4
2020
BibInfoNews
Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
Informationen aus der Landesfachstelle
LÄCHELN
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Leben hält kaum etwas bereit, was nicht schon ein-
mal literarisch bearbeitet worden wäre. So auch die Si-
tuation, in der eine sich rasant verbreitende Krankheit
eingedämmt wird: „Die Quarantäne war so effektiv, dass
der Tag kam, an dem man den Ausnahmezustand für
normal ansah und das Leben so organisiert wurde, dass
die Arbeit zu ihrem Rhythmus zurückfand und niemand
sich mehr über die unnütze Angewohnheit des Schlafens
Gedanken machte.“ So beschreibt Gabriel García
Márquez in seinem 1967 erstmals erschienen Roman
„Hundert Jahre Einsamkeit“ eine Quarantäne, die durch
die Krankheit der Schlaflosigkeit in dem fiktiven latein-
amerikanischen Ort Macondo verhängt wurde. Die
Schlaflosigkeit brachte das Vergessen mit sich, sodass
man anfing alle Dinge und Gegenstände zu beschriften.
„So lebten sie weiter in einer ihnen entgleitenden Wirk-
lichkeit, die kurzfristig durch die Worte eingefangen
wurde, ihnen jedoch unheilbar abhandenkommen
würde, sobald sie die Schriftzeichen vergäßen.“
Während die Öffentlichen Bibliotheken mit Hygienekon-
zepten und ihrem besonnenen Verhalten dazu beigetra-
gen haben, die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern
und dabei schrittweise den Weg zu einer bedachten
Normalität zu suchen, arbeitete die Landesfachstelle
weiter an Konzepten für das sächsische Bibliothekswe-
sen, an der Informationsaufbereitung und -weitergabe
und unterstützte durch Beratungsleistungen. Mit diesem
Newsletter geben wir Ihnen kompakt die aufbereiteten
Neuigkeiten weiter, verweisen gleichzeitig auf unsere
ständig aktualisierte Homepage und unsere neuste Ser-
viceleistung – den Social-Media-Kanal.
Lesen Sie weiter auf Seite 2
Landesdirektion Sachsen, Referat 28
Landesfachstelle für Bibliotheken
Aus dem Inhalt
Editorial
Seite 1
Informationen zu Fortbildungen
Seite 3
Aktionstage Nachhaltigkeit
Seite
5
DBS – Neu: Bibliothekslandkarte Seite 5
Werbematerialien zum 24.10.
Seite 6
Blick in die Fachpresse
Seite 7
Entdeckt in der Stadtbibliothek Riesa
Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
- 2 -
Twitter.
Seit September verfügt die Landesfachstelle über einen eigenen
Der Link
wurde auf unserer Homepage unter
eingebettet. Auf diesem Weg informieren wir nicht nur
kurz und schnell über Termine, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen, sondern dokumentieren
ebenso unsere Arbeit, wie Tagungen, Workshops, Seminare, Besuche und Gremienarbeit. Wenn Sie
uns auf Twitter folgen, halten wir Sie immer aktuell auf dem Laufenden. Ausführliche Informationen
erhalten Sie wie gewohnt auf unserer Homepage, zu denen bei Bedarf ein Link vom Tweet aus führt.
Die ‚geballte‘ Information versenden wir, wie gehabt, im regelmäßig erscheinenden Newsletter. Soll-
ten Sie fachliche oder argumentative Unterstützung bei der Einrichtung eines solchen Social-Media-
Kanals benötigen, kontaktieren Sie uns gern!
Sächsischer Bibliothekspreis 2020.
Unsere Anerkennung und herzliche Gratulation gilt der Stadtbibli-
othek Ebersbach-Neugersdorf und dem Bibliotheksteam um Katja Hieke! Wir können uns nur unserer
Kulturministerin Barbara Klepsch anschließen, die sich in ihrer
über die Auszeich-
nung der Stadtbibliothek Ebersbach-Neugersdorf freut. Die Einrichtung zeige vorbildlich, wie professi-
onelle Bibliotheksarbeit, ehrenamtliches Engagement und Stadtverwaltung zusammenwirken können,
um die kulturelle Vielfalt im ländlichen Raum und sogar über die Landesgrenzen hinaus auszustrahlen.
Die Preisverleihung soll am 24. Oktober im neuen Bibliotheksgebäude in Ebersbach stattfinden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Wie bereits berichtet, kooperiert die Landesfachstelle mit
dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) bei der Umsetzung der Landesstrategie BNE in
Öffentlichen Bibliotheken. Mit der Umsetzung wurde der
beauftragt.
In Kürze werden dazu in einem ersten Schritt auf unserer Homepage unter Fachinformation/Projekte
erste Materialien erscheinen.
Den zweiten Schritt stellt ein Online-Workshop am 15. Oktober 2020 zwischen 9.45 Uhr und 13.00
Uhr dar. Dieser gibt eine Einführung in das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und
in die Sächsische Landesstrategie für BNE. Es werden Praxisbeispiele vorgestellt und konkrete Anre-
gungen, wie BNE in die Bibliotheksarbeit integriert werden kann. Erste Schritte, wie Angebote zu BNE
in Bibliotheken aussehen können, werden gemeinsam erarbeitet. Es sind alle sächsischen Öffentlichen
Bibliotheken eingeladen, sich für den Online-Workshop bis zu 05.10.2020 bei uns anzumelden. Der
Zugangslink wird Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt. Technische Voraussetzungen sind neben einer
stabilen Internetverbindung ein PC mit Mikro/ Lautsprecher bzw. optimal auch Kamera/Kopfhörer so-
wie als Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome.
In einem weiteren Projektschritt erhalten zudem fünf Mittelzentrumsbibliotheken eine Begleitung bei
der Konzepterstellung und -umsetzung in ihren Häusern durch den arche nova e.V. Dazu haben wir in
jedem ländlichen Kulturraum eine Bibliothek ausgewählt, die später auch als kompetente Ansprech-
partnerin dienen wird. Dies sind die Stadtbibliotheken in Weißwasser, Radebeul, Glauchau, Schwar-
zenberg und Grimma.
Als Abschluss ist eine Präsentationsveranstaltung Anfang kommenden Jahres geplant, deren Doku-
mentation ebenfalls auf unserer Homepage zu finden sein wird.
Digitaler Bibliotheksausweis.
Am 6. Oktober 2020 findet in der Landesfachstelle die Fachbesprechung
„Bibliotheksausweis online mit Amt24 beantragen“ statt. Das
(OZG) sieht die
Schaffung eines digital zu beantragenden Bibliotheksausweises vor. Für die kommunal getragenen
Bibliotheken ergibt sich erst dann ein Mehrwert, wenn die Antragsdaten auch direkt in das Fachver-
fahren (Bibliothekssoftware) eingespeist werden. Da es in sächsischen Bibliotheken verschiedene
Softwarelösungen gibt, soll das Verfahren mit dem sächsischen Anbieter MSC Großröhrsdorf (BBCOM)
getestet werden. Weil über die bibliothekarische Expertise hinaus sowohl das Votum des Trägers als
auch die technischen kommunalen Rahmenbedingungen bei einer zukünftigen Umsetzung von Bedeu-
tung sind, haben wir die Anwenderkommunen Freital, Freiberg und Neukirchen/Erzgebirge dazu ein-
geladen.
Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
- 3 -
Öffentlicher Verbundkatalog (ÖVK).
Als wir am 15. Juli in der Landesfachstelle den Facharbeitsgrup-
pen und Kulturraumsekretariaten die künftige Fernleihverbundlösung für Öffentliche Bibliotheken im
Freistaat Sachsen präsentiert haben, sind wir auf breite Zustimmung gestoßen. Momentan wird an
dem Rahmenvertrag gearbeitet, so dass die Kulturräume bzw. die Bibliotheken dem Verbund zum Mai
2021 beitreten können.
Altbestände.
Zur ersten Fachtagung Altbestände in Öffentlichen Bibliotheken trafen sich am 9. Sep-
tember die Mitarbeitenden aus Görlitz, Zittau, Plauen, Zwickau, Leipzig, Chemnitz und Hainichen in
der Landesfachstelle. Thematisch diente der Tag neben einem Kennenlernen auch der Vernetzung. Da
die Einrichtungen mit Altbeständen oft vor ähnlichen Problemen stehen - einer ungünstigen Präsenta-
tion in der Bibliotheksstatistik, Personalsituation, Bestandserhaltung, Schädlingsmonitoring, Bildungs-
arbeit, Provenienzforschung -, ist es hilfreich, sich auszutauschen. Alle Beteiligten sprachen sich für
die Verstetigung dieses Unterstützungsformates an wechselnden Orten aus. Das im Anschluss stattfin-
dende halbjährliche Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Provenienzforschung in Sachsen (AG PiS)
nahm die Kolleg*innen freundlich auf und bot eine dauerhafte Beteiligung an.
Fortbildungen.
Über unsere Fortbildungen halten Sie sich bitte über unsere Homepage auf dem Lau-
fenden. Leider werden kurzfristig einzelne Veranstaltungen verschoben oder müssen abgesagt wer-
den. Wir bemühen uns redlich, Sie zeitnah zu informieren und weiterhin ein attraktives Weiterbil-
dungsprogramm anzubieten. Für das nächste Jahr beginnen dazu gerade die Planungen, wobei wir Sie
mit einbeziehen und um Ihre Mithilfe bitten wollen. Mit einer gesonderten Mail erhalten Sie in den
nächsten Tagen den Link zu einer Umfrage, mit dem Sie uns Ihre Fortbildungswünsche mitteilen kön-
nen.
Bleiben wir gemeinsam guter Hoffnung, dass wir die Schriftzeichen weiterhin lesen und eine gewisse
Normalität wieder erreichen werden!
Mit besten Grüßen
Ihr Robert Langer
Fortbildungsangebote
Online-Workshop: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken – Eine Einführung
15.10.2020, 9:45-13:00 Uhr
Der Online-Workshop gibt eine Einführung in das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und in
die Sächsische Landesstrategie für BNE. Es werden Praxisbeispiele vorgestellt und es gibt konkrete Anregungen,
wie BNE in die Bibliotheksarbeit integriert werden kann. Erste Schritte, wie Angebote zu BNE in Bibliotheken
aussehen können, werden gemeinsam erarbeitet.
Der Online-Workshop wird
von
in Kooperation mit der Sächsischen Landesfachstelle für Biblio-
theken im Rahmen der Umsetzung der
(BNE)
mit Finanzierung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus angeboten.
Technische Voraussetzung: stabile Internetverbindung, PC mit Mikro/Lautsprecher bzw. optimal auch Ka-
mera/Kopfhörer sowie als Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome.
Anmeldung: bis 05.10.2020 in der Landesfachstelle, E-Mail an
Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
- 4 -
Externe Anbieter
12. Wildauer Bibliothekssymposium als virtuelle Konferenz #vWibib20
Roboter und RFID in Bibliotheken - 15. und 16. September 2020
Der erste Konferenztag des Wildauer Bibliothekssymposiums am 15. September ist als Roboter-Anwendertref-
fen konzipiert, der zweite, am 16. September, thematisiert die RFID-Technologie, die seit knapp 20 Jahren in
Bibliotheken im deutschsprachigen Raum eingesetzt wird. Honoriert wird „nebenbei“ der 250. Geburtstag Lud-
wig van Beethovens – in welcher Form erfahren Sie in der Ankündigung der virtuellen Konferenz.
Netzwerk Medienbildung
o
Medienbildung geht nur gemeinsam - Strategien für erfolgreiche Kooperationen – Online-Seminar
24.09.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr
Dennis Kranz von der Stadtbibliothek Rostock zeigt verschiedene Möglichkeiten der medienpädagogi-
schen Veranstaltungsarbeit auf und stellt erprobte Strategien für erfolgreiche Kooperationen vor. Pra-
xisbeispiele kommen aus der Medienpädagogik – beispielsweise Gaming, Film, Audio und Programmie-
rung.
Die Anmeldung ist über die Ankündigungsseite möglich:
o
Die Aufzeichnung zum Online-Seminar „Irgendwas mit Medien – Grundbegriffe der Medienbildung ken-
nenlernen und verstehen“ vom 16. Juni 2020 wurde bereitgestellt. Kim Giuliani von der Zentral- und
Landesbibliothek Berlin führt im Seminar in verschiedenste Begrifflichkeiten im Kontext von Medienbil-
dung an Bibliotheken ein.
Praxisseminare zum Lesekompass 2020
Die Stiftung Lesen bietet zu den ausgezeichneten Titeln 2020 des Leipziger Lesekompass Seminare an.
Zwei der Seminare finden in Leipzig statt:
o
Praxisseminar zu den Titeln für die Sekundarstufe I
06.10.2020, 14:00-17:30 Uhr
Cornelsen Informationszentrum Leipzig
o
Praxisseminar zu den Titeln für die Grundschule
14.10.2020, 14:30-16:30 Uhr
Cornelsen Informationszentrum Leipzig
37. Forum Kommunikationskultur 2020 – GMK Online-Konferenz
20.11.2020 und 21.11.2020
Unter dem Motto „Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement,
Einfluss und Protest“ findet die 37. medienpädagogische Jahrestagung der GMK (Gesellschaft für Medienpäda-
gogik und Kommunikationskultur) in diesem Jahr als zweitägige Online-Veranstaltung statt. Geplant ist ein brei-
tes Angebot an online Workshops, Seminaren, Talks und Impulsen.
Programm und Anmeldemöglichkeit werden im Oktober 2020 freigeschaltet.
Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
- 5 -
Online-Seminarreihe „Fit für Förderung“
Berichtwesen & Wirkung im Projektmanagement
01.10.2020, 10:00-11:30 Uhr
Weitere Aufzeichnungen der Seminarreihe stehen zur Verfügung:
o
Eigendarstellung und Profil der Bibliothek – Antragstellung, Sponsoring und Fundraising (18.06.2020)
o
Gut vorbereitet zur Antragstellung (02.07.2020)
o
Häufige Fehler bei der Antragstellung (16.07.2020)
o
Projektmanagement kompakt (03.09.2020)
o
Budgetierung und Abrechnung (10.09.2020)
Bibliothekspraxis
Bibliotheksportal: Themenbereich „Bibliothek als dritter Ort“
Das Bibliotheksportal bietet einen neuen Themenbereich „Bibliothek als Dritter Ort“. Vermittelt wird die Idee
zum „Dritten Ort“, es wird die bibliothekarische Fachdiskussion widergespiegelt und eine Auswahl von Praxis-
Beispielen in Deutschland und weltweit präsentiert.
(Quelle: dbv-Newsletter Nr. 180/2020)
DBS: Aktueller Bibliotheksmonitor veröffentlicht / Neu: Bibliothekslandkarte
Der Bibliotheksmonitor für das Berichtsjahr 2019 wurde veröffentlicht. Mit dem Bibliotheksmonitor können die
Kennzahlen der eigenen Bibliothek mit denen anderer Bibliotheken mit entsprechender Einwohnergrößen-
klasse verglichen werden.
Die DBS-Redaktion stellt ein neues Werkzeug innerhalb der variablen Auswertung zur Verfügung. Nach einer
individuellen Abfrage können zu dieser gefundene Bibliotheken auf einer Bibliothekslandkarte dargestellt wer-
den.
(Quelle: Mailingliste DBS-Info-OeB)
Förderprogramm „Total Digital!“
Gern möchten wir nochmals auf die nächste Antragsfrist für Projekte in 2021 hinweisen. Bis zum
31.10.2020
können Projekte beantragt werden.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden in diesem Jahr vom 20. bis zum 26. September
2020 statt. Berücksichtigung finden Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis einschließlich 8.
Oktober, um vielen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Mit den Aktionstagen soll u.a. auf das Thema Nachhaltigkeit öffentlich aufmerksam gemacht und
mehr Menschen zu nachhaltigem Handeln bewegt werden.
Auch Bibliotheken können ihre Aktionen auf der
eintragen (wie
beispielsweise die
und gleichzeitig unter
publik machen.
Am 24.09.2020 von 15:00 - 16:00 Uhr bietet der dbv e.V. zum Thema ein Online-Seminar „Biblio-
theken und Nachhaltigkeit - die 17 Ziele im Fokus der Bibliotheken weltweit“ an.
Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
- 6 -
Medienpädagogik in Bibliotheken – das Podcast-Angebot „Eduthek“
Eduthek ist ein Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken und wird seit Juni 2020 von Lukas Opheiden
und Dennis Kranz angeboten. Zwei Episoden sowie ein Eduthek Spezial sind bereits erschienen.
Nationaler Bildungsbericht 2020: dbv fordert u.a. Investitionen in die Ausstattung von Bibliotheken
Im Juni erschien der aktuelle Bericht „Bildung in Deutschland“ mit dem Schwerpunktthema „Bildung in einer
digitalisierten Welt“. Der dbv reagierte mit einer Pressemeldung auf das Erscheinen und verdeutlicht in diesem
Kontext, dass Bibliotheken „maßgeblich zur digitalen Teilhabe [beitragen und sie] diesen gesamtgesellschaftli-
chen Auftrag […] nur bei entsprechender Netzinfrastruktur und bedarfsgerechter technischer Ausstattung er-
füllen [können].“
Österreichisches Bibliothekswerk: Projektbroschüre „MINT: die Welt lesen“
In Kooperation mit Kolleg*innen aus Naturwissenschaft, Forschung, Wissensvermittlung und aus Bibliotheken
hat das Österreichische Bibliothekswerk eine Broschüre zum Thema MINT und Bibliothek erstellt. Die Publika-
tion kann als Grundlage für die Entwicklung von MINT-Aktivitäten in (österreichischen) Bibliotheken und Schu-
len genutzt werden. Die Online-Version steht allen Interessierten kostenlos zum Download zur Verfügung.
Tag der Bibliotheken – kostenfreie Werbematerialien vom „Netzwerk Bibliothek“
Noch bis zum 25.09.2020 können beim Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ Werbematerialien zum
diesjährigen Tag der Bibliotheken am 24. Oktober bestellt werden. Diese werden kostenlos zur Verfügung ge-
stellt. Angeboten werden Pakete mit je zwei Plakaten und drei Postkarten mit unterschiedlicher Stückzahl. Ein
Download der Werbematerialien ist jederzeit möglich.
Öffentlichkeitsarbeit | Leseförderung
ARD-Kinderradionacht 2020
Die ARD-Kinderradionacht 2020 macht sich „Auf in die Zukunft!“ am 27.11.2020 von 20 Uhr 05 bis 1 Uhr.
ARD-Themenwoche 2020: Wie wollen wir leben?
Auch die ARD-Themenwoche widmet sich aufgrund der aktuellen Situation zentralen Zukunftsfragen. Sie findet
vom 15. bis 21. November unter Federführung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) statt.
Neustart Kultur: Förderprogramm zur Wiederaufnahme literarischer Veranstaltungen
Informationen zum Strukturförderprogramm des Deutschen Literaturfonds finden Sie auf unserer
Anträge sind bereits seit dem 31. Juli 2020 möglich.
Praxistipps zu ausgewählten Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2020
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur stellt seine Praxistipps – die Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Se-
minaren sind – zum Download zur Verfügung. Die Konzepte mit kreativen Ideen zur Leseförderung wurden von
Expertinnen entwickelt.
Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
- 7 -
Vorlesetag 2020 mit dem Thema: „Europa und die Welt“
Am 20.11.2020 findet der Bundesweite Vorlesetag statt. Vielfalt und das Miteinander in Europa und auf der
ganzen Welt stehen dabei im Mittelpunkt. In diesem Jahr werden situationsbedingt auch digitale Vorleseaktio-
nen ausdrücklich unterstützt.
Internationale Bibliotheksarbeit
Thema Nachhaltigkeit in den europäischen Bibliotheken und weltweit
o
EBLIDA: „Sustainable Development Goals and libraries – First European Report“
Der erste europäische Report zu den SGDs und Bibliotheken umfasst Projekte und Maßnahmen in 17
Ländern.
o
IFLA: Mitglieder gesucht: ENSULIB wird zur neuen IFLA-Sektion
Die Special Interest Group ENSULIB Environment, Sustainability and Libraries wird zur neuen IFLA-Sek-
tion erhoben. Für die künftige Sektion wurden 40 neue Mitglieder gesucht.
Allgemeine Tipps
Frankfurter Buchmesse (14.-18. Oktober 2020)
o
Die
findet pandemiebedingt in diesem Jahr
statt. Es gibt zahlreiche Live-Veranstaltungen in der Stadt sowie ein virtuelles Angebot. Darunter wird
auch der virtuelle Auftritt des
sein, der physische Gastlandauftritt wird auf 2021
verschoben.
o
Die
wird zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse als
Livesendung aus dem Frankfurter Römer übertragen.
o
Der
wird in diesem Jahr an den indischen Wirtschaftswis-
senschaftler, Philosophen und Nobelpreisträger Amartya Sen verliehen. Die Verleihung des Friedens-
preises findet am Sonntag, 18. Oktober 2020 entsprechend geltenden Hygieneregelungen in der Frank-
furter Paulskirche statt und wird live im Fernsehen übertragen.
Spiel des Jahres 2020
Spiel des Jahres:
– für 3 bis 5 Spieler, ab 8 Jahren, Spieldauer: ca. 30 Minuten
Kinderspiel des Jahres:
– für 1 bis 4 Spieler, ab 4 Jahren, Spieldauer: ca. 20 Minuten
Kennerspiel des
– für 3 bis 5 Spieler, ab 10 Jahren, Spieldauer: ca. 20 Minuten
Ausführliche Informationen – auch zu den nominierten Spielen in den einzelnen Kategorien 2020:
Blick in die Fachpresse
Bibliothek interaktiv
Feibel, Thomas: Apps, Augmented Reality und mehr : empfehlenswerte Angebote 2020 für die Kinder- und Ju-
gendbibliothek
In: BuB ; 72(2020) Heft 7 ; Seite 422-425
Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
- 8 -
Lehmeier, Derya: Aus der Praxis - Mit Biparcours die Bibliothek entdecken
In: ProLibris ; 25(2020) Heft 2 ; Seite 68-69
Kundenorientierung
Hientz, Joana: Kundenorientierte Kommunikation : Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Kommunikation mit
Nutzerinnen und Nutzern
In: BuB ; 72(2020) Heft 7 ; Seite 414-416
Öffentliche Bibliothek | Strategischer Plan | Raumgestaltung
Romer, Hermann: "From follows Function" - Bibliotheksräume sind gebaute Visitenkarten der Bibliothek im 21.
Jahrhundert
In: Bibliothek - Forschung und Praxis ; 44(2020) Heft 1 ; Seite 12-21
Thimm, Anja: Von der bestandsorientierten zur kundenorientierten Bibliotheksplanung : mehr Aufenthaltsqua-
lität durch kundenfreundliche Innenarchitektur und Raumgestaltung
In: BuB ; 72(2020) Heft 7 ; Seite 392-397
Nachhaltigkeit
Brandt, Susanne: „Es braucht einen Perspektivwechsel“ : Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken
In: BuB ; 72(2020) Heft 6 ; Seite 332-335
Brandt, Susanne: Wie kommen die Wörter in meinen Kopf : von der Bedeutung der Wahrnehmung, Interaktion
und Welterfahrung bei der frühen sprachlichen Bildung - Bibliotheken im Prozess der nachhaltigen Entwicklung
In: JuLit ; 46(2020) Heft 2 ; Seite 16-21
: Büchereizentrale Schleswig-Holstein,
in den Bibliotheken von Schleswig-
Holstein
Schwerpunkt Bibliothekspädagogik
In: BuB ; 72(2020) Heft 6, Enth. u.a.:
Holderried, Angelika; Raumel, Frank: Unsichtbar: Schulbibliotheken : Wenig Geld, wenig Platz, kein
fachlich qualifiziertes Personal: Die Probleme der Bibliotheken an Schulen sind groß
Seite 326-331
Keller-Loibl, Kerstin: Bibliothekspädagogik in der Hochschullehre : Eine Bestandsaufnahme und ein Plä-
doyer für die Etablierung einer Bibliothekspädagogik als Wissenschaftsdisziplin
Seite 319-321
Kläser, Svenja; Klusch, Bärbel: MINT-Mädchen: Coding und Gaming in der Stadtbibliothek Saarbrücken :
Neue medienpädagogische Veranstaltungsangebote entwickelt
Seite 344-347
Müller, Raphaela: Wer macht jetzt eigentlich was? : Ein Überblick über das Feld der Medienpädagogik
Seite 322-325
Stang, Richard: Viel Bibliothek, wenig Pädagogik : Zur Kontextualisierung einer Bibliothekspädagogik
Seite 316-318
Sonstiges
Digital publishing report : Magazin für Medien, Marketing & Kommunikation : kuratiert, kommentiert, einge-
ordnet. - Nördlingen : Steffen Meier
ISSN: 2512-9368, Online Ressource
Sonderheft Bibliotheken : Onleihe und eLizenzen: Der Streit – drei Sichtweisen, 2020
Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
- 9 -
Impressum / Herausgeber:
Landesdirektion Sachsen, 09105 Chemnitz
Referat 28 | Landesfachstelle für Bibliotheken |
Zwickauer Straße 56 | 09112 Chemnitz
Tel.: +49 371 5322492 | Fax: +49 371 5322499
Ansprechpartnerin: Jana Hinz
An- und Abmeldung des Newsletters:
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden möchten, schicken
Sie eine E-Mail an:
mit dem Betreff An-
meldung Newsletter.
Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten schicken
Sie eine E-Mail an:
mit dem Betreff
Abmeldung Newsletter.