Stand: Mai 2018
Kernziele der Beruflichen Orientierung für die Oberschule
Die Kernziele für die Klassenstufen sind die Grundlage für die systematische Gestaltung der
Inhalte und Angebote in der Beruflichen Orientierung. Die Reihenfolge innerhalb einer
Klassenstufe stellt keine Rangfolge dar.
Klassenstufe
Kernziele
entscheiden
konkretisieren
informieren
sensibilisieren
r e f l e k t i e r e n
5/6
•
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und
einüben
7
•
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
•
Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
Zukunftsvorstellungen entwickeln
8
•
Informations- und Beratungsangebote kennen, werten und
nutzen lernen
•
Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
berufliche Vorstellungen entwickeln bzw. konkretisieren
•
eigene Stärken und Fähigkeiten in Beziehung zu beruflichen
Anforderungen setzen
•
Bewerbungen planen und trainieren
9
•
Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten in Beziehung zu beruflichen
Anforderungen setzen
•
berufliche Vorstellungen konkretisieren und Entscheidungen
bewusst vorbereiten
•
Bewerbungen planen und trainieren
•
berufliche Alternativen kennen, werten und planen
10
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
berufliche Vorstellungen konkretisieren und Entscheidungen
treffen
•
Bewerbungen planen, trainieren und realisieren
•
berufliche Alternativen/Überbrückungsmöglichkeiten
einplanen
Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife
Stand: Mai 2018
Kernziele der Beruflichen Orientierung für das Gymnasium
Die Kernziele für die Klassenstufen sind die Grundlage für die systematische Gestaltung der
Inhalte und Angebote in der Beruflichen Orientierung, welche Berufsorientierung und
Studienorientierung umfasst. Die Reihenfolge innerhalb der Klassen- bzw. Jahrgangsstufen
stellt keine Rangfolge dar.
Stufe
Kernziele
entscheiden
konkretisieren
informieren
sensibilisieren
r e f l e k t i e r e n
5
•
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
6
7
•
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
8
•
Zukunftsvorstellungen entwickeln
9
•
Informations- und Beratungsangebote kennenlernen, werten
und nutzen lernen
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen und in Beziehung
zu beruflichen Anforderungen setzen
•
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenlernen
•
Zugänge zu weiterführenden Bildungswegen kennenlernen
•
Bewerbungen planen und trainieren
•
sich mit dem Thema Ausbildung oder Studium
auseinandersetzen
•
eigene Berufs- und Studienvorstellungen entwickeln bzw.
konkretisieren
10
11
•
Studieninformations- und Beratungsangebote kennen und
nutzen
•
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen
•
Zugänge zu weiterführenden Bildungswegen kennen
•
eigene Berufs- und Studienvorstellungen entwickeln bzw.
konkretisieren
•
eigene Stärken und Fähigkeiten in Beziehung zu Berufs- bzw.
Studienanforderungen setzen
•
Bewerbungen planen, trainieren und realisieren
•
Entscheidungen vorbereiten und Alternativen planen
•
Entscheidung treffen
12
Berufswahlkompetenz und Hochschulreife
Stand: Mai 2018
Kernziele der Beruflichen Orientierung für die Schule
mit dem Förderschwerpunkt Lernen (H-Klassen)
Die Kernziele der Klassenstufen sind die Grundlage für die systematische Gestaltung der
Inhalte und Angebote in der Beruflichen Orientierung. Die Reihenfolge innerhalb einer
Klassenstufe stellt keine Rangfolge dar.
Klassen-
stufe
Kernziele
entscheiden
konkretisieren
informieren
sensibilisieren
r e f l e k t i e r e n
5/6
•
sich lebenspraktische Grundlagen aneignen
•
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
7
•
sich lebenspraktische Grundlagen aneignen
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
•
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
•
Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
•
Zukunftsvorstellungen entwickeln
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
H8
•
sich lebenspraktische Grundlagen aneignen
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
•
Informations- und Beratungsangebote kennen, werten und
nutzen lernen
•
Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
berufliche Vorstellungen entwickeln bzw. konkretisieren
•
eigene Stärken und Fähigkeiten in Beziehung zu beruflichen
Anforderungen setzen
•
Bewerbungen planen und trainieren
H9
•
sich lebenspraktische Grundlagen aneignen
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
•
Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten in Beziehung zu beruflichen
Anforderungen setzen
•
berufliche Vorstellungen konkretisieren und Entscheidungen
bewusst vorbereiten
•
Bewerbungen planen und trainieren
•
berufliche Alternativen kennen, werten und planen
H10
•
sich lebenspraktische Grundlagen aneignen
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
berufliche Vorstellungen konkretisieren und Entscheidungen treffen
•
Bewerbungen planen, trainieren und realisieren
•
berufliche Alternativen/Überbrückungsmöglichkeiten einplanen
Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife
Stand: Mai 2018
Kernziele der Beruflichen Orientierung für die Schule
mit dem Förderschwerpunkt Lernen (L-Klassen)
Die Kernziele der Klassenstufen sind die Grundlage für die systematische Gestaltung der
Inhalte und Angebote in der Beruflichen Orientierung. Die Reihenfolge innerhalb der
Klassenstufe stellt keine Rangfolge dar.
Klassen-
stufe
Kernziele
entscheiden
konkretisieren
informieren
sensibilisieren
r
e
f
l e
k t
i e
r e n
5/6
•
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
7
•
sich lebenspraktische Grundlagen aneignen
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
•
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
•
Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
•
Zukunftsvorstellungen entwickeln
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
8
•
sich lebenspraktische Grundlagen aneignen
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
•
Informations- und Beratungsangebote kennen, werten und
nutzen lernen
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
•
Berufsbilder kennenlernen und berufliche Vorstellungen
entwickeln
•
eigene Stärken und Fähigkeiten in Beziehung zu beruflichen
Anforderungen setzen
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennenlernen
•
Bewerbungen planen und trainieren
9
•
sich lebenspraktische Grundlagen aneignen
•
normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und einüben
•
eigene Stärken und Fähigkeiten in Beziehung zu beruflichen
Anforderungen setzen
•
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
•
Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen
•
berufliche Vorstellungen konkretisieren und Entscheidungen
treffen
•
berufliche Alternativen kennen, werten und planen
•
Bewerbungen planen, trainieren und realisieren
Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife
SMK 2019
Kernziele der Beruflichen Orientierung für die
Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Stufe
Kernziele
sensibilisieren
Oberstufe
•
eigene Neigungen und Begabungen entdecken
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen
•
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
•
Zukunftsvorstellungen entwickeln
•
eine positive Einstellung und Motivation zum Arbeiten
entwickeln
•
sich mit Anforderungen an das Arbeits- und Sozialverhalten
auseinandersetzen
•
das eigene Handlungsrepertoire im praktischen Tun
erweitern
reflektieren
Werkstufe
•
eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen
•
den individuellen und gesellschaftlichen Wert des Arbeitens
erkennen
•
grundlegende Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt
kennen
•
Anforderungen an das Arbeits- und Sozialverhalten kennen
und sich entsprechend verhalten
•
sich mit beruflichen Tätigkeiten, Berufsbereichen und
Arbeitsabläufen auseinandersetzen und Praxiserfahrungen
reflektieren
•
Arbeitsprozesse im außerschulischen Kontext bewältigen
•
Informations- und Unterstützungsangebote zur BO kennen
und nutzen
•
sich mit Perspektiven nach der Schule auseinandersetzen
und den persönlichen Berufsweg planen
•
realistische berufliche Wünsche entwickeln
•
den persönlichen Lebensweg, Stärken, Fähigkeiten und
Praxiserfahrungen dokumentieren und präsentieren
•
die eigene Mobilität erweitern
grundlegende Kompetenzen für die Teilhabe am Arbeitsleben*
*Teilhabe am Arbeitsleben kann Beschäftigung in der Werkstatt für behinderte Menschen mit ihren
unterschiedlichen Bereichen, Beschäftigung in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes,
tagesstrukturierende Maßnahmen von Pflegeeinrichtungen sowie Maßnahmen der Agentur für Arbeit
umfassen. Sie ist nicht zwingend an Leistungserbringung gebunden.