94
Veranstalter:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Mit der Durchführung beauftragt:
LaSuB, Standort Chemnitz und
Sportartbeauftragter (Para) Sören Stenger
Landesfinaltermin: 15. April 2021
Landesfinalort:
Terra Nova Campus, Die Entdeckerschule, Förder-
zentrum für Körperbehinderte
Heinrich-Schütz-Straße 61, 09130 Chemnitz
Meldetermin:
01. April 2021
Wettkampf:
WK I 2003–2005
WK II 2006 und jünger
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.
Eine Mannschaft besteht aus 5 Spieler/innen
sowie 2 Ersatzspieler/innen
2.
Gespielt wird in urnierform
T
„Jeder gegen
Jeden“ auf einem olleyballfeld
V
10 m x 8 m.
Die Spielzeit beträgt 2 x 7 Minuten.
3.
Alle Schulmannschaften sind nur mit
2 offiziellen Betreuern startberechtigt –
davon ein Schiedsrichter.
4.
Spielregeln:
– Spielerwechsel sind nur bei eigener Angabe
oder in der Halbzeit möglich, Rückwechsel
zwischen Spielern und Ersatzspielern ist
erlaubt.
–
Jeder Spielgang beginnt mit der Angabe
und endet mit dem ersten darauffolgenden
Fehler. Nach jedem Fehler wird der Ball von
der Mannschaft, die den Fehler gemacht
hat, neu angegeben.
–
Der Ball muss bei der Angabe von 3 Spie-
lern gespielt werden, ehe er ins Gegenfeld
gelangt. Er muss zwischen den 3 Spielern
mindestens einmal auf dem Boden auf-
springen.
– Der vom Gegner kommende Ball kann nach
Überfliegen des Bandes frei aus der Luft an-
genommen und zugespielt oder zum Gegner
zurückgeschlagen oder nach dem Aufspringen
im eigenen Feld zu- oder zurückgespielt wer-
den. Der Ball muss spätestens nach der dritten
Berührung über das Band in das Gegenfeld
gelangen.
–
Nur der während eines Spielganges ge-
machte Fehler zählt. Der Spielgang endet
mit diesem Fehler.
– Das Band innerhalb der Seitenlinien und die
Markierungsstreifen dürfen während eines
Spielganges weder von einem Spieler noch
vom Ball berührt werden. Berührung der
Befestigung/ Verankerung oder eines außer-
halb des Schnittpunktes stehenden Pfostens
durch den Spieler gelten nicht als Fehler
.
– Jeder Ball, der während des Spielganges
außerhalb des Spielfeldes auf den Boden
fällt, bringt der Mannschaft einen Fehler
,
die den Ball zuletzt berührt hat.
– Die Fortbewegung während des Spielganges
darf nicht auf den Füßen oder den Knien
erfolgen. Der Spieler darf den Ball weder im
Knien noch im Stehen erwarten und dann
berühren.
– Der Spieler darf sich beim Zuspiel des Balles
mit dem gesamten Körper vom Boden
lösen. Grundloses verweilen von Spielern
während eines Spielganges im Gegenfeld ist
ein Fehler.
– Gewonnen hat die Mannschaft, die in de r
regulären Spielzeit die meisten reffer
T
er-
zielt hat. Treffergleichheit bedeutet unent-
schiedenes Spiel.
SITZBALL Förderschwerpunkt KME