image
image
image
image
image
 
Anmeldung
bis 18. Oktober 2019
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Online
https://lsnq.de/LNOFachtagung
E-Mail
senta.lorenz@smul.sachsen.de
Fax
+49 351 2612-2099
Telefon
+49 351 2612-2508
Unter Angabe folgender Daten:
Name, Vorname, Titel
Kommune/Institution
E-Mail
Ich wünsche ein Mittagessen (Selbstzahler):
Gulasch mit Klößen und Rotkraut (6 €)
Seelachs mit Reis und Rohkost (6 €)
Gemüseauflauf gratiniert mit Käse (6 €)
(Zutreffendes bitte ankreuzen.)
Anfahrt
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich und per ÖPNV
über den Bahnhof Großenhain erreichbar. Bei Anreise mit dem
Auto nutzen Sie bitte den kostenfreien, öffentlichen Parkplatz
direkt an der Remontehalle (Remonteplatz, 01158
Großenhain).
Ansprechpartner:
E-Mail:
senta.lorenz@smul.sachsen.de
Herausgeber und Veranstalter:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden
Telefon: + 49 351 2612-0
Telefax: + 49 351 2612-1099
E-Mail: lfulg@smul.sachsen.de
www.lfulg.sachsen.de
s
i
mul
+
Fachtagung
Ländliche Neuordnung in Zeiten
des Klimawandels
am 29. Oktober 2019 in Großenhain
Senta Lorenz
Referat 25 – Ländliche Neuordnung
Telefon: + 49 351 2612-2508
Telefax: + 49 351 2612-2099

 
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und
Geologie (LfULG) lädt ein zur Fachtagung
Ländliche Neuordnung in
Zeiten des Klimawandels
Gestaltung von Landschaften für Klimaschutz
und Klimawandelanpassung
Termin:
29. Oktober 2019
09:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Remontehalle Großenhain
Husarenstraße Nr. 1-3
01558 Großenhain
Der fortschreitende Klimawandel und dadurch verstärkt
auftretende Extrem-Wetterereignisse stellen die Land- und
Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen.
Dabei
kann die Flurbereinigung als Instrument zur Neuordnung
des ländlichen Raumes unter Einbindung von neuen
Adaptions- sowie Präventionsstrategien einen wichtigen
Beitrag leisten.
Mit der Exkursion und den Fachvorträgen werden
Ihnen im
Rahmen des LfULG-Leitprojektes „Herausforderung
Klimawandel in Sachsen“ innovative Anpassungsmaßnahmen
zur Erosionsminderung und Möglichkeiten für eine optimale,
klimafreundliche Landschaftsgestaltung vorgestellt. In der
abschließenden Plenumsdiskussion möchten wir gemeinsam
diskutieren, welche Impulse die Flurbereinigung zur
Umsetzung klimabedeutender Maßnahmen für die Zukunft
setzen kann.
Norbert Eichkorn
Dr. Mario Marsch
Präsident des Landesamtes
für Umwelt, Landwirtschaft
und Geologie
Abteilungsleiter
Grundsatzangelegenheiten
Umwelt, Landwirtschaft,
Ländliche Entwicklung
Programm
Ab 08:15 Uhr
Anmeldung
09:00 Uhr
Grußwort
Norbert Eichkorn, Präsident des LfULG
09:15 Uhr
Exkursion
(festes Schuhwerk empfohlen)
Bewässerungsanlagen im modernen
Landwirtschaftsbetrieb
Diana Dumke, Landratsamt Meißen,
Flurbereinigungsbehörde;
Karsten Hermann, Meißener Agrarprodukte
AG
Drainageanlagen – heute noch up to
date?
Uwe Reuße, Landratsamt Meißen,
Flurbereinigungsbehörde;
Mario Hehne, Apus Systems GbR; Gerhard
Zehnter, Hofgut Weißig
Klimawandel setzt neue Impulse für die
Waldflurbereinigung
Gunther
Schwarz, Staatsbetrieb
Sachsenforst;
Jens Hartung, Landratsamt Meißen,
Flurbereinigungsbehörde
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Mario Marsch, LfULG;
Andreas Herr, Landratsamt Meißen
13:10 Uhr
Klimawandel in Sachsen –
Konsequenzen für die Landwirtschaft
Werner Sommer, LfULG
13:30 Uhr
Bewässerung trotz/wegen Trockenheit –
Wasserdargebote und Technologien
Dr. Kerstin Jäkel, LfULG
13:50 Uhr
Naturnahe Gewässerentwicklung als
Schlüsselmaßnahme einer nachhaltigen
Landnutzung
Dr. Andreas Stowasser, Stowasserplan
GmbH
14:15 Uhr
14:45 Uhr
Plenumsdiskussion
„Ländliche Neuordnung als Instrument
zur Klimaanpassung der Land- und
Forstwirtschaft“
Georg-Ludwig von Breitenbuch, Mitglied
des Sächsischen Landtags, Ausschuss für
Umwelt und Landwirtschaft;
Henning Kuschnig, Staatsministerium für
Umwelt und Landwirtschaft;
Markus Meyer, Bodenverwertungs- und
verwaltungs GmbH Sachsen/Thüringen;
Dr. Andreas Stowasser, Stowasserplan
GmbH;
Thomas Kipke, Landratsamt Görlitz,
Flurbereinigungsbehörde
15:45 Uhr
Schlusswort
Henning Kuschnig, Staatsministerium für
Umwelt und Landwirtschaft
Moderation:
Dr. Mario Marsch, LfULG
Kaffeepause