Checkliste „Auf dem Weg zum Medienbildungskonzept“
Markieren Sie Zutreffendes!
Aufgaben zur schulischen Medienbildung
| Kriterien | offen | in Arbeit | umgesetzt | Unterstützungsangebote |
Medienbildungskonzept (MBK) als Bestandteil des Schulprogramms | Das Schulprogramm der Schule enthält ein MBK. | ||||
Die Entwicklung und Umsetzung des MBK ist eine Schulentwicklungsaufgabe. | Empfehlung zur Entwicklung von schulischen Medienbildungskonzepten | ||||
MBK als handlungsorientiertes Strategiepapier
| Das MBK beruht auf aktuellen bildungspolitischen und fachdidaktischen Positionen (SMK-Strategie, Eckwerte) und orientiert sich am Kompetenzrahmen Medienbildung. | SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ | |||
Das MBK enthält einen systematischen Überblick aller Aktivitäten zur Medienbildung einer Schule. |
| ||||
MBK-Entwicklung als Projekt | Die Entwicklung des MBK erfolgt als Projekt zur Schulentwicklung. |
| |||
Das Projekt mit Visionsphase, Ist-Stands-Analyse, Maßnahmenplanung und Umsetzung sowie Evaluation wird als ein an die Schulprogrammarbeit angelehnter Prozess durchgeführt. | |||||
Medienbildungsteam als Steuergruppe | Für die Steuerung des Gesamtprozesses ist ein Medienbildungsteam etabliert. | ||||
Die Entwicklung des MBK erfolgt unter Beteiligung aller schulischen Akteure. | |||||
Ist-Stand-Analyse zur Bestandsaufnahme
| Ist-Stands-Analyse zur Bestandsaufnahme der schulischen Infrastruktur und Ausstattung |
Westermann-Checkliste: Bestandsaufnahme der Technik | |||
Ist-Stands-Analyse zur Bestandsaufnahme der Kompetenzen im Kollegium. |
Medienkompetenztest der EU-Kommission Westermann-Checkliste: Bestandsaufnahme der Kompetenzen im Kollegium | ||||
Ist-Stands-Analyse zur Bestandsaufnahme der Medienbildung im Unterricht und in außerunterrichtlichen Projekten bzw. Ganztagsangeboten. |
Westermann-Checkliste: Bestandsaufnahme der Medienbildung im Unterricht/in Projekten | ||||
Medienbildungsmatrix als Bestandteil des MBK | Die Medienbildungsmatrix orientiert sich am Kompetenzrahmen der SMK-Strategie. | ||||
Die Medienbildungsmatrix setzt die Vorgaben zur Medienbildung aus den Fachlehrplänen um. | |||||
In der Medienbildungsmatrix sind jahrgangsspezifische Kompetenzerwartungen fachspezifisch bzw. fachübergreifend zugeordnet. |
| ||||
Fortbildungsplanung | Der Fortbildungsbedarf ergibt sich aus der individuellen Medienkompetenz der Lehrenden in Verbindung mit den Erfordernissen des MBK. | Westermann-Checkliste: Fortbildungsbedarf | |||
Möglichkeiten der schulinternen, regionalen und zentralen Fortbildung (auch online) werden geprüft und genutzt. |
Link zu Medienberatung online (in Vorbereitung) | ||||
Pädagogische Tage zur Medienbildung und/oder Medien-Sprechstunden werden durch das Medienbildungsteam angeboten bzw. organisiert. | Link zu Trailer „Pädagogischer Tag Medienbildung“ und Programmvorschlag (in Vorbereitung) | ||||
Ausstattungsplanung | Ausgehend vom Bestand und den Erfordernissen des MBK wird mit dem Schulträger die Erneuerung bzw. Erweiterung der räumlichen und technischen Ausstattung geplant. | Link zu „Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen“
Westermann-Checkliste: Geplante Ausstattung | |||
Regelungen und Vereinbarungen zur Konfigurierung, Aktualisierung und Wartung der Technik werden getroffen. | Westermann-Checkliste: Wartung | ||||
Finanzierungskonzept | Aufstellung und Priorisierung aller erwarteten Kosten für die Erneuerung bzw. Erweiterung der räumlichen und technischen Ausstattung sowie die Konfigurierung, Aktualisierung und Wartung der Technik. | Westermann-Checkliste: Geplante Ausstattung | |||
Fördermöglichkeiten und Kooperation mit Sponsoren sind Bestandteil des Konzeptes. | |||||
Kooperationen | Die Zusammenarbeit mit Bildungspartnern wird durch Kooperationsvereinbarungen festgelegt. | Westermann-Checkliste: Kooperationen
| |||
Die Schule kooperiert mit regionalen und überregionalen Medienexperten und –pädagogen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sowie der Verwaltung und den Beratungssystemen. | MPZ - Medienpädagogische Zentren SAEK - Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle | ||||
Ein Kommunikationssystem (z.B. LernSax, OPAL-Schule) bezieht alle an Medienbildung Beteiligte ein und ermöglicht Kommunikation und Kooperation. | |||||
Umsetzung des MBK | Das MBK ist Arbeitsgrundlage in allen schulischen Gremien. | ||||
In Fachschaften, Arbeitsgruppen oder Lehrerteams werden Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung des MBK geplant, durchgeführt und reflektiert. | |||||
Bei der Einführung in neue Technik bzw. in die Nutzung von Lernplattformen, interaktiven Lerntools und Apps werden Lehrerinnen und Lehrer begleitet und unterstützt. |
| ||||
Evaluierung und Weiterentwicklung
| Informationen aus den Bereichen Unterricht, Fortbildung, Ausstattung, Wartung und Kooperationen werden kontinuierlich erfasst. | ❒ | ❒ | ❒ | Serviceportal Interne Evaluation Westermann-Checkliste: Evaluierung |
Diese Informationen finden Berücksichtigung bei der Überarbeitung und Fortschreibung des MBK. | ❒ | ❒ | ❒ | ||
Auf der Grundlage der Weiterentwicklung des MBK werden Schlussfolgerungen für den weiteren Handlungsbedarf abgeleitet und umgesetzt. | ❒ | ❒ | ❒ |