Fachtag 2021
Dokumentation
Fachtag 2021
Kommunale Prävention – Reagieren, bevor es zu spät ist
Bilanz: Bilanz: Graffitistrategien in Plauen und
Großenhain
Referenten Frank M. Zabel und
Jörg Withulz
Stadtverwaltung Plauen / Stadtverwaltung Großenhain
Graffiti +
Kultur +
Bildung
= Prävention
Graffitistrategie in der Stadt Großenhain
Freundliche Stadt im Grünen.
Ausgangspunkte
Stadt Großenhain
• Immer wieder Vandalismus in der Stadt!
• Keine Achtung vor kommunalem und auch privatem
Eigentum!
• Graffiti-Schmierereien - muss das sein?
• Schuldige finden?? Ist das Aufgabe der Polizei? .
oder
etwa der Kommune?
• Kann man diesem Vandalismus vorbeugen?
Strategie
Stadt Großenhain
Der beste Schutz gegen ein Graffiti - ist ein Graffiti!
• seit 25 Jahren gibt es eine Graffitiszene
• seit 15 Jahren ist diese Szene in die Jugendarbeit eingebunden
• gearbeitet wird nach dem Broken-Window-Prinzip an wichtigen
sichtbaren Stellen der Stadt
• Junge Menschen an IHREN Treffpunkten „abholen"
• Auf Nachfrage der Jugendlichen reagieren, Jugendbeteiligung
• Problem - „Fußballbandenkrieg"
Großenhain - wir sind es so angegangen!
Stadt Großenhain
• Großenhain - Sächsische Kommune mit 18.000 EW
• seit 20 Jahren wird eine Wand (ca. 350 m2)für freies Graffiti zur
Verfügung gestellt
• die Szene kümmert sich selbst darum (Fläche des Landkreises)
• seit 2010 hat die Stadt Großenhain einen mobilen Jugendarbeiter
eingestellt
• eine der Aufgaben: jedes Jahr ein Graffiti-Angebot, für die
Öffentlichkeit sichtbar, ausschreiben
Großprojekte
Stadt Großenhain
Beispiele:
•
2012 - Unterführung Meißner Str. - 300 m2
•
2014 - Graffiti und Bildung - 150 m2
•
2015 - Jugendfeuerwehr - 50 m2
•
2016 - Bahnhofsvorplatz zur
Schülerbegegnung Sa - BWB 140 m2
•
2017 - Paint the Pipe ca. 100 m2
•
2010 und
2020 - Berliner Tunnel 300 m2
Vorstellung - zwei Projekte 2014 und 2020
Stadt Großenhain
Projekt 2014 - Großenhain - die Stadt in der ich lebe!
• in Vorbereitung des „Tages der Sachsen" 2014 - Einbindung der
Jugend
• nicht immer
NUR
Graffiti anbieten
• die Verbindung und Identifikation mit der „alten" und „neuen"
Stadtgeschichte suchen
• öffentlich sichtbares Objekt mitten in der Stadt
• Auftrag: Graffiti als Gestaltungselement!
• kein „buntes" Graffiti, sondern Ton in Ton passend zur Umgebung
• Lösung: S/W und Grautöne, Schablonen-Graffiti
Graffiti und Bildung
Stadt Großenhain
Vorstellung - zwei Projekte 2014 und 2020
Stadt Großenhain
Projekt 2020 - Jugend- und Kultursommer
• Coronabedingte Angebote planen - Abstand + Maske = Graffiti
• Verbindung mit Kultur- und Sportangebot
• Zusammenarbeit mit Roll-Laden e.V. (Trendsporthalle)
• Bau einer mobilen Rampe für Vor-Ort-Training
• Geo-Caching im benachbarten Stadtpark (Geschichte)
• Einbindung „Kultursommer" auf benachbarter Fläche
• jeden Freitag konnten die Besucher den Fortschritt der Arbeiten im
Tunnel inAugenschein nehmen
• Filmprojekt zum „Jugendsommer" von und mit den Jugendlichen
Jugend- und Kultursommer 2020
Stadt Großenhain
Jugend- und Kultursommer 2020
Stadt Großenhain
Teilnehmer: 93
Größe: 300 m2
Zeitraum: 4 Wochen
Kosten: 23.000 Euro
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.
Adresse
Stadtverwaltung Großenhain
Sachgebiet Kultur und Jugend
Mobile Jugendarbeit
Hauptmarkt 1
01558 Großenhain
K
ontakt
Telefon: 03522 304-139
Telefax: 03522 304-129
E-Mail:
Internet:
Referent: Frank M. Zabel, Koordinator des KPR
© FrankZabel
KoordinatorKPR
05.10.2021
1
4
© Frank M. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
05.10.2021
1
►
Untersuchungen der Polizei haben ergeben,
dass das Sicherheitsgefühl der Bürger
schwindet, wenn Gebäude und Anlagen im
Wohngebiet mit Graffiti beschmiert werden
►
Verbesserung des Sicherheitsgefühls der
Bürger*innen erklärtes Ziel der Arbeit des
KPR Plauen
© Frank M. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
05.10.2021
1
►
Plauen ist keine Graffiti - Hochburg, es gibt
einzelne Stadtteile mit vielenAnzeigen
►
Jede Sachbeschädigung ist eine zu viel!
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
Erfasste Täter sind oft:
►
Männlich
►
Über 21
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
05.10.2021
7
►
Forcierung der Entfernung illegaler Graffitis
durch Verursacher
►
Schaffung und Kennzeichnung von legalen
Flächen im Stadtgebiet
►
Koordinierung der Aktivitäten von Vereinen,
Schulen, Familie, Informationen für Eigentümer
►
Aktivierung der Zivilgesellschaft
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
„
Wir wollen weniger Graffiti in der Stadt und
wenn, nur legale, die das Stadtbild
verschönern!"
OB Ralf Oberdorfer
18
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
@Andre Wo f
@schm erf nk ??
2021-10-05 11:42:29
OK??
© FrankZabel
KoordinatorKPR
05.10.2021
Beratungshonorar mit Graffitiprofis ca 250€
QR-Code-Aufkleber ca 100 €
QR-Code Schablone 130 €
Sprayflaschen für 5 Workshops ca
500€ Mobile Graffitiwände 600€
© FrankZabel
KoordinatorKPR
05.10.2021
© FrankM. Zabel
Kommunaler Präventionsrat
17.08.2020
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit !
Gibt es Fragen?
Fachtag 2021
Kommunale Prävention – Reagieren, bevor es zu spät ist
Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme an der
ASSKomm-Fachtagung und hoffen, dass Sie den Tag
mit der Dokumentation nochmals gut reflektieren
können.
Gleichzeitig wollen wir Sie auf den
6. Landespräventionstag
„Gewaltprävention.Unschlagbar!“ am
14./15. November 2022 hinweisen.
Alle weiteren Neuigkeiten zur Allianz Sichere
Sächsische Kommunen finden Sie auf
.