1 | XX. Monat 2016 |
Name des Präsentators
Eröffnungskonferenz am 06.04.2017
VITA-MIN –
Leben mit dem Bergbau
2 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
VITA-MIN
1.
Kooperationsprogramm
2.
Projektaufbau
3.
Projektziel
4.
Projektinhalte LfULG
Gliederung
3 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
1. Kooperationsprogramm
❙
Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammen-
arbeit zwischen dem
Freistaat Sachsen
und der
Tschechischen Republik
2014-2020 im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“
❙
Prioritätsachse 2 - Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung der
Ressourceneffizienz
❙
Investitionspriorität 6 b) - Investitionen im Bereich der Wasserwirtschaft, um
die Anforderungen des umweltrechtlichen Besitzstandes der Union zu erfüllen
und den von den Mitgliedstaaten ermittelten, über diese Anforderungen
hinausgehenden Investitionsbedarf zu decken
4 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
2. Projektaufbau
❙
3 Projektpartner
❙
Leadpartner LfULG
❙
PP1 Stadt Oelsnitz/Erzgebirge
❙
PP2 Ústecký kraj
❙
Projektgebiet: sächsisches
Braunkohlegebiet der Lausitz, das
Erzgebirge im Raum Zinnwald/Cínovec,
das Steinkohlegebiet Oelsnitz/Erzgeb.
sowie das tschechische
Braunkohlegebiet MOST im
Böhmischen Becken
❙
Laufzeit 07/2016 bis 06/2019
5 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
3. Projektziel
❙
Gewässerbelastungen durch den Bergbau und daraus resultierende
Konflikte identifizieren
❙
Studien und Pilotvorhaben um Lösungsmöglichkeiten im Sanierungsbergbau
sowie Vermeidungsstrategien im aktiven Bergbau weiter zu unterlegen
Quelle: LfULG
6 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
4. Projektinhalte LfULG
17 Teilprojekte des LfULG in 3 thematischen Schwerpunkten:
❙
Schwerpunkt 1:
Bergbaufolgemanagement
❙
Schwerpunkt 2:
Ressourcenschonende Prinzipien des aktiven
Bergbaus
❙
Schwerpunkt 3:
Gemeinsame Vernetzung und Kommunikation
Wichtigste Ergebnisse, die durch das LfULG erbracht werden sollen:
❙
Studien zur modelltechnischen Erfassung des Wasserhaushaltes in der
Lausitz
❙
Vertiefung der Untersuchungen zu geogenen Hintergrundwerten
❙
Best-Praxis-Verfahren für die nachhaltige Sicherung von
Umweltstandards in Bergbaulandschaften
7 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
Bergbaufolgemanagement
❙
Analysen des
anthropogenen und natürlich bedingten Zutrittes von Eisen
und Sulfat
in bergbaubeeinflusste Fließgewässer
Start 2. Quartal 2017
❙
Möglichkeiten des
Schadstoffrückhalts in unterirdischen
Grubengebäuden
des Erz- und Spatbergbaus
Start 2. Quartal 2017
❙
Methodenentwicklung zur
Wasserhaushaltsanalye und -planung
in der
Lausitz
Start 1. Quartal 2017
❙
Auswertung von Untersuchungen zur
Sulfatabtrennung
sowie Möglichkeit
der
Nutzung der Abbauprodukte
Start 2. Quartal 2017
❙
Untersuchungen zu
geogenen
Hintergrundkonzentrationen
im sächsisch-
tschechischen Grenzgebiet
Start 4. Quartal 2017
8 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
❙
Erarbeitung eines
Wasserstammbaumes für den Raum Zinnwald/Cinovec
sowie zukünftig notwendiger wasserwirtschaftlicher Maßnahmen mit dem Ziel,
den Gewässerzustand in der Region zu verbessern
Start 1. Quartal 2018
❙
Recherche und Wirtschaftlichkeit
mikrobiologischer Verfahren
zur
Reinigung von Bergbauwässern
Start 2. Quartal 2017
❙
Reinigungsverfahren
sowie wirtschaftliche Bewertung und Selektion der
Best-Praxis-Verfahren gegen Acid-Mine-Drainage
Start 1. Quartal 2018
❙
Boden- und Gewässersanierung in Bergbaugebieten mit
besonderen
Forstanbausystemen
Start 1. Quartal 2018
Bergbaufolgemanagement
9 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
Ressourcenschonende Prinzipien
des aktiven Bergbaus
❙
Einfluss
neuer Bergbauaktivitäten
auf Wasserqualität und Wassermenge im
Raum Zinnwald- Cinovec
Start 1. Quartal 2018
❙
Vereinbarkeit von neuen Bergbauaktivitäten mit Vorgaben der EU –
Leitfaden
für umweltgerechten Bergbau
Start 1. Quartal 2018
❙
Konzept zu
flächensparenden Übertageanlagen
im zukünftigen Bergbau
Start 1. Quartal 2018
❙
Machbarkeitsstudie zur
Nutzung von multispektralen sowie
hyperspektralen Verfahren
zur Kippenzustandsbeschreibung sowie für
Tagebaurestseemonitoring
Start 3. Quartal 2017
10 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
Gemeinsame Vernetzung und
Kommunikation
❙
Aufbau eines digitalen
grenzüberschreitenden Kippenkatasters
SN – CZ
❙
Zweisprachiges Kompendium
wirtschaftlicher und umweltgerechter Best-
Praxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement sowie aktiven Bergbau in
Sachsen und Tschechien
❙
3 gemeinsame
Workshops
mit Exkursion
❙
2
Fachkonferenzen
❙
Zweisprachige
Wanderausstellung
❙
Aufbau einer
zweisprachigen Internetseite
zu den Projektergebnissen
11 | 06. April 2017 |
Evelin Bohn
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!