Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Gesunde Rosen mit Duft
aus der Pillnitzer Rosensichtung
15. Pillnitzer Rosentag am 12. September 2008
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Rosen duften …
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
… das wird überall betont
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Ein Blick in die Kataloge …
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
„Duft im Sortiment“
übrige Gruppen
36
4
27
5
R.-rugosa-Sorten
7
5
2
-
Edelrosen
43
4
30
9
davon
gesamt
86
13
59
14
hoch
mittel
gering
Widerstandsfähigkeit gegenüber
Sternrußtau
Anzahl stark
duftender Sorten
Sortengruppe
Gesamtangebot: 641 verschiedene Sorten
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Trends bei Neueinführungen der Firmen
BKN Strobel und W. Kordes‘ Söhne
2007
12
12
-
-
2
4
6
2006
13
13
-
-
3
4
6
2005
15
11
4
-
-
7
8
2004
13
13
-
-
1
7
5
2003
12
12
-
-
-
9
3
2002
14
8
4
2
4
6
4
2001
18
13
4
1
7
2
9
2000
8
6
2
-
2
3
3
schwach
ohne
- mittel
gut
mittel
schlecht
stark
Widerstandsfähigkeit gegen
Duft
Sternrußtau
Anzahl
neuer
Sorten
Jahr
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Rosensichtung in Pillnitz
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Bisheriges und aktuelles Sichtungssortiment
Zwergrosen
12
12
(ab 2006)
184 (davon 40 in der
39
223
Sondersichtung
Edelrosen)
ADR-Prüfung
(ab 2005)
Kleinstrauchrosen
131
157
288
(ab 1993)
Großstrauchrosen
119
85
204
(ab 1998)
Kletterrosen
84
6
90
(ab 2003)
Rosa-Rugosa-
17
17
Sortiment
Gesamtumfang der
bisherigen Prüfung
zwischenzeitlich
gerodete oder
eingegangene
Sorten
aktuell in der
Sichtung befindliche
Sorten
Rosengruppe
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Kleinstrauchrosen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Duft bei Kleinstrauchrosen
Bei Kleinstrauchrosen stehen die Wirkung in
der Fläche und ein relativ geringer Pflegeauf-
wand im Vordergrund. Dafür ist Gesundheit
eine entscheidende Voraussetzung.
Duft ist entweder nicht vorhanden oder nur
schwach ausgeprägt.
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Rotilia (W. Kordes‘ Söhne 2000)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Resonanz (Noack, 2005)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Estima (Noack 1998)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Lovely Meidiland
(Meilland 1999)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Pink Swany
(Meilland 2003)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Schneekönigin (Tantau 1992)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Isarperle (Noack 2004)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Vinesse (Noack 2001)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Strauchrosen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Duft bei Strauch- und Parkrosen
Bei Strauchrosen gibt es einige stark
duftende und gleichzeitig gesunde Sorten.
Dazu zählen neben älteren Sorten auch
mehrere Neuzüchtungen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Königin von Dänemark (Booth 1816)
einmalblühend, stark duftend
Foto: Kordes
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Colette (Meilland 1993)
öfterblühend, stark duftend
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Waterloo (Lens 1996)
öfterblühend, stark duftend
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Fantin Latour
(Frankreich, 19. Jh.)
einmalblühend, leicht - mittelstark duftend
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Fritz Nobis (W. Kordes‘ Söhne 1940), mittelstarker Duft
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Ghislaine de Feligonde (Turbat 1916)
mittelstarker Duft, öfterblühend