Archäologische Ausgrabungen in der
Dresdner Altstadt
Weiteres Quartier im Stadtzentrum wird neu bebaut
2
04.06.2013 –
Archäologische Ausgrabungen in der
Dresdner Altstadt
Weiteres Quartier im Stadtzentrum wird neu bebaut
Seit Anfang Mai 2013 wird eine Teilfläche des »Quartiers VII« unmittelbar nördlich des
Dresdner Kulturpalastes archäologisch untersucht. Die Untersuchungsfläche ist ca. 1900 m²
groß und entspricht der Fläche des Bauvorhabens. Die Eingriffstiefe für den Aushub der
Tiefgarage beträgt 8 m. Eine Grabungsleiterin und 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen
die Untersuchungen durch, die bis Ende September 2013 dauern werden.
An dieser Stelle entsteht das Quartier VII/2 mit Wohn- und Geschäftsräumen, Gastronomie und
einem Hotel. Die Fläche liegt in mitten der Dresdner Altstadt und somit in einer Zone hoher
archäologischer Relevanz. Vor den Bauarbeiten untersucht das Landesamt für Archäologie mit
namhafter Unterstützung des Investors »Kimmerle Unternehmen« den Boden nach
archäologischen Überresten der Vorgängerbebauung.
Der Stadtteil westlich der Frauenkirche wurde ehemals von Jüdenhof, Sporergasse und
Schössergasse begrenzt. Wie die gesamte dicht bebaute Altstadt viel er dem Bombardement
im Februar 1945 zum Opfer und lag brach. Lange diente die Fläche als Parkplatz hinter dem
Kulturpalast.
Zu den markanten Bauten des Quartiers gehörte das von Matthias Daniel Pöppelmann 1710/11
errichtete Dinglingerhaus - berühmt für seine bürgerliche Barockarchitektur - sowie das
Triersche Haus an der Schössergasse.
Bild (Deckblatt): Erste Kellermauern des »Trierschen Hauses« sind freigelegt. Im Hintergrund liegen das Schloss und
die neu entstandene Schössergasse. (© Landesamt für Archäologie)
3
Kontakt:
Landesamt für Archäologie Sachsen
Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden
Telefon: +49 351 8926603
Telefax: +49 351 8926999
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes
von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten
.