image
image
image
image
Programme des
Polizeiorchesters
Das Polizeiorchester des Freistaates Sachsen wurde 1991 durch die
Fusion der vormaligen Polizeiorchester Dresden, Leipzig und
Chemnitz gegründet. Das sinfonische Blasorchester der sächsi-
schen Polizei mit 36 Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern steht
seit 2008 unter der Leitung seines Dirigenten Torsten Petzold.
Zum umfangreichen Repertoire des Orchesters gehören:
Originalkompositionen der symphonischen Blasmusik
Musical- und Operettenbearbeitungen
Ouvertüren und Opernmelodien
Filmmusik
Konzertmärsche, historische Militärmusik
Volkstümliche Blasmusik
Swing, Jazz, Rock und Pop
Das Polizeiorchester Sachsen ist mit besonderem Taktgefühl
für Sie im Einsatz:
auf Dorf- und Stadtfesten
bei zahlreichen Kinderkonzerten
bei speziellen Programmen für Seniorinnen und Senioren
auf den Konzertplätzen der Burgen und
Schlösser Sachsens
bei den jährlich stattfindenden Hengstparaden in
Moritzburg vor 30.000 begeisterten Pferdefreunden
Mehr Informationen zum Polizeiorchester
finden Sie im Internet unter
polizei.sachsen.de/polizeiorchester
Herausgeber:
Polizeiverwaltungsamt (PVA)
Polizeiorchester Sachsen
Postfach 23 02 09
01112 Dresden
Ansprechpartner:
Torsten Petzold
Dirigent und Referatsleiter des Polizeiorchesters Sachsen
Telefon: 03521 48095-202
Telefax: 03521 48095-209
E-Mail: torsten.petzold@polizei.sachsen.de
Stefan Hedrich, Polizeihauptkommissar
Sachbearbeiter Einsatz (Planung und Organisation)
Telefon: 03521 48095-201
Telefax: 03521 48095-209
E-Mail: stefan.hedrich@polizei.sachsen.de
Standort des Polizeiorchesters Sachsen:
Ortsteil Naustadt
Naustädter Straße 18
01665 Klipphausen
Redaktion:
Polizeiverwaltungsamt (PVA)
Gestaltung und Satz:
Stabsstelle Kommunikation der Polizei Sachsen
Druck:
Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
Fortbildungszentrum Bautzen, Druckerei
Kantstraße 25
02625 Bautzen
Redaktionsschluss:
01.11.2021
Bezug:
Dieses Faltblatt wird kostenlos im Rahmen der Öffent-
lichkeitsarbeit der Polizei Sachsen abgegeben.
Download unter:
polizei.sachsen.de/polizeiorchester
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen
und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem
Herausgeber vorbehalten.
Mit Ihrer Polizei
sicher durch Sachsen
Programm für Seniorinnen und Senioren
Dauer
90 Minuten
Inhalt
Während eines Konzertes werden durch kompetente Gesprächs-
partner der sächsischen Polizei Hinweise und Tipps zur Vorbeugung
von Straftaten gegeben. Es erklingen traditionelle Blasmusik, Me-
lodien der Klassik, der Operette und des Swing. Die Konzerte sind
kostenfrei. Karten werden an Einzelpersonen, Seniorenvereine und
Verbände abgegeben.
Die Hinweise zur Kartenvergabe
finden Sie im Internet unter
lsnq.de/polizeievents

image
image
image
image
Mein Weg zur Schule
Programm für Vorschule, 1. und 2. Klasse
Dauer
45 Minuten
Inhalt
Mit viel Spaß und Musik, gespielt vom Polizeiorchester Sachsen,
wird das Thema »Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr«,
kindgerecht und unterhaltsam auf die Bühne gebracht. Dabei kön-
nen nicht nur Kinder etwas lernen! In der Geschichte erleben die
beiden Geschwister Frieda und Emma einige Abenteuer, als sie sich
auf den Weg in den Kindergarten und die Schule begeben. Dabei
treffen sie nicht nur den Kinderpolizisten POLDI, sondern auch
das Polizeiorchester.
Das Kostümfest
Programm für Schüler der 1. bis 4. Klasse
Dauer
45 Minuten
Inhalt
Das dargebotene Programm ist für den kompletten Grundschulbe-
reich konzipiert und spricht Schülerinnen und Schüler aller Alters-
klassen gleichermaßen an. Die Geschichte handelt von den drei
Freunden Jana, Peter und Alexander, die sich im Festzelt auf dem
Markt verabredet haben. Bei einem Kostümfest treffen sie auf den
dicken, grünen Überraschungsgast: Der Kinderpolizist POLDI. Dieser
hilft den drei Kindern bei bestimmten Konfliktsituationen und löst
die Probleme mit viel musikalischem Spaß. Neben der ansprechen-
den Musik werden präventive Themen wie Verkehrserziehung,
Suchtproblematik und Fremdenfeindlichkeit spielerisch behandelt.
Alternativ, bei kleineren Turnhallen, Sälen oder Theatern, wird das
Stück ohne POLDI, aber mindestens genauso spannend aufgeführt.
Der Ton macht die Musik
Programm für Schüler der 3. und 4. Klasse
Dauer
45 Minuten
Inhalt
In unserem Blasorchester ist kein Platz für Intoleranz oder Frem-
denfeindlichkeit. Mit spannender Musik werden diese beiden The-
men kindgerecht und unterhaltsam auf die Bühne gebracht und
sind dabei so aktuell wie noch nie. Das Polizeiorchester Sachsen
erklärt den Umgang mit Unterschieden und Vielfalt anhand ihrer
Instrumente und zeigt, wie ein respektvoller Umgang miteinander
möglich ist. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können die
Kinder im Alltag gut übertragen.
Sicher mit dem Fahrrad
unterwegs
Programm für die 3. und 4. Klasse
Dauer
45 Minuten
Inhalt
Mit diesem Programm des Polizeiorchesters Sachsen soll das
Interesse und die Aufmerksamkeit junger Verkehrsteilnehmer
geweckt werden. Welches Fahrzeug ist der kleinste Verkehrsteil-
nehmer? Worauf muss ich im Straßenverkehr achten, um sicher
an mein Ziel zu gelangen? Wie muss mein Fahrrad ausgestattet
sein, damit es verkehrssicher ist und was bedeuten eigentlich
diese ganzen Verkehrszeichen? Diese und weitere Fragen werden
von den Musikerinnen und Musikern musikalisch bunt untermalt
und fachkundig beantwortet. Die Moderatoren geben dem Pub-
likum zudem Denkanregungen sowohl für den Schulunterricht,
als auch für zu Hause mit auf den Weg.
Die Kinderkonzerte des Polizeiorchesters Sachsen
sensibilisieren
unsere Kinder für eine Reihe von Alltagsgefahren. Die Palette reicht
vom richtigen Verhalten im Straßenverkehr, dem rücksichtsvollen
Miteinander bis hin zum Umgang mit Drogen. Die altersgerechte
Musik, verbunden mit einer Geschichte, spricht die kleinen
Zuhörerinnen und Zuhörer emotional an und vertieft auf diese
Weise eindrucksvoll bereits erlerntes Wissen und Verhaltensregeln.
In jedem unserer Konzerte wird die breite Vielfalt der Instrumente
vorgestellt und die Kinder werden zum Mitmusizieren animiert.
Parallel dazu schafft der Auftritt des Polizeiorchesters ein prägen-
des, häufig auch erstes Konzerterlebnis für die Kinder, vermittelt
eine Vielzahl von Wissenswertem über Musik und gibt Anregungen,
die Freizeit sinnvoll zu verbringen. Durch vertiefende Gespräche im
Elternhaus, in der Schule und im Kindergarten, durch Malen,
Basteln, eigenes Musizieren und auch durch das bewusste Hören
und Erkennen von Tönen und Geräuschen gestaltet sich das Kon-
zert zu einem positiven Gesamterlebnis mit der Polizei, welches
noch lange nachwirkt. Materialien zum Ausmalen, Basteln und
Anhören gibt es unter
poldi.sachsen.de
.