Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich über folgende Internetseite
an. Dort finden Sie bis zum Veranstaltungsbeginn
alle aktuellen Informationen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den vergangenen zwei Jahren wurde viel bewegt. Die Sächsische
Staatskanzlei hat den SID als eigenen nachgeordneten Bereich
eingegliedert und sich somit klar zur Zentralisierung der IT-Dienst-
leistungen im Freistaat Sachsen bekannt. Zudem hat das Kabinett
eine neue VwV SID mit Positivliste verabschiedet. Was bedeutet
das nun für Sie, als Teil der sächsischen Verwaltung?
Wir wollen unser diesjähriges Kundenforum nutzen, Ihnen die Neu-
erungen näher zu bringen. Dazu wird es Ausführungen des CIO des
Freistaates Sachsen und weiterer Vertreter der Staatskanzlei ge-
ben. Interessante Vorträge zu aktuellen Projekten des SID wurden
mit Partnern vorbereitet. Sie erfahren, was wir Ihnen bereits heute
anbieten können und was in Zukunft zu unserem Angebotsport-
folio hinzukommen wird. Wir bieten Raum für Kontakte und Ge-
spräche, spielen gemeinsam Buzzword-Bingo, lassen einige Part-
nerfirmen zu Wort kommen und den Tag bei einem gemütlichen
get together ausklingen.
Eine Premiere gibt es in diesem Jahr mit der parallelen Fachtagung
des Entwicklerverbundes BAföG. Nutzer der Software Dialog21/
BAföG21/Kasse21 der beteiligten Bundesländer erfahren Neues aus
erster Hand und diskutieren mit den Entwicklern unseres Hauses
über die besonderen Anforderungen an eine gut funktionierende
Software zur Verwaltung des BAföG.
Ich würde mich freuen, auch Sie als Gast begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr. Sebastian Kiebusch
Geschäftsführer des SID
Veranstaltungsort
Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft
Am Alten Güterboden 3
01445 Radebeul
Zielgruppe
Kunden des SID und interessierte Mitarbeiter*innen
der sächsischen Landesverwaltung,
der sächsischen Kommunalverwaltung und
der IT-Dienstleister anderer Bundesländer
Anfahrt
t
Das TSW befindet sich direkt am Bahnhof Radebeul Ost.
Bitte nutzen Sie die S-Bahn-Linie S 1 zwischen Dresden
und Meißen.
v
Mit der Straßenbahn Linie 4 zwischen Laubegast und
Weinböhla/Radebeul steigen Sie an der Haltestelle
Zinzendorfstraße aus und laufen ca. 7 Min. zum TSW
am Bahnhof Radebeul Ost.
p
Mit dem PKW über die A4 - Autobahnabfahrt Wilder Mann
Dresden.
TIPP: Sollte Ihr Navigationssystem die Zieladresse „Am Alten
Güterboden 3“ in Radebeul noch nicht kennen, versuchen Sie
es bitte mit „Sidonienstraße 1“.
è
Es stehen Parkplätze direkt am Tagungszentrum gegen
Gebühr zur Verfügung.
Veranstalter
Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Riesaer Straße 7 I 01129 Dresden
0351 - 3264 5101 I poststelle@sid.sachsen.de
© TSW, Radebeul
© Jan Felber - Fotografie
© TSW - Radebeul
© olleaugust - pixabay
IV. Kundenforum des SID
&
Tagung des
Entwicklerverbundes
BAföG
18. September 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
im BAföG-Umfeld können wir mittler-
weile auf rund sechs Jahre produktiven
Einsatz unserer in gemeinsamer Länderarbeit spezifizierten und
entwickelten Fachsoftware zurückblicken. In dieser Zeit haben wir
gemeinsam vieles verbessert und optimiert und damit zur Stabilisie-
rung beigetragen. Gleichzeitig haben sich verschiedene Rahmenbe-
dingungen verändert. So ging Anfang August dieses Jahr die alleinige
Entwicklungsverantwortung auf den SID über. Damit wird der immer
wieder geäußerten Forderung nach „Software aus einer Hand“ Rech-
nung getragen.
Zukünftig wollen wir die Integration der verschiedenen Teilmodule
wie z. B. Erfassung, Berechnung, Bescheidung und Rückforderung vo-
rantreiben. Das erklärte Ziel ist eine langfristig stabile und zukunfts-
fähige Fachsoftware, welche leicht auf die spezifischen Bedingungen
bei Ihnen vor Ort anpassbar ist und sich nahtlos in die vorhandene
Systemlandschaft einbettet. Hierfür verstehen wir uns als Ihr kom-
petenter Partner.
Mit unserer dieses Jahr, im Rahmen des IV. Kundenforums des SID,
erstmalig stattfindenden Fachtagung BAföG wollen wir
gemein-
sam mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen sprechen. Wir
werfen einen Blick auf die neuesten Entwicklungen, diskutieren aber
auch die noch offenen Anforderungen. Unser gesamtes Team von
hoch qualifizierten Entwicklern steht Ihnen nicht nur dafür den
ge-
samten Tag zur Verfügung.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Fachtagung eine Plattform für Informa-
tion und Gedankenaustausch bieten zu können. Kommen Sie darüber
hinaus miteinander ins Gespräch, tauschen Sie Erfahrungen aus.
Nutzen Sie die Gelegenheit! - Und gestalten Sie die Zukunft mit, in
dem Sie unsere Fachsoftware zu Ihrer Fachsoftware machen.
Ich freue mich schon heute ganz besonders auf unser Treffen.
Ihr Sandor Fiedler
Sachgebietsleiter Verbundverfahren
© puckillustrations - fotolia.com
Finanzielle Mittel nach dem
Bundesausbildungs-
förderungsgesetz BAföG erreichen in Sachsen ihre
Empfänger dank der IT-Lösungen des SID. Für die
komplexe Antragstellung und -bearbeitung stellen
wir passgenaue Dialogverfahren und
Schnittstel-
len im Auftrag des Sächsischen
Staatsministeri-
ums für Wissenschaft und Kunst bereit.
Bei der Weiterentwicklung der BAföG- und
wei-
terer Verfahren der Förderungsverwaltung nimmt
der SID bundesweit eine führende Rolle ein. Ziel ist
es, die Durchführung des BAföG zu beschleunigen
und zu vereinfachen, damit Fehler zeitnah erkannt
werden und die Antragsteller zuverlässiger und
schneller Ihre Zahlungen und Bescheide erhalten.
Der Dateneinzug und Ergebnisversand erfolgt von
und zu:
»
Studentenwerken,
»
Kommunalen Ämtern für
Ausbildungsförderung,
»
der Sächsische Hauptkasse und
»
der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Ergebnisdaten ergehen jährlich an das Statistische
Bundesamt und das Bundesverwaltungsamt.
Zeitplan SID-Kundenforum am 18. September 2019 im Tagungszentrum der sächsischen Wirtschaft Radebeul
Fachtagung des Entwicklerverbundes BAföG
8.30
+ + + Check-in + + + Check-in + + + Check-in + + + Check-in + + + Check-in + +
9.00
Grußwort des CIO des Freistaates Sachsen Thomas Popp
9.30
Eröffnungsvortrag: Positiv gelistet - der SID
(Dr. Erwin Wagner - SK, Prof. Dr. Sebastian Kiebusch - SID)
10.00
+ + + Kaffeepause + + + Besuch der Info-Stände + + + Kaffeepause + + +
Forum PETROL
Forum ORANGE
10.15
SaxSVS - SID macht Schule
(Bernhard Baier - SID, Heiko Neupert - SMK)
Elektronische Auftragsvergabe: „I want to break free“ oder
„Radio Gaga?“
(Bernhard Fett - SID, Katja Lassahn - MMS )
11.00
Kein Aufstand - Datenerhebung mit Emsy
(Grit Gentsch - SID, Brigitta Töpfer - StLA)
Dauerwerbesendung unterstützt durch Produktplatzierungen
(Peter Frenzel - SID, Bernhard Fett - SID)
11.45
Mehr Auslauf für Herrn Schmidt - Amt24
(Iris Hübner - SID, Sven Hofmann - SK)
Büro 2go mit Workspace ONE
(Andreas Fahland - SID)
12.30
+ + + Mittagspause + + + Besuch der Info-Stände + + + Mittagspause + + +
13.30
(K)Ein proSID der Gemütlichkeit - 11 strategische Projekte
(Tobias Frick - SK, Dr. Hans-Martin Sachs - syncwork)
14.00
Impfpflicht für alle - Lagebericht des CERT
(Christoph Damm - SID)
SID–Rechenzentrum – Stand heute
(Fred Unnasch - SID, Sandra Deutschmann - SIB)
14.45
Datensicherung und Tierseuchenbekämpfung im LRZS
(Dr. Stefan Zimmermann - LRZS, Dr. Christian Krex - LUA )
Private Cloud – Eine virtuelle Maschine bitte!
(Henrich Ihmels - SID, Sebastian Seidel - SID)
15.30
+ + + Kaffeepause + + + Besuch der Info-Stände + + + Kaffeepause + + +
15.45
Daten aus IoT. Mehrwerte und Nutzungsbeispiele aus der Praxis.
(Ulf Heinemann, Robotron Datenbank-Software GmbH)
16.00
KI in der öffentlichen Verwaltung – Lösungen und Kundenbeispiele
(Stefan Behrla, Microsoft Deutschland GmbH)
16.15
Künstliche Intelligenz – Schon kreativ oder doch noch strohdumm? Möglichkeiten und Grenzen
(Prof. Dr. Frank Schönefeld, T-Systems Multimedia Solutions GmbH)
16.30
Panel: #Digitalisierung - das SID-Buzzword-Bingo
(Moderator: Prof. Dr. Sebastian Kiebusch - SID, Plenum: Prof. Dr. Detlef Rätz - HSF, Prof. Dr. Michael Breidung - Stadt Dresden, Dr. Jens Albrecht - SMWA, Andreas Heinecke - InfAI)
17.15
Abschlussworte
(Prof. Dr. Sebastian Kiebusch - SID)
get together
8.30
+ + + Check-in + + +
9.00
Grußwort des CIO des Freistaates Sachsen Thomas Popp
9.30
Eröffnungsvortrag: Positiv gelistet - der SID
(Dr. Erwin Wagner - SK, Prof. Dr. Sebastian Kiebusch - SID)
10.00
+ + + Kaffeepause + + +
10.15
Eröffnungsvortrag - Länderverbund BAföG: B/D/K21 - Was tun wir hier eigentlich
(Sandor Fiedler - SID)
10.45
BAföG-Online-Antrag 2.0 - Bericht aus dem Digitalisierungslabor im Themenfeld Bildung
(Uwe Juschka - BMBF, Christian Gölz - MWWK RP)
11.30
Knicken, Lochen, Heften war früher - wie man erfolgreich die E-Akte einführt
(Susann Woigk - SK)
12.15
+ + + Mittagspause + + +
13.30
Mehr Effizienz bitte - Anforderungen an die Fallbearbeitung, Diskussionsrunde
(Bernhard Baier - SID)
14.00
Umzug leicht gemacht - Amtswechsel als Prozess
(Sandor Fiedler - SID)
14.30
Die Fachaufsicht gefragt - Die Sicht der obersten Landesbehörden
(Ines Schulz, Ronny Todt - MWK BW)
15.00
Nichts ist umsonst - Die dunkle Seite der elektronischen Akte
(Sandor Fiedler - SID)
15.30
+ + + Kaffeepause + + +
15.45
Gewusst Wie - „Versteckte“ Funktionen in Dialog21
(Sandor Fiedler - SID)
16.15
Wer muss/will/kann/darf Wann Was wissen - nicht nur statistische Auswertungen
(Sebastian Rietschel - SID)
16.45
Schlussvortrag - Länderverbund BAföG: Lessons learned
(Sandor Fiedler - SID)
17.15
Abschlussworte
(Prof. Dr. Sebastian Kiebusch - SID)
get together