Ihr/-e Ansprechpartner/-in
26/ 2011
b Sachsenforst, Geschäftsleitung
urchwahl
501 542 166
raupa,
ber 2011
Baumkletterer im Dienste der Forschung
Europaweites Netz des forstlichen Umweltmonitorings
Baumkletterer sind derzeit (43./ 44. KW) im Auftrag des Sachsenforstes mit
der Gewinnung von Nadelproben auf acht sächsischen
Dauerbeobachtungsflächen beschäftigt. Am Beispiel einer Fläche in der
Laußnitzer Heide bei Dresden demonstrierten heute (Donnerstag, 3.
November) zwei ausgebildete Baumkletterer die Probengewinnung. Die
Dauerbeobachtungsflächen werden im Rahmen des EU-weiten Level-II-
Programms vom Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft des
Sachsenforstes im Zuge von Langzeituntersuchungen betreut. Das
Monitoring erfolgt europaweit auf etwa 900 Flächen. Kontinuierlich werden
verschiedene Parameter wie Stoffeinträge aus der Atmosphäre, eine
Stoffbilanz sowie der Boden- und Humuszustand erhoben. Zusätzlich
erfolgt jährlich eine optische Begutachtung der Baumkronen und der
Bodenvegetation. Permanent ermittelte meteorologische Daten runden das
Messkonzept ab. Im zweijährigen Rhythmus werden zudem Nadel- und
Blatternten und anschließende Untersuchungen im Labor durchgeführt. Die
Intensivuntersuchungen an Dauerbeobachtungsflächen dienen vor allem
der Erweiterung der Kenntnisse über die Dynamik in den
Waldökosystemen und die Reaktionen auf veränderte
Umweltbedingungen. Entsprechend können Handlungsempfehlungen für
Politik und Forstwirtschaft abgeleitet werden.
Die Probengewinnung erfolgt mittels Seilklettertechnik unter möglichst
großer Schonung der jeweiligen Bäume. Beerntet werden die Nadeln der
letzten drei Jahre. Die Proben werden im Labor am Hauptsitz des
Sachsenforstes im Pirnaer Ortsteil Graupa getrocknet, gemahlen und auf
verschiedene Elemente wie Schwefel, Stickstoff, Phosphor oder Kalzium
untersucht. Zudem stehen auch Elemente wie Kupfer, Blei, Cadmium und
Zink im Fokus. Ziel der Untersuchungen ist die Analyse der
Nährstoffgehalte und deren Veränderungen im langjährigen Mittel. Durch
Wiederholungsanalysen können Störungen in der Nährstoffversorgung der
Bäume als Indikator für die Luft- und Bodenqualität dokumentiert werden.
Hausanschrift:
Staatsbetrieb Sachsenforst
Geschäftsleitung
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna OT Graupa
Sprechzeiten:
Mo - Fr: 9.00 - 16.00 Uhr
Bankverbindung:
Ostsächsische Sparkasse
Dresden
Kto.-Nr. 320 0022 310
BLZ 850 503 00
Umsatzsteuer-Identnummer:
DE 813 256 956
Verkehrsverbindung:
Buslinie G (Pirna-Graupa)
Buslinie 63 (Pillnitz-Graupa)
* Kein Zugang für elektronisch signierte
sowie für verschlüsselte elektronische
Dokumente
Seite 1 von 2
Medieninformation
Thomas Rother
0
Staatsbetrie
D
Telefon: +49 3
Telefax: +49
3501 542 213
thomas.rother@
smul.sachsen.de
G
3. Novem
Medieninformation
26/2011
Seite 2 von 2
D
den sich in der Nähe der
Ortschaften Colditz, Laußnitz, Bautzen, Bad Schandau, Cunnersdorf, Altenberg,
O
nsö ologischen Repräsen-
tanz für Sa
sischen
Wälder unter typischen Wuchsbedingungen.
t nter
Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung
ie acht sächsischen Dauerbeobachtungsflächen befin
lbernhau und Klingenthal. Sie wurden nach der immissio k
chsen ausgesucht und umfassen die Hauptbaumarten der säch
Weitere Informationen zum forstlichen Umweltmonitoring sind im Interne
u
zu finden.