Gründen
&
Fördern
2. Auflage | August 2019
Start-up-Szene in Sachsen
Vorwort | Martin Dulig
4
Intro | Gründerland Sachsen
6
Gründerinitiativen sächsischer Hochschulen und Förderangebote
8
Förderprogramme, Wachstumsfinanzierung & Risikokapital für Start-ups
10
Fördermöglichkeiten
10
Wachstumsfinanzierung
14
Risikokapital
15
Das sächsische Start-up-Ökosystem
16
futureSAX | Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
16
Acceleratoren, Inkubatoren, Technologiegründerzentren
18
ExistenzgründerNetzwerk
20
Digital HUBs
21
Ansprechpartner
22
Sächsisch erfolgreich – Best-Practice-Beispiele
23
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher
Sprachformen verzichtet. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten sämtliche Personenbezeichnungen gleichwohl
für alle Geschlechter.
Inhalt
Hinweis
| 3
Gründerinnen und Gründer wie Sie bringen unsere Wirtschaft in Sachsen voran. Ihre Unterneh-
mensgründungen sind wichtige Triebfedern für unsere erfolgreiche wirtschaftliche Weiterent-
wicklung, stärken die Innovationsfähigkeit und schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze und gute
Einkommen. Der Freistaat Sachsen unterstützt Sie gern dabei, Ihre unternehmerischen Ideen zu
verwirklichen – selbst wenn Sie nicht mit allen Ideen sofort und beim ersten Mal Erfolg haben
sollten.
Eine Schlüsselrolle im Gründungsgeschehen spielen wissensintensive und technologieorientier-
te Start-ups. Diese schaffen neue Märkte und sind besonders wachstumsstark. Start-ups suchen
und ergreifen die Chancen: auf technologischen Durchbruch, auf wirtschaftlichen Erfolg, auf
die persönliche Verwirklichung des Gründers. Diese Chancen bietet eine unternehmerische
Selbstständigkeit viel eher als eine abhängige Beschäftigung in einem Unternehmen.
Sachsen ist ein Land der Start-ups. Das haben die Erfinder der Melitta-Filtertüten, der Zahn-
creme oder der Waschmaschine mit gelochter Wäschetrommel Anfang des vergangenen Jahr-
hunderts ebenso bewiesen wie die vielen Gründer, die mit ihrem Unternehmergeist seit 1990
erfolgreich ihre Firmen aufgebaut haben. Einige Beispiele finden Sie in dieser Broschüre.
Jetzt ist die Zeit für eine neue Gründergeneration! Der digitale Wandel verändert althergebrach-
te Wertschöpfungsketten und bewegt ganze Branchen. Neue Technologien und digitale Diens-
te durchdringen die Industrie, den Dienstleistungssektor, den Handel und das Handwerk – ja,
Freistaat Sachsen
Der passende Standort für Start-ups
4 |
unser ganzes Leben in allen nur denkbaren Bereichen. Sie schaffen Raum für neue Geschäfts-
modelle und damit auch für Start-ups, die Wachstumschancen erkennen und nutzen. Ich möch-
te Ihnen Mut machen, Ihre Gründungsideen bei uns in Sachsen umzusetzen.
Der Freistaat bietet hervorragende Bedingungen für die Realisierung Ihrer Geschäftsidee. Die
Branchenvielfalt besonders der Industrie ist zusammen mit der regional breit aufgestellten
Forschungslandschaft ein guter Nährboden für technologiegetriebene Gründungen und neue
Geschäftsmodelle. Starke Unternehmensnetzwerke und Cluster, aber auch die wachsende Kul-
tur- und Kreativwirtschaft erleichtern den Start in die Selbstständigkeit.
Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen einen Überblick über die Unterstützungsmöglichkei-
ten für Start-ups in Sachsen zusammengestellt. Sie sollen Ihnen dabei helfen, Ihre Talente zu
nutzen und ein erfolgreicher Teil unserer sächsischen Unternehmerschaft zu werden. Ich freue
mich auf Ihre Ideen!
Martin Dulig
Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
| 5
6 |
Das Gründergeschehen in Sachsen hat sich in den vergan-
genen Jahren positiv entwickelt. Dabei ist weniger die Zahl
der Gründungen maßgebend, sondern vielmehr ihre Nach-
haltigkeit und die Innovationskraft sowie das Wachstums-
potenzial, das Start-ups versprechen. Die verhaltene Nei-
gung, beruflich unabhängig zu sein, ist vor allem auf die
konjunkturelle Lage am Arbeitsmarkt zurückzuführen. Der
erfreulich starke Beschäftigungsaufbau in der sächsischen
Wirtschaft führt zugleich dazu, dass auch junge Unter-
nehmen attraktive Bedingungen bieten müssen, wenn sie
gut qualifiziertes Personal finden wollen.
Das gelingt am ehesten dort, wo mit innovativen Produk-
ten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen neue Märk-
te erschlossen werden. Ein Treiber dieser Entwicklung ist
der digitale Wandel. Nach Angaben des KfW-Gründungs-
monitors hat inzwischen etwa jedes vierte Start-up einen
digitalen Hintergrund. Zugleich verfügt inzwischen bereits
ein Drittel der neuen Selbstständigen über eine akademi-
sche Ausbildung. Immer häufiger finden sich Teams zu-
sammen, die gemeinsam ein Start-up aufbauen möchten.
Ganz besonders unterstützt der Freistaat Sachsen daher
Wachstumsgründer, die neue Technologien und neues
Wissen einsetzen. Sie finden in Sachsen beste Bedingun-
gen für ihren Start. Sachsen gehört heute zu den innova-
tivsten Regionen in Europa, mit einer vielfältigen, mittel-
ständisch geprägten Wirtschaft, einer exzellenten
Forschungs- und Hochschullandschaft und mit einer
Gründungsinfrastruktur, die sich dynamisch entwickelt.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Hightech-Unterneh-
men, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet
ideale Startbedingungen. Dabei werden auch Kooperatio-
nen zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen
immer wichtiger.
Sachsen gehört heute zu den innovativsten
Regionen Europas: mit einer vielfältigen,
mittelständisch geprägten Wirtschaft, einer
exzellenten Forschungs- und Hochschullandschaft
und mit einer Gründungsinfrastruktur, die sich
dynamisch entwickelt.
>>
Gründerland
Sachsen
| 7
Sie sind Student oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an ei-
ner sächsischen Hochschule? Dann sind die flächendeckend
über den Freistaat verteilten Gründerinitiativen genau das
Richtige für Sie. Denn sie helfen dabei, Ihr Wissen in neue
Produkte und Dienstleistungen umzusetzen und so wirt-
schaftlich zu nutzen – von der Idee bis zum Unternehmen.
Die hier vorgestellten Initiativen unterstützen Gründungs-
interessierte. Damit leisten die Initiativen einen wichtigen
Beitrag für eine starke Kultur der Selbstständigkeit, der
Eigeninitiative und des unternehmerischen Denkens an
Hochschulen und Forschungseinrichtungen – und stärken
die Innovationskraft der sächsischen Wirtschaft. Die Grün-
derinitiativen werden dabei in der Regel von starken regi-
onalen und überregionalen Partnern unterstützt. Das
Spektrum der Firmengründungen ist vielfältig: von selbst-
ständigen freien Rednern über Häkelmützen-Start-ups
und Onlineportale bis hin zu komplexen Softwarelösungen
im Mikroelektronikbereich – alles ist vertreten.
Die Gründerinitiativen bieten Studenten, Hochschulabsol-
venten und Wissenschaftlern ein breites Spektrum an
Leistungen:
Sensibilisierung für die Karriereoption
‘unternehmerische Selbstständigkeit’
Orientierung und Feedback zu Geschäftsideen
Individuelle Beratung zu gründungsrelevanten Fragen
Informations- und Netzwerkveranstaltungen
Vorlesungen, Seminare und Trainings, die
unternehmerische Kompetenzen und das notwendige
Gründungswissen vermitteln
Qualifizierung von Gründungsinteressierten und
Begleitung durch Coaches
Beratung zu Förderprogrammen, besonders zu den
einschlägigen Bundes- und Landesprogrammen
Gründerinitiativen sächsischer Hochschulen
und spezielle Förderangebote
Vom Studenten
zum erfolgreichen Unternehmer
8 |
SAXEED
SAXEED ist die Gründerinitiative an den vier südwest-
sächsischen Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittwei-
da und Zwickau. Das Netzwerk hat seit 2006 mehr als
1.000 Gründungsprojekte betreut, aus denen über 250
Unternehmen entstanden sind; unter anderem aus den
Bereichen Automobilbau/autonomes Fahren, Leichtbau,
Medien und Ressourceneffizienz.
DRESDEN|EXISTS
dresden|exists ist der erste Ansprechpartner, wenn es da-
rum geht, Geschäftsideen aus der Dresdner Wissenschaft
in die Praxis umzusetzen. Erfahrene Berater unterstützen
bei der Gründung des eigenen Start-ups, bei Fragen des
Technologietransfers oder bei der Unternehmensnachfol-
ge. Besonders Gründungsvorhaben, die auf Forschungs-
ergebnissen aufbauen, stehen dabei im Fokus.
dresden|exists folgt dem Ziel, gemeinsam die Exzellenz
der Dresdner Forschung zu stärken, und ist für mehrere
Wissenschaftseinrichtungen der zentrale Ansprechpart-
ner in Sachen Gründung:
Technische Universität Dresden
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
Leibniz-Institut für Festkörper- und
Werkstoffforschung Dresden e. V.
dresden|exists begleitet jedes Jahr bis zu 80 Gründungs-
ideen, aus denen zwischen 20 und 25 Start-ups hervor-
gehen.
SMILE
Die Selbstmanagementinitiative Leipzig, kurz SMILE,
ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig
mit der HHL Leipzig Graduate School of Management, dem
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem
Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ). SMILE
unterstützt Studenten, Absolventen und wissenschaftli-
che Mitarbeiter Leipziger Hochschulen und Forschungs-
einrichtungen bei der Gründung ihres Unternehmens
und auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Das
Netzwerk hat seit 2006 rund 400 Gründungen betreut –
aus unterschiedlichen akademischen Bereichen und in
verschiedensten Branchen. Im Vordergrund stehen vor
allem forschungs- und wissensintensive Gründungen.
GRÜNDERAKADEMIE
Die Gründerakademie der Hochschule Zittau/Görlitz un-
terstützt gründungsinteressierte Studenten, Mitarbeiter
und Absolventen auf ihrem Weg von der Gründungsidee
zum erfolgreichen Unternehmensstart. Neben Workshops
und Seminaren zu allen Themen rund ums Gründen liegt
der Schwerpunkt auf individuellen Coachings. Dazu ge-
hört neben einer ersten Analyse der Gründungsidee auf
ihre Praxistauglichkeit auch die Begleitung der Teilneh-
mer auf ihrem persönlichen Weg in die Selbstständigkeit.
Dabei sieht die Gründerakademie einen soliden kaufmän-
nischen Background als Fundament jedes unternehmeri-
schen Erfolgs und hat bisher rund 40 erfolgreiche Grün-
dungen betreut.
| 9
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, braucht
meist eine Finanzierung. Der Freistaat Sachsen und der
Bund helfen Ihnen dabei. Die wichtigsten Angebote:
PROGRAMME FÜR DEN EINSTIEG
IN DIE UNTERNEHMERISCHE
SELBSTSTÄNDIGKEIT
GRÜNDUNGSBERATUNG: Die Sächsische Aufbau-
bank – Förderbank (SAB) unterstützt Gründer mit dem
Förderprogramm ‘Gründungsberatung’. Hier können
sie Zuschüsse für Beratungsleistungen erhalten, die sie
auf die Gründung vorbereiten oder bei der Übernahme
eines Unternehmens begleiten. Die Themen sind dabei
vielfältig und reichen von Finanzen über Fragen zum Ge-
schäftskonzept bis hin zum Personalmanagement. Das
Programm richtet sich besonders an Gründer mit dem
Ziel der unternehmerischen Vollexistenz und fördert Be-
ratungen zwischen zwei und zehn Tagewerken mit einem
pauschalen Zuschuss, der meist 400 Euro pro Tagewerk
beträgt.
MIKRODARLEHEN: Ein weiteres Programm der SAB ist
das ‘Mikrodarlehen’. Hier können Gründer ein günstiges
Darlehen für Investitionen und Betriebsmittel bekommen
– in Höhe von bis zu 20.000 Euro. Für die Rückzahlung
haben sie sechs Jahre Zeit. Als Voraussetzung für das Mi-
krodarlehen gilt: Sie bringen einen Eigenanteil von min-
destens 20 Prozent der Gesamtkosten auf.
Fördermöglichkeiten
Förderprogramme, Risikokapital und
Wachstumsfinanzierung für Start-ups
10 |
INNOSTARTBONUS – NEUE FÖRDERUNG FÜR INNOVATI-
VE GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER: Mit der neuen För-
derung InnoStartBonus ergänzt die Sächsische Staats-
regierung die bereits vorhandene Programmfamilie der
Gründerförderung, die bisher vor allem für besonders
wissensintensive Gründer zur Verfügung steht. Damit
verfolgen wir konsequent unseren strategischen Ansatz
der Förderung von besonders innovativen Geschäftsideen
und Geschäftsmodellen weiter. Innovative Neugründun-
gen sollen in die sächsische Gründerszene eingeführt
und beim Start finanziell unterstützt werden.
Das neue Programm richtet sich an potentielle Gründer
und gibt ihnen eine finanzielle Unterstützung in der Pha-
se vor und zu Beginn der Existenzgründung. Im Rahmen
eines wettbewerblichen Verfahrens können sich Gründer
mit innovativen Geschäftsideen einen Gründungsbonus
von monatlich 1.000 Euro für maximal zwölf Monate als
Beitrag zum Lebensunterhalt sichern. Zusätzlich wird
je unterhaltspflichtigem Kind für die Dauer der För-
derung ein monatlicher Kinderbonus in Höhe von 100
Euro gezahlt. Für die Durchführung des wettbewerbli-
chen Verfahrens und die Begleitung der Gründer hat das
Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Verkehr (SMWA) futureSAX – die Innovationsplattform
des Freistaates Sachsen beauftragt. Bewilligungsstelle
für die Förderung ist die Sächsische Aufbaubank – För-
derbank.
| 11
PROGRAMME DES BUNDES
FÜR TECHNOLOGIE- UND
WISSENSBASIERTE GRÜNDUNGEN
EXIST-Potentiale ist die neue Fördermaßnahme im Rah-
men von EXIST-Gründungskultur. Mit EXIST-Potentiale
will das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
zum einen die durch EXIST-Gründungskultur in den ver-
gangenen Jahren entstandenen Gründungsnetzwerke an
Hochschulen weiter entwickeln und zum anderen kleine
und mittlere Hochschulen unterstützen, die bislang noch
keine EXIST-Förderung in Anspruch genommen haben.
Ziel der Maßnahme ist die Implementierung einer wahr-
nehmbaren und aktivierenden Gründungskultur an
Hochschulen sowie die Schaffung notwendiger Rahmen-
bedingungen für innovative und wachstumsstarke Start-
ups aus der Wissenschaft, um mittelfristig in der Region
zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen.
EXIST-Potentiale wendet sich daher an alle Hochschulen
in Deutschland, die gezielt Potentiale in der Gründungs-
unterstützung nachhaltig erschließen und nutzbar ma-
chen möchten.
Die Programmlinie von EXIST unterstützt Hochschulen in
drei thematischen Schwerpunkten dabei:
sich als Gründerhochschule nachhaltig zu qualifizieren
innerhalb eines regionalen Zusammenschlusses zur
Gründungsunterstützung als Koordinator eines regio-
nalen Start-up-Netzwerks hervorzutreten
sich im internationalen Wettbewerb als Gründerhoch-
schule zu profilieren.
EXISTENZGRÜNDUNG VON FRAUEN IM LÄNDLICHEN
RAUM: Eine besondere Förderung wird Frauen zuteil,
wenn sie im ländlichen Raum eine Existenz gründen und
damit für eine Verbesserung der Lebens- und Erwerbs-
situation von Frauen sorgen. Die Existenzgründung wird
mit einem Zuschuss von bis zu 6.000 Euro unterstützt.
SÄCHSISCHER GRÜNDERINNENPREIS: Der Sächsische
Gründerinnenpreis verfolgt das Ziel, Frauen für die
Selbstständigkeit zu gewinnen. Mit dem Preis wird Auf-
merksamkeit auf Frauen gelenkt, die erfolgreich ein Un-
ternehmen gegründet haben und dadurch andere Frauen
ermutigen, selbst diesen Schritt zu gehen.
12 |
TECHNOLOGIEGRÜNDER-
STIPENDIUM
Mit dem ‘Technologiegründerstipendium’ verstärkt der
Freistaat Sachsen die Unterstützung von technologie-
und wissensbasierten Gründungen des Bundes. Für Stu-
denten, Hochschulabsolventen oder Wissenschaftler gibt
es monatliche Zuschüsse von bis zu 3.000 Euro, wenn sie
Vorhaben mit hohem Kundennutzen und deutlichem Al-
leinstellungsmerkmal umsetzen wollen. Als Antragsteller
müssen sie dabei Mitglied eines Teams sein, das interdis-
ziplinär angelegt ist und kaufmännische Kompetenzen
mitbringt.
Die Gründung des Unternehmens soll innerhalb von
sechs Monaten nach der Bewilligung erfolgen. Anträge
nimmt die SAB entgegen.
MARKTEINFÜHRUNG
INNOVATIVER PRODUKTE
Nach erfolgter Gründung können junge Unternehmen
das Programm ‘Markteinführung innovativer Produkte’
nutzen. Es verkürzt den Markteintritt innovativer Vorha-
ben und enthält eine Zuschuss- sowie eine Darlehens-
komponente, zusammen bis zu 700.000 Euro. Damit
können Start-ups etwa die Herstellung einer Nullserie,
die Ausgaben für Schutzrechte und die Personalkosten
für Marketingassistenten und Werbemaßnahmen für die
Marktbearbeitung mitfinanzieren.
Start-ups bis zu einem Alter von fünf Jahren erhalten
besonders günstige Konditionen. Anträge nimmt auch
hier die SAB entgegen.
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt,
braucht meist eine Finanzierung. Der Freistaat
Sachsen und der Bund helfen Ihnen dabei.
>>
| 13
Der Support durch den Freistaat Sachsen und den Bund
endet natürlich nicht, wenn junge Unternehmen ihre ers-
ten Schritte getan haben und für weiteres Wachstum be-
reit sind. Ab diesem Punkt stellen der Freistaat Sachsen
und der Bund gezielt finanzielle Hilfen zur Verfügung: Zu-
schüsse für Forschung und Entwicklung, zinsgünstige
Darlehen, Bürgschaften oder Beteiligungskapital.
Welche Maßnahme hier die richtige ist, hängt stark von
der Art des Geschäftsmodells, dem Finanzierungsbedarf
und der Höhe der verfügbaren Eigenmittel ab.
Bei der Gründungsfinanzierung bietet der Freistaat Sachsen
mit dem GuW-Programm bei der SAB ein zinsgünstiges
Darlehen an. Dabei können einerseits Wachstumsvorhaben,
aber auch Gründungen mit größerem Investitionsbedarf
gefördert werden. In Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt
für Wiederaufbau (KfW) stehen mit den GuW-Darlehen
sehr günstige Finanzierungsmöglichkeiten mit langen Lauf-
zeiten zur Verfügung. Die KfW bietet auch selbst verschie-
dene Programme für Existenzgründer und Wachstumsun-
ternehmen an.
Wenn es Ihnen für Ihr Vorhaben an banküblichen Sicher-
heiten fehlt, können Bürgschaften der Bürgschaftsbank
Sachsen (BBS) und der SAB sowie Beteiligungen der Mit-
telständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen (MBG) die
Gründung und das Unternehmenswachstum erleichtern.
Ist das zu finanzierende Vorhaben mit der Schaffung und/
oder Sicherung von wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen
verbunden, kann die SAB Investitionen der gewerblichen
Wirtschaft mit einem Zuschuss aus der Gemeinschaftsauf-
gabe ‘Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur’
fördern. Auch innovative Start-ups können einen Investi-
tionszuschuss für die Errichtung einer Betriebsstätte und
die damit verbundene Einstellung hochqualifizierten Per-
sonals erhalten.
Wachstumsfinanzierung
www.bbs-sachsen.de
14 |
Risikokapital kann ein wichtiger Baustein bei der Reali-
sierung risikoreicher Start-ups im hochtechnologischen
und innovativen Bereich sein. Durch Venture Capital (VC)
finanzierte Unternehmen können ihr Wachstumspotenzial
im Allgemeinen besser ausschöpfen, vergleichsweise mehr
Wertschöpfung erzielen und mehr Arbeitsplätze schaffen.
Bei VC-finanzierten Unternehmen ist außerdem die Wahr-
scheinlichkeit, dass sie ihre Innovationen tatsächlich ‘auf
die Straße bringen’, deutlich größer als bei Unternehmen,
die auf eine VC-Finanzierung oder die Unterstützung durch
einen Business Angel verzichten müssen.
TECHNOLOGIEGRÜNDERFONDS
SACHSEN
Mit dem Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) bietet
der Freistaat Sachsen gemeinsam mit sächsischen Spar-
kassen ein wichtiges Angebot in der Frühphasenfinanzie-
rung. Er stellt Start-ups vollhaftendes Eigenkapital von bis
zu fünf Millionen Euro zur Verfügung. Zielunternehmen
kommen aus den Branchen ITK, Halbleiter- und Mikrosys-
temtechnik, Medizintechnik, Life Sciences, Umwelt- und
Energietechnik oder Neue Medien und überzeugen durch
ein hohes Wertschöpfungs- und Wachstumspotenzial.
Daneben leistet der TGFS Unterstützung beim Unterneh-
mensaufbau und berät die Unternehmen strategisch bei
der Unternehmensentwicklung. Der TGFS wird Minder-
heitsgesellschafter und teilt Chancen und Risiken mit den
Gründern.
HIGH-TECH GRÜNDERFONDS
DES BUNDES
Ergänzt wird dieses Angebot durch den High-Tech Grün-
derfonds des Bundes (HTGF). Der HTGF investiert bundes-
weit in innovative Hightech-Unternehmen. Die Start-ups
kommen aus den Bereichen Automation, optische Tech-
nologien, Medizintechnik, Pharmadiagnostik, Hardware,
Life Sciences, Energie sowie IT, Software, Medien oder
Internet. Bei der Finanzierung geht der HTGF bewusst hö-
here Risiken ein als private Geldgeber. Mithilfe der Seed-
finanzierung sollen Start-ups die Möglichkeit bekommen,
ihre Technologie bis hin zum Prototypen oder zur Markt-
einführung entwickeln zu können. Der HTGF beteiligt sich
in der ersten Runde mit bis zu einer Million Euro an einem
Unternehmen. Weitere bis zu zwei Millionen Euro stellt
der Fonds für Folgefinanzierungen zur Verfügung. Neben
diesen finanziellen Mitteln unterstützt er seine Portfo-
liounternehmen durch hohes Technologieverständnis und
Gründererfahrung im Team ebenso wie durch ein weitrei-
chendes internationales Netzwerk relevanter Partner.
Risikokapital
| 15
Von der Kleinbildkamera bis hin zum Computer: Sachsen
hat schon zahlreiche Innovationen hervorgebracht. Nicht
ohne Grund gilt Sachsen als wichtiger Hightech-Standort
– auch weit über die Bundesgrenzen hinaus. Seit über 15
Jahren bringt futureSAX – die Innovationsplattform des
Freistaates Sachsen – die Innovatoren des Landes noch
näher zusammen, um gemeinsam die sächsische Erfolgs-
geschichte weiterzuschreiben.
futureSAX hat sich als branchen- und technologieübergrei-
fende Schnittstelle für Gründer, Unternehmer, Investoren
sowie Wissens- und Transferakteure etabliert und ist zen-
traler Ansprechpartner im Gründer- und Innovations-
ökosystem. Zentrale Aufgabe von futureSAX ist es, ge-
meinsam mit mittlerweile über 8.000 Mitgliedern, die
Unternehmerkraft und -kultur in Sachsen zu stärken und
den Freistaat als Innovationsregion mit starkem Gründer-
geschehen über sächsische Grenzen hinaus zu zeigen.
Hierfür bietet futureSAX vielfältige Formate und Veran-
staltungen rund um den Innovationsprozess.
Gründer erhalten im Rahmen der futureSAX-Gründerforen
wertvolle Informationen zu Geschäftsmodellen, Finanzie-
rung und Kommunikation. Die futureSAX-Investoren-
Roadshow bietet den sächsischen Start-ups die Möglich-
keit, ihre innovativen Konzepte vor ausgewählten Inves-
toren zu präsentieren. Der futureSAX-Gründerbrunch er-
möglicht Start-ups und jungen Unternehmen, ihre
innovativen Produkte und Dienstleistungen vorzustellen
und sich in entspannter Atmosphäre mit Experten und
Start-up-Partnern auszutauschen und nachhaltig zu ver-
netzen. Die im Rahmen der futureSAX-Start-up-Corner
durchgeführten Messeauftritte geben den sächsischen
Innovatoren dann die Möglichkeit, ihren Bekanntheitsgrad
auch außerhalb der sächsischen Grenzen zu erhöhen. Für
die persönliche Weiterentwicklung steht den jungen Un-
ternehmern das Sächsische Mentoring Netzwerk zur Seite,
in dem sie sich mit etablierten Wissensträgern austau-
schen können.
futureSAX ist seit 2012 Ausrichter des Sächsischen Grün-
derpreises. Der jährlich stattfindende branchen- und tech-
nologieoffene Wettbewerb gipfelt in der futureSAX-Inno-
vationskonferenz, auf der alle Teilnehmer die Möglichkeit
erhalten, sich den über 550 Gästen aus Wirtschaft, Wis-
senschaft und Politik zu präsentieren. Zudem werden an
diesem Tag die Preisträger des Wettbewerbs bekannt ge-
geben und gewürdigt.
www.smwa.sachsen.de
futureSAX – Die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
Team futureSAX
Das sächsische Start-up-Ökosystem
16 |
FUTURESAX – EIN MEHRWERT FÜR GRÜNDER
Teilnehmer und Preisträger des Sächsischen
Impressionen von der futureSAX-Innovationskonferenz.
Gründerpreises auf der futureSAX-Innovationskonferenz.
GESCHÄFTSMODELL-
ENTWICKLUNG
Gründerforen
Jurorenfeedback
MARKTEINTRITT &
BEKANNTHEITSGRAD-
STEIGERUNG
Sächsischer Gründerpreis &
futureSax Publikumspreis
E-Book zum Idea-Showcase
Start-up Corner
NETZWERKAUSBAU
Gründerbrunch
Alumni-Netzwerk
Start-up-Partner-Netzwerk
ZUGANG ZU INVESTOREN
Investoren Roadshow
Pitch Workshops
Individuelle Matchings
| 17
Das Unterstützungsangebot für innovative Start-ups in
Sachsen ist vielschichtig. Zahlreiche neue Angebote war-
ten auf Sie. In diesem Ökosystem können Sie Ihre Kreati-
vität entfalten und gleichzeitig die Impulse erhalten, die
gute Ideen zur Verwirklichung brauchen.
Coworking Spaces können es Ihnen erleichtern, die not-
wendige räumliche und technische Ausstattung für Ihr
Start-up flexibel zu nutzen und Kontakt zu anderen Grün-
dern aufzunehmen. Häufig wird zusätzlicher Support z.B.
in Form von Mentoring und Workshops geboten.
Acceleratoren unterstützen Sie durch intensives Coaching
und beschleunigen so den Entwicklungsprozess. Compa-
ny Builder bieten vor allem viel Erfahrung und bewährte
Rezepte. Oft wird ein Geschäftsmodell vorgegeben und
Partner und Mitarbeiter werden gesucht oder gestellt.
Inkubatoren bieten meist beides und können zusätzlich
dazu eine individuellere Abstimmung auf das Gründer-
team gewährleisten, wenn Sie sich auf ein bestimmtes
Thema spezialisiert haben.
Ob ein Accelerator, Inkubator oder Company Builder das
passende Modell für den Gründer, das Team und die Ge-
schäftsidee ist, gilt es für sich selbst herauszufinden.
Vielleicht ist auch ein Technologie- und Gründerzentrum
der richtige Partner für Ihren Unternehmenserfolg. Diese
Zentren schaffen eine günstige Infrastruktur für die Kon-
zept-, Start- und erste Entwicklungsphase vor allem tech-
nologieorientierter Unternehmen und somit optimale
Bedingungen für ein kontinuierliches Wachstum. Das
Angebot ist flächendeckend und setzt je nach Standort
durchaus Schwerpunkte: so etwa in der Biotechnologie
in Dresden und Leipzig oder in der Mikrosystemtechnik in
Chemnitz.
Wenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten Standort
für Ihr Unternehmen sind, hilft die Wirtschaftsförderung
Sachsen (WFS) weiter. Die WFS unterstützt Sie ebenso mit
Kontakten zu regionalen oder lokalen Behörden, zu Ban-
ken, zu Venture-Capital-Gesellschaften, zu Rechtsbera-
tern, zu möglichen Kooperationspartnern, zu Branchen-
netzwerken oder zum Bauträger Ihrer zukünftigen Pro-
duktionsstätte.
Neue Finanzierungsformen wie das Crowdinvesting bzw.
Crowdfunding können Start-ups den Unternehmensauf-
bau erleichtern. Dabei sammeln Gründer Kapital bei vielen
kleinen Investoren und Sponsoren ein, und zwar in der
Regel über eine Plattform, die Geldgeber und Start-ups
zusammenführt. Auch beim Crowdinvesting/Crowdfun-
ding ist es möglich, in Sachsen einen Partner zu finden.
Acceleratoren, Company Builder, Inkubatoren,
Coworking Spaces, Technologiegründerzentren und
Crowdinvesting/Crowdfunding
www.standort-sachsen.de
18 |
99 FUNKEN / DRESDEN (CROWDFUNDING)
LEIPZIGER-CROWD / LEIPZIG (CROWDFUNDING)
SEEDMATCH / DRESDEN (CROWDINVESTING)
STARTNEXT / DRESDEN (CROWDFUNDING)
VISIONBAKERY / LEIPZIG (CROWDFUNDING)
Beispiele für
Crowdfunding- und
Crowdinvesting-
Plattformen aus
Sachsen
BASISLAGER COWORKING SPACE / LEIPZIG
BUSINESS VILLAGE / CHEMNITZ
HIGHTECH STARTBAHN / DRESDEN
IDEATION:HUB / DRESDEN
IMPACT HUB / DRESDEN
KABINETTSTÜCKCHEN.CC COWORKING / CHEMNITZ
LIFE SCIENCE INCUBATOR SACHSEN / DRESDEN
Q-HUB / CHEMNITZ
SOCIAL IMPACT LAB / LEIPZIG
SPINLAB – THE HHL ACCELERATOR / LEIPZIG
VW FUTURE MOBILITY INCUBATOR / DRESDEN
Beispiele
für Unterstützer
innovativer Start-ups
in Sachsen
| 19
Wenn Sie ein Start-up gründen wollen, stellen sich viele
Fragen – zu denen es bei den Industrie- und Handels-
sowie den Handwerkskammern in ganz Sachsen zahlrei-
che kompetente Ansprechpartner gibt.
Unter dem Dach des Sächsischen ExistenzgründerNetz-
werks bieten die Kammern regelmäßig Gründungsbera-
tungen an. Hier gibt es wissenswerte Informationen über
die ersten Gründungsschritte und eine Vielzahl praxisna-
her Rechtsinformationen für angehende Unternehmer. Im
Gründerportal
wird
Schritt für Schritt der Weg zum eigenen Unternehmen
aufgezeigt. Businessplan-Vorlagen helfen, ein fundiertes
Unternehmenskonzept zu formulieren. In einem ausführ-
lichen Gründercheck werden neben kaufmännischem Wis-
sen und fachlichen Erfahrungen auch persönliche Voraus-
setzungen geprüft.
Das ‘Brot und Butter’-Geschäft in der Gründungsberatung
ist für alle Branchen gleich – vom Businessplan über For-
malien und Rechtliches bis hin zur Namensgebung.
Technologieorientierte Gründer unterscheiden sich vor
allem durch die Vielzahl zusätzlicher Rahmenbedingungen,
rechtlich wie technisch. Welche Anforderungen erfüllt
werden müssen, hängt vor allem vom Produkt, dem Pro-
duktionsverfahren und den eingesetzten Materialien ab.
Umwelt- und Verbraucherschutz sind wichtige Motive für
Gesetze, Richtlinien und Verordnungen. Die Bewertung
kann manchmal Spezialkenntnisse erfordern. Neben einer
Ersteinschätzung durch die Kammern können bei Bedarf
Fachleute hinzugezogen oder empfohlen werden.
Auch die Finanzierung ist für technologieorientierte, in-
novative Gründer ein kritischer Faktor. Es ist erfahrungs-
gemäß schwer, den Zeitbedarf bis zur Markteinführung
und damit auch den Zeitpunkt bis zu ersten Umsätzen
realistisch zu ermitteln – meist wird dieser zeitliche Bedarf
von Gründern zu kurz und der Finanzierungsbedarf zu
gering angesetzt. Die Kammern bieten daher an, individu-
elle Finanzierungsvorschläge zu erarbeiten, die zum jewei-
ligen Gründungsvorhaben passen.
Das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk führt die Stär-
ken der Kammern mit den Bedürfnissen von Start-ups
zusammen. Expertenteams aus den Bereichen Gründung,
Recht, Innovation, Außenhandel und Umwelt beraten
Gründer umfassend und bereichsübergreifend. Um die
verschiedenen Kompetenzen zu bündeln, unterstützen die
Kammern futureSAX – die Innovationsplattform des Frei-
staates Sachsen (siehe Seite 16) und kooperieren mit den
Gründerinitiativen der Hochschulen vor Ort und weiteren
Partnern.
Sächsisches ExistenzgründerNetzwerk
20 |
Start-ups sind wichtige Treiber des digitalen Wandels in
der Wirtschaft. Sie sind Wettbewerber, aber auch poten-
zielle Kooperationspartner für etablierte Unternehmen.
Die Digital Hubs in Leipzig und Dresden setzen auf ver-
schiedene, sich ergänzende Schwerpunkte. Dabei sollen
etablierte Wirtschaft, Start-ups und Forschung immer
mehr vernetzt werden.
Legt man in Leipzig den Fokus auf die Förderung der Smart
Infrastructure (Schwerpunkte Energie, Smart City, E-Health
sowie Querschnittstechnologien), setzt man in Dresden
auf die Entwicklung der für Smart Systems notwendigen
Komponenten aus den Bereichen Hardware, Software und
Konnektivität.
Unter dem Dach des Smart Infrastructure Hubs in Leipzig
entwickelt sich ein digitales Ökosystem für die Bereiche
Energie, Smart City und Gesundheit. Die intelligente Ver-
netzung und Digitalisierung von Prozessen und Infrastruk-
tur innerhalb einer Stadt wird erforscht und ausgebaut.
Das soll dazu beitragen, dass die nationale und internati-
onale Aufmerksamkeit für den Standort Leipzig erhöht
wird, zukunftsrelevante Branchen und Technologien ge-
fördert werden, vorhandene Spitzenforschung und digi-
tale Expertise gebündelt wird sowie etablierte Unterneh-
men wie Gründer gleichermaßen gestärkt werden.
Mit dem Smart Systems Hub wächst in Dresden ein Kom-
petenz- und Innovationszentrum zur Industrie-Digitalisie-
rung, das zur ersten europäischen Adresse für Komponen-
ten smarter Systeme werden soll. Ausgehend von der
Leitindustrie Mikroelektronik werden durch die Integration
der drei Säulen Hardware, Software und Connectivity
Plattformen basierend auf der IoT-Technologie für neue
Produkte und Geschäftsmodelle geschaffen und deren
gemeinsame Entwicklung konsequent vorangetrieben.
Damit entstehen in Dresden und Leipzig die Strukturen,
um die Standorte zu einem von deutschlandweit 12 spe-
zialisierten ‘Digital Hubs’ – weltweit als führende Innova-
tions- und Gründungsökosysteme vermarktete Standorte
– im Rahmen der de:hub-Initiative des Bundesministeri-
ums für Wirtschaft und Energie zu entwickeln.
Digital-Hub-Initiative
www.smartinfrastructurehub.com
| 21
SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR
SÄCHSISCHE AUFBAUBANK – FÖRDERBANK
KREDITANSTALT FÜR WIEDERAUFBAU
BÜRGSCHAFTSBANK SACHSEN
MITTELSTÄNDISCHE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT SACHSEN
FUTURESAX
TECHNOLOGIEGRÜNDERFONDS SACHSEN
EXIST PROGRAMME DES BUNDES
HIGH-TECH GRÜNDERFONDS
SÄCHSISCHES EXISTENZGRÜNDERNETZWERK
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG SACHSEN
DRESDEN|EXISTS
SELBSTMANAGEMENTINITIATIVE LEIPZIG
SAXEED
GRÜNDERAKADEMIE
DIGITAL-HUB-INITIATIVE
TECHNOLOGIE- UND GRÜNDERZENTREN
Ansprechpartner
22 |
Auf den nächsten Seiten stellen wir
ganz unterschiedliche Beispiele für
erfolgreiche Start-ups und den ‘Smart
Infrastructure Hub Leipzig’ vor.
Sächsisch
erfolgreich
| 23
Leipziger Lecturios und Lecturias
Lecturio ist ein Video-Learning-Anbieter und steht für nachhaltige, innovative und kosteneffi-
ziente Aus- und Weiterbildung für Individuen, Unternehmen und Bildungsinstitutionen. Seit der
Gründung 2008 in Leipzig, Sachsens historischem Zentrum für Verlagswesen, ist Lecturio zu einem
international agierenden Bildungsträger gewachsen. Lernbegeisterte und Mitarbeiter können
Themen wie Compliance, Softskills, Digitalisierung, Medizin, Jura, Steuer uvm. lernen. Unternehmen
können aus einer Hand Fertiginhalte, Produktionen und ihre eigenen Lernapps erhalten. Die För-
derungen des Freistaates Sachsen haben hierzu einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Lecturio GmbH
Gründung 2008
KONTAKT
Lecturio GmbH
Käthe-Kollwitz-Straße 1
04109 Leipzig
Telefon +49 341 35569970
support@lecturio.de
24 |
Qoniac ist der weltweit führende, anlagenherstellerunabhängige Anbieter von innovativen Soft-
warelösungen zur Prozessoptimierung und -kontrolle für die Halbleiterlithographie. Das Unter-
nehmen hat die OVALiS Software Suite entwickelt, die durch Simulation, Diagnose, Überwachung
und Prozesssteuerung die stetige Optimierung und individuelle Regelung der Herstellungsverfah-
ren sowohl im Hochvolumen- als auch im F&E-Bereich ermöglicht. Seit der Gründung im Jahr
2009 ist das Unternehmen weltweit auf fast 100 Mitarbeiter angewachsen. Neben dem Hauptsitz
in Dresden verfügt Qoniac derzeit über Niederlassungen in den USA, Taiwan, Süd-Korea sowie
Japan und unterhält Kundenvertretungen in China und Singapur. Von Beginn an wurde Qoniac
durch den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) begleitet.
Qoniac GmbH
Gründung 2009
KONTAKT
Qoniac GmbH
Dr.-Külz-Ring 15
01067 Dresden
Telefon +49 351 41893340
info@qoniac.com
Gründer und Geschäftsführer der Qoniac GmbH: Dr. Adwin Timmer und Boris Habets, Qoniac Team | v. l. n. r.
Revolutionary Lithography
and Patterning Optimization
| 25
Sächsische Spirituosenmanufaktur
Gründung 2014
Alle Produkte werden in liebevoller
Handwerkskunst hergestellt.
Inhaber der Sächsischen Spirituosenmanufaktur ist
Martin Wagner.
Die Sächsische Spirituosenmanufaktur verarbeitet regionale Früchte, Blüten oder Kräuter zu hoch-
wertigen Likören und Destillaten. Hinter der Marke verbirgt sich ein nachhaltiges Unternehmens-
konzept. Inhaber der Sächsischen Spirituosenmanufaktur ist Martin Wagner. 2007 schloss er seine
Berufsausbildung ab und arbeitete anschließend in der Spirituosenindustrie. Er bildete sich im
Bereich der Likörherstellung und Destillation weiter und erlangte seinen Universitätsabschluss.
Nach langjähriger Vorbereitung gründete er 2014 sein Unternehmen in Schirgiswalde-Kirschau.
Während der Gründung wurde er vor allem durch die Gründerakademie der HSZG, dresden|exists
und den Neugeister e. V. betreut.
KONTAKT
Sächsische Spirituosenmanufaktur
Martin Wagner
Waldstraße 30
02681 Schirgiswalde-Kirschau
Telefon +49 172 9758104
post@saechsische-spirituosenmanufaktur.de
26 |
Gründerinnen Alexandra Baum (rechts) und Suse Brand entwickelten in den letzten zwei Jahren ‘tex–lock’ –
ein innovatives, textilbasiertes Schloss, das durch Hightech-Materialien sicher, flexibel und leicht ist.
‘tex—lock’ ist ein innovatives Fahrradschloss, das durch Hightech-Fasern sicher, flexibel und
leicht ist. Nach der erfolgreichen Kickstarter-Kampagne 2017 haben die Gründerinnen ihr Pro-
dukt stetig weiterentwickelt. Seit 2018 wird eine verbesserte Variante von tex—lock vermarktet,
die das unabhängige ART**-Zertifikat für sichere Fahrradschlösser ausweist. Das Unternehmen
zog in größere Räume und hat 20 Mitarbeiter. Für 2020 werden eine integrierte Schlossvarian-
te sowie die völlig neue Produktlinie ‘multifunktionaler Wetterschutz für Radfahrer’ vorgestellt.
„Besonders das Technologiegründerstipendium verschaffte uns anfangs den Freiraum, uns
ausschließlich um ’tex—lock’ kümmern zu können. Die sächsischen Förderprogramme stellten
ein wichtiges Instrument auf dem Weg zur Serienreife dar. Bei der Markteinführung neuer
Produktvarianten nutzen wir das weitsichtig angelegte MEP-Programm.“ (Alexandra Baum)
KONTAKT
Texlock GmbH
Ludwig-Hupfeld-Straße 16
Aufgang C | 3. OG
04178 Leipzig
Telefon +49 341 55019301
Telefon +49 341 55019309
info@tex-lock.com
tex-lock – Fahrradschloss der Zukunft
Gründung 2016
| 27
Die vier Gründer der watttron GmbH: Ronald Claus, Michaela Wachtel, Marcus Stein, Dr. Sascha Bach | v. l. n. r.
„Das durch die watttron GmbH entwickelte cera2heat® modulare Matrixheizsystem erlaubt
erstmalig eine definierte inhomogene Erwärmung von Flächen. Mithilfe der 5x5 mm großen
Heizpixel können, wie bei einem TFT-Display Bilder, Temperaturprofile geregelt generiert werden
und dank des modularen Aufbaus auf große Flächen im Kontakt übertragen werden. Das Un-
ternehmen hat im Technologie- und Gründerzentrum Freital im Großraum Dresden die idealen
Bedingungen vorgefunden und zuletzt Mitte 2019 ein weiteres Mal die angemietete Fläche auf
nun mehr als 520 m² erweitert. Die watttron GmbH profitiert von den vorhandenen Gründer-
netzwerken wie dresden|exists sowie der sehr guten Forschungsinfrastruktur. Darüber hinaus
finden sich hier zahlreiche Zulieferer und Partner für die mikroelektronischen Komponenten der
Heizsysteme.“ (Dr. Sascha Bach)
KONTAKT
watttron GmbH
Dr. Sascha Bach | Geschäftsführer/CTO
Dresdner Straße 172c
01705 Freital
Telefon +49 351 85073040
info@watttron.de
watttron
Gründung 2016
GEWINNER DES FUTURESAX-
IDEENWETTBEWERBES 2017
28 |
Lipotype – Lipidomics for a better life
Gründung 2012
Prof. Kai Simons, CEO und Gründer von Lipotype
Dr. Oliver Uecke, Head of Business Development
and Finance
„Um innovative Ideen umzusetzen, braucht man starke Partner. Das Lipotype-Team konnte in
der Vorgründungsphase bei Themen wie Businessplanerstellung, Fördermittelakquise und Ge-
schäftsmodellentwicklung jederzeit auf die erstklassige Expertise der Gründerinitiative
dresden|exists bauen. Für uns gilt weiterhin, dass wir als sächsisches Unternehmen klare Wett-
bewerbsvorteile durch unseren Standort mit unbürokratischem Zugang zu Förderprogrammen
für Forschung und Entwicklung, einem funktionierenden Biotech-Cluster sowie exzellenten
Forschern für Kooperationen und Unternehmenswachstum haben.“ (Prof. Kai Simons)
KONTAKT
Lipotype GmbH
Dr. Oliver Uecke | Business Development
Tatzberg 47
01307 Dresden
Telefon +49 351 7965345
info@lipotype.com
| 29
Sabine Maßmann, Dr. Hanna Köpcke und Carina Röllig (v. l. n. r.) gründeten 2012 Webdata Solutions.
Heute gehört es zu den am schnellsten wachsenden Digitalunternehmen in Deutschland.
Webdata Solutions ist ein Datenlieferant für E-Commerce Insights. Mit der eigens entwickelten
blackbee-Technologie werden aus Daten Informationen. Händler und Hersteller behalten so den
dynamischen Online-Markt im Blick – weltweit sowie branchenunabhängig. Webdata Solutions
ist ein Spin-Off der Universität Leipzig. 2012 gründeten Dr. Hanna Köpcke, Sabine Maßmann und
Carina Röllig das Leipziger Unternehmen. Der deutliche Technologievorsprung des Unternehmens
überzeugte im Jahr 2013 den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) und im Jahr 2015 die
renommierten Venture-Capital-Fonds Seventure Partners, b-to-v Partners und Senovo, in das
innovative Unternehmen zu investieren.
KONTAKT
Webdata Solutions GmbH
Jacobstraße 5
04105 Leipzig
Telefon +49 341 35136170
Fax +49 341 35136171
info@webdata-solutions.com
The power to make
your market transparent.
blackbee – Webdata Solutions
Gründung 2012
30 |
Firmensitz seit 2013 im
eigenen Gebäude
Gründer und Geschäftsführer der EDC Electronic Design Chemnitz
GmbH: Dr. Steffen Heinz und André Lange
Die EDC Electronic Design Chemnitz GmbH entwickelt und fertigt kunden- und anwendungs-
spezifische elektronische Systeme, Sensorik und integrierte Schaltungen (ASICs) für Unterneh-
men des Maschinenbaus sowie der Automatisierungs- und der Medizintechnik. Dank Förderun-
gen durch Bund und Land kann EDC auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken. In 2008
gegründet, beschäftigt EDC 45 Mitarbeiter. Das Produktportfolio umfasst 13 analoge bzw.
Mixed-Signal-Schaltkreise und 20 Produkte für die Automation. EDC-Systeme zur Differenz-
druck- und Staubmessung kommen bspw. in industriellen Luftreinhaltungs- und Absauganlagen
weltweit zum Einsatz.
KONTAKT
EDC Electronic Design Chemnitz GmbH
Technologie-Campus 4
09126 Chemnitz
Telefon +49 371 52459-0
Fax +49 371 52459-10
info@ed-chemnitz.de
EDC Electronic Design Chemnitz
Gründung 2008
| 31
Wo Bienen gerne wohnen: Als Familienbetrieb mit eigener Imkerei fertigt ‘Der Beutenbauer’ Friedmar
Schönherr hochwertige Bienenbeuten.
„Mein Hobby wurde zum Beruf – das kann sicher mancher Gründer von sich sagen. Jetzt – nach
sieben Jahren der Herstellung moderner Beutensysteme – bin ich dankbar, diesen Schritt ge-
gangen zu sein. Dankbar auch für die Unterstützung durch die SAB und das Mikrodarlehen. Ich
bin leidenschaftlicher Imker und von Beruf Holztechniker. Das sind zwei ideale Vorausetzungen
dazu. Unser Markenzeichen ist die Premiumecke: eine Eckverbindung mit konstruktivem Holz-
schutz, die der Witterung trotzt. Die Ecken unserer Beuten sind auch nach Jahren noch fast
unverändert schön! So finden unsere Beuten in manchen Gärten unseres Landes einen schönen
Platz und erfreuen die Imkerherzen.“ (Friedmar Schönherr)
KONTAKT
Der Beutenbauer
Friedmar Schönherr
Scharfensteiner Straße 25
09430 Drebach | OT Venusberg
Telefon +49 3725 7099988
Fax +49 3725 7099986
info@derbeutenbauer.de
Der Beutenbauer
Gründung 2010
32 |
Der Smart Infrastructure Hub in Leipzig fokussiert die Themen Energie, Smart City und eHealth
sowie Querschnittstechnologien für diese Bereiche. Ziel ist eine sehr anwendungsbezogene
Ausrichtung, durch welche die Technologien von innovativen Startups weltweit mit den Part-
nern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in reale Anwendungen umgesetzt werden sollen.
Neben dem Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig sowie den Hochschulen (Universität Leip-
zig, HTWK Leipzig, HHL Leipzig Graduate School of Management) beteiligen sich mit der Ver-
bundnetz Gas AG, der Leipziger Gruppe, der AOK PLUS, der Europäischen Energiebörse EEX,
enviaM, DELL, PYUR, Helios Kliniken, Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen und ar-
vato auch mehrere führende Unternehmen aus der Region.
Mit SpinLab – The HHL Accelerator wird sich ein bereits heute führendes Accelerator-Pro-
gramm auf diese Schwerpunkte konzentrieren, Start-ups bei der Markteinführung ihrer Pro-
dukte und Finanzierung begleiten und mit etablierten Unternehmen sowie Investoren zusam-
menbringen. Der Wagniskapital-Fonds Smart Infrastructure Ventures investiert zudem in
Frühphasen-Gründungen. Ein Ausbau bereits vorhandener Flächen soll ergänzend günstigen
Mietraum in einer starken Community im Leipziger Westen schaffen. Das Research Center for
Sustainable and Smart Infrastructure befindet sich im Aufbau und umfasst bereits eine Nach-
wuchsforschergruppe.
SpinLab – The HHL Accelerator
Gründung 2014
KONTAKT
SpinLab – The HHL Accelerator
Dr. Eric Weber
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig
Telefon +49 341 35578570
info@spinlab.co
| 33
Notizen
34 |
Jetzt ist die Zeit für eine neue
Gründergeneration!
>>
Herausgeber
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Pressestelle
Adresse: Wilhelm-Buck-Straße 2 | 01097 Dresden
Postanschrift: Postfach 10 03 29 | 01073 Dresden
Telefon +49 351 564-80605
Fax +49 351 564-80680
presse@smwa.sachsen.de
Redaktion:
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Referat Mittelstandsfinanzierung und Bürgschaften
Redaktionsschluss:
August 2019
Auflagenhöhe:
1.000 Exemplare
Gestaltung & Produktion:
RAUM ZWEI |
Foto Martin Dulig (Seite 4):
SMWA/Götz Schleser
Für alle E-Mail-Adressen gilt: kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte
elektronische Dokumente.
Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer
verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf
weder von politischen Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern zum Zwecke der
Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.
Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung von Wahlveranstaltungen, an Informationsständen
der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder
Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung.
Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht
so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu Gunsten einzelner
politischer Gruppen verstanden werden könnte.
Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem
Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist
jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von
Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten.
Finanzierung
Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des
Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.