Die AGFS und ihre Arbeit
Christine Fuchs, Vorstand der AGFS
Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr
Dresden, 27. Oktober 2016
Quelle: Eigene Darstellung
Unser Thema
Unsere Mitglieder
•
79 fußgänger- und
fahrradfreundliche
Kommunen in NRW
•
Ziel: AGFS 100 in
2020
•
4 Kommunen
aktuell im
Aufnahmeverfahren
Unsere Aufgabe
• Unterstützung der NRW-Kommunen
• Strategisch
• Operativ
•
Bindeglied zwischen Land und NRW-Kommunen
•
Koordinator, Motor und Ideengeber für die Umsetzung
des Aktionsplans zur Förderung der Nahmobilität
•
NRW-Botschafter für zukunftsfähige Mobilität
+
+
Unsere Struktur
•
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt 90% des Hauptetats.
•
Der Eigenanteil wird aus Beiträgen der Mitglieder bereit gestellt.
• 1993: 5.000 DM / 13 Mitgliedern
• 2016: 2.500 EUR / 79 Mitglieder
•
Unternehmen FahrRad!
•
Zusatzmittel: Förderanträge Bund (NRVP) und Land NRW
+
+
+
Unsere Finanzierung
Quelle: AGFS (Hrsg.) (2012): Parken ohne Ende ?
Unser Leitbild
Unsere Vision: Der ideale Modal Split
Quelle: MBWSV NRW (2012²): Aktionsplan der Landesregierung zur Förderung der Nahmobilität
Nahmobilität 2.0 im Wirkungszusammenhang
Unser Partner: Das Land NRW
Weitere Partner
NRVP-Förderprojekt
„Gemeinsam für mehr Fahrrad- und Nahmobilitätsfreundlichkeit –
Erfahrungsaustausch zur Entwicklung einer Kommunikationsstrategie“
Mitgliedschaft in der AGFS
Unsere Aufnahmekriterien für neue Mitglieder
•
Kommunalpolitische Zielsetzungen
•
Prioritätensetzung für die Nahmobilitätsförderung
•
Fahrradfreundliche Infrastruktur schaffen
•
Fußgängerfreundliche Infrastruktur schaffen
•
Service für den Fußgänger- und Radverkehr
•
Kommunikation und Information
Gehwege
Quelle: P3 Agentur, Stadt Göttingen
Unsere Mitglieder ...
• müssen die vom MBWSV zuerkannten „Eigenschaften“ fußgänger- und
fahrradfreundliche Stadt, Gemeinde oder Kreis besitzen.
•
sind erstmal befristet für 7 Jahre Teil der AGFS.
•
können die Verlängerung der Mitgliedschaft um weitere 7 Jahre formlos
beantragen.
•
werden dann erneut überprüft.
Quelle: Stadt Arnsberg
Nutzen der Mitgliedschaft
•
Zentral Produzieren – lokal einsetzen
•
Beratung und Hilfestellung bei Fragen der Nahmobilität
•
Netzwerk für Wissens- und Erfahrungsaustausch
•
Bindeglied zu wichtigen Akteuren
•
Botschafterin und Beraterin des Landes
•
Exklusiver Zugang zu Fördermitteln des Landes
Im Fokus der AGFS:
Radverkehr
l
60er und
70er Jahre
l
80er Jahre
l
90er Jahre
l
„2000“
l
„2010“
l
„2015“
Radverkehrsphilosophie
© P3 Agentur
Infrastruktur und Bausteine des Radverkehrs
Infrastruktur
Service
Kommunikation
Radverkehr als System – in Dortmund
Quellen: Eigene Darstellung
Die neue Netzhierarchie
•
... sind hochwertige, direktgeführte und
leistungsstarke Verbindungen sowohl
zwischen Kommunen (regional) als auch
in städtischen Räumen (kommunal).
•
... bieten kommunal und regional die
Chance neue Reichweiten, neue Räume
und neue Zielgruppen für den Radverkehr
zu erschließen.
Radschnellwege
Quellen: Bild P3 Agentur
Im Fokus der AGFS:
Fußverkehr
Kfz-Parken –
Schlüsselfaktor für Urbanität und Nahmobilität
•
Kfz-Parken kann nicht länger
privilegierte Nutzung des
Straßenraums sein
•
Höhe der Bußgelder muss
hinterfragt werden
•
Reprivatisierung des Parkens
•
Thema muss in den Köpfen der
Entscheider „neu“ verortet
werden
• Lösungsorientierte Diskussion
nicht gegen die Autofahrer,
sondern für Gleichberechtigung
der Verkehrsmittel
Im Fokus der AGFS:
Bewegung & Gesundheit
Bewegung ist die beste Medizin
Quelle: Grafik P3 Agentur
Plätze, die zum Aufenthalt einladen
Quelle: P3 Agentur
Schwerpunkt Kommunikation
Zentral entwickeln – lokal einsetzen!
nahmobil
Kongresse
16.2.2017 in Essen
Anmeldung ab Dezember 2016
Kampagnen
AGFS-Exkursion 2016
Politikforen
Quelle: P3 Agentur
Mitgliederversammlung
Quelle: P3 Agentur
Facharbeitskreissitzung (4 / Jahr)
Quelle: P3 Agentur
Herzlichen Dank!
info@agfs-nrw.de
Wir bewegen NRW
Unser gutes Recht
Diese Ausarbeitung wurde von der P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität
erstellt und bleibt deren Eigentum. Sie ist ausschließlich für den Auftraggeber
bestimmt. Jegliche Weitergabe, Bearbeitung, Verwertung, Vervielfältigung,
Ausstellung und Verarbeitung dieser Arbeit bedarf der vorherigen schriftlichen
Zustimmung der Agentur als Urheberin.