image
Europa und die Europäische Union
Lehrplansynopse zur Europabildung

2 |

image
image
| 3
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
die Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge erinnern an die Geburtsstunde der
Europäischen Union. Konrad Adenauer, der damalige Bundeskanzler, bezeichnete die Römischen
Verträge als Grundlage für eine gemeinsame Zukunft Europas. Sie gaben Hoffnung auf Frieden und
Zusammenarbeit. Im Ergebnis wurde ein gemeinsamer wirtschaftlicher und politischer Rahmen
gesetzt, der nationale Einzelinteressen zu gemeinsamen Interessen werden ließ. Eng damit verbun-
den sind Werte wie Frieden, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Solidarität, die sich in den sächsischen
Lehrplänen widerspiegeln.
Bildung über und für Europa beginnt im Klassenzimmer. Doch wie lassen sich europäische Themen
in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bringen? Die vorliegende Lehrplansynopse zeigt auf
einen Blick, wie und wo das Thema im Curriculum der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
verankert ist. Dabei wird deutlich, dass Europabildung nicht auf einzelne Unterrichtsfächer be-
schränkt, sondern als Unterrichtsprinzip fächerübergreifend gedacht wird.
Die sächsischen Lehrpläne bieten umfassenden Freiraum, aktuelle politische Debatten im Unterricht
anzustoßen. Diese Übersicht erleichtert es Ihnen, Anknüpfungspunkte dafür zu finden. Zudem er-
möglichen Projekte, wie der jährlich stattfindende EU-Projekttag an Schulen, aktuelle europäische
Themen und Fragestellungen in das Unterrichtsgeschehen einfließen zu lassen.
Nachhaltig wird Europabildung gelingen, wenn sie greifbar wird und die Schülerinnen und Schüler
Europa und europäische Entwicklungen aus erster Hand erfahren können. Daher möchte ich Sie
ermutigen, Experten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft in den Unterricht einzuladen und mit
ihnen ins Gespräch zu kommen.
Solche Aktivitäten bringen Europa in unsere Klassenzimmer und damit in die Lebenswelt der Schü-
lerinnen und Schüler. Bildung über und für Europa zielt darauf ab, dass sie im Sinne von „Wir in
Europa“ ein reflektiertes Bewusstsein für ein gemeinsames Europa entwickeln, sich anderen Lebens-
weisen und Kulturen öffnen und den europäischen Gedanke leben.
Brunhild Kurth
Sächsische Staatsministerin für Kultus
Vorwort

4 |
Inhalt
Vorbemerkungen ....................................................................................................................................................................................................................................................5
Allgemeinbildende Schulen .............................................................................................................................................................................6
Schule zur Lernförderung .................................................................................................................................................................................................................6
Oberschule ...........................................................................................................................................................................................................................................8
Gymnasium .........................................................................................................................................................................................................................................13
Berufsbildende Schulen ..............................................................................................................................................................................25
Berufliches Gymnasium ................................................................................................................................................................................................................ 25
Berufsvorbereitungsjahr ................................................................................................................................................................................................................29
Berufsschule und der Berufsfachschule ....................................................................................................................................................................................30
Fachoberschule .................................................................................................................................................................................................................................31
Fachschule .........................................................................................................................................................................................................................................33

image
| 5
Allgemeinbildende Schulen
In den Lehrplänen der Oberschulen nimmt das Thema Europa insgesamt einen breiten Raum ein. Ziele sind dabei eine Stärkung
der europäischen Identität und eine aktive Positionierung zu Fragen der europäischen Integration. Der Lehrplan Geschichte
ist geprägt von einer europäischen Leitlinie. Die Perspektive ist nicht mehr in erster Linie nur nationalgeschichtlich, sondern
stärker europageschichtlich. Im Zusammenwirken mit den Fächern Deutsch, Kunst und Musik werden Ursprünge der euro-
päischen Zivilisation und Epochen europäischer Kultur verdeutlicht. Außerdem thematisieren die Fächer Geschichte, Geo-
grafie, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Chancen und Probleme der Erweiterung der Europäischen Union.
Im Lehrplan des Gymnasiums für das Fach Geschichte ist Europa als Thema und Idee von der Klassenstufe 5 bis zur gymna-
sialen Oberstufe verankert. Neben diesem integrativen Ansatz gibt es ausgesprochene Europathemen, wie z. B. in der Klas-
senstufe 9 einen Lernbereich „Versuche der Zukunftsgestaltung Europas“ oder in der Klassenstufe 10 „Politische Wandlungs-
prozesse in Europa“. In Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft wird Europa umfassend in der Klassenstufe 10
thematisiert. Hierbei stehen der europäische Integrationsprozess sowie die Institutionen und politischen Entscheidungspro-
zesse im Mittelpunkt. Die unterrichtliche Behandlung erstreckt sich über ein Halbjahr und kann darüber hinaus noch durch
ein weiteres europäisches Wahlpflichtthema erweitert werden, in welchem es um „Leben und Arbeiten in der Europäischen
Union“ geht. Darüber hinaus behandelt der Lernbereich 2 des gesellschaftswissenschaftlichen Profils „Heimat Europa - Ein-
heit in der Vielfalt, Vielfalt in der Einheit“ mit 42 Unterrichtsstunden in den Klassenstufen 9/10 das Thema. Hier werden
geografische, politische, gesellschaftliche Wurzeln der Idee der EU sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den
europäischen Nationen und Wertorientierungen der Europäischen Union umfassend behandelt. In den fremdsprachlichen
Fächern Polnisch und Französisch werden die länderspezifischen Beiträge zur Europäischen Union thematisiert. Einige we-
nige Schüler beschäftigen sich im Rahmen der Fächer Geschichte und Geografie AbiBac vertieft mit der Entstehung der
europäischen Idee und der europäischen Entwicklung.
Berufsbildende Schulen
In den Lehrplänen des Beruflichen Gymnasiums spielt das Thema Europa in verschiedenen Fächern eine wesentliche Rolle.
Dabei stehen im Vordergrund die Entwicklung und Stärkung der europäischen Identität sowie eine Auseinandersetzung zu
Fragen zur europäischen Lebens- und Arbeitswelt und das Kennenlernen der Geschichte der europäischen Integration. Vor
allem die wirtschaftspädagogischen Unterrichtfächer legen ihren Fokus auf die Bedeutsamkeit der gemeinsamen europäischen
Währung und der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.
An der Berufsschule/ Berufsfachschule sowie im Lehrplan des Berufsvorbereitungsjahrs werden Grundlagen der europäischen
Integration und Identität durch die Lehrpläne thematisiert.
In den Lehrplänen Fachschule und Fachoberschule finden sich neben der europäischen Integration vor allem wirtschaftspo-
litische Themen.
Vorbemerkungen

6 |
Allgemeinbildende Schulen
Europabildung in den Lehrplänen der Schule zur Lernförderung
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Gemeinschaftskunde/
Rechtserziehung
Klassenstufe 8/9
Lernbereich 1: Leben in einer Gemeinschaft (26 Ustd.)
Einblick gewinnen in die europäische Union
Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses
Wahl zum Europaparlament
Klassenstufe 7
Lernbereich 1: Orientieren im Raum (8 Ustd.)
Kennen des Erdteils Europa
Lage, Größe
Inseln und Halbinseln, Großlandschaften, Gewässernetz
ausgewählte Hauptstädte
Europäische Union (Erweiterung der EU)
Lernbereich 2: Natur, Wirtschaft, Technik (12 Ustd.)
Einblick gewinnen in Besonderheiten der Natur Europas und deren Nutzung
in verschiedenen Lebensräumen
Nordeuropa
Alpenraum
Mittelmeerraum
Lernbereich 3: Leben in der Gemeinschaft (8 Ustd.)
Einblick gewinnen in die Bevölkerungsverteilung Europas und seine kulturelle
Vielfalt
ausgewählte Metropolen
ausgewählte Regionen
Wahlpflicht 2: Zwergstaaten Europas (2 Ustd.)
Einblick gewinnen in die Lage von Zwergstaaten in Europa
Wahlpflicht 3: Zusammenarbeit in Europa (2 Ustd.)
Einblick gewinnen in die länderübergreifenden Kooperationsbeziehungen bei
der Herstellung eines europäischen Produkts
Wahlpflicht 4: Kulinarische Reise durch Europa (2 Ustd.)
Einblick gewinnen in die kulinarischen Besonderheiten einer ausgewählten
Region
Geographie

| 7
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Geschichte
Klassenstufe 5/6
Lernbereichsübergreifend lernen die Schüler das antike Griechenland als Wie-
ge der europäischen Kultur kennen und erhalten anschaulich Einblicke in das
politische und kulturelle Leben.
Klassenstufe 7
Lernbereich 2: Aufbruch in die Neuzeit (10 Ustd.)
Beurteilen von Aufschwung und wirtschaftlichem Reichtum in Europa
Klassenstufe 8/9
Lernbereich 5: Von der Teilung Deutschlands zur europäischen Einheit
(14 Ustd.)
• Übertragen von Kenntnissen über die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs
auf die deutsche und europäische Entwicklung
Kennen der Bedeutung der Deutschen Einheit für den europäischen Inte-
grationsprozess

8 |
Europabildung in den Lehrplänen der Oberschulen
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Gemeinschaftskunde/
Rechtserziehung
Klassenstufe 10
Lernbereich 1: Der Prozess der Europäischen Einigung (14 Ustd.)
Kennen der europäischen Dimension im Alltag
Beurteilen ausgewählter Politik- und Konfliktfelder in der EU
wichtige Organe und Institutionen der EU
Informationsrecherche
Einblick gewinnen in die Perspektiven Jugendlicher in der EU
Bildung und Ausbildung
Leben und Arbeiten
Lernbereich 2: Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und Ent-
wicklung (16 Ustd.)
Sich positionieren zu Aufgaben von Bundeswehr und NATO
(Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik)
Wahlpflicht 1: Der Freistaat Sachsen und die Europäische Union (4 Ustd.)
Einblick gewinnen in die Bürgergesellschaft und das Europa der Regionen
Wahlpflicht 3: Die internationale Gerichtsbarkeit (4 Ustd.)
Sich positionieren zur Arbeit eines internationalen Gerichtes
Klassenstufe 6
Lernbereich 1: Europa im Überblick (7 Ustd.)
Kennenlernen der Vielgestaltigkeit des Kontinents
Gliederung, Fläche und Bevölkerung
EU und Osterweiterung
Inseln und Halbinseln, Großlandschaften und Gewässernetz
Einblick gewinnen in die kulturelle Vielfalt
Während der gesamten Klassenstufe (LB 2 – LB 6) werden verschiedene Regi-
onen Europas untersucht.
Wahlpflicht 1: Zusammenarbeit in Europa (4 Ustd.)
• Einblick gewinnen in die länderüberschreitenden Kooperationsbeziehun-
gen bei der Herstellung eines europäischen Produktes
Sich positionieren zu wirtschaftlichen Kooperationen in Europa
Geographie

| 9
Wahlpflicht 2: Ein Nachbarstaat Sachsens (4 Ustd.)
Sich positionieren zur europäischen Integration mit unseren Nachbarn am
Beispiel einer Euroregion
Geschichte
Klassenstufe 5
Lernbereich 3: Griechenland als Wurzel der europäischen Kultur (7 Ustd.)
Kennen von Gemeinsamkeiten des Lebens im antiken Griechenland und un-
serer Zeit
Kunst, Kultur, Religion, Wortschatz
um 500 v.Chr. Herausbildung der Demokratie
Klassenstufe 6
Lernbereich 2: Die römische Zivilisation und ihre prägenden Wirkungen für
Europa (12 Ustd.)
Einblick gewinnen in den Übergangsprozess von der römischen Antike zum
europäischen Mittelalter
Aspekte der prägenden Wirkung der römischen Zivilisation
Kulturaustausch in Germanien
Frankenreich Karls des Großen um 800
Lernbereich 3: Fallbeispiel: Die Stadt im europäischen Mittelalter
(10 Ustd.)
Kennen von Aspekten des Lebens in einer mittelalterlichen Stadt
Stadtansichten und Stadtplan
Bevölkerungsstruktur und Alltag
Städtebünde und ihre Bedeutung
Lernbereich 4: Querschnitt: Zusammentreffen der Religionen im europäi-
schen Mittelalter (7 Ustd.)
Einblick gewinnen in verschiedene Formen religiösen Lebens
Sich Positionieren zum Zusammentreffen der Religionen
Kreuzzüge als Zusammenstoß von Kulturen
Einblick gewinnen in das Zusammenleben der Kulturen in Südspanien
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

10 |
Klassenstufe 7
Lernbereich 1: Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa (10 Ustd.)
Kennen von Entdeckungsfahrten der Europäer
Kolumbus 1492
Weltumsegelung Magellan
Sich positionieren zum Umgang der Eroberer mit den Ureinwohnern
Zerstörung einer indianischen Hochkultur
Sklaverei und Dreieckshandel
Rechtfertigung der europäischen Kolonialmächte
Einblick gewinnen in die ökologischen Veränderungen in der alten und neuen
Welt
Lernbereich 2: Das Europa der Reformationszeit (10 Ustd.)
Kennen grundlegender Sichtweisen zu Beginn der Neuzeit im Vergleich zum
Mittelalter
Kopernikus und Leonardo da Vinci
Martin Luther
Sachsen als Kernland der Reformation
Übertragen der Leistung Gutenbergs auf die Medienentwicklung der Gegen-
wart
Einblick gewinnen in die Folgen der Reformation
Lernbereich 3: Revolution und Reform im Europa der Neuzeit (10 Ustd.)
Kennen unterschiedlicher Reaktionen auf den Absolutismus
Frankreich unter Ludwig XIV.
Reformversuche der Aufklärung
Französische Revolution 1789 – 1794
Lernbereich 4: Deutsche Staaten und Europa im 19. Jahrhundert (10 Ustd.)
Einblick gewinnen in die politische und territoriale Neuordnung Europas und
Deutschlands im 19. Jahrhundert
Ordnung Europas durch Napoleon und den Wiener Kongress
Europäische Revolution 1848/49
Kennen von Aspekten der deutschen Reichsgründung 1871
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

| 11
Klassenstufe 8
Lernbereich 1: Krieg und Kriegserfahrung der Völker Europas (8 Ustd.)
Kennen von Anlasses und Ursachen des Ersten Weltkrieges 1914 – 1918
Sich positionieren zu Reaktionen der Menschen in der Zeit um den Ersten
Weltkrieg am Beispiel des Expressionismus
Kriegserfahrungen im Ersten Weltkrieg
Lernbereich 2: Wege aus dem Krieg – Europa im Umbruch (8 Ustd.)
Übertragen der Kenntnisse über Kriegserfahrungen auf die Veränderungen
nach dem Krieg
Revolution 1917 in Russland
Revolution 1918 in Deutschland
Kennen wichtiger Bestimmungen des Versailler Vertrages von 1919 und nati-
onalstaatliche Gründungen
Lernbereich 3: Querschnitt: Demokratie und Diktatur in Europa (10 Ustd.)
Einblick gewinnen in wesentliche Etappen der Entwicklung der Weimarer
Republik und der Sowjetunion zwischen den Weltkriegen
Kennen von Unterschieden zwischen Demokratien und Diktaturen in der
Zeit zwischen den Weltkriegen am Beispiel der Weimarer Republik und der
Sowjetunion
Mitbestimmung des Volkes
Umgang mit politischen Gegnern
Lernbereich 5: Völkermord und Kriegsverbrechen (10 Ustd.)
Kennen der Einmaligkeit der Shoa/des Holocaust
Prozess der Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung der Juden
Wannsee-Konferenz 1942
Massenerschießungen, Vernichtungslager, Todesmärsche
Einblick gewinnen in Möglichkeiten juristischer Aufarbeitung von Kriegsver-
brechen und Völkermord
• Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zweiten
Weltkrieg 1939 – 1945
Nürnberger Prozesse
UN-Strafgerichtshof für Verbrechen gegen Frieden und Menschenrechte in
Den Haag
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

12 |
Klassenstufe 9
Lernbereich 1: Die Mauer – ein Symbol für die Teilung Deutschlands, Eu-
ropas und der Welt (17 Ustd.)
Kennen von Grundzügen der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Welt-
krieg
Potsdamer Konferenz 1945
Gründung der beiden deutschen Staaten 1949
Volksaufstand am 17. Juni 1953
Mauerbau am 13. August 1961
Kennen des Alltags in Ost und West
Übertragen der Kenntnisse von der politischen Teilung Deutschlands auf Eu-
ropa oder ein außereuropäisches Beispiel
Lernbereich 2: Längsschnitt: Europa im Aufbruch (13 Ustd.)
Kennen des Prozesses der europäischen Integration in Grundzügen
Aussöhnung und Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg
Reformversuche und Zusammenbruch des Ostblocks
Einblick gewinnen in wesentliche Etappen der Europäischen Union
Sich Positionieren zur deutschen Wiedervereinigung
friedliche Revolution in der DDR 1989
deutsche Einheit 3. Oktober 1990
Einblick gewinnen in die Methode der Zeitzeugenbefragung
Lernbereich 3: USA und Europa (10 Ustd.)
Kennen ausgewählter Aspekte des Aufstiegs der USA zur Weltmacht im 20.
Jahrhundert und des gegenwärtigen Verhältnisses zu Europa
Sich positionieren zu prägenden Wirkungen US-amerikanischer Wertevorstel-
lungen auf Europa
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

| 13
Europabildung in den Lehrplänen des Gymnasiums
Klassenstufe 10
Lernbereich 2: Internationale Beziehungen (25 Ustd.)
Sich positionieren zur Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik
Deutschland
Beurteilen von Chancen und Problem der europäischen Integration
Motive der europäischen Einigung
Entscheidungsprozesse im Rahmen der politischen Institutionen der EU
Wahlpflicht 2: Leben und Arbeiten in der Europäischen Union (4 Ustd.)
Kennen der Europäischen Union als möglicher Rahmen individueller und be-
ruflicher Lebensplanung
Wahlpflicht 3: Internationales Recht (4 Ustd.)
Kennen internationaler Rechtsnormen
Sich positionieren zu Urteilen internationaler Rechtsprechung
Grundkurs 11
Lernbereich 1: Internationale Politik in der globalisierten Welt (20 Ustd.)
Kennen der weltpolitischen Situation des 21.Jahrhunderts
Theorien internationaler Beziehungen
Akteure internationaler Politik
Beurteilen der gemeinsamen Sicherheits- und Außenpolitik der Europäischen
Union
Grundkurs 12
Lernbereich 1: Wirtschaft und Wirtschaftsordnung in der globalisierten
Welt (20 Ustd.)
Beurteilen der Rolle Deutschlands im Rahmen der Europäischen Wirtschafts-
und Währungsunion im Spannungsfeld von nationalen und supranationalen
Interessen
Binnenmarkt
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
EU-Erweiterung
Sich positionieren zu politischen und ökonomischen Ordnungsvorstellungen
bezüglich der Internationalisierung der Wirtschaft
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Gemeinschaftskunde/
Rechtserziehung/
Wirtschaft

14 |
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Klassenstufe 6
Lernbereich 1: Europa im Überblick (5 Ustd.)
Kennen der Lage, Größe und Gliederung
Großlandschaften
Inseln, Halbinseln, Gewässernetz
EU und Osterweiterung
Einblick gewinnen in die kulturelle und wirtschaftsräumliche Vielfalt
Bevölkerungsverteilung
Sprachen
Lebensweisen
Während der gesamten Klassenstufe (LB 2 – LB 6) werden verschiedene Regi-
onen Europas untersucht.
Wahlpflicht 1: Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa (4 Ustd.)
Einblick gewinnen in die länderüberschreitenden Kooperationsbeziehungen
bei der Herstellung eines europäischen Produktes
vom Ausgangsstoff zum Endprodukt
Transportwege
Sich positionieren zu wirtschaftlichen Kooperationen in Europa
Wahlpflicht 4: Verkehr in Europa (4 Ustd.)
Einblick gewinnen in das Verkehrsnetz Europas
Beurteilen eines Verkehrsprojektes in Europa und dessen Auswirkungen auf
die Umwelt
Klassenstufe 10
Lernbereich 4: Europa im Wandel (8 Ustd.)
Kennen räumlicher Disparitäten Europas
Wahlpflicht 3: Analyse einer Euroregion (4 Ustd.)
Gestalten einer fragengeleiteten Raumanalyse einer Euroregion mit sächsi-
scher Beteiligung
Leistungskurs 11
Wahlpflicht 3: Europäische Union (10 Ustd.)
Einblick gewinnen in die Erweiterung der Europäischen Union
Geographie

| 15
Kennen der Struktur- und Regionalpolitik der EU
Ziele und raumwirksame Instrumente
Problemregionen und Regionalförderung
Bewerten der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des EU-Beitritts
am Beispiel von zwei Transformationsländern
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Geographie AbiBac
Gymnasium - Klassenstufe 10
Lernbereich 4: Europäische Entwicklung (8 Ustd.)
Handels-, Waren- und Informationsströme zwischen Deutschland und Frank-
reich und in Europa
Projekte wirtschaftlicher Zusammenarbeit
Entwicklung von Transport- und Kommunikationsnetzen
Standorte französischer Firmen in Sachsen und Deutschland
Kennen räumlicher Disparitäten Europas
ausgewählte Ursachen
Maßnahmen zur Überwindung
Geschichte
Klassenstufe 6
Lernbereich 1: Die römische Zivilisation und ihre prägende Wirkung für
Europa (18 Ustd.)
Kennen des Zusammenhangs von Ausdehnung des Römischen Reiches und
Auswirkungen auf die Staatsform
Kennen wesentlicher Merkmale der römischen Gesellschaft zur Zeit des Kai-
serreichs
soziale Verhältnisse
Alltagsleben
Wirtschaft und Handel
Beurteilen der prägenden Wirkung der römischen Zivilisation am Beispiel
Germaniens
Lernbereich 2: Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter (20 Ustd.)
Einblick gewinnen in die Entstehung der mittelalterlichen Reichsstruktur
Entstehung und Blüte des Frankenreiches
Staatenbildung auf dem Boden des Frankenreiches
Ausbreitung des Christentums
Ostkolonisation
Spätmittelalter

16 |
Kennen dauerhafter Strukturen mittelalterlichen Lebens
Verflechtung geistlicher und weltlicher Macht
Herrschaft über Land und Leute
Stadt als rechtliches und soziales Gefüge
Leben auf der Burg
Kennen des Alltags und seiner christlichen Durchdringung in Stadt und Land
Bedeutung der Klöster
Lernbereich 3: Religionen und Kulturen im Mit- und Gegeneinander (10
Ustd.)
Beurteilen der besonderen Stellung der Juden als Minderheit in der christli-
chen Gesellschaft
Juden in der mittelalterlichen Stadt
Kennen wesentlicher Aspekte der Entstehung und Ausbreitung des Islams
Sich positionieren zum Zusammentreffen von Christentum und Islam zwi-
schen Absolutheitsanspruch, Duldung und kulturellem Austausch
Anwenden der Kenntnisse zum Zusammentreffen von Kulturen auf ein aktu-
elles Beispiel
Klassenstufe 7
Lernbereich 1: Aufbruch in die Neuzeit – das Welt- und Menschenbild
verändert sich (16 Ustd.)
Kennen grundlegender Veränderungen des Weltbildes
Erfindungen und neue Sichtweisen
Entdeckungsfahrten und Eroberungen
Rückwirkungen der Kulturbegegnung auf Europa
Beurteilen des Umgangs der Eroberer mit Ureinwohnern am Beispiel einer
indianischen Hochkultur
Kennen grundlegender Veränderungen des Menschen- und Gottesbildes in
der Reformation und ihrer Auswirkungen
Spaltung der christlichen Kirche
• Spannungsfeld zwischen religiösem Anspruch, Machtzielen und Lebens-
wirklichkeit am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges
Während der gesamten Klassenstufe (LB 2 – LB 4) werden die Themen Absolu-
tismus, Aufklärung, Beschränkung der Alleinherrschaft und Legitimation von
Herrschaft unter einer europäischen Perspektive untersucht.
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

| 17
Klassenstufe 8
Lernbereich 1: Die Vorstellungen des deutschen Bürgertums von Einheit
und Freiheit (18 Ustd.)
Kennen wesentlicher Ergebnisse der Umgestaltung Europas durch Napoleon
und den Wiener Kongress
Lernbereich 2: Das Doppelgesicht des Fortschritts – Industrialisierung und
ihre Folgen (14 Ustd.)
Einblick gewinnen in den Wandel der Wirtschaftsstrukturen seit dem Mittel-
alter
Kennen der Pionierrolle Englands in der Industriellen Revolution
Übertragen der Kenntnisse zur industriellen Entwicklung in England auf
Deutschland
Der gesamte Lernbereich wird unter einer europäischen Dimension unter-
sucht.
Lernbereich 4: Vom übersteigerten Nationalismus zum Ersten Weltkrieg
(14 Ustd.)
Einblick gewinnen in die europäische Bündnispolitik zur Zeit Bismarcks
Kennen imperialistischer Bestrebungen von Großmächten zu Beginn des 20.
Jahrhunderts
gesellschaftliche Ausdrucksformen des übersteigerten Nationalismus
Militarismus
Kolonialismus
Sich positionieren zur Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkrieges
Einblick gewinnen in den Kriegsverlauf 1914-1918
Klassenstufe 9
Lernbereich 1: Versuche der Zukunftsgestaltung in Europa nach dem Ers-
ten Weltkrieg (10 Ustd.)
Einblick gewinnen in die europäische Friedensordnung nach dem Ersten Welt-
krieg
Kennen grundlegender gesellschaftspolitischer Veränderungen in Europa
Oktoberrevolution und Sowjetherrschaft
Novemberrevolution und Weimarer Verfassung
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

18 |
Lernbereich 4: Deutsche Außenpolitik zwischen Ausgleich und Konfron-
tation (8 Ustd.)
Beurteilen außenpolitischer Grundzüge vom Kaiserreich bis zum NS-Staat
Chancen und Möglichkeiten der Friedenswahrung
Kontinuitäten und Brüche
Klassenstufe 10
Lernbereich 3: Politische Wandlungsprozesse in Europa (14 Ustd.)
Kennen des Prozesses der europäischen Einigung seit 1945
Motive und Schritte
aktuelle Probleme der Einigung Europas
Beurteilen von Versuchen und Folgen der Überwindung der Ost-West-Spal-
tung
KSZE
Wandel in Osteuropa
Überwindung der deutschen Teilung
nationale Spannungen
Grundkurs 11/12
Die Schüler sollen sich, in einem die ganze Jahrgangsstufe 11/12 bestim-
menden Lernziel, mit Erscheinungsformen von Demokratie und Diktatur als
prägende Faktoren für Europa im 20.Jahrhundert auseinandersetzen
Lernbereich 4: Herausforderung „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft
friedlichem Zusammenleben im 20. Jahrhundert (18 Ustd.)
Kennen von Ursachen und Charakter des Ersten und des Zweiten Weltkrieges
Beurteilen von Rahmenbedingungen und Folgen internationaler Friedensre-
gelungen im 20. Jahrhundert
Versailler Vertrag
Potsdamer abkommen
Zwei- plus- Vier- Vertrag
Beurteilen von sicherheits- und außenpolitischen Strategien gewaltfreier Re-
gelung internationaler Konflikte
Politik des Nachgebens und der Zugeständnisse: Appeasement-Politik ge-
genüber Hitlerdeutschland
Politik der Zusammenarbeit und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg
in Europa
Adenauers Politik der Westintegration
Prozess der europäischen Einigung
• Konfliktmanagement unter den Bedingungen des Ost-West-Konfliktes
am Beispiel der Kubakrise
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

| 19
• Wirkungsweise kollektiver Sicherheitssysteme am Beispiel der Vereinten
Nationen
Wahlpflicht 2: Formen der Geschichtskultur – Rezeptionsgeschichte am
Bespiel des Ersten Weltkriegs (4 Ustd.)
Beurteilen der Bedeutung des 1. Weltkriegs für eine europäische Erinnerungs-
kultur
Wahlpflicht 3: Formen der Geschichtskultur – Rezeptionsgeschichte am
Bespiel des Zweiten Weltkriegs (4 Ustd.)
Beurteilen des 2. Weltkriegs im historischen Gedächtnis beider deutschen
Staaten
Wahlpflicht 4: Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses –
Die Frage nach der Nation (4 Ustd.)
Beurteilen der Problematik des Begriffs Nation
Wahlpflicht 5: Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses –
Die Wirkung von Mythen (4 Ustd.)
Beurteilen der Funktion von Mythen zur Definition der Nation
Wahlpflicht 6: Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses –
Die Bedeutung von Feindbildern (4 Ustd.)
Beurteilen der Entstehung und des Abbaus von Feindbildern
Leistungskurs 11
Wahlpflicht 2: Politische Partizipation von Juden zwischen Ausgrenzung
und Integration (10 Ustd.)
Kennen der historischen Entwicklung des Antisemitismus
Ausgrenzung und Verfolgung im Mittelalter
• Emanzipationsphase/bürgerliche Gleichstellung in West- und Mitteleu-
ropa
Ostjudentum und „Stedtl
Verfolgung und Ermordung in der NS-Zeit
Beurteilen der Problematik jüdischen Lebens in Deutschland nach 1945
Umgang der Deutschen mit Schuld und Verantwortung
Wiederaufbau jüdischen Lebens in Deutschland
Rechtsextremismus als zeitgenössisches Problem
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

20 |
Leistungskurs 12
Lernbereich 1: Herausforderung „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft
friedlichem Zusammenleben (65 Ustd.)
Kennen von Ursachen und Bedingungsfaktoren für Kriege in verschiedenen
Epochen
Revolutionskrieg im Jahr 1792 als Aufeinandertreffen von revolutionären
Ideen und monarchischem Prinzip
Vierter Koalitionskrieg gegen Napoleon im Spannungsfeld zwischen fran-
zösischer Expansion und preußischer Kabinettspolitik
• Befreiungskriege als Folge überzogener Expansion und Widerstand der
Besiegten
Der Erste Weltkrieg als Folge von Imperialismus und Nationalismus
Der Zweite Weltkrieg als Folge expansiver Außenpolitik und Ideologie
Sich positionieren zu Erscheinungsformen und Charakter der Weltkriege im
20. Jahrhundert
Kriegsführung und Waffentechnik im Ersten und Zweiten Weltkrieg
• Der Zweite Weltkrieg als ideologischer Eroberungs- und Vernichtungs-
krieg im Osten
Rückwirkung der Kriegswirklichkeit im Ersten und Zweiten Weltkrieg auf
die Zivilbevölkerung in Deutschland
Beurteilen der Stabilität von Friedensregelungen im 19. und 20. Jahrhun-
dert
Europäische Friedensordnung als Ergebnis des Wiener Kongresses
Pariser Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg
Nachkriegsordnung im Ergebnis der Potsdamer Konferenz
• Beendigung der Nachkriegsordnung für Deutschland durch den Zwei-
plus-Vier-Vertrag
Beurteilen der Möglichkeiten und Grenzen gewaltfreier Regelung internatio-
naler Konflikte
Bündnispolitik und Konferenzdiplomatie unter Bismarck
Politik des Nachgebens und der Zugeständnisse am Beispiel der Appease-
mentpolitik gegenüber Hitlerdeutschland
• Konfliktmanagement unter den Bedingungen des Ost-West-Konfliktes
am Beispiel der Kubakrise
• Europäische Zusammenarbeit und Integration nach dem Zweiten Welt-
krieg
Adenauers Politik der Westintegration
Aussöhnungspolitik am Beispiel von Frankreich und Deutschland
Schritte der europäischen Integration
Politik der Entspannung zur Überwindung von Blockgrenzen in Deutsch-
land und Europa
Neue Ostpolitik
Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki
Neue Ostpolitik
Versuche der Friedensregelung durch Basisbewegungen
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

| 21
Anwenden der Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktlö-
sung auf ein aktuelles Beispiel
Lernbereich 2: Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung (45
Ustd.)
Einblick gewinnen in Formen von Geschichtskultur und in die Komplexität von
Identitäten
Kennen von Formen der Identitätsbildung
• Mythen als nationale Identitätsstifter am Beispiel Frankreich - Idee von
Staatsnation und Freiheit
• Instrumentalisierung von Geschichte am Beispiel der Interpretation der
Französischen Revolution
Identität durch Abgrenzung - Feindbilder in ihrer traditionellen Funktion
am Beispiel von Deutschen und Polen
• Infragestellen tradierter Sichtweisen - Entfeindung und Versöhnung am
Beispiel der Oder-Neiße-Grenze
Beurteilen der Bedeutung von Erinnerungskultur für die Ausbildung einer de-
mokratischen Identität
Idee von nationaler Einheit und Freiheit
• Mythen zu Begründung der Staatsnation aus der Kulturnation und
deren Ausdrucksformen im Deutschen Kaiserreich
Mythen und ihre Instrumentalisierung in der Weimarer Republik und
im Nationalsozialismus
Erinnerungskultur nach 1949: das Erbe der 1848er Revolution
Umgang mit Belastungen aus der nationalsozialistischen Vergangenheit
Besatzungsmächte: Nürnberger Prozesse, Entnazifizierung
DDR
Bundesrepublik
Identifikationsprobleme der DDR-Bürger mit dem SED-Staat
Kennen der europäischen Identitätsproblematik zwischen Konstrukt und Re-
alität
Sich positionieren zu Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Geschichte AbiBac
Gymnasium - Klassenstufe 10
Lernbereich 1: Grundlagen der europäischen Entwicklung (16 Ustd.)
Einblick gewinnen in die Möglichkeiten und den Mehrwert bikultureller Be-
trachtung von Geschichte
Einblick gewinnen in geistige Grundlagen des europäischen Kulturraumes
Beitrag der griechischen Antike

22 |
Beitrag des Christentums
Wandel im Welt- und Menschenbild
Grundideen der Aufklärung
Einblick gewinnen in die politischen und gesellschaftlichen Grundlagen Eu-
ropas
gesellschaftliche Strukturen
Gründe für das Scheitern der politischen Einheit zur Zeit der Karolinger
Kennen unterschiedlicher Auffassungen zum Nationalstaat
Kennen eines Plans zur Schaffung einer größeren europäischen Einheit und
der Gründe dessen Scheiterns an einem Beispiel vor dem Zweiten Weltkrieg
Grundkurs 11/12
Lernbereich 4: Herausforderung“ Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft-
friedlichen Zusammenleben im 20. Jahrhundert (26 Ustd.)
Kennen von Ursachen und Charakter des Ersten und des Zweiten Weltkrieges
Beurteilen von Rahmenbedingungen und Folgen internationaler Friedensre-
gelungen im 20. Jahrhundert
Versailler Vertrag
Potsdamer Abkommen
Zwei-plus-Vier-Vertrag
Beurteilen von sicherheits- und außenpolitischen Strategien gewaltfreier Re-
gelung internationaler Konflikte
Politik des Nachgebens und der Zugeständnisse: Appeasement-Politik ge-
genüber Hitlerdeutschland
Politik der Zusammenarbeit und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg
in Europa
Adenauers Politik der Westintegration
Prozess der Europäischen Einigung
deutsch-französische Aussöhnung
• Konfliktmanagement unter den Bedingungen des Ost-West-Konfliktes
am Beispiel der Kubakrise
• Politik der Entspannung zur Überwindung von Blockgrenzen: Neue Ost-
politik
• Wirkungsweise kollektiver Sicherheitssysteme am Beispiel der Vereinten
Nationen
Lernbereich 5: Formen der Geschichtskultur und Identitätsbildung (38
Ustd.)
Einblick gewinnen in Formen von Geschichtskultur und in die Komplexität von
Identitäten
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte

| 23
Kennen von Formen der Identitätsbildung
• Mythen als nationale Identitätsstifter am Beispiel Frankreich – Idee von
Staatsnation und Freiheit
• Instrumentalisierung von Geschichte am Beispiel der Interpretation der
Französischen Revolution
Kolonialismus als Element der Identitätsbildung
• Infragestellen tradierter Sichtweisen – Entfeindung und Versöhnung am
Beispiel der Oder-Neiße-Grenze
Beurteilen der Bedeutung von Erinnerungskultur für die Ausbildung einer de-
mokratischen Identität
Idee von nationaler Einheit und Freiheit
• Mythen zu Begründung der Staatsnation aus der Kulturnation und
deren Ausdrucksformen im Deutschen Kaiserreich
Erinnerungskultur nach 1949: das Erbe der 1848er Revolution
Umgang mit Belastungen aus der nationalsozialistischen Vergangenheit
Besatzungsmächte: Nürnberger Prozesse, Entnazifizierung
DDR
Bundesrepublik
in Frankreich an einem Beispiel
Identifikationsprobleme der DDR-Bürger mit dem SED-Staat
Kennen der europäischen Identitätsproblematik zwischen Konstrukt und Re-
alität
Sich positionieren zu Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung
Wahlpflicht 2: Formen der Geschichtskultur – Rezeptionsgeschichte am
Beispiel des Ersten Weltkriegs (6 Ustd.)
Beurteilen der Bedeutung des 1. Weltkriegs für eine europäische Erinnerungs-
kultur
Wahlpflicht 3: Formen der Geschichtskultur – Rezeptionsgeschichte am
Beispiel des Zweiten Weltkriegs (6 Ustd.)
Beurteilen des 2. Weltkriegs im historischen Gedächtnis beider deutschen
Staaten und Frankreich
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
gesellschaftswissen-
schaftliches Profil am
Gymnasium
Klassenstufen 9/10
Lernbereich 2: Heimat Europa – Einheit in der Vielfalt, Vielfalt in der Ein-
heit (42 Ustd.)
Kennen von Grundlagen und Wurzeln der Idee von der Einheit Europas
physisch-geografisch
geopolitisch

24 |
historisch
religiös
Kennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden europäischer Nationen
Sitten und Gebräuche
Sprachen
Religion
Sozialstruktur
Wirtschaft
politische Grundordnung
Beurteilen von Kontinuitäten und Diskontinuitäten bei der Realisierung euro-
päischer Wertetraditionen
Frieden
Freiheit
Menschenwürde
Gerechtigkeit
Sich positionieren zur Bedeutung der Kirchen für die Entwicklung des europä-
ischen Einigungsprozesses im 20. und 21.Jahrhundert
Gestalten von Angeboten zur Identitätsstiftung für die Europäische Union
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Französisch
Leistungskurs 11/12
Wahlpflicht 2: Vereintes Europa (20 Ustd.)
Anwenden von Sprach- und Sachwissen zum Thema: Vereintes Europa/
Deutsch-französische Beziehungen
Grundkurs 11/12
Wahlpflicht 1: Beiträge Polens zur Herausbildung einer europäischen Kunst
und Kultur
Beherrschen umfassenden Sprach- und Sachwissens zur exemplarischen Dar-
stellung von Beiträgen Polens zur Herausbildung einer europäischen Kunst
und Kultur
Gestalten einer Ausstellung mit Bilderklärungen und Lebensdaten der Künst-
ler
Polnisch

| 25
Grundkurs 12
Lernbereich 2: Identitätsbildung in Europa (39 Ustd.)
Einblick gewinnen in die Komplexität von Identitäten in Europa
Beurteilen von Zusammenhängen zwischen der Herausbildung des deutschen
Nationalstaates und der Entwicklung der nationalen Identität
Befreiungskriege
Revolution 1848/49
Reichseinigung durch Kriege
obrigkeitsstaatliche Struktur im Kaiserreich
nationale Idee und Militarismus im Kaiserreich
Beurteilen von Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses
• Funktion und Bedeutung von nationalen Feiertagen, Liedern und Sym-
bolen
im geteilten Deutschland
im vereinten Deutschland
in einem Nachbarland
Sich positionieren zur Herausbildung einer europäischen Identität
Ideen zur Gestaltung Europas
Etappen der europäischen Einigung seit 1945
Angebote zur europäischen Identitätsstiftung
Kennen der Bedeutung eines reflektierten Umgangs mit Geschichte für die
Ausbildung einer demokratischen Identität in Deutschland
Sichtweisen auf demokratische Zielsetzungen am Beispiel der Revolution
1848/49 und der Novemberrevolution 1919
Umgang mit Belastungen aus der Geschichte am Beispiel der nationalso-
zialistischen Vergangenheit
Grundkurs 13
Lernbereich 2: Leben und Arbeiten in Europa (27 Ustd.)
Kennen der Bedeutung der Arbeit für die gesellschaftliche Entwicklung
Bedingungen und Veränderungen der Arbeitswelt
Wirtschaftswachstum und Rezession
Kennen der ökonomischen, gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Rah-
menbedingungen der
vorindustriellen Gesellschaft
industriellen Gesellschaft vom 18. – 20. Jahrhundert
postindustriellen Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Berufsbildende Schulen
Europabildung in den Lehrplänen des Beruflichen Gymnasiums
Geschichte/
Gemeinschaftskunde

26 |
Kennen von Arbeits- und Lebensbedingungen im vereinten Europa und mög-
lichen Konsequenzen für die Wirtschafts- und Sozialpolitik
Vergleich nationalstaatlicher Bedingungen
Chancen und Probleme der EU-Politik
Sich positionieren zu Lebensperspektiven in einer globalisierten Welt
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Englisch
Grundkurs und Leistungskurs 12/13
Lernbereich 3: Themenbereiche
Sich positionieren zu
from Empire to Commonwealth
multicultural Britain
Britain and Europe
Französisch
Klassenstufe 11
Wahlpflicht 2: La France et l‘Union Européenne
Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Thema La France et l’Union Eur-
pèenne
Literatur
Grundkurs 12/13
Lernbereich 1: Schreibwerkstatt (38 Ustd.)
Anwenden von Verfahren des gestaltenden Erschließens und gestaltenden
Schreibens auf die Rezeption von europäischer bzw. außereuropäischer Li-
teratur
Kennen von Stoffen und Motiven der europäischen bzw. außereuropäischen
Literatur

| 27
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Musik
Grundkurs 12/13
Lernbereich 2: Musik hören, erschließen und erleben (48 Ustd.)
Kennen von Besonderheiten und Vielfalt der Musik
europäische Musik aus Vergangenheit und Gegenwart
Schwerpunkt: 19. bis 21. Jahrhundert
Volks- und Betriebswirtschafts-
lehre mit Rechnungswesen
Leistungskurs 12/13
Lernbereich 6: Geldtheorie und Geldpolitik (35 Ustd.)
Einblick gewinnen in die Bedeutung des Geldes
für die Wirtschaft
Beherrschen grundlegender geld-theoretischer Zusammenhänge
Binnenwert des Geldes
Außenwert des Geldes
Beurteilen der Geldpolitik der EZB
Mindestreservepolitik
Offenmarktpolitik
Ständige Fazilitäten
Grundkurs 12/13
Lernbereich 4: Raumordnung und Landesplanung (24 Ustd.)
Kennen der Grundlagen von Raumordnung und Landesplanung in Deutsch-
land
Disparitäten in der Territorialstruktur
Raumordnung
Beurteilen eines Verdichtungsraumes und eines ländlichen Raumes in Sach-
sen
Einblick gewinnen in Probleme der Raumordnung europäischer Staaten
Wirtschaftsgeographie

28 |
Fach
Klassenstufe/ Jahrgangsstufe sowie Lernziele und -inhalte
Grundkurs 12/13
Lernbereich 5: Wirtschaftsentwicklung in der globalisierten Welt
(16 Ustd.)
Kennen der Bedeutung des Geldes für die Wirtschaft
Innen- und Außenwert des Geldes
Der Preisindex für die Lebenshaltung
Wechselkursentwicklungen
Beurteilen des europäischen Wirtschaftssystems
der europäische Binnenmarkt
die geldpolitischen Mittel der Europäischen Zentralbank (EZB)
Sich positionieren zu den Auswirkungen der Globalisierung auf die nationale
Volkswirtschaft, die Unternehmen und die Menschen
der Außenhandel und die Mechanismen der Globalisierung
alternative Wirtschaftsstrategien
Wirtschaftslehre/ Recht

| 29
Fach
Klassenstufe sowie Lernziele und -inhalte
Europabildung in den Lehrplänen
des Berufsvorbereitungsjahrs
Wahlpflicht 3: Deutschland in Europa und der Welt (4 Ustd.)
Europäische Union
Globalisierung
Polarisierung in reiche und arme Regionen
Wirtschafts- und Sozialkunde

30 |
Fach
Klassenstufe sowie Lernziele und -inhalte
Klassenstufen 2 und 3 berufsübergreifende Module
Modul 3: Interkulturelle Kommunikation (10 Ustd.)
Selbstbilder – Fremdbilder
Stereotype
Vorurteile und ihre Gefahren
Kulturspezifische Verhaltensweisen
europäische Nachbarn
weitere Kulturkreise
Interaktives Verhalten
Englisch
Europabildung in den Lehrplänen der Berufsschule
und der Berufsfachschule
Klassenstufen 1 – 3
Lernbereich 5: Das vereinte Europa (9 Ustd.)
Der europäische Einigungsprozess
Entwicklungen in der EU
Chancen und Risiken
Bildungschancen und Arbeitsmarkt
Gemeinschaftskunde
Klassenstufe 1
Lernbereich 1: Arbeit und Beruf: Aus- und Weiterbildung (12 Ustd.)
Lernen und Arbeiten in der EU
Europapass
Bildungsprogramme
Klassenstufe 3
Lernbereich 3: Wirtschaft und Gesellschaft: Wirtschaftspolitik in der so-
zialen Marktwirtschaft (9 Ustd)
Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Marktwirtschaft bei zunehmender
globaler Arbeitsteilung
Wirtschaftskunde

| 31
Fach
Klassenstufe sowie Lernziele und -inhalte
Europabildung in den Lehrplänen
der Fachoberschule
Klassenstufen 11/12
Lernbereich 6: Politik (18 Ustd.)
Beurteilen von ausgewählten Aspekten des politischen Lebens in mindestens
einem anglophonen Land
Staatsaufbau
parlamentarisches System
Außenpolitik und Rolle in der internationalen Staatengemeinschaft bzw.
in der Europäischen Union
Sich positionieren zur Entwicklung der Europäischen Union
Englisch
Klassenstufe 12
Lernbereich 2: Herausbildung von Identitäten (20 Ustd.)
Einblick gewinnen in die Komplexität von Identitäten
Kennen der Etappen zur Herausbildung einer nationalen Identität in Deutsch-
land
Beurteilen von Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses
Kennen der Traditionslinie zur Herausbildung einer demokratischen Identität
Sich positionieren zur Herausbildung einer europäischen Identität
Ideen zur Gestaltung Europas
Etappen der europäischen Einigung seit 1945
Angebote zur europäischen Identitätsstiftung
Lernbereich 3: Herausforderung Frieden (20 Ustd.)
Einblick gewinnen in Konflikte nach 1990
Sich positionieren zur globalen Sicherheitspolitik nach 1990
Wahlpflicht 1: Konflikte in der Gegenwart (6 Ustd.)
Sich positionieren zu einem aktuellen nationalen oder internationalen Kon-
flikt
Geschichte / Gemeinschaftskunde

32 |
Fach
Klassenstufe sowie Lernziele und -inhalte
Klassenstufen 11/12
Lernbereich 5: Wirtschaftspolitik (33 Ustd.)
Sich positionieren zu wirtschaftspolitischen Lösungsansätzen
volkswirtschaftliche Situation
Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE)
Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung des BIP
nominales und reales BIP
BIP als Wohlstandsindikator
Konjunktur
wirtschaftspolitische Ziele
antizyklische Fiskalpolitik
Beherrschen grundlegender geldtheoretischer Zusammenhänge
Binnenwert des Geldes
Verbraucherpreisindex (VPI und HVPI)
Kaufkraft
Inflation, Deflation
Außenwert des Geldes
freie Wechselkursbildung
Auswirkungen auf Export und Import
Einblick gewinnen in Ziele und Hauptinstrumente der Geldpolitik der Europä-
ischen Zentralbank (EZB)
Aufgaben der EZB
• Einsatz der geldpolitischen Instrumente in der jeweiligen wirtschaftli-
chen Situation
Offenmarktpolitik
Mindestreservepolitik
Ständige Fazilitäten
Kennen von Chancen und Risiken aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen
Volks- und Betriebswirtschafts-
lehre mit Rechnungswesen

| 33
Fach
Klassenstufe sowie Lernziele und -inhalte
Europabildung in den Lehrplänen der Fachschule
Klassenstufen 1 – 3
Lernbereich: Wirtschafts- und Sozialpolitik (56 Ustd.)
Ursachen des gesellschaftlichen Wandels und Auswirkungen auf den Einzel-
nen und die Gesellschaft
Ziele und Zielkonflikte in der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Wirtschaftspolitik
Sicherung der Wettbewerbsordnungen
angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
konjunkturpolitische Maßnahmen
Sozialpolitik
Sozialstaatsprinzip und Individualvorsorge
Sozialrecht
Arbeitsmarktpolitik
beschäftigungspolitische Maßnahmen
Umweltpolitik
Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Umweltschutz
umweltpolitische Maßnahmen
Wirtschafts-, Sozial-, Arbeitsmarkt- und Umweltpolitik der Europäischen
Union
Ziele der EU und Zielkonflikte
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
Ziele
Instrumente
Konsequenzen wirtschafts- und sozialpolitischer Rahmenbedingungen für
das Unternehmen
Zielkonflikte unternehmerischen Handelns
Ausrichtung der Unternehmensstrategie
Konsequenzen wirtschafts- und sozialpolitischer Rahmenbedingungen für die
persönliche Entwicklung
persönliche Ziele und Zielkonflikte
Lebensplanung
Wirtschafts- und Sozialpolitik

image
Herausgeber:
SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS
Carolaplatz 1
01097 Dresden
E-Mail: info@smk.sachsen.de
Gestaltung und Satz:
STAWOWY,
www.stawowy-online.de
Fotos:
Fotolia/donfiore, Fotolia/artjazz
Bezug:
www.publikationen.sachsen.de
Diese Druckschrift liegt als PDF-Dokument vor.