Festveranstaltung
„200. Geburtstag Christian August Nagel
– Wegbereiter der modernen Geodäsie“
am 3. September 2021 im GeoSN
Ausschnitt Übersichtskarte „Historische Vermessungssäulen“
Programm
10:00 Uhr
Begrüßung
Annette Rothenberger-Temme
Geschäftsführerin des GeoSN
Grußwort
Thomas Schmidt
Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung
10:15 Uhr Vorträge
Prof. Dr. Rolf Falk Helbig
Professor i. R. an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft (HTW) Dresden
Christian August Nagel: Geodät, Wissenschaftler, Hoch-
schullehrer, Organisator – Mensch
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
Professor an der Hochschule für Technik und Wirt-
schaft (HTW) Dresden
Vom Landmesser zum Geodatenmanager – Entwicklung
der Vermessungstechnik
JProf. Dr. Matthias Forkel
Juniorprofessor an der Technischen Universität (TU)
Dresden
Von Landvermessung zum Erdsystem, Big data und
künstlicher Intelligenz – aktuelle Forschung und Lehre
der Geodäsie an der TU Dresden
11:30 Uhr Pause
11:45 Uhr Drei Vortragsblöcke parallel
Block 1 – Professor Nagel und seine Erben
Landesvermessung: Das Nagelsche Netz und Fest-
punktnetze heute
Moderation: Jens Näser, GeoSN
Peter Bien, IG Nagelsche Säulen
Steinerne Zeitzeugen vor dem Vergessen bewahren –
Die Arbeit der Interessengemeinschaft Nagelsche
Säulen
Martin Köhr und Grit Moosdorf, GeoSN
Geodätisches Grundnetz und SAPOS-Stationen –
moderne Grundlagenvermessung im 21. Jahrhundert
Block 2 – Das hätte Professor Nagel gerne genutzt
Luftbildservice und Nutzung Luftbildinformationen
Moderation: Dr. Gunnar Katerbaum, GeoSN
Andreas Klenner, GeoSN
Luftbilder und 3D-Gebäudemodelle
Dr. habil. Ronald Heynowski, Landesamt
für Archäologie
Luftbildarchäologie und Luftbildservice – ein ideales Duo
Block 3 – Das hätte Professor Nagel begeistert!
Digitale Kartographie und Webanwendungen
Moderation: Ria Liebscher, GeoSN
Marion Branzk, GeoSN
Geoportal Sachsenatlas - das Schaufenster zu den
amtlichen Geobasisdaten
Dr. Jana Moser, Leibniz-Institut für Länderkunde
Geschichte in Karten visualisieren: der Umgang mit
Unsicherheit und Perspektiven
Ab 12:45 Uhr - Mittagsimbiss
ca. 13:30 Uhr
Führung durch das GeoSN-Gebäude
Treffpunkt im Hof
Ausstellung historischer Instrumente im Foyer
erste Etage
14:00 Uhr
Abschluss der Veranstaltung
Kostenloser Bustransfer zur Teilnahme an der
Gedenkveranstaltung der Interessengemeinschaft
Nagelsche Säulen an der Nagelschen Säule Gohlig
(Bannewitz, OT Rippien) ab GeoSN zur Säule Goh-
lig und zurück.
Treffpunkt: GeoSN Innenhof
Rückkehr zum GeoSN ca. 16:45 Uhr.