Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Textfeld
20,50
20,00
19,00
19,50
20,00
16,50
15,75
15,25
12,75
13,95
11,75
11,20
10,85
8,60
21,00
0,00
5,00
10,00
15,00
20,00
25,00
Eliteweizen
Qualitätsweizen
Brotweizen
Futterweizen
Brotroggen
EURO je dt
2007
2008
2009
Preise für Brotgetreide
Sachsen: 2007 – 2008 – 2009, jeweils 33. Kalenderwoche
Quelle: Bauernzeitung
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Winterweizen und Winterroggen:
Ergebnisse und Empfehlungen zur
Sortenwahl aus der Ernte 2009
Referent: Martin Sacher
Referat Saatgut- und Sortenwesen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Inhalt:
1. Winterweizen
•
B- und C-Qualitäten
•
E- und A-Qualitäten
•
Qualität, Erträge, agronomische
Eigenschaften
•
Empfehlung 2009/10
2. Winterroggen
•
Erträge
•
Qualitäten 2009
•
Empfehlung 2009/10
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Anteil WW u. WR an der Ackerfläche, SN Sommer 2009
sonstige
Ackerkulturen
31%
Winterweizen
26%
Winterroggen
6%
Wintergerste
15%
Wintertriticale
3%
Winterraps
19%
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Winterweizen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Anbaufläche und Kornerträge bei Winterweizen
Ergebnisse von 2009: vorläufig;
Quelle: Besondere Ernteermittlung
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Bedeutung der Weizenqualitäten im Anbau in Sachsen
Quelle: Besondere
Ernteermittlung;
Angaben: Ernte 2008
E 23,1 %
13,6 % Prot./59 Sed.
Akteur
21,2 %
Skagen
1,4 %
A 66,1 %
12,7 % Prot./49 Sed.
Brilliant 8,4 %
Toras/Cubus
8,0 %
B 7,9 %
12,2 % Prot./38 Sed.
Manager 4,5 %
Mulan 1,3 %
C 2,9 %
(EU 9,7 %)
12,8 % Prot., 49 Sed., 98,5 % FZ >/= 220
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Entwicklung der Bestände 2008/09
•
Normaler Aufgang, Vorwinterentwicklung
•
keine nennenswerten Auswinterungsschäden;
Schneebedeckung im kalten Januar
•
Feuchter März, teilweise späte erste N-Gabe
•
Teilweise trockener April: sehr differenzierte
Bestandesdichten
•
Reichliche Niederschläge ab Mai/ wenig Sonne;
Krankheitsdruck: Blattseptoria, Mehltau, Braunrost
•
Meist günstige Bedingungen zur Ernte
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen im LSV WW
v. … vorläufige Ergebnisse
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Mittelwert
2003 -
2008
2009
Kornerträge (dt/ha)
- D-Standorte
41
86
76
47
67
73
65
78
- Lö-Standorte
62
111
110
96
103
108
98
95
- V-Standorte
74
95
88
75
87
97
86
92
Bestandesdichte
(Ähren/m²)
467
627
555
561
587
595
565
579
TKM (g)
42,1
47,3
48,2
42,3
44,4
48,5
45,5
v. 44,6
Hektolitergewicht (kg/hl)
79,5
82,8
78,2
80,5
77,7
81,6
80,1
v. 78,4
Rohproteingehalt (%)
13,6
12,6
12,8
14,6
13,0
12,6
13,2
v. 13,4
Fallzahl
377
369
297
322
359
370
349
v. 339
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
B- und C-Qualitäten
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Kennzahlen: B- und C-Qualität: I
7)
Stand-
D-Süd
Lö-
V-
festig-
Fall-
RP-
keit
zahl
gehalt
s%
BB (dt/ha)
4)
73,9
102,6
91,9
n = 5
n = 5
Dekan
B
99
99
359
13,2
+
Manager
B
104
(287)
(13,7)
++
Mulan
B
102
104
104
231
13,1
0
Hermann
C
K
102
102
104
303
13,1
0/+
Skalmeje
C
105
104
363
12,4
+
Kornertrag - relativ
Korn-
qualität
6)
Standorte
Stufe II
3)
dreijähr. Prüfungsergebnisse (2007-09)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Kennzahlen: B- und C-Qualität; II
7)
Stand-
D-Süd
Lö-
V-
festig-
Fall-
RP-
keit
zahl
gehalt
Kornertrag - relativ
Korn-
qualität
6)
Standorte
Stufe II
3)
s%
BB (dt/ha)
4)
76,5
101,7
94
n = 5
n = 5
Julius
B
103
1)
104
104
357
13,0
0/+
Tabasco
C
K
107
1)
104
105
297
12,4
0/+
BB (dt/ha)
4)
78,4
95,4
91,5
Kredo
B
104
106
102
307
12,9
(+)
Global
B
104
99
100
216
13,1
0
Tarkus
B
(104)
97
85
258
13,7
0
Hyland
5)
C
113
(0/+)
einjährige Prüfungsergebnisse (2009)
zweijähr.
Prüfungsergebnisse (08/09)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Empfehlung 2009: B- und C-Qualität
1)
vorläufige Empfehlung
Anbaugebiet
B-Weizen
C-Weizen
D-Süd
Mulan
Hermann
Lö-Standorte
Ebene +
Übergang
Mulan,
Manager,
Julius
1)
Skalmeje,
Tabasco
1)
V-Standorte
Mulan,
Julius
1)
Hermann,
Skalmeje,
Tabasco
1)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
A- und E-Qualitäten
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Qualitäten
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Rohproteingehalt E-, A-Weizen, 2006 - 2009
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Fallzahlen, E-, A-Weizen, 2006 – 2009
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Qualität E-Weizen
APS
6
7
8
9
6
(Bussard)
7 Magister Adler
8
Event
Akteur
(FZ +)
Philipp
9
Skagen
(FZ +)
Rohproteingehalt
Fallzahl
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Qualität A-Weizen
APS
4
5
6
7
8
6
Akratos
(RP 0/-; FZS -)
Jenga
(RP 0/-; FZS -)
JB Asano
(RP 0)
7
Impression
(RP 0, FZS[+])
Esket
(RP 0; FZS [-])
Tommi
(RP +; FZS -)
Discus
(FZS [+])
Format
(RP ++)
8
Cubus
(RP 0/-; FZ -)
Boomer
(RP 0/-; FZS -)
Türkis
Brilliant
Chevalier
Potential
Pamier
Schamane
(RP +, FZS [+])
Kranich
(RP +; FZS [+])
9
Toras
(RP +, FZ +)
Rohproteingehalt
Fallzahl
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Qualität A-Weizen
RP-Gehalt
APS
5
Fallzahl
8
Türkis
(RP 0; FZS [+])
Brilliant
(RP 0; FZS [+])
Chevalier
(RP 0 bis 0/+; FZS +])
Potential
(RP 0 bis 0/-; FZS +)
Pamier
(RP 0)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Erträge
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Erträge einjährig - 2009: D-Standorte
2009
JB Asano
A
106
Discus
A
104
Jenga
A
104
Potenzial
A
103
Akratos
A
102
Cubus
A
102
Tommi
A
102
Türkis
A
99
Gecko
A
99
Chevalier
(A)
99
Retro
A
98
Format
A
97
Brilliant
A
97
Pamier
A
94
Toras
A
87
78,3 dt/ha
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Erträge dreijährig - 2007 – 2009: D-Standorte
2007 - 2009
Potenzial A
105
Akratos A
102
Chevalier (A)
102
Cubus
A
100
Brilliant A
99
Tommi A
99
Türkis A
97
Toras A92
73,8 dt/ha
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Erträge einjährig - 2009: Lö-Übergangsstandorte
2009
Skagen
E
103
Event
E
102
Magister
E
99
Adler E 97
Akteur E 95
Philipp E 92
JB Asano
A
106
Potenzial A 103
Jenga A 102
Cubus A 101
Chevalier (A) 100
Brilliant
A
100
Pamier
A
100
Esket
A
99
Tommi A 99
Türkis
A
98
Boomer
A
98
Toras
A
97
Format
A
96
95,3 dt/ha
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Erträge dreijährig - 2007 – 2009: Lö-Übergangsstandorte
2007 - 2009
Skagen
E 96
Magister
E 96
Akteur
E 95
Jenga
A
103
Potenzial
A
101
Cubus
A
101
Esket
A
101
Türkis
A
101
Tommi
A
100
Boomer
A 99
Format
A 98
Chevalier
(A)
98
Brilliant
A 98
Toras A 98
102,5 dt/ha
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Erträge einjährig - 2009: V-Standorte
2009
Event
E
99
Skagen E 97
Akteur E 95
Philipp E 89
JB Asano
A
106
Cubus A 106
Profilus A 105
Potenzial A 102
Akratos A 102
Jenga A 101
Türkis A 101
Tommi A 101
Impression A 100
Chevalier (A) 97
Brilliant A 96
Pamier A 93
Toras A 92
91,5 dt/ha
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Erträge dreijährig - 2007 – 2009: V-Standorte
2007 - 2009
Akteur
E
96
Skagen
E
96
Jenga
A
103
Cubus
A
102
Potenzial
A
102
Akratos
A
101
Impression
A
101
Türkis
A
99
Tommi
A
99
Chevalier
(A)
98
Brilliant
A
97
Toras
A
95
91,8 dt/ha
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Blattseptoriabefall, Lö-Standorte 2009
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Gelbreife 2009
31.7.
Cubus, JB Asano
Mulan, Philipp
1 Tag später
Türkis, Profilius
2 Tage später
Toras, Pamier,
Dekan, Hyland
3 Tage später
Impression, Brilliant,
Chevalier, Akratos,
Akteur, Global
4 Tage später
Potenzial, Hermann
Skalmeje, Kredo
5 Tage später
Skagen, Tommi,
Jenga, Julius, Event
6 Tage später
Tarkus
7 Tage später
Tabasco
V-Standorte 2009
19.7.
Cubus, Mulan,
Philipp
1 Tag später
JB Asano, Dekan
2 Tage später
Tommi, Türkis, Toras,
Boomer, Akteur, Adler,
Skalmeje
3 Tage später
Brilliant, Chevalier,
Potenzial, Esket,
Hermann, Kredo, Global,
Pamier
4 Tage später
Magister, Skagen, Jenga,
Manager, Tarkus
5 Tage später
Julius, Event
6 Tage später
Format
7 Tage später
Tabasco
Löss-Übergang 2009
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Sortenempfehlung E- und A-Winterweizen
1)
vorläufige Empfehlung
2)
auslaufende Empfehlung
Anbaugebiet
E-Weizen
A-Weizen
D-Süd
Potenzial, Chevalier, Akratos, Cubus,
Brilliant, Türkis,
Discus
1)
Lö-Standorte
Ebene +
Übergang
Akteur,
Magister,
Skagen
Potenzial, Türkis, Cubus, Jenga, Format,
Tommi
2)
, Chevalier, Brilliant, Toras,
Esket,
JB Asano
1)
,
Kranich
3)
, Schamane
3)
, Impression
3)
,
Boomer
3)
,
Pamier
1)3)
V-Standorte
Akteur,
Skagen
Potenzial, Cubus, Jenga, Impression,
Chevalier, Türkis, Akratos, Brilliant,
JB Asano
1)
3)
Empfehlung für Lö-Ackerebene
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Winterroggen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Anbaufläche und Kornerträge bei Winterroggen
Ergebnisse von 2009: vorläufig;
Quelle: Besondere Ernteermittlung
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Qualitätseinstufung, Winterroggen, BSL 2009
APS
5 6 7 8
3
Dukato (P) Conduct (P)
Visello (H)
Amilo (P)
4
Kapitän (S)
Bellami (H)
Palazzo (H)
Brasetto (H)
Caroass (S)
Guttino (H)
Gonello (H)
5
Hellvus (H)
Cantor (S)
Askari (H)
Minello (H)
Helltop (H)
Dankowskie
Diament (P)
Fallzahleinstufung
Mutterkornanfälligkeit
P … Populationssorte
H … Hybridsorte
S … synthetische Sorte
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Erträge 2007 – 2009, Winterroggen
Typ
D-Süd
Lö-
V-
Stand-
Mut-
Fall-
1)
festig-
ter-
zahl
keit
korn-
vorl.
resis-
Anz.Vers.
29
14
18
tenz
n = 4
BB (dt/ha)
2)
75,7
102,1
83,5
2009
Askari
H
104
102
107
0/+
0
225
Visello
H
106
103
109
0
+
268
Hellvus
H
105
102
104
++
0
185
Conduct
P
94
{94}
94
0
+
228
Dankowskie
Diament
P
91
[93]
+
0
(235)
Amilo
P
92
0/+
+
(289)
Caroass
S
93
95
0
0/+
(250)
Standorte
Stufe II
3)
dreijähr. Prüfungsergebn. (2007-09)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Erträge 2007 – 2009, Winterroggen
Typ D-Süd
Lö-
V-
Stand-
Mut-
Fall-
1)
festig-
ter-
zahl
keit
korn-
vorl.
Anz.Vers.
20
12
resis-
n = 4
BB (dt/ha)
2)
78
82,1
tenz
2009
Minello
H
(108)
{105}
{113}
(0/+)
0
249
Bellami
H
(107)
{105}
{112}
0
0/+
270
Dukato
P
95
95
(0/+)
+
(196)
Kapitän
S
98
101
0
0/+
(211)
Cantor
S
96
(0/+)
0
Anz.Vers.
12
5
7
BB (dt/ha)
2)
76,6
102,5
81,9
Helltop
H
(109)
105
111
(++)
0
222
Guttino
H
(109)
108
114
(0/+)
0/+
278
Palazzo
H
(113)
108
112
(+)
0/+
240
Brasetto
H
(115)
(+)
0/+
Gonello
H
(108)
0
0/+
zweijährige Prüfungsergebnisse (2008/09)
einjährige Prüfungsergebnisse (2009)
Standorte
Stufe II
3)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Sortenempfehlung Winterroggen
1) Empfehlung für den Probeanbau
2) Empfehlung nur bei Vertragsanbau
Anbaugebiet
Hybridsorten
Populations-
sorten
Synthetische
Sorten
D-Süd
Visello, Askari, Bellami,
Minello, Hellvus
2)
,
Palazzo
1)
, Guttino
1)
Conduct,
Dukato
Kapitän
Lö-Standorte
Visello, Askari, Hellvus
2)
,
Guttino
1)
, Palazzo
1)
V-Standorte
Visello, Askari, Hellvus
2)
,
Guttino
1)
, Palazzo
1)
,
Bellami
1)
Amilo
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freistaat
Sachsen
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!