoffe aus dem Tanklager
54106 Trafoöle, Wärmetr. Öle, frei v. Polychl.Biph. u.
Polychl.Terph.

54107 Trafoöle, Wärmetr. Öle, Polychl.Biph. u. Polychl.Terph.
54108 Verunreinigte Heizöle
54109 Bohr-, Schleif- und Schneidöle
54110 Bohrschlamm, Art und Herkunft unbekannt
54198 PCB-haltige elektrische Betriebsmittel
54199 Sonst. PCB-haltige Abfälle
54200 Fette und Wachse aus Mineralöl
54201 Ölgatsch
54202 Fettabfälle
54203 Waschkehrspäne
54204 Fettsäurerückstände
54205 Stearinpech
54206 Metallseife
54207 Wachsabfälle
54208 Fettsäurederivate
54299 Feste mineralölhaltige Werkstattrückstände
54400 Emulsionen und Gemische von Mineralölprodukten
54401 Synthetische Schmiermittel und Öle
54402 Bohr- und Schleifölemulsionen und Emulsionsgemische
54404 Honöle
54405 Kompressorenkondensate
54406 Waschemulsionen
54407 Bitumenemulsionen
54408 Sonst. Öl- und Wassergemische
54700 Mineralölschlämme
54701 Sandfangrückstände
54702 Öl- und Benzinabscheiderinhalte
54703 Schlamm aus Öltrennanlagen
54704 Schlamm aus Tankreinigung und Faßwäsche
54705 Bims-Öl-Gemisch
54706 Paraffinölschlamm
54707 Erodierschlamm (Petroleum und Graphit)
54708 Honschlamm
54709 Lappschlamm
54710 Schleifschlämme, ölhaltig
54800 Rückstände aus Mineralölraffination
54801 Bleicherde, mineralölhaltig

54802 Säureharz und Säureteer
54803 Schlämme aus Mineralölraffination
54805 Rohschwefel
54806 Säureharz-Aufbereitungsrückstände
54807 Abfallsäure, mineralölhaltig
54899 Bleicherde, paraffinhaltig
54900 Sonst. Abfälle v. Mineralölprod. (Erdölverarb. u.
Kohlevere.)
54903 Phenolhaltiger Schlamm
54904 mercaptanhaltiger Schlamm
54905 Antracenrückstände
54906 Naphtalinhaltige Rückstände
54907 Phenolhaltige Rückstände
54908 Pellets aus Ölvergasung
54909 Schlamm aus Kokerei- u. Gaswerknaßentstaubern
54910 Pechabfälle
54911 Bitumenkoks
54912 Bitumen- u. Asphaltabfälle
54913 Teerrückstände
54914 Brikettpech
54915 Destillationsrückstände aus Teerölprod.
54916 Steinkohlenteerrückstände
54917 Festes Dichtungsmaterial und Unterbodenschutzabfälle
54918 Phenolwasser
54919 Petrolkoks
54920 Schlamm aus Glycerinreinigung
54922 Kohle-Öl-Gemisch
54923 cyanidhaltiger Schlamm
54924 Sonst. Schlämme aus Kokereien und Gaswerken
54925 Sonst. Schlämme aus Petrochemie
54998 ölhaltiges Wasser
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der

ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Abfälle v. Mineralölprod. a. Erdölverarb.-Tabelle
54100 Mineralöle
(4.5 (4 5))
(4 5)
54101 Saure Ölabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
54102 Altöl
(5 (5 5))
(5 5)
54203 Waschkehrspäne
(4 (4 4))
(4 4)
54204 Fettsäurerückstände
(4 (44 ))
(4 4)
54205 Stearinpech
(4 (4 4))
(4 4)
54206 Metallseife
(4 (4 4))
(4 4)
54207 Wachsabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
54208 Fettsäurederivate
(4 (4 4))
(4 4)
54299 Feste mineralölhaltige Werkstattrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
54400 Emulsionen und Gemische von Mineralölprodukten
(4.5 (4 5))
(4 5)
54401 Synthetische Schmiermittel und Öle
(5 (5 5))
(5 5)
54402 Bohr- und Schleifölemulsionen und Emulsionsgemische
(5 (5 5))
(5 5)
54404 Honöle
(5 (5 5))
(5 5)
54405 Kompressorenkondensate
(5 (5 5))
(5 5)
54406 Waschemulsionen
(5 (5 5))
(5 5)
54407 Bitumenemulsionen
(5 (5 5))
(5 5)
54408 Sonst. Öl- und Wassergemische
(4 (4 4))
(4 4)
54700 Mineralölschlämme
(4 (4 4))
(4 4)
54701 Sandfangrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
54702 Öl- und Benzinabscheiderinhalte
(4 (4 4))
(4 4)
54703 Schlamm aus Öltrennanlagen
(4 (4 4))
(4 4)
54704 Schlamm aus Tankreinigung und Faßwäsche
(4 (4 4))
(4 4)
54705 Bims-Öl- Gemisch
(4 (4 4))
(4 4)
54706 Paraffinölschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
54707 Erodierschlamm (Petroleum und Graphit)
(4 (4 4))
(4 4)
54708 Honschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
54709 Lappschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
54710 Schleifschlämme, ölhaltig
(4 (4 4))
(4 4)
54800 Rückstände aus Mineralölraffination
(4.5 (4 5))
(4 5)

54801 Bleicherde, mineralölhaltig
(4.5 (4 5))
(4 5)
54802 Säureharz und Säureteer
(5 (5 5))
(5 5)
54803 Schlämme aus Mineralölraffination
(5 (5 5))
(5 5)
54805 Rohschwefel
(4 (4 4))
(4 4)
54806 Säureharz-Aufbereitungsrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
54807 Abfallsäure, mineralölhaltig
(4.5 (4 5))
(4 5)
54899 Bleicherde, paraffinhaltig
(4 (4 4))
(4 4)
54900 Sonst. Abfälle v. Mineralölprod. (Erdölverarb. u. Kohlevere.)
(5 (4 6))
(4 6)
54903 Phenolhaltiger Schlamm
(5 (5 5))
(5 5)
54904 mercaptanhaltiger Schlamm
(4 (4 4))
(4 4)
54905 Antracenrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
54906 Naphtalinhaltige Rückstände
(4 (4 4))
(4 4)
54907 Phenolhaltige Rückstände
(4 (4 4))
(4 4)
54908 Pellets aus Ölvergasung
(4 (4 4))
(4 4)
54909 Schlamm aus Kokerei- u. Gaswerknaßentstaubern
(4 (4 4))
(4 4)
54910 Pechabfälle
(4 (4 4))
-4
54911 Bitumenkoks
(4 (4 4))
(4 4)
54912 Bitumen- u. Asphaltabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
54913 Teerrückstände
(4.5 (4 5))
(4 5)
54914 Brikettpech
(4 (4 4))
(4 4)
54915 Destillationsrückstände aus Teerölprod.
(4 (4 4))
(4 4)
54916 Steinkohlenteerrückstände
(4.5 (4 5))
(4 5)
54917 Festes Dichtungsmaterial und Unterbodenschutzabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
54918 Phenolwasser
(4 (4 4))
(4 4)
54919 Petrolkoks
(4 (4 4))
(4 4)
54920 Schlamm aus Glycerinreinigung
(4 (4 4))
(4 4)
54922 Kohle-Öl-Gemisch
(4 (4 4))
(4 4)
54923 cyanidhaltiger Schlamm
(5.5 (5 6))
(5 6)
54924 Sonst. Schlämme aus Kokereien und Gaswerken
(5.5 (5 6))
(5 6)
54925 Sonst. Schlämme aus Petrochemie
(5.5 (5 6))
(5 6)
54998 ölhaltiges Wasser
(5 (5 5))
(5 5)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.

MERKMAL: ORGAN. LÖSEM., FARBEN, LACKE, KLEBST., KITTE U.
HARZE
Formular:
3
Reihenfolge:
16
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
55200 Halogenhaltige organische Lösungsmittel und Gemische
55201 Äthylenchlorid
55202 Chlorbenzole
55203 Chloroform
55204 Dichlorphenol
55205 Kältemittel (FKW- Kältemittel u. dergl.)
55206 Methylenchlorid
55207 Monochlorphenol
55208 Anchlorierte Paraffine
55209 Perchloräthylen (PER)
55210 PVC- Weichmacher
55211 Tetrachlorkohlenstoff (Tetra)
55212 Trichloräthan
55213 Trichloräthylen (Tri)
55214 Kaltreiniger, halogenhaltig
55220 Lösemittelgemische, halogenhaltig
55221 Weichmacher, halogenhaltig
55222 Sonst. chlorierte Phenole
55300 Halogenfreie organische Lösemittel und -gemische
55301 Aceton
55302 Äthylacetat
55303 Äthylenglykol
55304 Äthylglykol
55305 Äthylphenol
55306 Benzol
55307 Butylacetat
55308 Cyclohexanon
55309 Dekanhydronaphtalin (DEKALIN)
55310 Diäthyläther

55311 Dimethylformamid
55312 Dimethylsulfid
55313 Dimethylsulfoxid
55314 Dioxan
55315 Methanol
55316 Methylacetat
55317 Methylathylketon
55318 Methylisobutylketon
55319 Methylphenol
55320 Pyridin
55321 Schwefelkohlenstoff
55322 Tetrahydrofuran
55323 Tetrahydronaphtalin (TETRALIN)
55324 Terpentinöl
55325 Toluol
55326 Waschbenzin, Petroläther, Ligrom, Testbenzin
55327 Xylol
55351 Äthanol
55352 Aliphatische Amine
55353 Aromatische Amine
55354 Butanol
55355 Glycerin
55356 Glycoläther
55357 Kaltreiniger, halogenfrei
55358 Kresole
55359 Nitroverdünnungen
55360 Petroleum
55361 Polyätheralkohole
55362 Propanol
55370 Lösemittelgemische, halogenfrei
55371 Kältemittel, halogenfrei
55372 Weichmacher, halogenfrei
55399 Bremsflüssigkeit
55400 Lösemittelhaltige Schlämme
55401 Lösemittelhaltige Schlämme, halogenhaltig
55402 Lösemittelhaltige Schlämme, halogenfrei
55500 Farbmittel und Anstrichmittel

55501 Lackierereiabfälle
55502 Altlacke, Altfarben
55503 Lack- und Farbschlamm
55507 Farbmittel, ausgehärtet
55508 Anstrichmittel
55509 Druckfarbenreste
55900 Klebstoffe, Kitte, nicht ausgehärtete Harze
55901 Leim- und Klebemittelabfälle
55902 Kitt- und Spachtelabfälle
55903 Harzrückstände (nicht ausgehärtet)
55904 Harzöl
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Organ. Lösem., Farben, Lacke, Klebst., Kitte u. Harze-Tabelle
55200 Halogenhaltige organische Lösungsmittel und Gemische
(5 (4 6))
(4 6)
55201 Äthylenchlorid
(5 (5 5))
(5 5)
55202 Chlorbenzole
(5 (5 5))
(5 5)
55205 Kältemittel (FKW- Kältemittel u. dergl.)
(5 (5 5))
(5 5)
55206 Methylenchlorid
(5 (5 5))
(5 5)
55208 Anchlorierte Paraffine
(5 (5 5))
(5 5)
55209 Perchloräthylen (PER)
(6 (6 6))
(6 6)
55210 PVC- Weichmacher
(4.5 (4 5))
(4 5)
55211 Tetrachlorkohlenstoff (Tetra)
(6 (6 6))
(6 6)
55212 Trichloräthan
(5 (5 5))
(5 5)
55213 Trichloräthylen (Tri)
(6 (6 6))
(6 6)
55214 Kaltreiniger, halogenhaltig
(5 (5 5))
(5 5)
55220 Lösemittelgemische, halogenhaltig
(5.5 (5 6))
(5 6)
55221 Weichmacher, halogenhaltig
(5 (5 5))
(5 5)
55222 Sonst. chlorierte Phenole
(5 (5 5))
(5 5)
55300 Halogenfreie organische Lösemittel und -gemische
(5 (4 6))
(4 6)

55301 Aceton
(5 (5 5))
(5 5)
55302 Äthylacetat
(5 (5 5))
(5 5)
55304 Äthylglykol
(5 (5 5))
(5 5)
55305 Äthylphenol
(5 (5 5))
(5 5)
55306 Benzol
(6 (6 6))
(6 6)
55307 Butylacetat
(5 (5 5))
(5 5)
55308 Cyclohexanon
(5 (5 5))
(5 5)
55309 Dekanhydronaphtalin (DEKALIN)
(5 (5 5))
(5 5)
55310 Diäthyläther
(5 (5 5))
(5 5)
55311 Dimethylformamid
(5 (5 5))
(5 5)
55312 Dimethylsulfid
(5 (5 5))
(5 5)
55313 Dimethylsulfoxid
(5 (5 5))
(5 5)
55314 Dioxan
(5 (5 5))
(5 5)
55315 Methanol
(5 (5 5))
(5 5)
55316 Methylacetat
(5 (5 5))
(5 5)
55317 Methylathylketon
(5(5 5))
(5 5)
55318 Methylisobutylketon
(5 (5 5))
(5 5)
55319 Methylphenol
(5 (5 5))
(5 5)
55320 Pyridin
(4 (4 4))
(4 4)
55321 Schwefelkohlenstoff
(5 (5 5))
(5 5)
55322 Tetrahydrofuran
(5 (5 5))
(5 5)
55323 Tetrahydronaphtalin (TETRALIN)
(5 (5 5))
(5 5)
55324 Terpentinöl
(5 (5 5))
(5 5)
55325 Toluol
(5 (5 5))
(5 5)
55326 Waschbenzin, Petroläther, Ligroin, Testbenzin
(5 (5 5))
(5 5)
55327 Xylol
(5 (5 5))
(5 5)
55351 Äthanol
(5 (5 5))
(5 5)
55352 Aliphatische Amine
(5 (5 5))
(5 5)
55353 Aromatische Amine
(5 (5 5))
(5 5)
55354 Butanol
(5 (5 5))
(5 5)
55355 Glycerin
(5(5 5))
(5 5)
55356 Glycoläther
(5 (5 5))
(5 5)
55357 Kaltreiniger, halogenfrei
(5 (5 5))
(5 5)
55358 Kresole
(5 (5 5))
(5 5)
55359 Nitroverdünnungen
(4.5 (4 5))
(4 5)
55360 Petroleum
(4.5 (4 5))
(4 5)
55361 Polyätheralkohole
(5 (5 5))
(5 5)

55362 Propanol
(5 (5 5))
(5 5)
55370 Lösemittelgemische, halogenfrei
(5 (4 6))
(4 6)
55371 Kältemittel, halogenfrei
(4.5 (4 5))
(4 5)
55372 Weichmacher, halogenfrei
(4 (4 4))
(4 4)
55399 Bremsflüssigkeit
(4.5 (4 5))
(4 5)
55400 Lösemittelhaltige Schlämme
(5.5 (5 6))
(5 6)
55401 Lösemittelhaltige Schlämme, halogenhaltig
(5.5 (5 6))
(5 6)
55402 Lösemittelhaltige Schlämme, halogenfrei
(5.5 (5 6))
(5 6)
55500 Färbemittel und Anstrichmittel
(5 (4 6))
(4 6)
55501 Lackierereiabfälle
(5 (4 6))
(4 6)
55502 Altlacke, Altfarben
(4.5 (4 5))
(4 5)
55503 Lack- und Farbschlamm
(5.5 (5 6))
(5 6)
55507 Farbmittel, ausgehärtet
(4 (4 4))
(4 4)
55508 Anstrichmittel
(4 (4 4))
(4 4)
55509 Druckfarbenreste
(4 (4 4))
(4 4)
55901 Leim- und Klebemittelabfälle
(5 (5 5))
(5 5)
55902 Kitt- und Spachtelabfälle
(5 (5 5))
(5 5)
55903 Harzrückstände (nicht ausgehärtet)
(5 (5 5))
(5 5)
55904 Harzöl
(5 (5 5))
(5 5)
55203 Chloroform
(5 (5 5))
(5 5)
55204 Dichlorphenol
(5 (5 5))
(5 5)
55207 Monochlorphenol
(5 (5 5))
(5 5)
55303 Äthylenglykol
(5 (5 5))
(5 5)
55900 Klebstoffe, Kitte, nicht ausgehärtete Harze
(4 (4 4))
(4 4)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: KUNSTSTOFF- UND GUMMIABFÄLLE
Formular:
3
Reihenfolge:
17
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
57100 Ausgehärtete Kunststoffabfälle

57101 Phenol- und Melaminharzabfälle
57102 Polyesterabfälle
57103 Gießharzabfälle
57104 Imprägnierharzabfälle
57105 Folienabfälle (auch kaschiert)
57106 Polyäthylenabfälle
57107 Abfälle härtbarer Formmassen (Duroplastabfälle)
57108 Polystyrolabfälle
57109 Vulkanfiberabfälle
57110 Polyurethanabfälle
57111 Polyamidabfälle
57112 Hartschaumabfälle
57113 Kunstdarmabfälle
57115 Film- und Celluloidabfälle
57116 PVC-Abfälle
57117 Kunstglasabfälle
57118 Kunststoffemballagen
57119 Verunreinigte Kunststoffolien
57120 Polyvenylacetat-Abfälle
57121 Polyvenylalkohol-Abfälle
57123 Epoxidharzabfälle
57124 lonenaustauscherharze
57125 lonenaustauscherharze mit prod.-spezif. Beimengungen
57126 Fluorhaltige Kunststoffabfälle
57127 Kunststoffemballagen und -behältnisse mit Reststoffen
57128 Polyolefinabfälle
57198 Kunststoffabfälle, chem. verunreinigt
57200 Nichtausgehärtete Kunststoffabf., -formmassen u. -
komponenten
57201 Weichmacher, Polychl.Biphenyle u. Polychl.Terphenyle
enthalt.
57202 Fabrikationsrückstände aus Kunststoffherst. u. -verarb.
57300 Kunststoffschlämme und Emulsionen
57301 Kunststoffschlämme, lösemittelfrei
57303 Kunststoffdispersionen
57304 Kunststoffemulsionen
57305 Kunststoffschlämme, lösemittelhaltig (halogenhaltig)

57306 Kunststoffschlämme, lösemittelhaltig (halogenfrei)
57500 Feste Gummiabfälle (einschließl. Altreifen)
57501 Gummiabfälle
57502 Altreifen und -schnitzel
57503 Gummi-Asbest-Abfälle
57504 Gummi-Metall-Abfälle
57505 Latexschaumabfälle
57506 Gummimehl
57507 Gummigranulat
57700 Gummischlämme und -emulsionen
57701 Altlatex
57702 Latexschlämme
57703 Latexemulsionen
57704 Kautschuklösungen
57705 Gummischlämme
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Kunststoff- und Gummiabfälle-Tabelle
57100 Ausgehärtete Kunststoffabfälle
(3.5 (3 4))
(3 4)
57101 Phenol- und Melaminharzabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57102 Polyesterabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57104 Imprägnierharzabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57106 Polyäthylenabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57107 Abfälle härtbarer Formmassen (Duroplastabfälle)
(3 (3 3))
(3 3)
57108 Polystyrolabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57109 Vulkanfiberabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57110 Polyurethanabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57111 Polyamidabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57112 Hartschaumabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57113 Kunstdarmabfälle
(3 (3 3))
(3 3)

57115 Film- und Celluloidabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57116 PVC-Abfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57117 Kunstglasabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57118 Kunststoffemballagen
(3 (3 3))
(3 3)
57119 Verunreinigte Kunststoffolien
(3 (3 3))
(3 3)
57120 Polyvenylacetat-Abfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57121 Polyvenylalkohol-Abfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57123 Epoxidharzabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57124 lonenaustauscherharze
(3 (3 3))
(3 3)
57125 lonenaustauscherharze mit prod.-spezif. Beimengungen
(4 (4 4))
(4 4)
57126 Fluorhaltige Kunststoffabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
57127 Kunststoffemballagen und -behältnisse mit Reststoffen
(4 (4 4))
(4 4)
57128 Polyolefinabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
57198 Kunststoffabfälle, chem. verunreinigt
(4 (4 4))
(4 4)
57200 Nichtausgehärtete Kunststoffabf., -formmassen u. -komponen. (4 (4 4))
(4 4)
57201 Weichmacher, Polychl.Biphenyle u. Polychl.Terphenyle enthalt. (4 (4 4))
(4 4)
57202 Fabrikationsrückstände aus Kunststoffherst. u. -verarb.
(4 (4 4))
(4 4)
57300 Kunststoffschlämme und Emulsionen
(4 (4 4))
(4 4)
57301 Kunststoffschlämme, lösemittelfrei
(4 (4 4))
(4 4)
57303 Kunststoffdispersionen
(4 (4 4))
(4 4)
57304 Kunststoffemulsionen
(4 (4 4))
(4 4)
57305 Kunststoffschlämme, lösemittelhaltig (halogenhaltig)
(4 (4 4))
(4 4)
57306 Kunststoffschlämme, lösemittelhaltig (halogenfrei)
(3 (3 3))
(3 3)
57500 Feste Gummiabfälle (einschließl. Altreifen)
(3 (3 3))
(3 3)
57501 Gummiabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57502 Altreifen und -schnitzel
(3 (3 3))
(3 3)
57503 Gummi-Asbest-Abfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57504 Gummi-Metall-Abfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57505 Latexschaumabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
57506 Gummimehl
(3 (3 3))
(3 3)
57507 Gummigranulat
(3 (3 3))
(3 3)
57700 Gummischlämme und -emulsionen
(4.5 (4 5))
(4 5)
57701 Altlatex
(4 (4 4))
(4 4)
57702 Latexschlämme
(4 (4 4))
(4 4)
57703 Latexemulsionen
(4 (4 4))
(4 4)
57704 Kautschuklösungen
(4 (4 4))
(4 4)
57705 Gummischlämme
(4.5 (4 5))
(4 5)

57105 Folienabfälle (auch kaschiert)
(3 (3 3))
(3 3)
57103 Gießharzabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: TEXTILABFÄLLE
Formular:
3
Reihenfolge:
18
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
58100 Textilabfälle
58101 Polyamidfaserabfälle
58102 Polyesterfaserabfälle
58103 Polyacrylfaserabfälle
58104 Zellulosefaserabfälle
58105 Wollabfälle
58106 Pflanzenfaserabfälle
58107 Stoff- und Gewebereste
56108 Altkleider, Lumpen
58109 Putzwolle, Putzlappen
58110 Putztücher
58111 Filtertücher
58112 Polierwolle
58113 Polierfilze
58114 Schlamm aus Tuchfabriken
58115 Schlamm aus Textilfärbereien
58116 Schlamm aus Textilausrüstung
58117 Schlamm aus Wollwäschereien
58118 Wäschereischlämme
58119 Filtertücher und -säcke, chem. verunreinigt
58120 Textiles Verpackungsmaterial, verunreinigt
58121 Sonst. synthetische Fasern

Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Textilabfälle-Tabelle
58100 Textilabfälle
(4 (3 5))
(3 5)
58101 Polyamidfaserabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
58102 Polyesterfaserabfälle
(4 (4 4))
(4 4)
58103 Polyacrylfaserabfälle
(4 (44))
(4 4)
58104 Zellulosefaserabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
58105 Wollabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
58106 Pflanzenfaserabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
58107 Stoff- und Gewebereste
(3 (3 3))
(3 3)
58108 Altkleider, Lumpen
(3 (3 3))
(3 3)
58109 Putzwolle, Putzlappen
(4.5 (4 5))
(4 5)
58110 Putztücher
(4.5 (4 5))
(4 5)
58111 Filtertücher
(4.5 (4 5))
(4 5)
58112 Polierwolle
(4 (4 4))
(4 4)
58113 Polierfilze
(4 (4 4))
(4 4)
58114 Schlamm aus Tuchfabriken
(4.5 (4 5))
(4 5)
58115 Schlamm aus Textilfärbereien
(4.5 (4 5))
(4 5)
58116 Schlamm aus Textilausrüstung
(4.5 (4 5))
(4 5)
58117 Schlamm aus Wollwäschereien
(4.5 (4 5))
(4 5)
58118 Wäschereischlämme
(4 (4 4))
(4 4)
58119 Filtertücher und -säcke, chem. verunreinigt
(4.5 (4 5))
(4 5)
58120 Textiles Verpackungsmaterial, verunreinigt
(3.5 (3 4))
(3 4)
58121 Sonst. synthetische Fasern
(4 (4 4))
(4 4)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.

MERKMAL: ANDERE ABFÄLLE CHEM. UMWANDLUNGS- UND
SYNTHESEPROD.
Formular:
3
Reihenfolge:
19
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
59100 Übungsmunition der Bundeswehr
59101 Pyrotechnische Abfälle
59102 Sprengstoff und Munitionsabfälle
59103 Mehrfach nitrierte organische Chemikalien
59300 Laborabfälle und Chemikalienreste
59301 Feinchemikalien
59302 Laborchemikalienreste
59399 Fegemüll
59400 Detergentien- und Waschmittelabfälle
59401 Fabrikationsrückstände aus Waschmittelherstellung
59402 Flüssige Tenside
59403 Feste Tenside
59404 Sulfoseifen, Sulfosäuren
59500 Katalysatoren
59504 Kontaktmassen
59600 Shredderrückstände
59602 Filterstäube aus Shreddern
59700 Destillationsrückstände
59701 Destillationsrückstände, salz- und lösemittelfrei
59702 Destillationsrückstände, lösemittelhaltig (halogenhaltig)
59703 Destillationsrückstände, lösemittelhaltig (halogenfrei)
59704 Destillationsrückstände, salzhaltig
59800 gefaßte Gase
59801 Gase in Patronen
59802 Gase in Stahldruckflaschen
59900 Sonst. Abfälle chem. Umwandlungs- und Syntheseprod.
59901 Polychlorierte Biphenyle und Terphenyle (PC B, PCT)
59902 Spraydosen

Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.
Tabelle: Andere Abfälle Chem. Umwandlungs- u. Syntheseprod.-Tabelle
59100 Übungsmunition der Bundeswehr
(5 (4 6))
(4 6)
59101 Pyrotechnische Abfälle
(4 (4 4))
(4 4)
59102 Sprengstoff und Munitionsabfälle
(5 (5 5))
(5 5)
59103 Mehrfach nitrierte organische Chemikalien
(6 (6 6))
(6 6)
59300 Laborabfälle und Chemikalienreste
(4.5 (4 5))
(4 5)
59301 Feinchemikalien
(4.5 (4 5))
(4 5)
59302 Laborchemikalienreste
(4.5 (4 5))
(4 5)
59399 Fegemüll
(4.5 (4 5))
(4 5)
59400 Detergentien- und Waschmittelabfälle
(3.5 (3 4))
(3 4)
59401 Fabrikationsrückstände aus Waschmittelherstellung
(3.5 (3 4))
(3 4)
59402 Flüssige Tenside
(3.5 (3 4))
(3 4)
59403 Feste Tenside
(3.5 (3 4))
(3 4)
59404 Sulfoseifen, Sulfosäuren
(4 (4 4))
(4 4)
5950Q Katalysatoren
(4 (4 4))
(4 4)
59504 Kontaktmassen
(4 (4 4))
(4 4)
59600 Shredderrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
59602 Filterstäube aus Shreddern
(4 (4 4))
(4 4)
59700 Destillationsrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
59101 Destillationsrückstände, salz- und lösemittelfrei
(4 (4 4))
(4 4)
59702 Destillationsrückstände, lösemittelhaltig (halogenhaltig)
(4 (4 4))
(4 4)
59703 Destillationsrückstände, lösemittelhaltig (halogenfrei)
(4 (4 4))
(4 4)
59704 Destillationsrückstände, salzhaltig
(4 (4 4))
(4 4)
59800 gefaßte Gase
(5 (5 5))
(5 5)
59801 Gase in Patronen
(5 (5 5))
(5 5)
59802 Gase in Stahldruckflaschen
(5 (5 5))
(5 5)
59900 Sonst. Abfälle chem. Umwandlungs- und Syntheseprod.
(4.5 (4 5))
(4 5)
59901 Polychlorierte Biphenyle und Terphenyle (PC B, PCT)
(4.5 (4 5))
(4 5)
59902 Spraydosen
(4.5 (4 5))
(4 5)

Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: SIEDLUNGSABFÄLLE (EINSCHL: ÄHNLICHER
GEWERBEABFÄLLE)
Formular:
3
Reihenfolge:
20
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nur eingeben wenn:
Auswahl der Abfallart in Einzelabfälle
Auswahlbereich:
91101 Hausmüll
91200 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
91201 Verpackungsmaterial und Kartonagen
91202 Küchen- und Kantinenabfälle
91203 Büroabfälle
91204 Abfälle aus Unterkünften
91206 Baustellenabfälle
91400 Sperrmüll
91500 Straßenkehricht
91600 Marktabfälle
91700 Garten- und Parkabfälle
94000 Abfälle aus Wasseraufbereitung
94100 Schlämme aus Wasseraufbereitung
94101 Sedimentationsschlamm
94102 Schlamm aus Wasserenthärtung
94103 Schlamm aus Eisenfällung
94104 Schlamm aus Manganfällung
94105 Schlamm aus Kesselwasseraufbereitung und -reinigung
94300 Schlämme a. mech. Abwasserreinigung (ohne prod.-
spez. Schlamm)
94301 Rohschlamm (Frischschlamm, mech.
Abwasserreinigung)
94302 Faulschlamm (mech. Abwasserreinigung)
94303 Fäkalschlamm
94500 Schlämme aus mech.-biol. Abw.Reinigung (o. prod.-

spez. Schlamm)
94501 Rohschlamm (Frischschlamm, mech.-biol.
Abwasserreinigung)
94502 Klärschlamm
94503 Faulschlamm (mech.-biol. Abwasserreinigung)
94600 Klärschl. aus mech.-bio.-chem. Abw.rein. (o.
pr.spez.rein)
94601 Rohschlamm (Frischschlamm)
94602 Faulschlamm (mech.-bio.-chem. Abwasserreinigung)
94603 Schlamm aus Phosphatfällung
94699 Klärschlamm mit prod.-spez. Anteilen
94700 Rückstände aus Kanalisation
94701 Rechengut
94702 Rückstände aus Siel-, Kanal.- und Gullyreinigung
94704 Sandfangrückstände
94800 Schlämme aus industrieller Abwasserreinigung
94901 Schlamm aus Gewässerreinigung
94902 Abfisch-, Mäh- und Rechengut
95001 Fäkalien
95300 Deponiesickerwasser
95400 Flüssige Abf. aus therm. Abfallbehandl. und
Feuerungsanlagen
97100 Krankenhausspezifische Abfälle
97101 Infektiöse Abfälle, Körperteile und Organabfälle
97102 Desinfizierte Abfälle
97103 Wund-, Gipsverb., Einwegwäsche, Einwegartikel
99000 Andere Siedlungsabfälle (einschl. ähnl. Gewerbeabfälle)
99101 Land- und Forstwirtschaftliche Abfälle
99102 Moorschlamm und Heilerde
99199 Sonderabfälle aus kommunaler Siedlung
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Es sind die mengenmäßig relevanten Einzelabfälle
anzugeben. Die Schlüsselnummern entsprechen den
Nummern der Einzelabfälle in der Formalen Erstbewertung.
Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes durch die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Einzelabfälle möglich.

Tabelle: Siedlungsabfälle-Tabelle
91101 Hausmüll
(3 (2 4))
(2 4)
91200 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
(3.5 (3 4))
(3 4)
91201 Verpackungsmaterial und Kartonagen
(2.5 (2 3))
(2 3)
91202 Küchen- und Kantinenabfälle
(2 (2 2))
(2 2)
91203 Büroabfälle
(2.5 (2 3))
(2 3)
91204 Abfälle aus Unterkünften
(2.5 (2 3))
(2 3)
91206 Baustellenabfälle
(3 (3 3))
(3 3)
91400 Sperrmüll
(2.5 (2 3))
(2 3)
91500 Straßenkehricht
(3 (3 3))
(3 3)
91600 Marktabfälle
(2.5 (2 3))
(2 3)
91700 Garten- und Parkabfälle
(2 (2 2))
(2 2)
94000 Abfälle aus Wasseraufbereitung
(4 (3 5))
(3 5)
94100 Schlämme aus Wasseraufbereitung
(3 (3 3))
(3 3)
94101 Sedimentationsschlamm
(3 (3 3))
(3 3)
94102 Schlamm aus Wasserenthärtung
(3 (3 3))
(3 3)
94103 Schlamm aus Eisenfällung
(3 (3 3))
(3 3)
94104 Schlamm aus Manganfällung
(3 (3 3))
(3 3)
94105 Schlamm aus Kesselwasseraufbereitung und -reinigung
(3 (3 3))
(3 3)
94300 Schlämme a. mech. Abwasserreinigung
(ohne prod.-spez. Schlamm)
(3.5 (3 4))
(3 4)
94301 Rohschlamm (Frischschlamm, mech. Abwasserreinigung)
(4 (4 4))
(4 4)
94302 Faulschlamm (mech. Abwasserreinigung)
(4 (4 4))
(4 4)
94303 Fäkalschlamm
(4 (4 4))
(4 4)
94500 Schlämme aus mech.-biol. Abw.Reinigung
(o. prod.-spez. Schlamm)
(4 (4 4))
(4 4)
94501 Rohschlamm (Frischschlamm, mech.-biol. Abwasserreinigung) (4 (4 4))
(4 4)
94502 Klärschlamm
(3 (3 3))
(3 3)
94503 Faulschlamm (mech.-biol. Abwasserreinigung)
(4 (4 4))
(4 4)
94600 Klärschl. aus mech.-bio.-chem. Abw.rein. (o. pr.spez.rein.)
(4 (4 4))
(4 4)
94601 Rohschlamm (Frischschlamm)
(4 (4 4))
(4 4)
94602 Faulschlamm (mech.-bio.-chem. Abwasserreinigung)
(4(44))
(4 4)
94603 Schlamm aus Phosphatfällung
(4 (4 4))
(4 4)
94699 Klärschlamm mit prod.-spez. Anteilen
(4.5 (45))
(4 5)
94700 Rückstände aus Kanalisation
(4 (4 4))
(4 4)
94701 Rechengut
(3 (3 3))
(3 3)
94702 Rückstände aus Siel-, Kanal.- und Gullyreinigung
(4 (4 4))
(4 4)

94704 Sandfangrückstände
(4 (4 4))
(4 4)
94800 Schlämme aus industrieller Abwasserreinigung
(4.5 (4 5))
(4 5)
94901 Schlamm aus Gewässerreinigung
(3.5(34))
(3 4)
94902 Abfisch-, Mäh- und Rechengut
(3 (3 3))
(3 3)
95001 Fäkalien
(4 (4 4))
(4 4)
95300 Deponiesickerwasser
(4.5 (3 6))
(3 6)
95400 Flüssige Abf. aus therm. Abfallbehandl. und Feuerungsanlagen (4.5 (4 5))
(4 5)
97100 Krankenhausspezifische Abfälle
(4 (3 5))
(3 5)
97101 Infektiöse Abfälle, Körperteile und Organabfälle
(4.5 (4 5))
(4 5)
97103 Wund-, Gipsverb., Einwegwäsche, Einwegartikel
(4 (4 4))
(4 4)
99000 Andere Siedlungsabfälle (einschl. ähnl. Gewerbeabfälle)
(4 (3 5))
(3 5)
99101 Land- und Forstwirtschaftliche Abfälle
(3 (3 3))
(3 3)
99102 Moorschlamm und Heilerde
(3 (3 3))
(3 3)
99199 Sonderabfälle aus kommunaler Siedlung
(4.5 (4 5))
(4 5)
97102 Desinfizierte Abfälle
(4.5 (4 5))
(4 5)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelabfälle aller Abfallgruppen muß mindestens ein Einzelabfall
ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - GAS, BERGBAU, FOLGEPRODUKTE
Formular:
4
Reihenfolge:
1
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Gaserzeugung
Steinkohlenbergbau
Braunkohlenbergbau und Brikettherstellung
Eisenerzbergbau
NE-Metallerzbergbau
Kali- und Steinsalzbergbau
Gewinnung von Erdöl, Erdgas
Kokerei
H. v. Steinkohlenbriketts

Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und
r-max der ausgewählten Branchen möglich.
Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 1
Gaserzeugung
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Steinkohlenbergbau
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Braunkohlenbergbau und Brikettherstellung
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Eisenerzbergbau
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
NE-Metallerzbergbau
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Kali- und Steinsalzbergbau
(2.5 (2.0 3.0))
(2.0 3.0)
Gewinnung von Erdöl, Erdgas
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Kokerei
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
H. v. Steinkohlenbriketts
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - CHEMIE
Formular:
4
Reihenfolge:
2
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
H. v. chemischen Grundstoffen
- anorganische Grundstoffe und Chemikalien
- Handelsdünger
- organische Grundstoffe und Chemikalien
- Kunststoffe, Synthetischer Kautschuk
H. v. chemischen Erzeugnissen für Gewerbe, Landwirtschaft
H. v. Anstrichmitteln, Druck- und Abziehfarben
Sonstige Chem. Erzeugnisse
Abdichtungsmaterial für Bauzwecke

Galvanische Chemikalien Gerbstoffe, Gerbstoffextrakte
Härtemittel
Härter für Kunststoffe u. Erzeugnisse auf Kunststoffbasis
Holzschutzmittel
Industriereinigungsmittel
Isoliermassen, -mittel
Kühlmittel
Klebstoffe
Konservierungsmittel (auch Lebensmittel)
Korrosionsschutzmittel
Mineralöladditive
Hydraulikflüssigkeit
Saaten-, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel
Stabilisatoren f. Kunststoffe u. Erzeugnisse auf Kunststoffbasis
Entrostungsmittel
Schmiermittel
Waschrohstoffe
Weichmacher
Explosivstoffe
Desinfektionsmittel
Riechstoffe
Antioxydantien
Abbeizmittel
H. v. Pharmazeut. Erzeugnissen
H. v. Seifen, Wasch- u. Körperpflegemittel
H. v. Fotochem. Erzeugnissen
H. v. Chemiefasern
Mineralölverarbeitung
H. v. Kunstoffwaren
H. v. Gummiwaren
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.

Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 2
H. v. chemischen Grundstoffen
(4.0 (2.0 6.0))
(2.0 6.0)
- anorganische Grundstoffe und Chemikalien
(4.0 (2.0 6.0))
(2.0 6.0)
- Handelsdünger
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
- organische Grundstoffe und Chemikalien
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
- Kunststoffe, Synthetischer Kautschuk
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
H. v. chemischen Erzeugnissen für Gewerbe, Landwirtschaft
(4.0 (2.0 6.0))
(2.0 6.0)
H. v. Anstrichmitteln, Druck- und Abziehfarben
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Sonstige Chem. Erzeugnisse
(4.0 (2.0 6.0))
(2.0 6.0)
Abdichtungsmaterial für Bauzwecke
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Galvanische Chemikalien
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Gerbstoffe,
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Härtemittel
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Härter für Kunststoffe u. Erzeugnisse auf Kunststoffbasis
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Holzschutzmittel
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Industriereinigungsmittel
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Isoliermassen, -mittel
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Kühlmittel
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Klebstoffe
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Konservierungsmittel (auch Lebensmittel)
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Korrosionsschutzmittel
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Mineralöladditive
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Hydraulikflüssigkeit
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Saaten-, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Stabilisatoren f. Kunststoffe u. Erzeugnisse auf Kunststoffbasis (4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Entrostungsmittel
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Schmiermittel
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Waschrohstoffe
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Weichmacher
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Explosivstoffe
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Desinfektionsmittel
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Riechstoffe
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Antioxydantien
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Abbeizmittel
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
H. v. Pharmazeut. Erzeugnissen
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
H. v. Seifen, Wasch- u. Körperpflegemittel
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)

H. v. Fotochem. Erzeugnissen
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
H. v. Chemiefasern
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Mineralölverarbeitung
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
H. v. Kunstoffwaren
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
H. v. Gummiwaren
(5.0 (4.0 6.6))
(4.0 6.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - STElNE, ERDEN, ZEMENT, ASBEST,
KERAMIK, GLAS
Formular:
4
Reihenfolge:
3
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Gewinnung von Steinen u. Erden
H. v. Zement/Beton
H. v. Kalk, Mörtel, gebranntem Gips
H. v. Asbestzementwaren
Verarbeitung von Asbest
Grobkeramik
Ziegelei
Feinkeramik
H. u. Verarb. v. Glas
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer- Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.

Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 3
Gewinnung von Steinen u. Erden
(2.0 (1.0 3.0))
(1.0 3.0)
H. v. Zement/Beton
(3.0 (2.0 4.0))
(2.0 4.0)
H. v. Kalk, Mörtel, gebranntem Gips
(2.5 (2.0 3.0))
(2.0 3.0)
H. v. Asbestzementwaren
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Verarbeitung von Asbest
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Grobkeramik
(3.5 (2.0 5.0))
(2.0 5.0)
Ziegelei
(3.0 (2.0 4.0))
(2.0 4.0)
Feinkeramik
(3.5 (2.0 5.0))
(2.0 5.0)
H. u. Verarb. v. Glas
(3.5 (2.0 5.0))
(2.0 5.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - BEREICH HOCHÖFEN, HÜTTEN,
GIESSEREIEN
Formular:
4
Reihenfolge:
4
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Hochofen, Stahl- u. Warmwalzwerke
Schmiede, Press- u. Hammerwerke
NE-Leichtmetallhütten
NE-Schwermetallhütten
NE-Metallumschmelzwerke
Eisen-, Stahl- u. Tempergießerei
NE-Metallgießerei
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.

Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 4
Hochofen, Stahl- u. Warmwalzwerke
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Schmiede, Press- u. Hammerwerke
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
NE-Leichtmetallhütten
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
NE-Schwermetallhütten
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
NE-Metallumschmelzwerke
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Eisen-, Stahl- u. Tempergießerei
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
NE-Metallgießerei
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - METALLVERARBEITUNG,
MASCHINENBAU
Formular:
4
Reihenfolge:
5
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Ziehereien, Kaltwalzwerke
Stahlverformung/Metallbau/Stahlbau/Metallverarbeitung
Oberflächenveredlung, Härtung
Maschinenbau/Apparatebau
H. v. Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -
einrichtungen
H. v. Kraftwagen u. deren Teilen
Schiffbau, Luft- u. Raumfahrzeugbau
Stahlbauerzeugnisse
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.

Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 5
Ziehereien, Kaltwalzwerke
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Stahlverformung/Metallbau/Stahlbau/Metallverarbeitung
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Oberflächenveredlung, Härtung
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Maschinenbau/Apparatebau
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
H. v. Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -
einrichtungen
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
H. v. Kraftwagen u. deren Teilen
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Schiffbau, Luft- u. Raumfahrzeugbau
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Stahlbauerzeugnisse
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - ELEKTRO, OPTIK, EISEN,
METALLWAREN
Formular:
4
Reihenfolge:
6
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Elektrotechnik
H. v. Batterien, Akkumulatoren
Feinmechanik, Optik
H. v. Eisen-, Blech- u. Metallwaren/Draht
H. v. Musikinstr., Spielwaren, Sportger., Schmuck u.a.
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.

Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 6
Elektrotechnik
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
H. v. Batterien, Akkumulatoren
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Feinmechanik, Optik
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
H. v. Eisen-, Blech- u. Metallwaren/Draht
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
H. v. Musikinstr., Spielwaren, Sportger., Schmuck u.a.
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN HOLZBE- UND -VERARBEITUNG
Formular:
4
Reihenfolge:
7
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Holzbearbeitung/Verarbeitung von Rohholz
Holzimprägnierwerke
Furnierwerke
Sperrholzwerke
Holzfaserplattenwerke
Holzspanplattenwerke
Holzverarbeitung; Großtischlerei
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.
Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 7
Holzbearbeitung/Verarbeitung von Rohholz
(2.5 (2.0 3.0))
(2.0 3.0)
Holzimprägnierwerke
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Furnierwerke
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)

Sperrholzwerke
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Holzfaserplattenwerke
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Holzspanplattenwerke
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Holzverarbeitung; Großtischlerei
(3.5 (2.0 5.0))
(2.0 5.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - PAPIER, DRUCKEREI
Formular:
4
Reihenfolge:
8
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
H. v. Zellstoff
H. v. Papier, Pappe
Druckerei/Vervielfältigung
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
R-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.
Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 8
H. v. Zellstoff
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
H. v. Papier, Pappe
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Druckerei/Vervielfältigung
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.

MERKMAL: BRANCHEN - LEDER, SCHUHE
Formular:
4
Reihenfolge:
9
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Ledererzeugung
Lederverarbeitung
H. v. Schuhen
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.
Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 9
Ledererzeugung
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Lederverarbeitung
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
H. v. Schuhen
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - TEXTILVERARBEITUNG
Formular:
4
Reihenfolge:
10
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Textilgewerbe - Aufbereitung
- Färberei
- Druck
- Ausrüstung

Bekleidungsgewerbe
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.
Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 10
Textilgewerbe - Aufbereitung
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
- Färberei
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
- Druck
(5.0 (4.0.6.0))
(4.0 6.0)
- Ausrüstung
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Bekleidungsgewerbe
(3.0 (2.0 4.0))
(2.0 4.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - ERNÄHRUNG, FUTTER
Formular:
4
Reihenfolge:
11
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Ernährungsgewerbe
Futtermittel
Brauereien
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.

Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 11
Ernährungsgewerbe
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Futtermittel
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Brauereien
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - GROSSHANDEL,
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE, VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
Formular:
4
Reihenfolge:
12
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Tierkörperverwertungsanstalt
Fuhrpark/Autohandel/Motorradhandel
Schlachthöfe
Bahn, Güterbahnhöfe
Flugplätze
Kraftwerke, Fernwärmestationen
Trafo-, Umformerstationen
Handel u. Lagerung v. Mineralölprodukten u. Altöl
Tankstellen
Schrottplätze, Autoverwertung
Lager u. Großhandel v. tier.- u. pfanzl. Fetten
Flüssiggaslager
Speditionen
Munitions- u. Sprengstofflager ( zivil)
Schießstände (zivil)
Autoreparaturwerkstätten
Autolackierereien
Chemische Reinigungen
Textilverwertung
lndustrieanstr., Fahrbahnmarkierg., Bautenschutz

Lackierereien, Handel u. Lagerung von Lacken
Lagerung von Holz / Holzprodukten
Vulkanisieranstalten
Eloxierbetriebe
Galvano-Technik, Galvano-Anstalten
Reparaturwerkstätten gr. Betriebe
Rost- u. Korrosionsschutzbetriebe
Schlossereien, Heizung- / Sanitärbaugroßbetriebe mit
Werkstätten
Verzinkereien
Müll-/Fäkalientransp., Abfallumschlag und -behandlung
Bauunternehmen, Baustoffhandel, Bauhof
Lagerung und Großhandel v. Imprägnierstoffen
Großhandel und Lagerung v. Kunststofferzeugnissen
Lagerung und Großhandel v. Eisen-, Metall-, Stahlwaren
Kläranlagen, kommunal
Lagerung von Streusalz
Maschinenreparaturfirmen
Steinbearbeitung
Lagerung / Großhandel von / mit Düngemitteln
Kohlehandel
Reifenhandel /-Reparatur
Dachdeckerbetr ./ Teerpappen-, Bitumenverarbeitung
Großhandel und Lagerung v. / mit Tapeten / Malereizubehör
Dreherei / Schleiferei
Lagerung und Handel mit NE-Metallen
Großhandel und Lagerung von / mit Verpackungen
Verarb. von Kunststofferzeugnissen
Großhandel / Lagerung von / mit chem. Erzeugnissen
Großhandel / Lagerung von / mit Pharmazeut. Produkten
Lagerung und Großhandel von Eisenwaren
Friedhöfe
Gravieranstalten
Großhandel / Lagerung von / mit Autoteilen, Zubehör
Großhandel / Lagerung von Bergwerksprodukten
Glas- und Gebäudereinigung
Reparatur von Kälteaggregaten

Großh., Dienstl., Vers.einr.; nicht näher einzuordnen
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.
Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 12
Tierkörperverwertungsanstalt
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Fuhrpark/Autohandel/Motorradhandel
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Schlachthöfe
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Bahn, Güterbahnhöfe
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Flugplätze
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Kraftwerke, Fernwärmestationen
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Trafo-, Umformerstationen
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Handel u. Lagerung v. Mineralölprodukten u. Altöl
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Tankstellen
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Schrottplätze, Autoverwertung
(5. 0(4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Lager u. Großhandel v. tier.- u. pfanzl. Fetten
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Flüssiggaslager
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Speditionen
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Munitions- u. Sprengstofflager (zivil)
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Schießstände (zivil)
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Autoreparaturwerkstätten
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Autolackierereien
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Chemische Reinigungen
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Textilverwertung
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
lndustrieanstr., Fahrbahnmarkierg., Bautenschutz
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Lackierereien, Handel u. Lagerung von Lacken
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Lagerung von Holz! Holzprodukten
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Vulkanisieranstalten
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Eloxierbetriebe
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Galvano-Technik, Galvano-Anstalten
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Reparaturwerkstätten gr. Betriebe
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Rost- u. Korrosionsschutzbetriebe
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Schlossereien, Heizung- / Sanitärbaugroßbetriebe mit
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)

Werkstätte
Verzinkereien
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Müll-/Fäkalientransp., Abfallumschlag und -behandlung
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Bauunternehmen, Baustoffhandel, Bauhof
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Lagerung und Großhandel v. lmprägnierstoffen.
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Großhandel und Lagerung v. Kunststofferzeugnissen
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Lagerung und Großhandel v. Eisen-, Metall-, Stahlwaren
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Kläranlagen, kommunal
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4 .0)
Lagerung von Streusalz
(2.5 (2.0 3.0))
(2.0 3.0)
Maschinenreparaturfirmen
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Steinbearbeitung
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Lagerung/ Großhandel von / mit Düngemitteln
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Kohlehandel
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Reifenhandel / -Reparatur
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Dachdeckerbetr .1 Teerpappen-, Bitumenverarbeitung
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Großhandel und Lagerung v. 1 mit Tapeten 1 Malereizubehör
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Dreherei / Schleiferei
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Lagerung und Handel von Hydraulikölen
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Materialprüfungsunternehmen
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Lagerung und Handel mit NE-Metallen
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Großhandel und Lagerung von / mit Verpackungen
(3.0 (2.0 4.0))
(2.0 4.0)
Verarb. von Kunststofferzeugnissen
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Großhandel / Lagerung von / mit chem. Erzeugnissen
(4.0 (2.0 6.0))
(2.0 6.0)
Großhandel / Lagerung von / mit Pharmazeut. Produkten
(3.5 (2.0 5.0))
(2.0 5.0)
Lagerung und Großhandel von Eisenwaren
(3.0 (2.0 4.0))
(2.0 4.0)
Friedhöfe
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Gravieranstalten
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Großhandel / Lagerung von / mit Autoteilen, Zubehör
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Großhandel / Lagerung von Bergwerksprodukten
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Glas- und Gebäudereinigung
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Reparatur von Kälteaggregaten
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Großh., Dienstl., Vers.einr.; nicht näher einzuordnen
(3.5 (1.0 6.0))
(1.0 6.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.

MERKMAL: BRANCHEN - LANDWIRTSCHAFT
Formular:
4
Reihenfolge.
13
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Agrochemisches Zentrum
Agrarflugplatz
Landtechnik
Silo und Speichereinrichtung
Tieraufzucht (Rind, Schwein, Schaf)
Güllehochlastfläche
Lager für Schädlingsbekämpfungsmittel
Hopfenanbau
Trockenwerk
Geflügelhaltung
Obst- und Gemüseanbau
Zierpflanzenanbau
Weinanbau
Landwirtschaft, nicht näher einzuordnen
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.
Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 13
Agrochemisches Zentrum
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Agrarflugplatz
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Landtechnik
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Silo und Speichereinrichtung
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Tieraufzucht (Rind, Schwein, Schaf)
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Güllehochlastfläche
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Lager für Schädlingsbekämpfungsmittel
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Hopfenanbau
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)

Trockenwerk
(3.5 (3.0 4.0))
(3.0 4.0)
Geflügelhaltung
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Obst- und Gemüseanbau
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Zierpflanzenanbau
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Weinanbau
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Landwirtschaft, nicht näher einzuordnen
(3.5 (1.0 6.0))
(1.0 6.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.
MERKMAL: BRANCHEN - RÜSTUNGSALTLASTEN,
KRIEGSFOLGELASTEN, MILITÄRISCHE ALTLASTEN
Formular:
4
Reihenfolge:
14
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Pulver- u. Spengstoffproduktionsstätten sowie -füllstellen
Fabriken zur Herstellung von Zündmitteln und pyrotechn.
Erzeugnissen
Kampfstofffabriken u. -füllstellen
Munitionsanstalten Munitionslager
Schießplätze u. -stände sowie Truppenübungsplätze
Flugplätze
Tanklager ( militär.)
Munitionsablagerungen (ungeordnet)
Vergrabungen von Munition (ohne Kampfstoffe)
Vergrabungen von Kampfmitteln (ohne Munition und
Kampfstoffe)
Vergrabungen von Kampfstoffmunition u. Kampfstoffe
Munitionfabriken
Delaborierungspl. u.- an lagen ( Entschärfungsstellen),
Sprengpl., Brandpl.
gesond. Anlag. der reinen Abproduktentsorg., Abwasser u.a.
bei Rüstungsprod.
Rüstungs- u. militär. Altlasten (allg., nicht näher einzuordnen)

Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.
Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 14
Pulver- u. Spengstoffproduktionsstätten sowie -füllstellen
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Fabriken zur Herstellung von Zündmitteln und pyrotechn.
Erzeugnissen
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Kampfstofffabriken u. -füllstellen
(6.0 (5.0 7.0))
(5.0 7.0)
Munitionsanstalten
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Munitionslager
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Schießplätze u. -stände sowie Truppenübungsplätze
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Flugplätze
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Tanklager ( militär.)
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Munitionsablagerungen (ungeordnet)
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Vergrabungen von Munition (ohne Kampfstoffe)
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Vergrabungen von Kampfmitteln (ohne Munition und
Kampfstoffe)
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Vergrabungen von Kampfstoffmunition u. Kampfstoffe
(6.0 (5.0 7.0))
(5.0 7.0)
Munitionfabriken
(4.0 (3.0 5.0))
(3.0 5.0)
Delaborierungspl. u.- anlagen, Sprenpl., Brandpl.
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
gesond. Anl. der reinen Abproduktentsorg., Abwasser u.a. bei
Rüstgs.prod.
(4.5 (3.0 6.0))
(3.0 6.0)
Rüstungs- u. militär. Altlasten (allg., nicht näher einzuordnen)
(4.0 (2.0 6.0))
(2.0 6.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.

MERKMAL: BRANCHEN - TRANSPORTLEITUNGEN UND
UNTERTAGESPEICHER
Formular:
4
Reihenfolge:
15
M-Wert:
ja
mit Kommentar:
ja
nicht eingeben wenn:
Art der Altlastenverdachtsfläche in Altablagerung
Auswahlbereich:
Gasleitungen
Untergrundspeicher
Soleleitungen
Ölleitungen
Abwasserleitungen
Leitungen, Schadstoffe nicht näher bekannt
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
r
0
-Wert; Eine Konkretisierung des r
0
-Wertes sollte durch
Eingabe der Benutzer-Bewertung erfolgen. Die Benutzer-
Bewertung ist innerhalb des größten r-min und r-max der
ausgewählten Branchen möglich.
Tabelle: Tabelle für Branchengruppe 15
Gasleitungen
(4.5 (4.0 5.0))
(4.0 5.0)
Untergrundspeicher
(4.0 (2.0 6.0))
(2.0 6.0)
Soleleitungen
(2.5 (2.0 3.0))
(2.0 3.0)
Ölleitungen
(5.5 (5.0 6.0))
(5.0 6.0)
Abwasserleitungen
(5.0 (4.0 6.0))
(4.0 6.0)
Leitungen, Schadstoffe nicht näher bekannt
(4.0 (2.0 6.0))
(2.0 6.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe nicht repräsentativ sind.
Aus der Gesamtheit der Einzelbranchen aller Branchengruppen muß mindestens eine
Branche ausgewählt werden.

MERKMAL: KONKRETE SCHADSTOFFE
Formular:
5
Reihenfolge:
1
M-Wert:
ja
Auswahlbereich:
Summe PAK
Naphthalin
Acenaphthylen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benz(b)fluoranthen
Benz(k)fluoranthen
Benz(a)pyren
Dibenz(ah)anthracen
lndeno(1,2,3cd)pyren
Benz(ghi)perylen
Acenaphthen
PCB
PCDD/PCDF
Kohlenwasserstoff DIN H 18
PBSM
Summe BTEX-Aromaten
Benzol
Toluol
Ethylbenzol
Xylole
Summe LHKW
Chlormethan
Dichlormethan
Trichlormethan
Tetrachlormethan
Dichlordifluormethan

Trichlorfluormethan
1,1-Dichlorethan
1,2-Dichlorethan
1,1,1-Trichlorethan
1,1,2-Trichlorethan
Hexachlorethan
Monochlorethen
1,1-Dichlorethen
1,1,1-Trichlorethen
Tetrachlorethen
Summe HCH
a-HCH
ß-HCH
d-HCH
b-HCH
Acrylnitril
Ammoniak
Ammonium - Verbindungen
Antimon + Verbindungen
Arsen + Verbindungen
Barium + Verbindungen
Beryllium + Verbindungen
Blei + Verbindungen
Bor + Verbindungen
Cadmium + Verbindungen
Calcium + Verbindungen
Chlorbenzol
Chlorid
Chlorphenole
Chlortoluol
Chrom + Verbindungen
Cyanid
Dichlorbenzol
2,4-Dichlorphenol
1,2-Dichlorpropan
DDT
2,4-Dinitrophenol

2,6-Dinitrophenol
Epichlorhydrin
Fluorid
Fluorosilikate
Hexachlorbenzol
Kobalt + Verbindungen
Kohlendioxid
Kresole
Kupfer + Verbindungen
Magnesium + Verbindungen
Molybdän + Verbindungen
Nickel + Verbindungen
Nitrat
Nitrit
Nitrobenzol
Pentachlorphenol
Phenol
Phthalate
Pyridin
Quecksilber + Verbindungen
Selen + Verbindungen
Sulfat
Sulfid
Tetraethylblei
Thallium + Verbindungen
Thiocyanate
Trichlorbenzol
2,4,5-Trichlorphenol
Uran + Verbindungen
Vanadin + Verbindungen
Zink + Verbindungen
Zinn + Verbindungen
Aminodinitrotoluol
1,3-Dinitrobenzol
2,4-Dinitrotoluol
2,6-Dinitrotoluol
2-Nitrotoluol

2,4,6-Trinitrophenol
2,4,6-Trinitrotoluol
Zusammenfassung:
MAX
Anmerkungen:
Es sind die relevanten Schadstoffe (bei Messungen: größer
Prüfwert) für die konkrete Verdachtsfläche zu nennen. Eine
Bewertung erfolgt nur, wenn die Angaben auf repräsentativen
Meßwerten beruhen (siehe: Repräsentanz der Meßwerte zu
konkreten Schadstoffen). Die Bewertung der konkreten
Schadstoffe überschreibt die Werte aus den Branchen und der
Abfallart.
Tabelle: Schadstoff-Tabelle
Summe PAK
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Naphthalin
(4.2 (4.2 4.2))
(4.2 4.2)
Acenaphthylen
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Fluoren
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Phenanthren
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Anthracen
(3.5 (3.5 3.5))
(3.5 3.5)
Fluoranthen
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Pyren
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Benz(a)anthracen
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Chrysen
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Benz(b)fluoranthen
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Benz(k)fluoranthen
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Benz(a)pyren
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Dibenz(ah)anthracen
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
lndeno(1,2,3cd)pyren
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Benz(ghi)perylen
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Acenaphthen
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
PCB
(5.5 (5.5 5.5))
(5.5 5.5)
PCDD/PODF
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Kohlenwasserstoff DIN H 18
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
PBSM
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Summe BTEX-Aromaten
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Benzol
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Toluol
(4.8 (4.8 4.8))
(4.8 4.8)

Ethylbenzol
(3.0 (3.0 3.0))
(3.0 3.0)
Xylole
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Summe LHKW
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Chlormethan
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Dichlormethan
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Trichlormethan
(5.5 (5.5 5.5))
(5.5 5.5)
Tetrachlormethan
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Dichlordifluormethan
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
Trichlorfluormethan
(3.0 (3.0 3.0))
(3.0 3.0)
1,1-Dichlorethan
(2.0 (2.0 2.0))
(2.0 2.0)
1,2-Dichlorethan
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
1,1,1-Trichlorethan
(5.2 (5.2 5.2))
(5.2 5.2)
1,1,2-Trichlorethan
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Hexachlorethan
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
Monochlorethen
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
1,1-Dichlorethen
(3.0 (3.0 3.0))
(3.0 3.0)
1,1,1-Trichlorethen
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Tetrachlorethen
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Summe HCH
(5.5 (5.5 5.5))
(5.5 5.5)
a - HCH
(3.5 (3.5 3.5))
(3.5 3.5)
ß - HCH
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
d - HCH
(5.5 (5.5 5.5))
(5.5 5.5)
b - HCH
(3.0 (3.0 3.0))
(3.0 3.0)
Acrylnitril
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Ammoniak
(4.8 (4.8 4.8))
(4.8 4.8)
Ammonium - Verbindungen
(4.2 (4.2 4.2))
(4.2 4.2)
Antimon + Verbindungen
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
Arsen + Verbindungen
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Barium + Verbindungen
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Beryllium + Verbindungen
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
Blei + Verbindungen
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
Bor + Verbindungen
(3.0 (3.0 3.0))
(3.0 3.0)
Cadmium + Verbindungen
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Calcium + Verbindungen
(0.5 (0.5 0.5))
(0.5 0.5)
Chlorbenzol
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Chlorid
(2.0 (2.0 2.0))
(2.0 2.0)
Chlorphenole
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)

Chlortoluol
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Chrom + Verbindungen
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Cyanid
(5.8 (5.8 5.8))
(5.8 5.8)
Dichlorbenzol
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
2,4-Dichiorphenol
(5.2 (5.2 5.2))
(5.2 5.2)
1,2-Dichlorpropan
(5.2 (5.2 5.2))
(5.2 5.2)
DDT
(5.5 (5.5 5.5))
(5.5 5.5)
2,4-Dinitrophenol
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
2,6-Dinitrophenol
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Epichlorhydrin
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Fluorid
(4.2 (4.2 4.2))
(4.2 4.2)
Fluorosilikate
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
Hexachlorbenzol
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Kobalt + Verbindungen
(2.5 (2.5 2.5))
(2.5 2.5)
Kohlendioxid
(2.0 (2.0 2.0))
(2.0 2.0)
Kresole
(4.8 (4.8 4.8))
(4.8 4.8)
Kupfer + Verbindungen
(4.2 (4.2 4.2))
(4.2 4.2)
Magnesium + Verbindungen
(1.5 (1.5 1.5))
(1.5 1.5)
Molybdän + Verbindungen
(1.0 (1.0 1.0))
(1.0 1.0)
Nickel + Verbindungen
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
Nitrat
(1.5 (1.5 1.5))
(1.5 1.5)
Nitrit
(4.8 (4.8 4.8))
(4.8 4.8)
Nitrobenzol
(4.8 (4.8 4.8))
(4.8 4.8)
Pentachlorphenol
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
Phenol
(4.8 (4.8 4.8))
(4.8 4.8)
Phthalate
(4.2 (4.2 4.2))
(4.2 4.2)
Pyridin
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
Quecksilber + Verbindungen
(5.5 (5.5 5.5))
(5.5 5.5)
Selen + Verbindungen
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
Sulfat
(1.5 (1.51.5))
(1.5 1.5)
Sulfid
(3.0 (3.0 3.0))
(3.0 3.0)
Tetraethylblei
(5.8 (5.8 5.8))
(5.8 5.8)
Thallium + Verbindungen
(4.8 (4.8 4.8))
(4.8 4.8)
Thiocyanate
(2.5 (2.5 2.5))
(2.5 2.5)
Trichlorbenzol
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
2,4,5-Trichlorphenol
(5.2 (5.2 5.2))
(5.2 5.2)
Uran + Verbindungen
(3.5 (3.5 3.5))
(3.5 3.5)

Vanadin + Verbindungen
(4.0 (4.0 4.0))
(4.0 4.0)
Zink + Verbindungen
(1.5 (1.5 1.5))
(1.5 1.5)
Zinn + Verbindungen
(3.5 (3.5 3.5))
(3.5 3.5)
Aminodinitrotoluol
(3.0 (3.0 3.0))
(3.0 3.0)
1,3-Dinitrobenzol
(5.3 (5.3 5.3))
(5.3 5.3)
2,4-Dinitrotoluol
(6.0 (6.0 6.0))
(6.0 6.0)
2,6-Dinitrotoluol
(4.5 (4.5 4.5))
(4.5 4.5)
2-Nitrotoluol
(4.8 (4.8 4.8))
(4.8 4.8)
2,4,6-Trinitrophenol
(4.8 (4.8 4.8))
(4.8 4.8)
2,4,6-Trinitrotoluol
(5.0 (5.0 5.0))
(5.0 5.0)
Regeln:
Wird nach obiger Tabelle bewertet, wenn Konkrete Schadstoffe repräsentativ sind.
MERKMAL: REPRÄSENTANZ
Formular:
6
Reihenfolge:
1
eingeben wenn:
Konkrete Schadstoffe in TRUE
nicht eingeben wenn:
SONST
Auswahlbereich:
Konkrete Schadstoffe sind durch repräsentative Messungen
ermittelt.
Konkrete Schadstoffe sind durch repräsentative Messungen
noch nicht belegt.
Anmerkungen:
Basiert die Angabe der konkreten Schadstoffe auf
repräsentativen Messungen, wird die r
0
-Bewertung nur auf
diese Schadstoffe ausgerichtet. Sind die Messungen noch
nicht repräsentativ, so wird die r
0
-Bewertung aus den
eingegebenen Abfallarten bzw. Branchen ermittelt.
MERKMAL: GEMEINDEGRÖSSE
Formular:
6
Reihenfolge:
2
nur eingeben wenn:
Art der gefahrverdächtigen Fläche in Altablagerung
Eingabetyp:
INTEGER
Wertebereich:
(0 *)
Eingabeprompt:
Einwohner
Anmerkungen:
Die Gemeindegröße gibt Hinweise auf die Menge an

abgelagertem Hausmüll.
MERKMAL: BESCHÄFTIGTENZAHL
Formular:
6
Reihenfolge:
3
nicht eingeben wenn:
Art der gefahrverdächtigen Fläche in Altablagerung
Eingabetyp:
INTEGER
Wertebereich:
(0 *)
Eingabeprompt:
Beschäftigte

VERFAHRENSSCHRITT m
I
Fallbestimmung
Volumen der Altablagerung
Kontaminationsfläche
Betriebsfläche
Erosion
Abdeckung oder Bewuchs
Abdeckung/Abdichtung
Abdichtung
Acidität (PH-Wert)
Art der relevanten Schadstoffe
Humus-/Tongehalt im Schadstoffherd
Sorbierbarkeit der relevanten Schadstoffe
Lösungsvermittler
Relevante Art des Schadstoffaustrages
Erosionsgefährdete Fläche
Abdeckung der erosionsgefährdeten Fläche
Erosionsmindernde Körnung
Windrichtung und Lage
Hangneigung
Niederschlag
Fremdwasserzutritte
Seitliche, unterirdische Ausbreitung
Flüchtigkeit
Löslichkeit bzw. Aggregatzustand

MERKMAL: FALLBESTIMMUNG
Formular:
1
Reihenfolge:
1
M-Wert:
ja
eingeben wenn:
IMMER
Auswahlbereich:
Fall 1: Zu schützender Boden ist die Altlast selbst
Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der Umgebung der Altlast
Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter einer Altlast
Fall 4: Zu schützender Boden liegt über einer Altlast
Anmerkungen:
Der Fall ist anhand der Lage der Altlastverdachtsfläche zum
Schutzgut Boden, siehe Abb.5 des Handbuches, zu
bestimmen. Kommen mehrere Fälle in Betracht, sind sie
getrennt zu bewerten.
Tabelle: Fallbestimmung-Tabelle
Fall 1: Zu schützender Boden ist die Altlast selbst
(0.1 (0.1 0.1))
Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der Umgebung der Altlast
(0.6 (0.6 0.6))
Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter einer Altlast
(0.7 (0.7 0.7))
Fall 4: Zu schützender Boden liegt über einer Altlast
(0.9 (0.9 0.9))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: VOLUMEN DER ALTABLAGERUNG
Formular:
1
Reihenfolge:
2
eingeben wenn:
SONST
nicht eingeben wenn:
Art der gefahrverdächtigen Fläche in Altstandort
Eingabetyp:
INTEGER
Wertebereich:
(0 *)
Einheit:
Eingabeprompt:
Volumen

Tabelle: Volumen der Altablagerung-Tabelle
Volumen der Ablagerung
(1000000 *)
(0.2 (0.2 0.2))
(100000 1000000)
(0.1 (0.1 0.1))
-10000100000
(0.0 (0.0 0.0))
-100010000
(-0.1 (-0.1-0.1))
(0 1000)
(-0.2 (-0.2-0.2))
Regeln: Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: KONTAMINATIONSFLÄCHE
Formular:
1
Reihenfolge:
3
nicht eingeben wenn:
Art der gefahrverdächtigen Fläche in Altablagerung
Eingabetyp:
INTEGER
Wertebereich:
(0 *)
Einheit:
Eingabeprompt:
Fläche
Anmerkungen:
Die Kontaminationsfläche setzt sich aus der Summe der
Flächen der potentiellen Schadstoffherde zusammen.
Tabelle: Kontaminationsfläche-Tabelle
Kontaminationsfläche
(1000 *)
(0.2 (0.2 0.2))
(500 1000)
(0.1 (0.1 0.1))
(100 500)
(0.0 (0.0 0.0))
(50 100)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(0 50)
(-0.2 (-0.2-0.2))
Regeln: Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: BETRIEBSFLÄCHE
Formular:
2
Reihenfolge:
1
eingeben wenn:
SONST
nicht eingeben wenn:
Kontaminationsfläche in TRUE

nur eingeben wenn:
Art der gefahrverdächtigen Fläche in Altstandort oder
Altstandort mit Altablagerung
Eingabetyp:
INTEGER
Wertebereich:
(0 *)
Einheit:
Eingabeprompt:
Fläche
Anmerkungen:
Die Betriebsfläche wird als Hilfsgröße für die Bewertung der
Kontaminationsfläche herangezogen, wenn diese nicht
geschätzt werden kann.
Regeln:
Die Bewertung erfolgt über die Kontaminationsfläche - Tabelle.
MERKMAL: EROSION
Formular:
2
Reihenfolge:
2
eingehen wenn:
Fallbestimmung in Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der
Umgebung der Altlast
nicht eingeben wenn:
SONST
Auswahlbereich:
Winderosion
Wassererosion
Wind- und Wassererosion
nicht relevant
Anmerkungen:
Eine Erosion ist nur relevant, wenn keine Abdeckung oder ein
geringer Bewuchs auf einer kontaminationsverdächtigen
Fläche vorhanden ist und diese erodierbare Fläche größer als
10 m² ist.
MERKMAL: ABDECKUNG ODER BEWUCHS
Formular:
2
Reihenfolge:
3
eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 1: Zu schützender Boden ist die Altlast
selbst
nicht eingeben wenn:
SONST
Auswahlbereich:
vorhanden
Anmerkungen:
Abdeckung bzw. Bewuchs stellen einen Windschutz und ersten

dermalen Kontaktschutz dar.
Tabelle: Abdeckung oder Bewuchs-Tabelle
vorhanden
(0 (0 0))
nicht vorhanden
(0.1 (0.1 0.1))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: ABDECKUNG / ABDICHTUNG
Formular:
2
Reihenfolge:
4
eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter
einer Altlast
nicht eingeben wenn:
SONST
Auswahlbereich:
Abdeckung nicht vorhanden
Abdeckung vorhanden
Abdichtung vorhanden
Anmerkungen:
Abdeckung bzw. Bewuchs bedeuten Windschutz und ersten
dermalen Kontaktschutz. Abdichtung bedeutet Schutz vor
Niederschlag (Folie bei Altablagerungen) bzw. Schutz vor dem
Eindringen von Schadstoffen (Versiegelungen bei
Altstandorten).
Tabelle: Abdeckung/Abdichtung-Tabelle
Abdeckung nicht vorhanden
(0.1 (0.1 0.1))
Abdeckung vorhanden
(0 (0 0))
Abdichtung vorhanden
(-0.1 (-0.1 -0.1))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: ABDICHTUNG
Formular:
2
Reihenfolge:
5
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 4: Zu schützender Boden liegt über

einer Altlast
Auswahlbereich:
vorhanden
nicht vorhanden
Anmerkungen:
Als Abdichtung werden hier vorhandene
Zwischenabdichtungen definiert, die als Barriere wirken und
einen Schadstoffaustrag behindern (aber nicht verhindern).
Tabelle: Abdichtung-Tabelle
vorhanden
(-0.1 (-0.1 -0.1))
nicht vorhanden
(0 (0 0))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: ACIDITÄT (PH-WERT)
Formular:
2
Reihenfolge:
6
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter
einer Altlast
Auswahlbereich:
saure Verhältnisse (pH <5)
basische Verhältnisse (pH > 9)
5 <= pH <=9
Eingabetyp:
REAL
Wertebereich:
(0 12)
Eingabeprompt:
pH-Wert
Anmerkungen:
Der pH-Wert wird nur im Zusammenhang mit der Art der
relevanten Schadstoffe bewertet. Saure Verhältnisse führen bei
Metallen oder basischen organischen Verbindungen zu einer
Mobilisierung. Basische Verhältnisse führen bei sauren
organischen Verbindungen zu einer Mobilisierung.
Tabellen: Acidität/Eingabe-Tabelle
Acidität (pH-Wert)
Art der relevanten Schadstoffe
Acidität (pH-Wert)
(0 4.999)
Metalle oder basische organ. Verbind. (0.1(0.1 0.1))
(0 4.999)
saure organ. Verbind.
(0 (0 0))

(5 9)
Metalle oder basische organ. Verbind. (0 (0 0))
(5 9)
saure organ. Verbind.
(0 (0 0))
(9.00 112)
Metalle oder basische organ. Verbind. (0 (0 0))
(9.00 112)
saure organ. Verbind.
(0.1(0.1 0.1))
(0 4.999)
sonst
(0.0 (0.0 0.0))
(5 9)
sonst
(0.0 (0.0 0.0))
(9.001 12)
sonst
(0.0 (0.0 0.0))
Tabelle: Acidität/Auswahl-Tabelle
Acidität (pH-Wert)
Art der relevanten Schadstoffe
Acidität (pH-Wert)
saure Verhältnisse
(pH <5)
Metalle oder basische organ. Verbind. (0.1(0.1 0.1))
basische Verhältnisse
(pH>9)
Metalle oder basische organ. Verbind. (0 (0 0))
5 <= pH <=9
Metalle oder basische organ. Verbind. (0 (0 0))
saure Verhältnisse
(pH <5)
saure organ. Verbind.
(0 (0 0))
5 <= pH <=9
saure organ. Verbind.
(0 (0 0))
basische Verhältnisse
(pH>9)
saure organ. Verbind.
(0.1 (0.1 0.1))
saure Verhältnisse
(pH <5)
sonst
(0.0 (0.0 0.0))
5 < pH <=9
sonst
(0.0 (0.0 0.0))
basische Verhältnisse
(pH> 9)
sonst
(0.0 (0.0 0.0))
Tabelle: nur Acidität-Auswahl-Tabelle
saure Verhältnisse (pH <5)
(0.0 (0.0 0.1))
basische Verhältnisse (pH > 9)
(0.0 (0.0 0.0))
5 <= pH <=9
(0.0 (0.0 0.1))
Tabelle: nur Acidität-Eingabe-Tabelle
Acidität (pH-Wert)
(0.0 4.999)
(0.0 (0.0 0.1))

(5.0 9.0)
(0.0 (0.0 0.0))
(9.00112.0)
(0.0 (0.0 0.1))
Regeln:
Wenn das Merkmal Art der relevanten Schadstoffe einen Wert und das Merkmal Acidität
einen Auswahlwert besitzt wird, nach Acidität/Auswahl -Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Art der relevanten Schadstoffe einen Wert und das Merkmal Acidität
einen Eingabewert besitzt, wird nach Acidität/Eingabe -Tabelle bewertet
Wenn die Merkmale Art der relevanten Schadstoffe und Acidität keine Werte besitzen,
jedoch eingegeben werden können, gilt die Standardbewertung 0.0 (0.0 0.1).
Wenn das Merkmal Acidität keinen Wert besitzt und das Merkmal Art der relevanten
Schadstoffe einen Wert besitzt, gilt die Standardbewertung 0.0 (0.0 0.1).
Wenn das Merkmal Art der relevanten Schadstoffe keinen Wert und das Merkmal Acidität
einen Auswahlwert besitzt, wird nach nur Acidität /Auswahl - Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Art der relevanten Schadstoffe keinen Wert und das Merkmal Acidität
einen Eingabewert besitzt, wird nach nur Acidität/Eingabe - Tabelle bewertet.
MERKMAL: ART DER RELEVANTEN SCHADSTOFFE
Formular:
2
Reihenfolge:
7
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter
einer Altlast
Auswahlbereich:
Metalle oder basische Organ. Verbind.
saure organ. Verbind.
Anmerkungen:
Die Art der relevanten Schadstoffe wird nur im Zusammenhang
mit dem pH-Wert bewertet.
Tabelle und Regeln:
siehe Acidität
MERKMAL: HUMUS-/TONGEHALT IM SCHADSTOFFHERD
Formular:
2
Reihenfolge:
8
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter
einer Altlast
oder
Fall 4: Zu schützender Boden liegt über einer Altlast

Auswahlbereich:
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
stark humos (5-15% organ. Substanz)
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
Torf (> 30% organ. Substanz)
geringer (0-10%) Tongehalt
mittlerer (10-20%) Tongehalt
starker (20-50%) Tongehalt
Ton (>50% Tongehalt)
Anmerkungen:
Es ist der Humus- und Tongehalt in der Ablagerung bzw. in der
oberen Bodenschicht an den Schadstoffherden abzuschätzen.
Eine Bewertung erfolgt nur im Zusammenhang mit der
Sorbierbarkeit der relevanten Schadstoffe.
Tabelle: Sorbierbarkeit - Humus 1 - Tabelle
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0.0 (-0.1 0.0))
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.2-0.1))
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.2-0.1))
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.2-0.1))
geringer (0-10%) Tongehalt
(0.0 (-0.1 0.0))
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0.0 (-0.1 0.0))
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.2-0.1))
Ton (> 50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.2-0.1))
Regeln:
Wenn das Merkmal Sorbierbarkeit keinen Wert besitzt, jedoch eingegeben werden kann und
das Merkmal Humus/Tongehalt im Schadstoffherd einen Wert besitzt, wird nach obiger
Tabelle bewertet.
MERKMAL: SORBIERBARKEIT DER RELEVANTEN SCHADSTOFFE
Formular:
2
Reihenfolge:
9
Auswahlbereich:
hoch >4
mittel 4-2
niedrig <2
Eingabetyp:
REAL
Wertebereich:
(0 20)

Eingabeprompt:
lg SC
Anmerkungen:
Die Sorbierbarkeit ist eine Stoffeigenschaft und wird nur im
Zusammenhang mit dem Humus- und Tongehalt bewertet. Bei
mehreren relevanten Schadstoffen ist der Schadstoff mit der
geringsten Sorbierbarkeit für die Bewertung heranzuziehen
(worst case). Bei Fall 1 und 2 wird die Sorbierbarkeit nur für
mIII (orale Bodenaufnahme) herangezogen.
Tabellen: Sorbierbarkeit/Auswahl- Humus 2 - Tabelle
hoch >4
(-0.1 (-0.2 -0.1))
mittel 4-2
(0.0 (-0.1 0.0))
niedrig <2
(0.0 (-0.1 0.0))
Tabelle: Sorbierbarkeit/Eingabe- Humus 2 - Tabelle
(0 1.999)
(0.0 (-0.1 0.0))
(2 4)
(0.0 (-0.1 0.0))
(4.001 20)
(-0.1 (-0.2-0.1))
Tabelle: Sorption/Auswahl/m
I
-Tabelle
Sorbierbarkeit
Humus-/Tongeh.
Sorbierbarkeit
hoch >4
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1-0.1))
hoch >4
geringer (0-10%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1-0.1))
hoch >4
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1-0.1))
mittel 4-2
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0 (0 0))
mittel 4-2
geringer (0-10%) Tongehalt
(0 (0 0))
mittel 4-2
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0 (0 0))
niedrig <2
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0 (0 0))
niedrig <2
geringer (0-10%) Tongehalt
(0 (0 0))
niedrig <2
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0 (0 0))
hoch >4
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
hoch >4
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
hoch >4
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.2 (-0.2 -0.2))
hoch >4
Ton (> 50% Tongehalt)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
mittel 4-2
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))

mittel 4-2
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
mittel 4-2
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1 -0.1))
mittel 4-2
Ton (> 50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
niedrig <2
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
niedrig <2
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
niedrig <2
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1-0.1))
niedrig <2
Ton (> 50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.1-0.1))
hoch >4
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
mittel 4-2
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
niedrig <2
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
Tabelle: Sorption/Eingabe/m
I
-Tabelle
Sorbierbarkeit
Humus-/Tongeh.
Sorbierbarkeit
(4.001 20)
gering-mittel humos (1-5% Organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(4.001 20)
geringer (0-10%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1-0.1))
(4.001 20)
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1-0.1))
(4.001 20)
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2-0.2))
(4.001 20)
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2-0.2))
(4.001 20)
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2-0.2))
(4.001 20)
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.2 (-0.2 -0.2))
(4.001 20)
Ton (>50% Tongehalt)
(-0.2 (-0.2-0.2))
(2 4)
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0 (0 0))
(2 4)
geringer (0-10%) Tongehalt
(0 (0 0))
(2 4)
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0 (0 0))
(2 4)
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(2 4)
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(2 4)
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(2 4)
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1-0.1))
(2 4)
Ton (>50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(0 1.999)
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(0 1.999)
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(0 1.999)
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(0 1.999)
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1-0.1))
(0 1.999)
Ton (>50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.1-0.1))
(0 1.999
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0 (0 0))
(0 1.999)
geringer (0-10%) Tongehalt
(0 (0 0))

(0 1.999)
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0 (0 0))
Regeln:
Wenn das Merkmal Humus/Tongehalt im Schadstoffherd einen Wert und das Merkmal
Sorbierbarkeit einen Auswahlwert besitzt, dann wird nach Sorption/Auswahl/m
I
- Tabelle
bewertet.
Wenn das Merkmal Humus/Tongehalt einen Wert und das Merkmal Sorbierbarkeit einen
Eingabewert besitzt, dann wird nach Sorption/Eingabe/m
I
- Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Humus/Tongehalt unbekannt ist, aber eingegeben werden kann und das
Merkmal Sorbierbarkeit einen Eingabewert besitzt, dann wird nach Sorbierbarkeit/Eingabe-
Humus 2 - Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Humus/Tongehalt unbekannt ist, aber eingegeben werden kann und das
Merkmal Sorbierbarkeit einen Auswahlwert besitzt, dann wird nach Sorbierbarkeit/Auswahl-
Humus 2 - Tabelle bewertet.
Wenn die Merkmale Humus/Tongehalt und Sorbierbarkeit keine Werte besitzen, gilt die
Standardbewertung 0.0 (-0.2 0.0).
MERKMAL: LÖSUNGSVERMITTLER
Formular:
2
Reihenfolge:
10
eingeben wenn:
IMMER
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter
einer Altlast
Auswahlbereich:
Vorhandensein von Lösungsvermittlern sonst
Anmerkungen:
Mit Lösungsvermittlern wird die Löslichkeit eines Schadstoffes
erhöht.
Tabelle: Lösungsvermittler-Tabelle
Vorhandensein von Lösungsvermittlern
(0.1 (0.1 0.1))
Sonst
(0 (0 0))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.

MERKMAL: RELEVANTE ART DES SCHADSTOFFAUSTRAGES
Formular:
2
Reihenfolge:
11
eingeben wenn:
IMMER
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 4: Zu schützender Boden liegt über
einer Altlast
Auswahlbereich:
Flüchtigkeit
Kapillarer Aufstieg
Anmerkungen:
Eine Beeinflussung des darüberliegenden Bodensubstrates
kann durch flüchtige Schadstoffe bzw. durch kapillaren Aufstieg
bei flüssigen oder löslichen Schadstoffen erfolgen. Der
kapillare Aufstieg kann bis ca. 1,50 m eine Rolle spielen.
MERKMAL: EROSIONSGEFÄHRDETE FLÄCHE
Formular:
3
Reihenfolge:
1
eingeben wenn:
Erosion in Winderosion oder Wassererosion oder Wind- und
Wassererosion
nicht eingeben wenn:
SONST
Eingabetyp:
INTEGER
Wertebereich:
(10 *)
Einheit:
Eingabeprompt:
Fläche
Anmerkungen:
bei Fläche <10 m2 Erosion nicht relevant
Tabelle: erosionsgefährdete Fläche-Tabelle
Erosionsgef. Fläche
Abdeckung der erosionsgefährdeten
Fläche
erosionsgef. Fläche
(10000 *)
keine Abdeckung (kein Bewuchs)
(0.3 (0.3 0.3))
(10000 *)
dünner Bewuchs
(0.1(0.1 0.1))
(1000 10000)
keine Abdeckung (kein Bewuchs)
(0.2 (0.2 0.2))
(1000 10000)
dünner Bewuchs
(0 (0 0))
(100 1000)
keine Abdeckung (kein Bewuchs)
(0.1(0.1 0.1))
(100 1000)
dünner Bewuchs
(-0.1 (-0.1-0.1))
(10 100)
dünner Bewuchs
(-0.2 (-0.2-0.2))

(10 100)
keine Abdeckung (kein Bewuchs)
(0 (0 0))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, dann erfolgt Bewertung nach obiger Tabelle unter
Einbeziehung des Merkmals ,,Abdeckung der erosionsgefährdeten Fläche”.
MERKMAL: ABDECKUNG DER EROSIONSGEFÄHRDETEN FLÄCHE
Formular:
3
Reihenfolge:
2
eingeben wenn:
Erosion in Winderosion oder Wassererosion oder Wind- und
Wassererosion
nicht eingeben wenn:
SONST
Auswahlbereich:
keine Abdeckung oder Abdichtung oder Bewuchs
dünner Bewuchs
Anmerkungen:
Eine Erosion ist nur möglich, wenn die erosionsgefährdete
Fläche keine Abdeckung (kein Bewuchs) oder einen dünnen
Bewuchs hat. Bei dünnem Bewuchs ist die Erosion
eingeschränkt.
MERKMAL: EROSIONSMINDERNDE KÖRNUNG
Formular:
3
Reihenfolge:
3
nicht eingeben wenn: Erosion in nicht relevant
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der
Umgehung der
Altlast
Auswahlbereich:
sandig-kiesig bzw. Abfall mit geringer Erosionsneigung
lehmig-tonig bzw. Abfall mit Erosionsneigung (inhomogener
Müll)
tonarm/schluffreich bzw. Abfall mit starker Erosionsneigung
(Asche)
Anmerkungen:
Die Körnung bezieht sich auf den schadstoffbelasteten Boden
(z.B. sandig-kiesig) bzw. auf den freiliegenden Abfall der
Ablagerung (z.B. geringe Erosionsneigung).

Tabellen: erosionsmind. Körnung (Wind+Wasser)-Tabelle
sandig-kiesig bzw. Abfall mit geringer Erosionsneigung
(-0.2 (-0.2 -0.2))
lehmig-tonig bzw. Abfall mit Erosionsneigung (inhomogener Müll)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
tonarm/schluffreich bzw. Abfall mit starker Erosionsneigung (Asche) (0.0 (0.0 0.0))
erosionsmindernde Körnung/ Wassererosion-Tabelle
sandig-kiesig bzw. Abfall mit geringer Erosionsneigung
lehmig-tonig bzw. Abfall mit Erosionsneigung (inhomogener Müll)
tonarm/schluffreich bzw. Abfall mit starker Erosionsneigung (Asche)
erosionsmindernde Körnung/Winderosion-Tabelle
sandig-kiesig bzw. Abfall mit geringer Erosionsneigung
(-0.3 (-0.3-0.3))
lehmig-tonig bzw. Abfall mit Erosionsneigung (inhomogener Müll)
(-0.2 (-0.2-0.2))
tonarm/schluffreich bzw. Abfall mit starker Erosionsneigung (Asche) (0 (0 0))
Regeln:
Wenn das Merkmal Erosion gleich Winderosion, dann wird nach erosionsmindernde
Körnung/Winderosions - Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Erosion gleich Wassererosion, dann wird nach erosionsmindernde
Körnung/Wassererosions - Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Erosion gleich Wind- und Wassererosion, dann wird nach
erosionsmindernde Körnung/Wind- und Wassererosions - Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Erosion gleich Winderosion und das Merkmal erosionsmindernde
Körnung keinen Wert besitzt, gilt die Standardbewertung 0 (-0,3 0).
Wenn das Merkmal Erosion gleich Wassererosion oder Wind- und Wassererosion und das
Merkmal erosionsmindernde Körnung keinen Wert besitzt, gilt die Standardbewertung 0 (-
0,2 0).
MERKMAL: WINDRICHTUNG UND LAGE
Formular:
3
Reihenfolge:
4
eingeben wenn:
Erosion in Winderosion oder Wind- und Wassererosion
nicht eingeben wenn:
SONST
Auswahlbereich:
Hauptwindrichtung und windexponierte Lage
Hauptwindrichtung und weniger windexponierte Lage

keine Hauptwindrichtung und keine windexponierte Lage
geringe Windgefährdung (Richtung, Lage)
Anmerkungen:
Der Grad der Erosionsgefährdung hängt wesentlich von
Windrichtung und Lage ab.
Tabellen: Windrichtung + Hangneigungs-Tabelle
Hauptwindrichtung und windexponierte Lage
> 15
(0.1 (0.1 0.1))
Hauptwindrichtung und weniger windexponierte Lage
> 15
(0.1 (0.1 0.1))
keine Hauptwindrichtung und keine windexponierte Lage
> 15
(0.1 (0.1 0.1))
geringe Windgefährdung (Richtung, Lage)
> 15
(0.1 (0.1 0.1))
Hauptwindrichtung und windexponierte Lage
>7...15
(0.1 (0.1 0.1))
Hauptwindrichtung und weniger windexponierte Lage keine >7...15
(0.0 (0.0 0.0))
Hauptwindrichtung und keine windexponierte Lage
>7...15
(0.0 (0.0 0.0))
geringe Windgefährdung (Richtung, Lage)
>7...15
(0.0 (0.0 0.0))
Hauptwindrichtung und windexponierte Lage
>2...7
(0.1 (0.1 0.1))
Hauptwindrichtung und weniger windexponierte Lage
>2...7
(0.0 (0.0 0.0))
keine Hauptwindrichtung und keine windexponierte Lage
>2...7
(-0.1 (-0.1 -0.1))
geringe Windgefährdung (Richtung, Lage)
>2...7
(-0.1 (-0.1 -0.1))
Hauptwindrichtung und windexponierte Lage
<= 2
(0.1 (0.1 0.1))
Hauptwindrichtung und weniger windexponierte Lage
<= 2
(0.0 (0.0 0.0))
keine Hauptwindrichtung und keine windexponierte Lage
<= 2
(-0.1 (-0.1 -0.1))
geringe Windgefährdung (Richtung, Lage)
<= 2
(-0.2 (-0.2 -0.2))
Tabelle: Windrichtung und Lage-Tabelle
Hauptwindrichtung und windexponierte Lage
(0.1 (0.1 0.1))
Hauptwindrichtung und weniger windexponierte Lage
(0 (0 0))
keine Hauptwindrichtung und keine windexponierte Lage
(-0.1 (-0.1-0.1))
geringe Windgefährdung (Richtung, Lage)
(-0.2 (-0.2-0.2))
Regeln:
Wenn das Merkmal Erosion gleich Winderosion, dann wird nach Windrichtung und Lage -
Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Erosion gleich Wind- und Wassererosion, darin wird nach Windrichtung
und Hangneigung - Tabelle bewertet.

MERKMAL: HANGNElGUNG
Formular:
3
Reihenfolge:
5
eingeben wenn:
Erosion in Wassererosion oder Wind- und Wassererosion
nicht eingeben wenn:
SONST
Auswahlbereich:
> 15%
>7...15%
>2...7%
<= 2%
Anmerkungen:
Die Wassererosionsgefährdung beginnt bei ca. 1%
Hangneigung, wenn der zu schützende Boden unterhalb des
kontaminierten Bereiches liegt.
Tabelle: Hangneigungs-Tabelle
Hangneigung
>15
(0.1 (0.1 0.1))
>7...15
(0 (0 0))
>2...7
(-0.1 (-0.1 -0.1))
<= 2
(-0.2 (-0.2 -0.2))
Regeln:
Wenn das Merkmal Erosion gleich Wassererosion, dann erfolgt die Bewertung nach obiger
Tabelle.
MERKMAL: NIEDERSCHLAG
Formular:
3
Reihenfolge:
6
eingeben wenn:
SONST
nicht eingeben wenn:
Erosion in Winderosion oder nicht relevant
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der
Umgebung der
Altlast oder Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter einer
Altlast
Eingabetyp:
INTEGER
Wertebereich:
(400 2000)
Einheit:
mm/a

Eingabeprompt:
Niederschlag
Tabelle: Niederschlag-Tabelle
Niederschlag
(1300 2000)
(0.2 (0.2 0.2))
(1000 1300)
(0.1(0.1 0.1))
(700 1000)
(0 (0 0))
(400 700)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: FREMDWASSERZUTRITTE
Formular:
3
Reihenfolge:
7
nicht eingeben wenn:
Erosion in Winderosion oder nicht relevant.
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der
Umgebung der Altlast oder Fall 3: Zu schützender Boden liegt
unter einer Altlast
Standardbewertung:
0 (0 0,1)
Auswahlbereich:
ja
nein
Anmerkungen:
Fremdwasser kann zusätzlich zum Niederschlag zu einer
Auswaschung des Schadstoffherdes bzw. zu einer
Wassererosion führen.
Tabelle: Fremdwasserzutritte -Tabelle
ja
(0.1 (0.1 0.1))
nein
(0 (0 0))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.

MERKMAL: SEITLICHE, UNTERlRDISCHE AUSBEREITUNG
Formular:
3
Reihenfolge:
8
Standardbewertung:
(0 (-0.4 0))
eingeben wenn:
Erosion in nicht relevant
nicht eingeben wenn:
SONST
Auswahlbereich:
relevant - vorwiegend durch flüchtige Stoffe
relevant - vorwiegend durch lösliche Stoffe
nicht relevant
Anmerkungen:
Durch flüssige, flüchtige oder lösliche Schadstoffe kann eine
seitliche, unterirdische Ausbreitung erfolgen.
MERKMAL: FLÜCHTIGKEIT
Formular:
4
Reihenfolge:
1
Standardbewertung:
(0 (-0.4 0)
nicht eingeben wenn:
seitliche, unterirdische Ausbreitung in nicht relevant oder
relevant - vorwiegend durch lösliche Stoffe
relevante Art des Schadstoffaustrages in kapillarer Aufstieg
Erosion in Winderosion oder Wassererosion oder Wind- und
Wassererosion.
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der
Umgebung der Altlast oder Fall 4: Zu schützender Boden liegt
über einer Altlast
Auswahlbereich:
leicht flüchtig (>=10² Pa)
mittel flüchtig (< 10² Pa)
gering flüchtig (<1 Pa)
Anmerkungen:
Es ist die größte Flüchtigkeit (bei mehreren relevanten Stoffen)
anzugeben.
Ab 1 Pa sollte der Luftpfad betrachtet werden.
Tabellen: Flüchtigkeit + Löslichkeits-Tabelle
Flüchtigkeit
Löslichkeit oder Aggregatzustand
Flüchtigkeit
leicht flüchtig (>= 10² Pa)
flüssig bzw. leicht löslich (> 100 mg/l)
(0.0 (0.0 0.0))
mittel flüchtig (<10² Pa)
flüssig bzw. leicht löslich (> 100 mg/l)
(0.0 (0.0 0.0))

gering flüchtig (< 1 Pa)
flüssig bzw. leicht löslich (> 100 mg/l)
(0.0 (0.0 0.0))
leicht flüchtig (>=10² Pa)
löslich (0.1... 1(10 mg/l)
(0.0 (0.0 0.0))
mittel flüchtig (< 10² Pa)
löslich (0.1... 100 mg/l)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
gering flüchtig (< 1 Pa)
löslich (0.1... 100 mg/l)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
leicht flüchtig (>=10² Pa)
schwer löslich (< 0.1 mg/l)
(0.0 (0.0 0.0))
mittel flüchtig (<10² Pa)
schwer löslich (< 0.1 m/l)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
gering flüchtig (<1 Pa)
schwer löslich (< 0.1 mg/l)
(-0.4 (-0.4 -0.4))
Tabelle: Flüchtigkeits-Tabelle
leicht flüchtig (>= 1022 Pa)
(0 (0 0))
mittel flüchtig (< 102 Pa)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
gering flüchtig (< 1 Pa)
(-0.4 (-0.4 -0.4))
Regeln:
Wenn das Merkmal Fallbestimmung gleich Fall 4 und das Merkmal relevante Art des
Schadstoffaustrags gleich Flüchtigkeit, dann wird nach Flüchtigkeitstabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Fallbestimmung gleich Fall 2 und das Merkmal Löslichkeit bzw.
Aggregatzustand keinen Wert besitzt, dann erfolgt die Bewertung nach Flüchtigkeits -
Tabelle.
Wenn das Merkmal Fallbestimmung gleich Fall 2 und die Merkmale Flüchtigkeit und
Löslichkeit bzw. Aggregatzustand besitzen einen Wert, dann wird nach Flüchtigkeit und
Löslichkeits - Tabelle bewertet.
MERKMAL: LÖSLICHKEIT ODER AGGREGATZUSTAND
Formular:
4
Reihenfolge:
2
Standardbewertung:
0 (-0,4 0)
nicht eingeben wenn:
seitliche, unterirdische Ausbreitung in nicht relevant oder
relevant - vorwiegend durch flüchtige Stoffe
relevante Art des Schadstoffaustrages in Flüchtigkeit
Erosion in Winderosion oder Wassererosion oder Wind- und
Wassererosion.
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der
Umgebung der Altlast
oder Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter einer Altlast
oder Fall 4: Zu schützender Boden liegt über einer Altlast

Auswahlbereich:
flüssig bzw. leicht löslich (>100 mg/l)
löslich (0.1... 100 mg/l)
schwer löslich (< 0.1 mg/l)
Anmerkungen:
Es ist die größte Löslichkeit (bei mehreren relevanten Stoffen)
anzugeben. Bei Ablagerungen ist im allgemeinen davon
auszugehen, daß leicht lösliche Schadstoffe vorhanden sind.
Auch durch einen flüssigen Aggregatzustand können
Schadstoffe mobil sein.
Tabelle: Löslichkeits-Tabelle
flüssig bzw. leicht löslich
(>100 mg/l)
löslich
(0.1... 100 mg/l)
schwer löslich
(< 0.1 mg/l)
Regeln:
Wenn das Merkmal Fallbestimmung gleich Fall 3, dann wird nach Löslichkeits - Tabelle
bewertet.
Wenn das Merkmal Fallbestimmung gleich Fall 4 und das Merkmal relevante Art des
Schadstoffaustrages gleich kapillarer Aufstieg, dann wird nach Löslichkeits - Tabelle
bewertet.
Wenn das Merkmal Fallbestimmung gleich Fall 2 und das Merkmal Flüchtigkeit besitzt
keinen Wert, dann wird nach Löslichkeits - Tabelle bewertet.

VERFAHRENSSCHRITT m
II
Entfernung Altlast- Schutzobjekt Boden
Grund-m
11
-Wert (Entfernung Altlast- SO Boden)
Hindernisse
Durchlässigkeit (entsprechend Fallbestimmung)
Stärke der Abdeckung
MERKMAL: ENTFERNUNG ALTLAST- SCHUTZOBJEKT BODEN
Formular:
1
Reihenfolge:
1
eingeben wenn:
IMMER
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der
Umgebung der Altlast
Auswahlbereich:
Schutzobjekt grenzt an Altlastverdachtsfläche
Schutzobjekt hat geringe Entfernung von der
Altlastverdachtsfläche
Schutzobjekt hat größere Entfernung von der
Altlastverdachtsfläche
Schutzobjekt ist gerade noch im Einflußbereich der
Altlastverdachtsfläche
Anmerkungen:
Bitte begründen! Die Einschätzung der geringen bzw. größeren
Entfernung ist eine Ermessensentscheidung (siehe auch
Handbuch zur Altlastenbehandlung, Teil Boden).
MERKMAL: GRUND-m
II
-WERT (ENTFERNUNG ALTLAST- SO
BODEN)
Formular:
2
Reihenfolge:
1
M-Wert:
ja
Auswahlbereich:
Altlast selbst ist Schutzobjekt (Fall 1)
Angrenzende Altlast (Fall 2, Fall 3, Fall 4)
Geringe Entfernung von der Altlast (Fall 2)
Größere Entfernung von der Altlast (Fall 2)
Gerade noch im Einflußbereich der Altlast (Fall 2)

Tabelle: Grund-m
II
-Wert-Tabelle
Altlast selbst ist Schutzobjekt (Fall 1)
(1.2 (1.2 1.2))
Angrenzende Altlast (Fall 2, Fall 3, Fall 4)
(1.0 (1.0 1.0))
Geringe Entfernung von der Altlast (Fall 2)
(0.9 (0.90.9))
Größere Entfernung von der Altlast (Fall 2)
(0.8 (0.8 0.8))
Gerade noch im Einflußbereich der Altlast (Fall 2)
(0.7 (0.7 0.7))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: HINDERNISSE
Formular:
2
Reihenfolge:
2
eingeben wenn:
IMMER
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der
Umgebung der Altlast
Auswahlbereich:
ungehinderte Ausbreitung möglich
geringe Hindernisse auf Ausbreitungsweg
größere Hindernisse auf Ausbreitungsweg
Anmerkungen:
Hindernisse können nach eigenem Ermessen definiert werden.
Tabelle: Hindernisse-Tabelle
ungehinderte Ausbreitung möglich
(0.1(0.1 01))
geringe Hindernisse auf Ausbreitungsweg
(0 (0 0))
größere Hindernisse auf Ausbreitungsweg
(-0.1 (-0.1 -0.1))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: DURCHLÄSSIGKEIT (ENTSPRECHEND
FALLBESTIMMUNG)
Formular:
2
Reihenfolge:
3
nicht eingeben wenn:
seitliche, unterirdische Ausbreitung in nicht relevant
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 2: Zu schützender Boden liegt in der
Umgebung der Altlast

oder Fall 3: Zu schützender Boden liegt unter einer Altlast
oder Fall 4: Zu schützender Boden liegt über einer Altlast
Auswahlbereich:
sandig-kiesiger Boden (kf > 1*10 EXP-5 m/s)
toniger Boden (kf < 1*10 EXP-9 m/s)
lehmig-schluffiger Boden (1*10 EXP-5 >= kf >=1*10 EXP-9
m/s)
Anmerkungen:
Fall 2: Durchlässigkeit des benachbarten Bodens; Fall 3:
Durchlässigkeit des darunterliegenden Bodens; Fall 4:
Durchlässigkeit des Abdeckmaterials
Tabellen: Durchlässigkeit/F2a-Tabelle
sandig-kiesiger Boden (kf >1*10 EXP-5 m/s)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
toniger Boden (kf < 1*10 EXP-9 m/s)
(0 (0 0))
lehmig-schluffiger Boden (1*10 EXP-5 >= kf >=1*10 EXP-9 m/s)
(0 (0 0))
Tabelle: Durchlässigkeit/F3-Tabelle
sandig-kiesiger Boden (kf > 1*10 Exp-5 m/s)
(0.1 (0.1 0.1))
toniger Boden (kf < 1*10 ExP-9 m/s)
(-0.1 (-0.1-0.1))
lehmig-schluffiger Boden (1*10 EXP-5 >= kf >=1*10 EXP-9 m/s)
(0.0 (0.0 0.0))
Regeln:
Wenn das Merkmal seitl., unterird. Ausbreitung gleich relevant - vorwiegend durch flüchtige
Stoffe, dann wird nach Durchlässigkeit/F 3 - Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal seitl., unterird. Ausbreitung gleich relevant - vorwiegend durch lösliche
Stoffe, dann wird nach DurclilässigkeitiF2a- Tabelle bewertet.
Wenn Merkmal Fallbestimmung gleich Falle 3, dann wird nach Durchlässigkeit/F3 - Tabelle
bewertet.
Wenn Merkmal relev. Art des Schadstoffaustrages gleich Flüchtigkeit, dann wird nach
Durchlässigkeit/F3 - Tabelle bewertet.
Wenn Merkmal relev. Art des Schadstoffaustrages gleich kapill. Aufstieg, dann wird nach
Durchlässigkeit/F2a - Tabelle bewertet.

MERKMAL: STÄRKE DER ABDECKUNG
Formular:
2
Reihenfolge:
4
eingeben wenn:
IMMER
nur eingeben wenn:
Fallbestimmung in Fall 4: Zu schützender Boden liegt über
einer Altlast
Auswahlbereich:
Abdeckung < 1,5 m
1,5 m <= Abdeckung >=3 m
Abdeckung > 3 m
Eingabetyp:
REAL
Wertebereich:
(0 *)
Einheit:
m
Eingabeprompt:
Stärke
Anmerkungen:
Die Stärke der Abdeckung ist zu schätzen.
Tabellen: Stärke der Abdeckung/Eingabe-Tabelle
Stärke der Abdeckung
(0 1.4999)
(0.1(0.1 0.1))
(1.53)
(0 (0 0))
(3.001*)
(-0.1 (-0.1-0.1))
Tabelle: Stärke der Abdeckung/Auswahl-Tabelle
Abdeckung 1,5 m
(0.1(0.1 0.1))
1,5 m <= Abdeckung >=3 m
(0 (0 0))
Abdeckung >3m
(-0.1 (-0.1-0.1))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Eingabewert besitzt, wird nach Stärke der Abdeckung/Eingabe -
Tabelle bewertet.
Wenn Merkmal einen Auswahlwert besitzt, wird nach Stärke der Abdeckung/Auswahl -
Tabelle bewertet.

VERFAHRENSSCHRITT m
III
Abbau
Toxische Abbauprodukte
Verweilzeit im Boden
Sorption/ Bindungsstärke
Wirkung
Bioverfügbarkeit
Humus-/ Tongehalt im Schutzobjekt Boden
MERKMAL: ABBAU
Formular:
1
Reihenfolge:
1
M-Wert:
ja
Standardbewertung:
(1.0 (0.8 1.0))
Auswahlbereich:
kein relevanter Abbau möglich
Abbau möglich (< 75%)
wesentlicher Abbau möglich (>75%)
Anmerkungen:
Abbau hängt von Abbaubarkeit der relevanten Schadstoffe und
Standortbedingungen ab. Die Frage nach dem möglichen
Abbau soll sich vorwiegend an der prinzipiellen Möglichkeit der
biologischen Stoffabbaubarkeit orientieren (bei mehreren
Schadstoffen, der mit der geringsten Abbaubarkeit). Als
Orientierung für einen wesentlichen Abbau dienen Abbauraten
von 75% innerhalb eines Jahres.
Tabelle: Abbau-Tabelle
kein relevanter Abbau möglich
(1.0 (1.0 1.0))
Abbau möglich (< 75)
(0.9 (0.9 0.9))
wesentlicher Abbau möglich (> 75)
(0.8 (0.8 0.8))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.

MERKMAL: TOXISCHE ABBAUPRODUKTE
Formular:
1
Reihenfolge:
2
Standardbewertung:
(0 (0 0.1))
Auswahlbereich:
möglich
nicht bekannt
Anmerkungen:
Entstehen beim Abbau Produkte, die auch toxisch oder stärker
toxisch als der Ausgangsstoff sind, gibt es einen Zuschlag.
Tabelle: Toxische Abbauprodukte-Tabelle
nicht bekannt
(0 (0 0))
möglich
(0.1 (0.1 0.1))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, wird nach obiger Tabelle bewertet.
Ein Kommentar muß eingegeben werden, wenn toxische Abbauprodukte möglich sind.
MERKMAL: VERWEILZEIT IM BODEN
Formular:
1
Reihenfolge:
3
Auswahlbereich:
Verweilzeit gering durch überwiegend leicht lösliche
Schadstoffe
Verweilzeit gering durch überwiegend leicht flüchtige
Schadstoffe
sonst
Anmerkungen:
Die Verlagerung der Schadstoffbelastung in die Schutzgüter
Luft oder Grundwasser, bedingt durch erhöhte Flüchtigkeit/
Löslichkeit bedeutet eine Entlastung des Bodens.
Tabelle: Verweilzeit-Tabelle
Verweilzeit gering durch überwiegend leicht lösliche Schadstoffe
(-0.1 (-0.1 -0.1))
Verweilzeit gering durch überwiegend leicht flüchtige Schadstoffe
(-0.1 (-0.1 -0.1))
sonst
(0 (0 0))

Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: SORPTION / BINDUNGSSTÄRKE
Formular:
2
Reihenfolge:
1
eingeben wenn:
IMMER
Auswahlbereich:
Bioverfügbarkeit
Orale Bodenaufnahme
Anmerkungen:
Die Entscheidung, ob eine Bewertung bzgl. oraler
Bodenaufnahme (Sorption) oder bzgl. Bioverfügbarkeit
(Bindungsstärke) durchgeführt werden soll, hängt von der
Nutzung des zu schützenden Bodens ab (siehe Handbuch).
MERKMAL: WIRKUNG
Formular:
2
Reihenfolge:
2
mit Kommentar:
ja
eingeben wenn:
IMMER
Auswahlbereich:
ja, schädliche Wirkung beobachtet
nein, schädliche Wirkung nicht beobachtet
Anmerkungen:
Eine Wirkung ist nur zu bejahen, wenn sie eindeutig vom
Schadstoffherd ausgeht.
Tabelle: Wirkung-Tabelle
ja, schädliche Wirkung beobachtet
(0 (0 0.2))
(0 0.2)
nein, schädliche Wirkung nicht beobachtet
(0 (0 0))
(0 0)
Regeln:
Wenn Wirkung gleich ja, dann muß eine Benutzerbewertung und ein Kommentar
eingegeben werden. Es gilt obige Tabelle.

MERKMAL: BIOVERFÜGBARKEIT
Formular:
3
Reihenfolge:
1
nicht eingeben wenn:
Sorption/ Bindungsstärke in Orale Bodenaufnahme
Auswahlbereich:
hohe Bioverfügbarkeit (rel. Bindungsstärke 0-1)
geringe Bioverfügbarkeit (rel. Bindungsstärke 4-5)
Sonst (rel. Bindungsstärke 2-3)
Anmerkungen:
Die Bioverfügbarkeit der am stärksten bioverfügbaren
Schadstoffe ist zu schätzen.
Tabelle: Bioverfügbarkeit-Tabelle
hohe Bioverfügbarkeit (rel. Bindungsstärke 0-1)
(0.1 (0.1 0.1))
geringe Bioverfügbarkeit (rel. Bindungsstärke 4-5)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
Sonst (rel. Bindungsstärke 2-3)
(0 (0 0))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: HUMUS- / TONGEHALT IM SCHUTZOBJEKT BODEN
Formular:
3
Reihenfolge:
2
nicht eingeben wenn:
Sorption/ Bindungsstärke in Bioverfügbarkeit
Auswahlbereich:
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
stark humos (5-15% organ. Substanz)
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
Torf (> 30% organ. Substanz)
geringer (0-10%) Tongehalt
mittlerer (10-20%) Tongehalt
starker (20-50%) Tongehalt
Ton (> 50% Tongehalt)
Anmerkungen:
Es ist der Humus-/ Tongehalt im zu schützenden Boden zu
ermitteln.

Tabellen: Sorbierbarkeit - Humus 1 - Tabelle
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0.0 (-0.1 0.0))
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.2 -0.1))
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.2 -0.1))
Torf (>30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.2 -0.1))
geringer (0-10%) Tongehalt
(0.0 (-0.1 0.0))
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0.0 (-0.1 0.0))
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.2 -0.1))
Ton (>50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.2 -0.1))
Tabelle: Sorbierbarkeit/Auswahl - Humus 2-Tabelle
hoch >4
(-0.1 (-0.2 -0.1))
mittel 4-2
(0.0 (-0.1 0.0))
niedrig <2
(0.0 (-0.1 0.0))
Tabelle: Sorbierbarkeit/Eingabe- Humus 2-Tabelle
(0 1.999)
(0.0 (-0.1 0.0))
(2 4)
(0.0 (-0.1 0.0))
(4.001 20)
(-0.1 (-0.2 0.0))
Tabelle: Sorption/SO Boden/Auswahl/m
III
-Tabelle
Sorbierbarkeit
Humus-/Tongeh. im SO Boden
Sorbierbarkeit
hoch >4
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
hoch >4
geringer (0-10%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1 -0.1))
hoch >4
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1 -0.1))
hoch >4
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
hoch >4
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
hoch >4
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
mittel 4-2
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
mittel 4-2
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1-0.1))
mittel 4-2
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
mittel 4-2
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1 -0.1))
mittel 4-2
Ton (>50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
niedrig <2
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))

niedrig <2
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
niedrig <2
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
niedrig <2
starker (2a-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1 -0.1))
niedrig <2
Ton (> 50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
hoch >4
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.2 (-0.2 -0.2))
hoch >4
Ton (>50% Tongehalt)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
mittel 4-2
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0 (0 0))
mittel 4-2
geringer (0-10%) Tongehalt
(0 (0 0))
mittel 4-2
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0 (0 0))
niedrig <2
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0 (0 0))
niedrig <2
geringer (0-10%) Tongehalt
(0 (0 0))
niedrig <2
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0 (0 0))
Tabelle: Sorption/SO Boden/Eingabe/m
III
-Tabelle
Sorbierbarkeit
Humus-/Tongeh. im SO Boden
Sorbierbarkeit
(4 20)
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(4 20)
geringer (0-10%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(4 20)
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(4 20)
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
(4 20)
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
(4 20)
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
(4 20)
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.2 (-0.2 -0.2))
(4 20)
Ton (> 50% Tongehalt)
(-0.2 (-0.2 -0.2))
(2 4)
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(2 4)
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(2 4)
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(2 4)
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(2 4)
Ton (> 50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(0 2)
stark humos (5-15% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(0 2)
extrem humos (15-30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(0 2)
Torf (> 30% organ. Substanz)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(0 2)
starker (20-50%) Tongehalt
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(0 2)
Ton (>50% Tongehalt)
(-0.1 (-0.1 -0.1))
(0 2)
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0 (0 0))
(0 2)
geringer (0-10%) Tongehalt
(0 (0 0))
(0 2)
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0 (0 0))

(2 4)
gering-mittel humos (1-5% organ. Substanz)
(0 (0 0))
(2 4)
geringer (0-10%) Tongehalt
(0 (0 0))
(2 4)
mittlerer (10-20%) Tongehalt
(0 (0 0))
Regeln:
Wenn das Merkmal Humus/Tongehalt im Schutzobjekt Boden einen Wert und das Merkmal
Sorbierbarkeit der relevanten Schadstoffe einen Auswahlwert besitzt, dann wird nach
Sorption/SO Boden/Auswahl/m
111
- Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Humus/Tongehalt einen Wert und das Merkmal Sorbierbarkeit der
relevanten Schadstoffe einen Eingabewert besitzt, dann wird nach der Sorption/SO
Boden/Eingabe/m
111
- Tabelle bewertet.
Wenn die Merkmale Humus/Tongehalt und Sorbierbarkeit der relevanten Schadstoffe keinen
Wert besitzen, das Merkmal Humus/Tongehalt jedoch eingegeben werden kann, dann gilt
die Standardbewertung 0.0 (-0.2 0.0).
Wenn das Merkmal Sorbierbarkeit der relevanten Schadstoffe keinen Wert besitzt, jedoch
eingegeben werden kann und das Merkmal Humus/Tongehalt einen Wert besitzt dann wird
nach der Sorbierbarkeit/Humus 1 - Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Humus/Tongehalt und das Merkmal Sorbierbarkeit der relevanten
Schadstoffe einen Auswahlwert besitzt wird nach Sorbierbarkeit/Auswahl - Humus 2 -
Tabelle bewertet.
Wenn das Merkmal Humus/Tongehalt keinen Wert besitzt jedoch eingegeben werden kann
und das Merkmal Sorbierbarkeit der relevanten Schadstoffe einen Eingabewert besitzt, wird
nach der Sorbierbarkeit/Humus 2 - Tabelle bewertet.

VERFAHRENSSCHRITT m
IV
Nutzungskriterien
Analysenwerte Boden
MERKMAL: NUTZUNGSKRITERIEN
Formular:
1
Reihenfolge:
1
M-Wert:
ja
eingeben wenn:
IMMER
Auswahlbereich:
Kinderspielplätze
Nahrungsmittelanbau
Futtermittelanbau
Böden mit großer ökologischer
Wohngebiete, Siedlungsflächen
Freizeit- und Erholungsflächen
Gewerbe und Industrie
Böden mit ökologischer Bedeutung (natürliche Landschaften)
Böden mit geringer ökologischer Bedeutung
Bedeutung (z.B. Nationalpark) (zum großen Teil offen)
Anmerkungen:
Die Nutzungskriterien dienen der Ermittlung des Grund-m
IV
-
Wertes. Sind Analysenwerte vorhanden, werden die
Nutzungskriterien außerdem für die Auswahl der
nutzungsabhängigen Prüf- und Maßnahmenwerte
herangezogen.
Tabelle: Nutzungskriterien-Tabelle
Kinderspielplätze
(1.3 (1.3 1.3))
Nahrungsmittelanbau
(1.2 (1.2 1.2))
Futtermittelanbau
(1.1 (1.1 1.1))
Böden mit großer ökologischer Bedeutung (z.B. Nationalpark)
(1.05 (1.0 1.1))
Wohngebiete, Siedlungsflächen (zum großen Teil offen)
(1.0 (1.0 1.0))
Freizeit- und Erholungsflächen
(0.9 (0.9 0.9))
Gewerbe und Industrie
(0.8 (0.8 0.8))
Böden mit ökologischer Bedeutung (natürliche Landschaften)
(0.6 (0.6 0.6))

Böden mit geringer ökologischer Bedeutung
(0.4 (0.4 0.4))
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt erfolgt die Bewertung nach obiger Tabelle.
MERKMAL: ANALYSENWERTE BODEN
Formular:
2
Reihenfolge:
1
Auswahlbereich:
nicht nachweisbar (alle untersuchten Parameter)
kleiner als Prüfwert (alle untersuchten Parameter)
gleich Prüfwert
größer Prüfwert
größer/gleich Maßnahmenwert
Externes Programm:
Anmerkungen:
Bei der Bewertung des Schutzgutes Boden werden im
allgemeinen Gesamtgehalte im Boden bestimmt. Eine
Ausnahme bilden Standorte, bei denen
Bodenluftuntersuchungen als repräsentativ angesehen werden.
Dabei kann man LHKW-Bodenluft-Untersuchungen auch für
die Bewertung des Bodens heranziehen.
Regeln:
Wird im Beweisniveau 1 nicht bewertet.

SCHUTZGUT BODEN - BEWEISNIVEAU 2
VERFAHRENSSCHRITT r
0
Art der gefahrverdächtigen Fläche
Nutzungsbeginn
Nutzungsende
Betriebe der Umgebung
Technologie
Schadstoffherde
Auswahl der Abfallart
Abfallgemisch
Nahrungs-, Genuß- und Futtermittelabfälle
Abfälle pflanzlicher und tierischer Fettprodukte
Abfälle aus Tierhaltung und Schlachtung
Häute- und Lederabfälle
Holzabfälle
Zellulose-, Papier- und Pappabfälle
Andere Abfälle tierischen und pflanzlichen Ursprungs sowie von Veredlungsprodukten
Abfälle mineralischen Ursprungs (ohne Metallabfälle)
Metallabfälle
Andere Abfälle mineralischen Ursprungs/ Veredlungsprodukte
Oxide, Hydroxide, Salze
Säuren, Laugen und Konzentrate
Abfälle von Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln/Pharmazeutische
Erzeugnisse
Abfälle von Mineralölprodukten aus der Erdölverarbeitung und Kohleveredlung

Organische Lösemittel, Farben, Lacke, Klebstoffe, Kitte u. Harze
Kunststoff- und Gummiabfälle
Textilabfälle
Andere Abfälle chemischer Umwandlungs- und Syntheseprod.
Siedlungsabfälle (einschl. ähnlicher Gewerbeabfälle)
Branchen - Gas, Bergbau, Folgeprodukte
Branchen - Chemie
Branchen - Steine, Erden, Zement, Asbest, Keramik, Glas
Branchen - Bereich Hochöfen, Hütten, Gießereien
Branchen - Metallverarbeitung, Maschinenbau
Branchen - Elektro, Optik, Eisen, Metallwaren
Branchen - Holzbe- und -verarbeitung
Branchen - Papier, Druckerei
Branchen - Leder, Schuhe
Branchen - Textilverarbeitung
Branchen - Ernährung, Futter
Branchen - Großhandel, Dienstleistungsbetriebe, Versorgungseinrichtungen
Branchen - Landwirtschaft
Branchen - Rüstungsaltlasten, Kriegsfolgelasten, Militärische Altlasten
Branchen - Transportleitungen und Untertagespeicher
Konkrete Schadstoffe
Repräsentanz
Gemeindegröße
Beschäftigtenzahl

MERKMAL: ART DER GEFAHRVERDÄCHTIGEN FLÄCHE
Formular:
1
Reihenfolge:
1
Auswahlbereich:
Altablagerung
Altstandort
Altstandort mit Altablagerung
Regeln
Belegung durch Kopieren aus Falldaten.
MERKMAL: NUTZUNGSBEGINN
Formular:
1
Reihenfolge:
2
Eingabetyp:
DATUM
Eingabeprompt:
Jahr:
Anmerkungen:
Beginn der Nutzung durch eine altlastenrelevante Branche
bzw. Ablagerungsbeginn
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, muß der Nutzungsbeginn zwischen 1800 und dem
heutigen Datum liegen.
MERKMAL: NUTZUNGSENDE
Formular:
1
Reihenfolge:
3
Eingabetyp:
DATUM
Eingabeprompt:
Jahr:
Anmerkungen:
Ende der Nutzung durch eine altlastenrelevante Branche bzw.
Ablagerungsende. Bei abbaubaren Schadstoffen gibt das
Nutzungsende Hinweise auf eine abnehmende Gefährdung.
Regeln:
Wenn das Merkmal einen Wert besitzt, muß das Nutzungsende zwischen 1800 und dem
heutigen Datum liegen.
Wenn die Merkmale Nutzungsbeginn und Nutzungsende Werte besitzen, muß
Nutzungsbeginn vor Nutzungsende liegen.

MERKMAL: BETRIEBE DER UMGEBUNG
Formular:
2