image
image
image
INDUSTRIE
ARCHITEKTUR
IN SACHSEN
erhalten
erleben
erinnern
Informationen zu den
ausgestellten Bildtafeln
Die Maßnahme wird mit-
nanziert durch Steuermittel auf
der Grundlage des vom Sächsi-
schen Landtag beschlossenen
Haushaltes.

INDUSTRIEARCHITEKTUR
IN SACHSEN
S
achsens Kulturreichtum und Identität basieren auf Gewerbe und
Industrie. Ausgehend von seiner einzigartigen Gewerbetradition
vollzog Sachsen den Wandel vom Agrar- zum Industrieland schneller
als andere Regionen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts galt es als
Pionier der europäischen Industrialisierung.
E
ine von kleinen und mittleren Betrieben geprägte Wirtschafts-
struktur brachte eine Vielzahl von Industriearchitekturen mit
zum Teil eigenständigen sächsischen Formen hervor. Dadurch war
der sächsische Industriebau um 1900 eine der wichtigsten Quellen
der weltweit wirkenden Architekturreformen.
Ü
berkommene Strukturen in den staatsgelenkten Unternehmen
stoppten zwischen 1945 und 1989 die kontinuierliche Ent-
wicklung der sächsischen Wirtschaft. Die Folgen von Krieg und
Reparationsleistungen, Enteignungen, zentraler staatlicher Plan-
wirtschaft, einengender Ideologie sowie die Einbindung der DDR
in einen von der UdSSR dominierten Wirtschaftsraum waren ein
allgemeiner Modernisierungsrückstand sowie ein Sanierungs-
und Erneuerungsstau.
N
achgeholt wurde der aufgeschobene wirtschaftliche
Strukturwandel nach 1990 umso radikaler: Die Wirtschaft
brach weitgehend zusammen, den Fabriken wurden ihre Funktion
und ökonomische Basis entzogen, eine große Zahl nicht genutzter
Industrieimmobilien verfiel.
D
ie Ausstellung „Industriearchitektur in Sachsen. erhalten –
erleben – erinnern“ fördert Konzepte zur Überwindung des
Leerstandes bedrohter Industriedenkmale und deren Erhalt durch
neue Nutzung. Sie greift damit auch in die Diskussion um eine
„sächsische Industriekultur“ ein.
erhalten – erleben – erinnern
Zwei Jahrhunderte Industrie

Leipzig
Dresden
Chemnitz
Über Jahrzehnte war es üblich, für
weiterentwickelte technische Anlagen
und Maschinen neue Fabrikgebäude zu errichten. Die alten wurden
abgerissen oder, wenn geeignet, für andere betriebliche Zwecke
genutzt, beispielsweise für Verwaltungsaufgaben, soziale Betreuung
und als Materiallager. Dieses Prinzip der Umnutzung kann auch
heute angewandt werden. Aus Fabriketagen werden Lofts, Ateliers
von Dienstleistern, gemeinnützige Einrichtungen im Sozial- und
Kulturbereich, aber auch gewerbliche Flächen auf der Grundlage
neuer Produktionsstrukturen.
Der Abriss historischer Industriegebäude
erweist sich bei weiterführendem Nach-
denken nur dann als gerechtfertigt, wenn er der Stadtökologie
dient, wenn aus überdichten Strukturen und Flächenversiegelungen
wieder durchgrünte Bereiche werden. Größtenteils jedoch bieten
die alten Bauwerke ein enormes Potential für eine neue, langfristige
Nutzung, bei der sich Vergangenes und Zukünftiges zu einer neuen
Erlebnisqualität vereinigen. Vor allem für die junge Generation kann
dies ein Argument für das Wohnen und Arbeiten in der sächsischen
Heimat sein.
Industriegeschichte ist ein wichtiger
Teil der sächsischen Kultur. Durch Verfall
und Abriss verloren gegangene Zeugnisse dieser Geschichte
hinterlassen vor allem in Sachsen Lücken in den gewachsenen
Strukturen von Stadt und Land und gleichermaßen im Erinnerungs-
spektrum der Bürger. An entstandene Verluste auf geeignete Weise
zu erinnern, hilft, Kontinuität im öffentlichen Bewusstsein zu
erhalten, denn: „Zukunft braucht Herkunft“ (Odo Marquard).
Den Wandel gestalten
erhalten
erleben
erinnern

S
chon früh entwickelten sich in Sachsen Bestrebungen zum
Schutz technischer Denkmale. Das Bewusstsein für Geschichte
und Bedeutung des sächsischen Gewerbes und der Industrie für
die europäische Wirtschaftsentwicklung führte sächsische Unter-
nehmer, Ingenieure, Architekten und Historiker hierfür zusammen.
1908 wurde der Frohnauer Hammer bei Annaberg-Buchholz als
erstes technisches Denkmal in Deutschland unter Schutz gestellt.
Eine Vorreiterrolle hatte Sachsen auch bei der Gestaltung von
Industriebauten und Industrielandschaften. Grundlage hierfür
war das 1909 erlassene „Gesetz gegen die Verunstaltung von
Stadt und Land“.
D
ie systematische Erfassung technischer Denkmale im geteilten
Deutschland begann ab 1951 in Sachsen. Mit dem Denkmal-
schutzgesetz der DDR von 1975 wurden technische Denkmale auch
bewertet. Diese Hierarchisierung wurde mit dem Sächsischen
Denkmalschutzgesetz von 1993 wieder aufgegeben.
S
pätestens die Neuerfassung von Denkmalen nach 1993
machte deutlich: Sachsen verfügt in Deutschland über die
meisten Industriedenkmale. Herausragend ist ihre Qualität.
Nahezu alle Entwicklungsetappen der Industriearchitektur sind
in Sachsen überliefert.
Z
wingend sind heute Konzepte für Bewahrung und Nutzung
sächsischer Industriedenkmale nötig. Zur Diskussion aufgefordert
sind, wie vor einhundert Jahren, Akteure aus verschiedenen Bereichen
der Gesellschaft, angefangen bei der Denkmalpflege über
Unternehmer, Architekten und Finanziers bis hin zu Historikern.
Vorreiter im Denkmalschutz
INDUSTRIEARCHITEKTUR
IN SACHSEN
erhalten – erleben – erinnern

image
image
image
image
image
image
Leipzig
Dresden
Chemnitz
1800–1840
Fabrik als Palast der Arbeit, entworfen und
gebaut von im Repräsentationsbau geschulten Landbaumeistern.
Errichtet aus gebrochenem Naturstein und Holz. Standort an
Flüssen zur Krafterzeugung.
1840–1870
Fabrik als schmucklose Zweckform. Erbaut durch
örtliche Maurer und Zimmerer aus Ziegel und Holz, später mit
gusseisernen Deckenstützen. Dampfmaschinen als Antriebs-
maschinen. Fabrikstandorte im Ort nahe Fernstraßen, schiff-
baren Flüssen und Bahnlinien.
1870–1900
Fabrik mit repräsentativer historisierender
Schaufassade. Erbaut nach Architektenplanung aus Ziegeln,
Eisen, Holz und Beton durch Bauunternehmen. Dampfbetrie-
bene Maschinen. Bahnanschluss wird Standortbedingung.
1900–1930
Fabrik als Symbol moderner Technik. Erbaut aus
Stahl, Glas, Klinkerverblendung und Ortbeton nach Architek-
tenplanung durch Bauunternehmen. Antrieb mit Elektroener-
gie aus Betriebskraftwerken. Standorte meist in Industrie-
gebieten mit Bahnanschluss.
1930–1990
Fabrik als Funktionsbau. Planung und Bau vor
allem durch Spezialunternehmen. Ausführung zunehmend mit
vorgefertigten Bauelementen: Beton, Stahl, Glas. Antrieb der
Technik durch Elektroenergie. Standorte nahe Fernstraßen und
Bahnlinien.
ab 1990
Industriebau als Hülle automatisierter Technik.
Errichtet durch Spezialunternehmen mit Stahl und Leicht-
bauelementen, oft fensterlos und klimatisiert. Standorte an
Verkehrsschnittstellen.
Entwicklung des Industriebaus
D
ie Nutzung der Wasserkraft bedingte die Ansiedlung erster
Fabriken an den Wasserläufen der sächsischen Mittelgebirge.
Deren geografische Bedingungen prägten den frühen Fabrikbau
und brachten einen „sächsischen Fabrikstil“ hervor. Erst Dampf-
maschinen machten Fabrikgründungen von Flüssen unabhängig.
Heizhäuser bestimmten nun die Fabrikarchitektur. Die Nutzung
der Elektrizität seit 1900 revolutionierte die Kraftversorgung,
ermöglichte neuartige Maschinen- und Fließbandfertigung. Als
idealer Fabriktyp entstand die Werkhalle mit Oberlicht. Automati-
sierte Produktionsanlagen brachten ab den 1960er Jahren den Typ
des vollklimatisierten, fensterlosen Fabrikgebäudes von heute hervor.

D
ie Wirtschaft Dresdens orientierte sich auf die Bedürfnisse der
Residenzstadt und ihrer wohlhabenden Bürger. In der lange Zeit
größten sächsischen Stadt etablierten sich überregional bedeutende
Unternehmen der Konsum- und Luxusgüter-, der Nahrungs- und
Genussmittelindustrie. Die Stadt war Zentrum des Brauereiwesens,
der Schokoladen- und Zigarettenherstellung und ab den 1920 er
Jahren der Möbelherstellung.
E
nde des 19. Jahrhunderts siedelten sich im mittleren Elbtal um
Dresden wissenschaftsbasierte Industrien an. Auf pharmazeu-
tische und Hygiene-Produkte spezialisierte Unternehmen der
chemischen Industrie, Unternehmen der elektrotechnischen sowie
der optischen und feinmechanischen Industrie bestimmten die
Industriestruktur.
D
as weitere Umland war Standort der Schwerindustrie, des
Maschinen- und Bergbaus, aber auch der Uhrenherstellung.
Die Lausitz – traditionell ein Zentrum der Textilindustrie – ist bis
heute ein Standort des Maschinen- und Waggonbaus. Der Lausitzer
Braunkohlenbergbau ist seit Ende des 19. Jahrhunderts landschafts-
prägende Komponente und Grundlage der Elektrizitätsgroßwirtschaft.
B
edeutender Faktor für innovative Unternehmen sowie die
Ausbildung hoch qualifizierter Arbeitskräfte war und ist die
TU Dresden. Die Deutschen Werkstätten, seit 1910 in Dresden-Hellerau,
wurden in Verbindung mit dem Deutschen Werkbund zum Vorreiter
einer neuen Produkt- und Arbeitskultur bei der Serienproduktion.
Leipzig
Dresden
Chemnitz
INDUSTRIEARCHITEKTUR
IN SACHSEN
erhalten – erleben – erinnern
Dresden und Ostsachsen

L
eipzigs Tradition als Messestadt und die Verkehrslage
bestimmten seine Entwicklung zum Zentrum des mittel-
deutschen Wirtschaftsraums. Neben Handel und Verkehr
etablierte sich eine bedeutende Konsumgüterindustrie mit
Unternehmen der Schokoladenfertigung und des Musik-
instrumentenbaus. Leipzigs Ruf als Buchstadt fußte auf einer
einzigartigen Konzentration von Gewerben zur Herstellung
von und dem Handel mit Druckerzeugnissen.
A
uf Initiative des Unternehmers Karl Heine siedelten sich ab
Mitte des 19. Jahrhunderts Maschinenbauunternehmen, Gieße-
reien, Chemiefabriken und die zwei größten Textilfabriken Sachsens
im Industrieort Plagwitz an. Nach der Deindustrialisierung ab 1990
wurde hier ein beispielhafter Stadtumbau in die Wege geleitet.
B
edeutende Landmaschinenfabriken stellten die Verbindung zum
Umland her. Diese innovative Agrarregion war Standort der
Ernährungswirtschaft. Ab Ende des 19. Jahrhunderts bestimmten
Großbergbau, Braunkohlen- und chemische Industrie das Gebiet
wirtschaftlich und ökologisch. Die Beseitigung der Umweltschäden
und Landschaftseingriffe schuf im Süden Leipzigs das „Neuseenland“.
Ü
berregionale Verkehrsschnittstellen machen die Stadt heute
attraktiv für Industrien wie den Automobilbau und Logistik-
unternehmen. Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Kultur sowie
durch den Strukturwandel nach 1990 geschaffene Freiräume
ziehen junge Kreative, Wissenschaftler und neue Gewerbe an.
INDUSTRIEARCHITEKTUR
IN SACHSEN
erhalten – erleben – erinnern
Leipzig und Nordsachsen
Leipzig
Dresden
Chemnitz

INDUSTRIEARCHITEKTUR
IN SACHSEN
erhalten – erleben – erinnern
Chemnitz und Südwestsachsen
B
ergbau und Textilhandwerk waren die Ausgangspunkte der
industriellen Entwicklung in Südwestsachsen. Eine facetten-
reiche Textilherstellung wurde Motor der Entwicklung zum Zentrum
der deutschen Textilindustrie im 19. Jahrhundert. Textilfabriken
prägten Kleinstädte und Dörfer. Chemnitz galt als „sächsisches
Manchester“ und Plauen war Synonym für Spitzen-Erzeugnisse.
D
ie Textilproduktion stimulierte das Entstehen von Maschinen-
bau und Zuliefererindustrien. Aus Reparaturwerkstätten
entwickelten sich Hersteller von Dampf-, Textil- und Werkzeug-
maschinen. Auf dieser Grundlage entstanden Fahrzeug- und
Büromaschinenbau von europaweiter Bedeutung.
M
ittel- und Südwestsachsen gehörten zu den bedeutendsten
Industrieregionen in Sachsen: Fahrzeugbau in Chemnitz,
Zwickau und Zschopau, Metallverarbeitung in Freiberg und Aue,
Musikinstrumenten- und Spitzenherstellung im Vogtland, Papier-
und Holzverarbeitung in den Flusstälern und schließlich Feinme-
chanik, Elektronik und Haushaltsgerätebau. Energiegrundlage der
Region war über Jahrzehnte die Steinkohle des Zwickau-Oelsnitzer
Reviers.
M
oderne Architektur symbolisierte selbst in kleinen Ortschaften
Stolz, Leistungskraft und das Qualitätsstreben der Unter-
nehmen. Wirtschaft und Ausbildung sind bis heute eng durch
führende technische Bildungseinrichtungen in Freiberg, Chemnitz,
Mittweida und Zwickau verbunden.
Leipzig
Dresden
Chemnitz

image
image
GEWERBEPARK WIRKBAU
Schubert & Salzer Maschinenfabrik
Annaberger Straße 73, 09111 Chemnitz
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Schubert & Salzer AG; Bauzeiten: 1888–1910, 1922–1924; Erweiterungsbau mit
Fahrstuhl und Uhrturm: 1927; Architekt: Erich Basarke, Chemnitz; Sanierung: nach 1994
Der Gebäudekomplex entstand in mehreren Bauetappen als Hauptsitz der 1883 gegrün-
deten Maschinenfabrik Schubert & Salzer. Dicht am Damm der innerstädtischen Bahn-
linie gelegen, wurde er weitgehend von diesem verdeckt. Erich Basarke führte bei einem
Erweiterungsbau der Schmiede den Schacht der Aufzugsrohre als weithin sichtbaren
Uhrturm 63 Meter hoch aus. Damit entstand ein neues Wahrzeichen von Chemnitz mit
einer Krone im Art-déco-Stil. Nach dem Krieg nutzte den Gebäudekomplex der VEB
Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, der 1990 privatisiert und 1994 liquidiert wurde.
Das Areal des Unternehmens bietet heute etlichen Firmen Raum für Entfaltung.
1
UMWELTAUSSTELLUNG WASSERLEBEN
Kavernenkraftwerk „Drei-Brüder-Schacht“
Am Drei-Brüder-Schacht 27, 09599 Freiberg, OT Zug
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2015
Bauherr: Oberdirektion der Königlichen Erzbergwerke; Bauzeit: 1912–1914; Planung:
Oscar Reinhold (angenommen); Sanierung: schrittweise seit 1992, Eröffnung der Um-
weltausstellung 2008
Der Drei-Brüder-Schacht wurde zwischen 1791 und 1818 geteuft. Die mit zunehmen-
der Tiefe erhofften weiteren reichen Erzvorkommen blieben jedoch aus – so wurde
die Grube 1898 stillgelegt. Ab 1904 beschäftigte sich Oscar Reinhold Lange, Leiter
der Himmelsfürst Fundgrube, mit der Idee, die unterirdischen Grubenwässer für ein
Kraftwerk zu nutzen. Die rechtlichen Grundlagen dafür wurden 1912 geschaffen. Unter
Leitung von Lange begannen nun die Arbeiten am Revierelektrizitätswerk. Am 24. De-
zember 1914 konnte das Kavernenkraftwerk im Drei-Brüder-Schacht ans Netz gehen.
Ab dem 26. Januar 1915 lieferte es im Dauerbetrieb 2,4 MW elektrische Leistung, bis
1943 wurde sie auf 6 MW erhöht. Die Wiederaufnahme des aktiven Bergbaus nach dem
Zweiten Weltkrieg bedingte 1948 die Stilllegung des Kraftwerks. Durch eine veränderte
Wasserführung konnte im Dezember 1953 der Betrieb jedoch erneut aufgenommen
werden. 1972 kam schließlich das endgültige Aus für die Anlage. 1992 gründete sich
der Förderverein Drei-Brüder-Schacht e. V., der seitdem das Technische Denkmal be-
treut. Seit 2008 lädt die Umweltausstellung „WassErleben“ zum Besuch des einma-
ligen Ensembles ein. Der Drei-Brüder-Schacht zählt seit 2019 zum Unesco-Welterbe
Erzgebirge/Krušnohorˇí.
2

image
image
image
STIFTUNG HAUS SCHMINKE
Villa Schminke
Kirschallee 1 b, 02708 Löbau
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: Fritz Schminke; Bauzeit: 1930–1933; Architekt: Hans Scharoun; Sanierung:
1999/2000 und Öffnung als begehbares Denkmal
Fritz Schminke, Inhaber der Löbauer Anker-Teigwarenfabrik Richter & Loeser, wählte für
das Wohnhaus seiner Familie einen Standort direkt neben der Fabrik. Als Entwerfer ge-
wann er einen der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts: Hans Scharoun. Die-
ser schuf mit der 1933 vollendeten Villa ein Meisterwerk der Moderne. Die Gartenanlage
gestaltete Herta Hammerbacher als dynamisches Bindeglied zwischen Architektur und
Landschaft. 1945 beschlagnahmte die Rote Armee das Haus. Familie Schminke erhielt es
1946 zurück. Charlotte Schminke richtete ein Erholungsheim für Kinder ein und wohnte
bis 1951 im Haus. Danach diente es als Erholungsheim der FDJ, ab 1963 als Pionierhaus.
Die Villa steht seit 1978 unter Denkmalschutz und wurde 1999/2000 durch die Wüsten-
rot-Stiftung vorbildlich restauriert. Als Eigentum der Stadt Löbau wird sie seit 2009 von
einer Stiftung betrieben – als öffentlich zugängliches Baudenkmal, auch für Tagungen
und Ausstellungen.
3
„WEISSER RIESE“ LAUTEX
Verwaltungsgebäude der Textilfabrik C. G. Hoffmann, später
VEB Lautex (Textilproduktion), nach 1990 Neue Erba Lautex GmbH
Ernst-Thälmann-Straße 38, 02727 Ebersbach-Neugersdorf
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2013
Bauherr: C. G. Hoffmann; Bauzeiten: um 1800, 1858, 1875, 1880–1885; Abriss: 2014
1809 erwarb Carl Gottlieb Hoffmann für seine Textilfabrik ein um 1800 erbautes Um-
gebindehaus. Die zwischen 1858 und 1875 errichteten monumentalen Fabrikgebäude
überragten mit ihren Gestaltungselementen der Neorenaissance die späteren Erweite-
rungen. Der viergeschossige Kopfbau des Verwaltungsgebäudes von 1875 verfügte über
mit Stuck geschmückte Gewölberäume sowie riesige Tresore. Ebenso bemerkenswert war
das soziale Engagement der Besitzer des ersten Großbetriebes in der Oberlausitz. Nach
ihrer Enteignung 1946 erfolgte der Zusammenschluss zum Kombinat Oberlausitzer Textil-
betriebe (Lautex). Einsturzgefahr führte 1965 zu Umbauten. Nach der Reprivatisierung
1990, wechselnden Besitzern und Nutzungen musste die Neue Erba Lautex GmbH 2005
aufgeben. Um 2010/12 hat sich die Gemeindeverwaltung um ein neues Nutzungskon-
zept des historischen Verwaltungsgebäudes als Kulturzentrum mit Museum, Bibliothek
etc. bemüht. Unerwartete Schadensbefunde und die ausschließliche Aussicht auf Abriss-
förderung führten dazu, dass das Gebäude mit EU-Mitteln bis 2014 abgerissen wurde.
Erhalten blieben nur der Wasserturm und das historische Stammhaus mit der Stiftung
Umgebindehaus.
2014
abgerissen
4
ENERGIEFABRIK KNAPPENRODE – SÄCHSISCHES INDUSTRIEMUSEUM
Brikettfabrik Werminghoff
Ernst-Thälmann-Straße 8, 02977 Hoyerswerda
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG; Bauzeit: 1914–1927;
Architekt: Walter Schädel, Berlin; Erweiterung: nach 1970; Umnutzung und Sanierung:
seit 1993
Am Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Braunkohlenfelder in der Lausitz erschlos-
sen. Die Industrialisierung des ländlichen Raums begann mit ersten Tagebauen, Brikett-
fabriken und Großkraftwerken. 1918 ging die nach dem ehemaligen Generaldirektor der
Eintracht-AG Joseph Werminghoff benannte Fabrik in Betrieb. In vier Stufen bis 1926
5

image
VEREINIGTE ESCHEBACHSCHE WERKE AG
SAXONIA Eisenwerke und Eisenbahnbedarfsfabrik AG, Radeberger
Guss- und Emaillierwerke Carl Eschebach & Co., VEB Möbelkombinat
Hellerau, Eschebach Küchenmöbel GmbH
Bahnhofstraße 9–11, 01454 Radeberg
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2015
Bauherr: SAXONIA Eisenwerke und Eisenbahnbedarfsfabrik AG; Bauzeiten: Betriebs-
werkstätten und Arbeiter-Reihenwohnhaus: 1863–1886; Teilabriss und Neuplanung: ab
1887; Bauherr: Radeberger Guss- und Emaillierwerke Carl Eschebach & Co., später Ver-
einigte Eschebachsche Werke AG; Architekt: Baumeister Robert Schmutzler, Radeberg;
Neubau Möbelhalle und Gießerei: um 1895; Errichtung neues Fabrikationsgebäude:
1905–1910; Architekt: Baumeister Robert Gneuß, Radeberg; Leerstand: seit 2004
Die Dresdener Eschebachwerke, für ihre Küchenmöbel- und Haushaltsgeräteproduk-
tion weithin bekannt, gründeten den Betrieb in Radeberg als Zweitniederlassung: 1886
erwarb die Dresdener Blechwarenfabrik von Eschebach & Haußner aus dem Konkurs
der SAXONIA Eisenwerke und Eisenbahnbedarfsfabrik AG den Werksbereich am Rade-
berger Bahnhof. Der neue Betrieb firmierte als Radeberger Guss- und Emaillierwerke
Carl Eschebach & Co. Anfangs wurde in den erworbenen Gebäuden produziert. Ab
1887 erfolgten Teilabriss und Neubau in Verbindung mit einer Neuordnung des Ge-
ländes, einschließlich der Gleisanlagen. Das Dresdener Hauptwerk und das Radeberger
Zweitwerk schlossen sich 1890 zur Vereinigten Eschebachschen Werke AG zusammen.
1905 begann an der Radeberger Bahnhofstraße der Bau eines 100 Meter langen Pro-
duktionsgebäudes im Stil der Reformarchitektur mit Anklängen an Motive des Klas-
sizismus und des Jugendstils. Die straßenseitige Gebäudefassade bestimmt eine aus-
gefeilte Gliederung in Verbindung mit Risaliten und Flügelbereichen. Der monolithische
Stahlbetonbau mit aufgesetztem Dach als Stahlkonstruktion entspricht der damals
modernsten Fabrikbauweise. In Verbindung mit dem Bahnhofsvorplatz und den zum
Werk gehörenden Arbeiterwohnhäusern bildete der Gebäudekomplex am Beginn des
20. Jahrhunderts in bewusster Inszenierung das „Tor von Radeberg”. Auch stadträum-
lich und kulturhistorisch besitzt er damit eine übergreifende Bedeutung. Die Radeber-
ger Fabrik überstand Enteignung und Demontage der Produktionsanlagen nach dem
Zweiten Weltkrieg. 1972 wurde sie in den VEB Möbelkombinat Hellerau integriert. Nach
der Privatisierung 1990/92 zur Eschebach Küchenmöbel GmbH gelang es nicht mehr,
an die vormaligen Erfolge anzuknüpfen. 2004 endete die Produktion. Das Gebäude ist
inzwischen durch Brand geschädigt, es folgte ein Teilabriss. Der Eschebach-Straßenzug
bleibt für Radebergs Stadtbild unverzichtbar. Die gute S-Bahn-Anbindung nach Dres-
den macht eine gewerbliche Nutzung auch für Pendler oder als Co-Working-Space für
Kreative interessant.
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT
6
ausgebaut, war die Anlage u. a. mit Elektropressen und einer elektrischen Entstaubung
ausgestattet und galt bis 1945 als modernste ihrer Art in Deutschland. 1947 demon-
tiert, konnte die Brikettfabrik mit veralteter Technik aus mitteldeutschen Betrieben
ab 1948 wieder produzieren. In den 1970er Jahren erfolgte mit dem Bau der Fabrik
V nochmals eine Erweiterung. 1989 wurden 1,3 Millionen Tonnen Brikett hergestellt.
1993 erfolgte die Stilllegung der Fabrik. Engagierten Bergleuten und Politikern ge-
lang es, ihren Abriss zu verhindern. 1994 eröffnete auf dem 25 Hektar großen Areal
das Lausitzer Bergbaumuseum. Als Energiefabrik Knappenrode, Teil des kommunalen
Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum, lockt die Anlage jährlich ca. 20.000
Besucher in die Region. Nach einer planerischen und baulichen Neukonzeption des
Museumskomplexes wurden das neue Museumsareal und die neue Dauerausstellung
im Oktober 2020, im Jahr der Industriekultur, wieder eröffnet.

image
image
image
ELSTER-PARK/BUNTGARNWERKE
Wollgarnfabrik Tittel & Krüger
Nonnenstraße/Holbeinstraße, 04229 Leipzig
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Wollgarnfabrik Tittel & Krüger; Bauzeit: 1875–1878, Fabrik an der Nonnen-
straße, Architekt: Ottomar Jummel, Leipzig; Erweiterung: 1888–1898 Neu- und Umbau
Fabrikgebäude am Nordufer der Weißen Elster, 1906–1908 Produktionsgebäude und
Heizwerk am Südufer, bis Mitte der 1930er Jahre weitere Bauten, Bauherr: Sächsische
Wollgarnfabrik AG, Architekten: Pfeiffer & Händel (ab 1893 Händel & Franke), Leipzig;
Sanierung und Umbau: schrittweise seit 1995
Der Gebäudekomplex beidseits der Weißen Elster gilt als das größte Industriedenkmal
Deutschlands. Es war der Wunsch der Bauherren Tittel & Krüger, den Fabrikbauten die
Anmutung von Palästen zu geben – der Hochbau West entstand noch im Stil der Neo-
renaissance, der Hochbau Süd bereits nach dem Leitbild der Reformarchitektur. Das
mehrfach erweiterte Unternehmen wurde 1969 Teil des bis heute namensgebenden VEB
Buntgarnwerke Leipzig, nach 1990 Buntgarnwerke Leipzig GmbH. Nach der Produktions-
verlagerung nach Tschechien vermarktete die BUGA-Partners-Verwaltungs-GmbH seit
1992 die leerstehende Immobilie. Der schrittweise, preisgekrönte Um- und Ausbau des
Fabrikkomplexes für Wohnzwecke und Dienstleistungen strahlt positiv auf den gesamten
„Leipziger Westen“ aus.
8
RADEBERGER EXPORTBIERBRAUEREI GMBH
Aktienbrauerei „Zum Bergkeller“
Dresdner Straße 2, 01454 Radeberg
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2015
Bauherr: Aktienbrauerei „Zum Bergkeller“; Bauzeit: 1871/72; Architekten: Gustav Noback,
Prag, und Alwin Würdig, Radeberg; Umbau und Erweiterungen: 1906–1929, Bauherr:
Radeberger Exportbierbrauerei AG, Architekt: Aufstockung Darreturm, Paul Petrich,
Radeberg; Sanierung und Neubau: ab 1991
1872 ging aus einer kleinen Privatbrauerei die Aktienbrauerei „Zum Bergkeller“ hervor.
1878/79 begann der Export von Radeberger Pilsner nach Übersee, bald unter dem Fir-
mennamen Radeberger Exportbierbrauerei. Mit der Modernisierung der Brauereitechnik
erfolgten ab 1906 unter Direktor und Braumeister Conrad Brüne bauliche Veränderungen.
Die Straßenfront erhielt eine Erneuerung im Sinne der Reformarchitektur. 1911 wurde
der Darreturm aufgestockt und mit einer eindrucksvollen Haube versehen. Er ist, wie die
Straßenfronten, seit 1979 denkmalgeschützt. Nach 1945 firmierte das Unternehmen als
VEB Radeberger Exportbierbrauerei. 1990 wurde die Brauerei reprivatisiert. 1991 begann
die Modernisierung im Spannungsfeld von Denkmalschutz und Unternehmensinteressen.
Die Straßenfront mit dem Darreturm blieb erhalten. Die Bausubstanz dahinter ersetzte
ein Neubau, in den das Portal der einstigen Schwankhalle integriert wurde.
LANDESDIREKTION CHEMNITZ
Astra-Werke
Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Astra-Werke AG Chemnitz; Bauzeit: 1928/29; Architekt: Willy Schönfeld,
Chemnitz; Erweiterung: 1937/38; Sanierung und Umbau: 1993/94
Der Weltmarktführer im Bau von Addiermaschinen wurde 1921 von John E. Greve ge-
gründet. 1928 beauftragte das Unternehmen den Chemnitzer Werkbundarchitekten Willy
Schönfeld mit der Planung eines neuen Werkes. Als Leitmotiv des dem Art déco verpflich-
teten Entwurfs wählte Schönfeld den Gedanken: „Einfachheit und Zweckmäßigkeit sind
die Grundlagen zu Schönheit und Kunst.“ Nach 1945 verlief die Entwicklung der Firma
9
7

image
image
wechselvoll: Ab 1948 volkseigen, 1959 in Ascota-Werke umbenannt und bis 1990 zum
VEB Buchungsmaschinenwerke Robotron gehörend, wurde sie 1990 privatisiert und 1991
liquidiert. Privatwirtschaftliches Engagement ermöglichte den Umbau des Industriedenk-
mals zum Verwaltungsgebäude.
TUCHFABRIK GEBR. PFAU – SÄCHSISCHES INDUSTRIEMUSEUM
Tuchfabrik Gebr. Pfau
Leipziger Straße 125, 08451 Crimmitschau
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: Gebr. Pfau; Bauzeit: 1899 Webereigebäude, 1910 Kontor und Lagergebäude,
1910 Spinnereigebäude (Bauherr: Zeiner & Schumann, 1916 Übernahme); Architekten:
Webereigebäude – A. L. Thomas, Kontor- und Lagergebäude – Alvin Oehler; Umnutzung
und Sanierung: schrittweise seit 1996
1859 gründete Friedrich Pfau in Crimmitschau eine Handweberei. In den folgenden Jahr-
zehnten wuchs daraus eine Tuchfabrik mit 200 Mitarbeitern. Nach einem Großbrand im
Jahr 1899 übernahmen seine Söhne die Firma. Bis 1972 blieb das Unternehmen, wenn
auch mit staatlicher Beteiligung, in Familienbesitz und gehörte später zum VEB Volltuch-
werke Crimmitschau. 1990 wurde die Tuchfabrik mit Ende der Produktion unter Denk-
malschutz gestellt, 1993 ein Förderverein gegründet. Nach dem Kauf durch die Stadt
Crimmitschau begann ab 1996 die schrittweise Sanierung. In ihrer Größe und in ihrer
Vollständigkeit von historischem Gebäude- und Maschinenbestand ist die Pfau’sche Fa-
brik in Mitteleuropa einzigartig. Zum Zweckverband Sächsisches Industriemuseum gehö-
rend, vermittelt sie authentisch Technik-, Bau- und Sozialgeschichte. Nur hier kann von
der Faser bis zum feinen Tuch die gesamte Produktionskette nachvollzogen werden. Die
Tuchfabrik ist Satellitenstandort der in Zwickau stattfindenden 4. Sächsischen Landes-
ausstellung „Boom“ zu Sachsens Industriekultur. Sie hat im Juli 2020 nach umfassen-
der Sanierung des Spinnereigebäudes den regulären Museumsbetrieb aufgenommen und
zeigt anlässlich des Jahres der Industriekultur 2020 die Sonderschau „Textil? Zukunft!“.
10
Morgenstern-, später Martin-Hoop-Schacht IV – Förderturm
Äußere Dresdner Straße 50, 08066 Zwickau
Aufnahmen: Bertram Kober/punctum, 2014
Bauherr: Steinkohlenverwaltung Zwickau – Vereinigung volkseigener Betriebe der Kohlen-
industrie; Architekt: Paul Beckert, Lichtenstein/Sa.; Projektierung: Fa. Betonbau Backhaus,
Chemnitz; Bauzeit: 1948; Sanierung: 2001/02, Bauherr: GVV – Gesellschaft zur Verwah-
rung und Verwertung von stillgelegten Bergwerksbetrieben mbH – Verwaltung Zwickau
Die 1920 angelegte Gewerkschaft Morgenstern Schachtanlage wurde durch den Volksent-
scheid in Sachsen 1946 enteignet und als späterer Martin-Hoop-Schacht IV zum Hauptför-
derschacht ausgebaut. Der neue Förderturm war 1948 fertiggestellt. Die klar gegliederten
Baulichkeiten gruppieren sich um den aus Stahlmangel als Ortbetonkonstruktion mit mas-
siver Klinkerummauerung ausgebildeten Förderturm. Er nimmt Anleihen am Marine-Ehren-
mal in Laboe bei Kiel. 1955 wurden Stahlbetonstützen nachgerüstet, die den Seilgewichts-
ausgleich für die nachträglich eingebaute Gefäßförderanlage übernahmen. Das einmalige
Werk modernen Bauens als konsequente Wiederaufnahme architektonischen Verständnis-
ses der 1930er Jahre ist konstruktiv saniert und zurzeit noch ungenutzt.
11
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT

image
image
image
SEEMANN-KARREE
E. A. Seemann Druck- und Verlagshaus
Prager Straße 11 a und 13, 04103 Leipzig
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Artur Seemann; Bauzeit: 1909–1911; Architekt: Curt Nebel; Sanierung und
Umbau: vermutlich 1969/70 Dachumgestaltung; 1996/97 Umbau und Erweiterung
Der 1858 von Ernst Arthur Seemann in Essen gegründete Verlag übersiedelte 1861
nach Leipzig. 1911/12 bezog das Unternehmen das Gebäude in der Hospitalstraße,
der heutigen Prager Straße. Nach Entwurf von Curt Nebel wurde es als Stahlbeton-
skelettbau mit massiver Außenwand in Tonklinkersteinen ausgeführt. Vignettenartig
eingesetzte Reliefs an der Fassade zeigen Motive des Druckereigewerbes, die „See-
männchen“. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Ein Kasten-
aufbau ersetzte das zerstörte Schrägdach. 1953 verstaatlicht, siedelte der Betrieb in
die Jacobstraße um. Das Gebäude nutzte bis 1990 der Leipziger Kommissions- und
Großbuchhandel. 1996/97 erwarb eine Pensionskasse den Bau und ließ ihn komplett
entkernen. Neben der Fassade blieb der Kastenaufbau erhalten, da dieser in seiner
Höhe zum angrenzenden neuen „Seemann-Karree“ passte. Heute ist das ehemalige
Druck- und Verlagshaus wieder Sitz kleinerer Verlage.
12
Kaufhaus Schocken
Badergasse 21, 08451 Crimmitschau
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: Schocken Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zwickau; Bauzeit: 1927–1928;
Architektur: Baubüro Schocken, Architekt: Bernhard Sturtzkopf, Baumeister: Willy
Heinze, Statik: Bauingenieur Kurt Dedering
Das vom Zwickauer Kaufhauskonzern Schocken in Crimmitschau errichtete Kauf-
haus repräsentiert ein typisches Beispiel des „Neuen Bauens“ Ende der 1920er Jahre.
Nach der Reichspogromnacht 1938 wurde die Warenhaus-Kette enteignet und in die
Merkur AG umgewandelt. Ab 1945 gehörte das Kaufhaus „Kontakt“ der Handelskette
Konsum. 1990 bis zum Leerstand 1999 war hier das Kaufhaus „Zack“ untergebracht.
Gemeinsam mit einem privaten Investor hat die Stadt Crimmitschau ein Konzept
entwickelt, das eine Mischnutzung, u. a. mit der städtischen Bibliothek, vorsieht. Mit
dem Bau wurde 2020 begonnen.
SPENGLER & FÜRST GMBH & CO. KG
Carl-Spengler GmbH
Carl-Spengler-Straße 1, 08451 Crimmitschau
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: Carl Spengler GmbH; Neu- und Umbauten: ab 1886; 1934 Webereineubau
im funktionsbezogenen Stil der von haltbaren roten Klinkern geprägten sogenannten
Roten Moderne; Architekt: Ingenieurbüro Paul Ranft, Leipzig
Der 1837 gegründete Betrieb entwickelte sich zu einem der führenden Unternehmen
der Tuchbranche in Sachsen und stellt bis heute Wollgewebe von höchster Qualität her.
Nach 1990 reprivatisiert, konnte sich das Unternehmen wieder als Produzent hochwerti-
ger Herrenoberbekleidungsstoffe sowie technischer Textilien auf dem Markt etablieren.
13
14

image
image
Volkshaus Riesa
Rudolf-Breitscheid-Straße 33, 01589 Riesa
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2017
Bauherr: Volkshaus Riesa GmbH; Bauzeit: 1929/30; Architekt: Hans Waloschek
(GEWOG); Bau: Firma Louis Schneider GmbH u. a.; Erweiterung: 1931 Anbau eines
Wohnblocks mit 38 Wohnungen; Sanierung und Umbau des Anbaus: 2007/08; Bau-
herr: ISV Steinchen; Ausführungsplanung: Büro Taupitz Architekten + Ingenieure;
Sanierung des Hauptgebäudes: seit 2012; Bauherr: ISV Steinchen; Genehmigungs-
planung: AmP Ingenieurgesellschaft mbH Riesa
Mit dem Bau des Volkshauses erfüllte sich die Riesaer Arbeiterschaft den Wunsch
nach einem eigenen Haus für Versammlungen und Veranstaltungen. Die hierfür ge-
gründete Volkshaus Riesa GmbH mit 14 beteiligten Organisationen, darunter Firmen
und Gewerkschaftsverbände sowie die SPD-Ortsgruppe, betraute die Gemeinnützi-
ge Wohnungs- und Heimstättengesellschaft für Arbeiter, Angestellte und Beamte
GmbH Dresden (GEWOG) mit der Bauleitung. Mit dem Entwurf und der Ausführungs-
planung des Volkshauses erhielt der Österreicher Hans Waloschek seinen bedeu-
tendsten Architekturauftrag. Er war Mitgründer und technischer Leiter der GEWOG
und hatte zuvor neben Hans Richter und Schilling & Gräbner an der Großsiedlung
Dresden-Trachau mitgewirkt. Der Bau des Volkshauses fiel in die Weltwirtschafts-
krise. Die moderne, schmucklose Architektursprache der Neuen Sachlichkeit ermög-
lichte eine kostensparende Ausführung in verputztem Mauerwerk mit Lochfassade
und Flachdach. Durch die ansatzlose Weiterführung der Fassade ohne Gesims und
Traufe entstand der Eindruck klarer Kuben. Die Kombination unterschiedlicher funk-
tionsbezogener Baukörper zu einem Gesamtkomplex ist für größere Bauten dieser
Zeit typisch. Die Fenster sind dabei als ansatzlose Einschnitte in die Außenwand zu
Bändern gereiht oder als senkrechter Wandschlitz ausgebildet. Stilgebend war die
Formensprache des Bauhauses und des modernen Wohnungsbaus von Ernst May
und Bruno Taut. Nach Beschlagnahmung durch die NSDAP 1933 und die Nutzung
durch die SA u. a. zur Inhaftierung politischer Gefangener diente der Gebäude-
komplex 1946 bis 1992 als Unterkunft für Soldaten und Offiziere der Sowjetarmee.
20 Jahre blieb das Volkshaus danach ungenutzt und verfiel. 2012 erwarb Investor
Lutz Steinchen das denkmalgeschützte Ensemble und baute es zu einem modernen
Wohn- und Geschäftskomplex um.
HOTEL MARITIM
Städtischer Speicher im Packhofviertel
Devrientstraße 12, 01067 Dresden
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: Stadt Dresden; Bauzeit: 1913/14; Architekt: Stadtbaurat Hans Erlwein;
Sanierung und Umbau: 2004–2006
Der städtische Elbspeicher – nach seinem Architekten, dem Dresdener Stadtbaurat
Hans Erlwein, auch Erlwein-Speicher genannt – zählt zu den wichtigsten Industrie-
bauten, die sich an den Leitbildern der Reformarchitektur in Sachsen orientierten.
Diese griff, um die dominante Wirkung der Großbauten zu mildern, auf Dachformen
des späten Barock zurück. 1945 schwer beschädigt, blieb der u. a. für die Lagerung
von Tabak, Wolle, Gewürzen und Stoffen erbaute Speicher lange ungenutzt. Sein
Verfall prägte die Stadt-Silhouette am linken Elbufer. Die Idee, das Gebäude durch
eine touristische Nutzung zu erhalten, erwies sich zwar als aufwendig, jedoch als
sinnvoll und dauerhaft. So wurde der unter Denkmalschutz stehende Erlwein-Spei-
cher ab 2004 entkernt und zu einem Hotel umgebaut, an das sich ein modernes
Tagungszentrum anschließt.
16
15

image
image
CHILI-EVENTBAR UND CHILI-HALLE WURZEN
Maschinenfabrik G. A. Schütz
Dresdner Straße 40, 04808 Wurzen
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: G. A. Schütz; Baumeister: Otto Vieweg, Wurzen; Baujahr: 1912; Umbau 2006,
2008/09; Bauherr: Dr. Bernd Möhring, Altenbach
Die 1879 gegründete Maschinenfabrik G. A. Schütz bebaute an der Dresdner Straße ein
größeres Areal mit verschiedenen Fabrikgebäuden. Die Firma Schütz wurde 1945/46 ver-
staatlicht und Anfang der 1990er Jahre als Maschinenfabrik und Eisengießerei Wurzen
(MAFA Wurzen) reprivatisiert. Aus diesem Unternehmen heraus gründeten sich mehrere
mittelständische Firmen: Esterer Gießerei Werk Wurzen GmbH, TEGAS Wurzen, Neuman
& Esser, Maschinenfabrik GmbH, Milde Hydraulik GmbH, Cryotec Anlagenbau GmbH,
Heinsch Metall- und Anlagenbau und der Handelsbetrieb Wilhelmi Schrauben. Diese
Unternehmen setzen die Traditionslinie der Firma G. A. Schütz bzw. der MAFA Wurzen
fort. Die 1912 vom Wurzener Bauunternehmer Vieweg errichtete ehemalige Werkhalle
in der Dresdner Straße 40 wurde auf Initiative von Dr. Bernd Möhring aus Altenbach zur
Chili-Halle und zur Chili-Eventbar umgebaut. Durch diese Umnutzung entstand ein An-
ziehungspunkt für verschiedene Generationen.
SPEISESAAL DER RAILMAINT GMBH
Sozialgebäude des Reichsbahnausbesserungswerks (RAW) Delitzsch
Karl-Marx-Straße 39, 04509 Delitzsch
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2019
Bauherr: Deutsche Reichsbahn; Bauzeit: Grundsteinlegung am 4. August 1955, Fertig-
stellung des Rohbaus im September 1956, Inbetriebnahme im Mai 1957; Entwurf: Ent-
wurfs- und Vermessungsbüro der Deutschen Reichsbahn; Projektierung: Entwurfs-Grup-
pe Hochbau Berlin; Bauleitung: Invest Bauleitung Leipzig RBD Halle-Leipzig/Reichsbahn
Leipzig-Engelsdorf; Bauausführung: VEB Bau (K) Torgau u. a.
1908 entstand das Werkstättenamt Delitzsch der „Königlich Preußischen und Großher-
zoglich Hessischen Eisenbahndirektion“ an der Fernbahnstrecke zwischen Leipzig und
Berlin. Aus dem Werkstättenamt wurde 1925 das Reichsbahnausbesserungswerk (RAW)
Delitzsch. Bis heute ist es – jetzt als Teil der RailMaint GmbH – ein wichtiger Arbeitgeber
der Stadt. Wie alle größeren DDR-Betriebe hatte auch das RAW ein eigenes Sozialge-
bäude. Hier waren die Betriebsküche und der große Saal untergebracht, der zur Pausen-
versorgung, für Betriebsversammlungen, politische Veranstaltungen und Freizeitvergnü-
gen genutzt wurde. Für das Feierabendbier war der Betriebsküche eine Gastronomie mit
Bierstube angeschlossen. Im Haus gab es zudem eine umfangreiche Betriebsbibliothek.
Das heute denkmalgeschützte Sozialgebäude wurde von 1955 bis 1957 errichtet. Es ist
eines der wenigen erhaltenen Bauwerke im Stil der DDR-Staatsbauten in der Delitzscher
Region. Wie das als Vorbild dienende Sozialgebäude des Bahnhofs Altenburg orientierte
sich der repräsentative Bau am sogenannten „Sozialistischen Klassizismus“ der Stalinzeit
in der Sowjetunion. Aktuell nutzen die Beschäftigten der RailMaint GmbH das Gebäude
als Kantine – sie ist aber auch öffentlich zugänglich. Der Speisesaal dient ebenso als Ver-
anstaltungsort für verschiedene kulturelle Angebote.
17
18

image
image
MUSEUM FÜR DRUCKKUNST LEIPZIG
Leipziger-Strick-Maschinen-Fabrik G. L. Oehmler
Nonnenstraße 38, 04229 Leipzig
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Gustav Ludwig Oehmler; Bauzeit: 1876 Hinterhaus, 1893 Vorderhaus; Archi-
tekten: Hinterhaus G. Perlitz, Vorderhaus Franz Rock; Neubau: 1908 und 1915/17,
Bauherr: Theodor Hermann Weickart, Architekten: Vierflügelanlage Franz Rock, Vor-
derhaus Otto Polster; Umgestaltung: 1922/23, Bauherr: Dr. Karl Meyer GmbH, Archi-
tekt: Edgar Röhrig; Sanierung: 1999
Ab 1876 betrieb Gustav Ludwig Oehmler an der Nonnenstraße eine Fabrik für Strick-
maschinen. An ihrer Rückfront verlief der Karl-Heine-Kanal, der 1885 verfüllt und
durch einen Eisenbahnanschluss ersetzt wurde. 1908 erwarb der Lampenfabrikant
Theodor Wilhelm Weickart die Gebäude und errichtete an ihrer Stelle die heutige Vier-
flügelanlage. Nach 1922 wurden für einen „Buch- und Kunstverlag, Reisebuchhandel,
Druckerei und Buchbinderei sowie die Herstellung von Gegenständen des Kunsthan-
dels“ die Decken im Hinterhaus verstärkt und das Vordergebäude im Art-déco-Stil
umgestaltet. Den Zweiten Weltkrieg überstand der Betrieb nahezu unbeschädigt.
Nach seiner Verstaatlichung wurde er 1953 Teil des späteren VEB Offizin Andersen
Nexö. 1992 erwarb der Münchener Typograf Eckehart SchumacherGebler das Gebäu-
de und richtete 1994 eine Druckerei mit angegliedertem Werkstattmuseum ein. Seit
2000 trägt eine private Stiftung das Haus mit seinem umfangreichen Fundus zur
Druck- und Mediengeschichte. Durch diese Umnutzung wurde ein Anziehungspunkt
für verschiedene Generationen geschaffen.
19
YENIDZE
Orientalische Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze
Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Carl Hugo Zietz; Bauzeit: 1907–1909; Architekt: Oberbaurat Hermann
Martin Hammitzsch; Sanierung: ab 1993
Die einstige Zigarettenfabrik ist das prägnanteste sächsische Beispiel einer im Dienst
der Werbung stehenden Wirtschaftsarchitektur. Ende des 19. Jahrhunderts war
Dresden zum Zentrum der Markenzigarettenfertigung geworden. Um sich von der
Konkurrenz abzuheben, ließ Carl Hugo Zietz den spektakulären Bau errichten. Der
Architekt wählte für die Kuppel und das Hauptminarett (in ihm befindet sich der
Schornstein des werkseigenen Kraftwerks) mamelukische Bauten in Kairo zum Vor-
bild. Unter der dekorativen Verkleidung versteckt sich ein mit Ziegeln ausgefachter
Eisenbetonskelettbau. 1949 wurde die Yenidze in die volkseigene Tabakindustrie der
DDR eingegliedert, 1953 die Produktion beendet. Das Gebäude diente danach der
Verwaltung und ist seit 1980 unter Denkmalschutz gestellt. Heute beherbergt die
Yenidze Büro- und Gewerbeflächen, kulturelle Veranstaltungen und Gastronomie be-
leben ihre imposante Glaskuppel.
20

image
image
image
SENIORENRESIDENZ MANUFAKTUR BERNHARD
Bernhardsche Spinnerei
Klaffenbacher Straße 49, 09125 Chemnitz
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Carl Friedrich Bernhard; Bauzeiten: 1799 Fabrik, 1802/03 Villa, 1808 Verwal-
tung; Architekt: Johann Traugott Lohse; Sanierung, Umbau und Erweiterung: 2003–2005
1797 erwarb Carl Friedrich Bernhard ein Grundstück, auf dem nach englischem
Vorbild eine Fabrik entstand, die 1799 als Gebrüder Bernhardsche Spinnerei
in Betrieb ging. Die Anlage umfasst mehrere Gebäude aus unterschiedlichen Bau-
phasen – den Kernbereich aus dem ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bildet ein
hufeisenförmiger, mehrgeschossiger Baukomplex. Um 1900 und 1920 erfolgten Er-
gänzungen. Aufwendig saniert, ist die Spinnmühle der Gebrüder Bernhard heute die
älteste erhaltene Fabrik im Chemnitzer Raum. Die palastartigen Gebäude vermitteln
den Eindruck sächsischer Fabrikanlagen am Beginn der Industrialisierung. Ein Ergän-
zungsbau und Umbauten ermöglichen die aktuelle Wohnnutzung.
21
BERGBAUMUSEUM OELSNITZ/ERZGEBIRGE
Kaiserin-Augusta-Schacht
Pflockenstraße 28, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2014
Bauherr: Fürstlich von Schönburg-Waldenburg‘sches Steinkohlenwerk; Bauzeit:
ab 1869; Umbau und Erweiterung: ab 1921; Bauherr: Gewerkschaft „Gottes Segen”,
Lugau/Erzgebirge; Architekt des Schachtkomplexes: Erich Basarke, Chemnitz; Neu-
und Erweiterungsbauten nach 1932: Paul Beckert, Lichtenstein/Sa.; Umnutzung,
Sanierung und Umbau: seit 1976
Die Gewerkschaft „Gottes Segen” vereinte 1920 verschiedene Gruben zum größten
Steinkohlenunternehmen des Lugau-Oelsnitzer Reviers. Zur zentralen Anlage wur-
de der Kaiserin-Augusta-Schacht ausgebaut. Den modernen Anspruch des Konzerns
spiegeln die an Leitbildern von Art déco und Neoklassizismus orientierten Kernbauten
sowie der zugleich Elemente traditionellen Bauens aufnehmende Förderturm wider.
Die nach 1930 errichteten Bauwerke sind der Moderne und dem Funktionalismus
verpflichtet. Nach der Enteignung 1946 wurde die Schachtanlage Teil des volkseige-
nen Unternehmens Steinkohlenwerk „Karl Liebknecht”. Als herausragendes Denkmal
und authentischer Erlebnisort der Bergbau-, Technik- und Sozialgeschichte sowie
hochwertiger Industriearchitektur sind Teile des Ensembles seit 1986 Museum des
sächsischen Steinkohlenbergbaus. Die 2019 begonnenen Generalsanierungs- und
Umbaumaßnahmen des Industriedenkmals, die die Umsetzung einer völlig neuen Mu-
seumskonzeption ermöglichen, werden voraussichtlich 2023 abgeschlossen sein. Im
Jahr der Industriekultur 2020 ist das Museum mit „KohleBoom“ als Satellitenstandort
an der 4. Sächsischen Landesausstellung beteiligt.
22
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT
WANDERER WERKE
Wanderer-Werke AG
Zwickauer Straße 221, 09116 Chemnitz
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Wanderer Werke AG; Bauzeit: 1917/1936; Architekten: Zapp & Basarke/
Wilhelm Kreis; Leerstand: seit 1990
Die Werksgeschichte begann 1885 mit der Gründung des Chemnitzer Velociped-Depot
Winkelhofer & Jaenicke. In den Wanderer-Werken wurden Fahrräder, Schreibmaschi-
nen (Continental), Werkzeugmaschinen, Motorräder und Personenkraftwagen herge-
stellt. Die Automobilabteilung gehörte ab 1932 zur Auto Union AG, quasi als vierter
Ring. Die Geschichte des 1948 verstaatlichten Chemnitzer Werkes endet 1990. Der
im Stil der Reformarchitektur erbaute Hauptkomplex steht seither größtenteils leer.
23

image
image
image
CAMMANN-HOCHHAUS
Weberei Cammann & Co.
Blankenauer Straße 74, 09113 Chemnitz
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2011
Bauherr: Cammann & Co.; Bauzeit: 1925/26; Architekt: Willy Schönfeld, Chemnitz;
Sanierung: 1996
1886 hoben Paul Cammann, Richard Krüger und August Heuberger die Weberei
Cammann & Co. aus der Taufe. Das Unternehmen produzierte weltweit begehrte
Möbelstoffe, ab 1899 in einer neuen Sheddachhalle. Ergänzt wurde das Ensemble
bis 1926 um ein 40 Meter hohes Hochhaus – damals das höchste in Chemnitz,
genutzt für Lager- und Repräsentationszwecke, Büros und Wohnungen. Der
Architekt Willy Schönfeld orientierte sich bei seinem Entwurf an expressionistischen
Architekturkonzepten, wie sie anfangs auch vom Bauhaus in Weimar oder von Bruno
Taut vertreten wurden. Die Innenausstattung erfolgte im formenverwandten Art-
déco-Stil und blieb in Teilen erhalten. 1996 wurde mit der Sanierung des Hochhauses
begonnen. Es beherbergt seitdem verschiedene Nutzer. Es ist noch nicht gelungen,
das gesamte Gebäude zu vermieten. Die Cammann Gobelin Manufaktur sitzt heute
in Braunsdorf/Niederwiesa.
24
PUMPSPEICHERWERK NIEDERWARTHA
Am Fährhaus 4, 01156 Dresden
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung der Stadt Dresden; Bauzeit:
1927–1930; Architekt: Emil Högg
Die Pumpspeicheranlage ist ein architektonisches Meisterwerk von Emil Högg. Sie
war bei ihrer Inbetriebnahme zugleich eine technische Pionierleistung: Als weltweit
erste kam sie ohne einen natürlichen Wasserzulauf aus. Nach der Demontage des
Kraftwerks 1945 erfolgte in zwei Etappen 1954/55 und 1957/58 der Wiederaufbau.
Das Jahrhundert-Hochwasser der Elbe zerstörte 2002 sämtliche Maschinensätze, le-
diglich ein Drittel davon wurde wieder instand gesetzt. Seit den 1990er Jahren ist
Niederwartha als Pumpspeicherkraftwerk Teil des europäischen Verbundnetzes, pro-
duziert aber nur noch in Ausnahmefällen Elektroenergie. Am 1. Januar 2016 begann
der sogenannte Übergangsbetrieb, teilte die Vattenfall AG mit.
26
NOMOS GLASHÜTTE
Bahnhof Glashütte
Ferdinand-Adolph-Lange-Platz 2, 01768 Glashütte
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr/Planung: Deutsche Reichsbahn; Bauzeit: 1937; Sanierung und Umbau:
2002–2005 durch Nomos Glashütte/Sachsen, Roland Schwertner KG
Das Bahnhofsgebäude entstand 1937 in dem damals noch üblichen neusachlichen
Stil unter Verwendung von Attributen der Bauideologie der NS-Zeit mit Walm-
dach und kleinteiligen mehrflügeligen Fenstern. Ab 2002 wandelte sich das seit den
1990er Jahren leerstehende Gebäudeensemble zu einem Zentrum der Uhrenferti-
gung in Glashütte. Die Roland Schwertner KG richtete darin ihre Produktion und
Verwaltung ein. Der Düsseldorfer Künstler und Uecker-Schüler Klaus Schmidt war
hierfür mit dem Konzept beauftragt worden. Er stellte die traditionelle Raumfolge
um. In der einstigen Schalterhalle wird heute produziert. Anstelle der ursprünglichen
Fenstergliederung setzte Schmidt gegen die Vorstellungen des Denkmalschutzes
Fenster mit Quersprossen durch, um der Herstellung moderner Uhren ein modern
wirkendes räumliches Umfeld zu geben. Seit 2008 ist auch die alte Schaltwarte in
die Betriebsfläche einbezogen.
25
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT

image
image
image
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT
Elbtalzentrale – Elektrizitätswerk Pirna
Braudenstraße 5/7, 01796 Pirna
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Elbtalzentrale Aktiengesellschaft; Planung/Ausführung: Allgemeine Elek-
trizitätsgesellschaft (AEG); Architekt: Werner Issel; Bauzeit: 1912/13; Leerstand: seit
1998, akut gefährdet
Das mit Kessel-, Turbinen- und Schalthaus errichtete Kraftwerk ging 1913 in Betrieb.
1923 wurde die Aktiengesellschaft Sächsische Werke neue Besitzerin. Sächsische
Großkraftwerke machten 1926 die Stromerzeugung in Pirna überflüssig. Nur das
Schalthaus nutzte man bis nach 1970. Die anderen denkmalgeschützten Gebäude
dienten der Verwaltung. Bis 1998 waren Baubetriebe die Mieter. Seitdem steht das
Kraftwerk leer und verfällt.
Höffersche Fabrik
An der alten Post 4, 09468 Tannenberg
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2006
Bauherr: Carl Ferdinand Höffer; Bauzeit: 1838/39; Planung: Kirchenbau- und Zim-
mermeister Christian Friedrich Uhlig; ab 1992 Leerstand; Abriss: 2017
Das Spinnereigebäude ist als letztes seiner Art im sogenannten Palaststil errichtet
worden. Eine künstliche Wasserführung vom benachbarten Berghang trieb bis zum
Einbau einer Dampfmaschine ein riesiges Wasserrad an. Nach der Verstaatlichung
1945 wandelte sich das Unternehmen zur Garnfärberei und wurde Teil des Strumpf-
kombinats Esda. Seit 1992 stand das wieder in Privatbesitz befindliche denkmalge-
schützte Gebäude im erzgebirgischen Tannenbergtal nahe Annaberg-Buchholz leer
und verfiel. 2017 erfolgte der Abriss.
29
2017
abgerissen
Leipziger Kammgarnspinnerei
Pfaffendorfer Straße 31/33, 04105 Leipzig
Aufnahme: Wolfgang Zeyen/punctum, 2006
Bauherr: Spinnerei Coßmanndorf GmbH; Architekten: Schilling & Graebner; Bauzeit:
1935/36, Abriss: 2006
Im Leipziger Ortsteil Pfaffendorf gründete der Wollhändler Hartmann 1830 mit
einer 8-PS-Dampfmaschine Leipzigs erste Fabrik. Der Erweiterungsbau im Stil der
sogenannten Roten Moderne, benannt nach dem Rot der verwendeten Ziegel, dien-
te 1939–1945 der Flugzeugindustrie, bis 1949 wieder der Baumwollspinnerei und
dann dem Volkseigenen Kombinat ORSTA Hydraulik. 1990 entstanden Ateliers. Um
Bauland für die Erweiterung des Leipzigers Zoos mit „Gondwanaland“ zu schaffen,
erfolgte 2006 der Abbruch.
27
2006
abgerissen
28

image
image
SPINNEREI
Leipziger Baumwollspinnerei AG
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2013
Bauherr: Leipziger Baumwollspinnerei AG; Bauzeit: ab 1884 Spinnereigebäude, Ver-
waltung, Arbeiterhäuser; Sanierung: schrittweise seit 2001
Die Leipziger Baumwollspinnerei AG entstand 1884 in Lindenau bei Leipzig und galt
als größte Spinnerei auf dem europäischen Festland. Westlich des heutigen Bahnhofs
Plagwitz erwarb das Unternehmen 100.000 Quadratmeter Bau- und Gartenland für
eine Fabrikstadt mit Gleisanschluss. Sie umfasste zunächst drei Spinnereigebäude,
Neben- und Sozialbauten, einen Kindergarten, eine Arbeitersiedlung in der Thüringer
Straße sowie eine Gartenanlage. 1946 wurde das Unternehmen verstaatlicht, 1993
die Garnproduktion eingestellt, nach Verkauf wurde in geringem Umfang bis 2000
weiterproduziert. Junge Künstler entdeckten um 1995 die Fabrikräume als kosten-
günstige Ateliers. Auf dieser Basis gelang der 2001 gegründeten Verwaltungsgesell-
schaft Leipziger Baumwollspinnerei eine schrittweise Wiederbelebung des Areals mit
Ateliers und Werkstätten, Theaterräumen, Galerien und Gewerbe. Die Spinnerei ist
heute ein Kunstzentrum mit internationaler Ausstrahlung.
30
Robotron-Gelände
Grunaer Straße 2, 01069 Dresden
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: VEB Wohnungs- und Gesellschaftsbau; Bauzeit: 1968–1974; Architekt:
Architektenkollektiv unter Leitung von Axel Magdeburg und Werner Schmidt, Beton-
formsteine: Friedrich Kracht, Vorplatzgestaltung: Gunther Krätzschmar und Leonie
Wirth; 2016 erfolgte ein großflächiger Abriss für ein neues Wohngebiet
Auf der Fläche zwischen Rathaus und Deutschem Hygiene-Museum Dresden wur-
de Mitte der 1960er Jahre ein riesiger Instituts- und Verwaltungskomplex mit ca.
6.500 Arbeitsplätzen geplant. Nach Gründung des Kombinats Robotron 1969 etab-
lierte sich Dresden als Zentrum der DDR-Computerindustrie. Die Planer entschieden
sich, die Zentrale dieser Zukunftsindustrie direkt in der Stadtmitte anzusiedeln. So
beherbergten die Gebäude sowohl die Robotron-Kombinatsleitung als auch das Groß-
forschungs- und Rechenzentrum. Insbesondere bei der experimentierfreudigen Fas-
sadengestaltung ist der künstlerische Anspruch des Bauvorhabens erkennbar. Nach
Liquidation des Kombinats Robotron wurden die einzelnen Gebäude unterschiedlich
nachgenutzt, überwiegend jedoch für Bürozwecke. 2014 erwarb ein neuer Eigentümer
das Areal. 2016 begann ein großflächiger Abriss, um das Wohnbau-Projekt „Lingner
Altstadtgarten“ umzusetzen. Das städteplanerische Konzept hat Peter Kulka entwor-
fen. Denkmalstatus besaß der Gesamtkomplex nicht.
2016
abgerissen
31

image
image
MUSKATOR-WERKE RIESA
Betriebsgebäude der OHG Mühlenwerke & Co., Betriebsgebäude der
Muskator-Werke Barnewitz/Moll GmbH, Werk Riesa
Alexander-Puschkin-Platz 7, 01587 Riesa
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2017
Bauherr: Bernhard Hübler, Gotthilf Schönherr; Bauzeit: 1889; Planung: Wayss &
Freytag, Dresden, mit ihrem Architekten BDA Carl Moritz; Bau: Firma G. Moritz
Förster, Riesa a. E., Baugeschäft/Schiffswerft; Demontage und Umbau: 1966–1969;
Planung und Bau: VEB Industrieprojektierung Magdeburg, Chefarchitekt: Gustav
Hartwig; Leerstand: seit 2015
Auf dem Gelände eines ehemaligen Steinmetzbetriebs gründeten Bernhard Hübler
und Carl Gotthilf Schönherr die Mühlenwerke Hübler & Co. Im Jahr 1897 ging
Robert Schönherr neue Wege, indem er Grundstücke in direkter Nachbarschaft zur
Hübler-Mühle erwarb und dort die Walzenmühle Gebrüder Schönherr Riesa errich-
tete. Nach 1993 erfolgte der Umbau des sechsstöckigen Gebäudes zur Wohnanlage
„Elbresidenz”. Die Mühlenwerke Hübler & Co. wurden 1923 in eine Aktiengesellschaft
umgewandelt, nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht und in VEB Mühlenwerke
Riesa umbenannt. 1965 stellte die Mühle die Produktion ein. Es folgten eine teil-
weise Demontage und der Umbau des Gebäudes. Hervor ging der VEB Kraftfutter-
mischwerk Riesa mit seinem noch heute die Stadtansicht prägenden 13 Stockwerke
hohen Maschinenhaus und dem angrenzenden Groß-Silo. Beide sind Landmarken am
Knotenpunkt von Straßen, Schienen- und Wasserwegen. Ihre Architektur entspricht
der sogenannten Nachkriegsmoderne, die im Industriebau der DDR weit weniger ein-
geschränkt war, als im Gesellschafts- und Wohnungsbau. Sie gründete auf der nach
1930 entstandenen Neuen Sachlichkeit. 1990 wurde der Betrieb privatisiert und als
Sächsische Muskator-Werke Tiernahrung GmbH & Co. KG Riesa, ab 1995 als Muska-
tor-Werke Barnewitz/Moll GmbH, Werk Riesa, weitergeführt. 2012 erfolgte der Ver-
kauf an die Hauptgenossenschaft Nord AG Kiel, die mit den Muskator-Werken Riesa,
Bamberg und Deggendorf die Agrarhandel Süd GmbH gründete. Das Groß-Silo ging
in den Besitz der Archer Daniels Midland Company über. 2015 wurden die Produktion
im Riesaer Werk sowie der Silo-Betrieb eingestellt. Seitdem sucht die Stadt Riesa
gemeinsam mit den Eigentümern nach einer neuen Nutzung für die teils denkmal-
geschützten Landmarken.
32
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT
TECHNISCHE SAMMLUNGEN DRESDEN
Ernemann-Werk
Junghansstraße 1–3, 01277 Dresden
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: Heinrich Ernemann AG; Bauzeiten: 1916–1918 Westflügel, 1922/23 Turm
und Nordflügel, 1937/38 Südflügel; Architekten: Emil Högg und Richard Müller; Um-
nutzung als Museum und schrittweise Sanierung: seit 1993
Das Ernemann-Werk war bis 1926 Sitz der Heinrich Ernemann Aktiengesellschaft für
Camerafabrikation und gehörte danach bis 1948 zur Zeiss Ikon AG, später zum VEB
Pentacon. Als Erweiterung des alten Fabrikbaus entstand von 1916 bis 1938 auf der
Ostseite der Junghansstraße eine Dreiflügelanlage mit Eckrisalit und aufgesetztem
Turm. Die Architekten realisierten den Fabrikneubau in der damals innovativen Stahl-
betonbauweise. Nach dem Ende der Dresdener Foto-Kino-Industrie erwarb die Stadt
das Areal. Seit 1993 wird der Gebäudekomplex von den Technischen Sammlungen
(Museen der Stadt Dresden) schrittweise genutzt und ausgebaut. Mit seinem mar-
kanten Turm im Stil amerikanischer Hochhausarchitektur ist er lebendiges Denkmal
eines untergegangenen Industriezweigs. Das historische Vestibül der früheren Direk-
tionsräume mit seiner aufwendigen Farbgestaltung wurde 1994 bis 1998 umfassend
restauriert und ist heute Teil des Dauerausstellungsbereichs „Kamerastadt Dresden”.
33

image
image
image
Postbahnhof Leipzig
Rohrteichstraße 2–8/9, 04337 Leipzig
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2008
Bauherr: Deutsche Reichspost; Bauzeit: 1906–1912, Planung: Zivilingenieur Ferch-
land; Erweiterung: 1936, Planung: Postbaurat Lüdorff; seit 2014 Übernahme durch
die CG Gruppe AG und Entwicklung neuer Nutzungs- und Vermietungskonzepte;
Leerstand: seit 1995
Für den 1851 begonnenen Postbetrieb auf der Schiene entstand mehr als 50 Jahre
später, nahe dem Leipziger Hauptbahnhof, ein zentraler Umschlagplatz für Briefe
und Pakete. Acht bogenförmige verglaste Dächer, die auf profilierten Stahlstützen
ruhen, überdecken 26 Bahngleise an 16 Bahnsteigen. Mit dem Postverteilerzentrum
Radefeld wurde die denkmalgeschützte Anlage überflüssig. Seit 1995 steht sie leer.
Nutzungskonzepte blieben bisher erfolglos. Seit 2014 will ein Investor das riesige
Areal erneut beleben.
KONSUMZENTRALE LEIPZIG
Consum-Verein Leipzig-Plagwitz & Umgegend
Industriestraße 85–95, 04229 Leipzig
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Consum-Verein Leipzig-Plagwitz & Umgegend; Bauzeit: um 1890 Bäckerei
und Zentrallager; Erweiterung: 1929–1932 Verwaltungs-, Lager- und Produktions-
gebäude; Architekt: Fritz Höger, Hamburg; Sanierung: schrittweise seit 1999
Der mehrfach erweiterte Komplex befindet sich von Beginn an im Eigentum der
1884 gegründeten Leipziger Konsumgenossenschaft. Von ersten gründerzeitlichen
Gebäuden ausgehend, im Hof noch deutlich erkennbar, entstand entlang der heuti-
gen Industriestraße der neue Verwaltungs-, Lager- und Produktionsbau. Der durch
das spektakuläre „Chilehaus“ in Hamburg bekannt gewordene Architekt Fritz Höger
erhielt den Planungsauftrag. Nahe dem Karl-Heine-Kanal schuf er ein Gebäude, das
im Massenaufbau und in der Innenausstattung an einen Ozeanriesen erinnert. Durch
die Gestaltung des Umfeldes zu großzügigen Grünbereichen hat sich die Attraktivität
des Baus noch erhöht. Die Verwaltung des Konsums befindet sich heute im Altbau,
der Neubau wird vielfältig vermietet und mit den Einnahmen in Etappen saniert.
BAHNHOF RADEBERG
Bahnhof Radeberg
Am Bahnhof 1, 01454 Radeberg
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2015
Bauherr: Sächsisch-Schlesische Eisenbahngesellschaft; Bauzeit: 1844/45; Abriss und
Neubau: 1897/98; Bauherr: Königlich Sächsische Staatseisenbahn; Architekt: Alwin
Würdig, Radeberg; Erweiterung Empfangshalle: 1915; Sanierung und Umbau: 2006–
2008
Mit der Entwicklung Radebergs zur Industriestadt nach 1870 war der 1844/45 erbau-
te Bahnhof dem zunehmenden Personen- und Güterverkehr nicht mehr gewachsen.
1897/98 ersetzte ihn ein Neubau. Das an historischen Vorbildern aus der Renaissance
orientierte Gebäude erhielt, wie viele Wohn- und Gewerbebauten seiner Zeit, an-
stelle der traditionellen Putzoberfläche eine weniger empfindliche Klinkerverblen-
dung sowie Sandsteingewände. Mit der Neuorganisation des Eisenbahnverkehrs nach
1990 wurde der Bau für die Öffentlichkeit geschlossen und dem Verfall preisgege-
ben. 2004 kaufte die Stadt Radeberg den für das Stadtbild wichtigen und deshalb
1992 zum Baudenkmal erklärten Bahnhof und ließ ihn sanieren. Heute beherbergt er
unterschiedliche Dienstleistungs- und Verwaltungsangebote.
34
35
36
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT

image
image
image
SPEICHERBAU GÜTERBAHNHOF TORGAU
Speicherbau Güterbahnhof Torgau
Güterbahnhofstraße 11, 04860 Torgau
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauzeit: 1902
Die Lage am Schnittpunkt von Elbwasserstraße, Bahnlinie und der Fernstraße von
Leipzig in die Niederlausitz macht Torgau zum Verkehrsknotenpunkt und Güterum-
schlagplatz. An dem von vielen Rangiergleisen geprägten Güterbahnhof entstand
1902 ein massiver Speichertrakt mit drei Speichertürmen. Diese besitzen eine prä-
gende Wirkung im Stadtbild. Durch die fehlende Auslastung der Speicherkapazität
mangelt es an Mitteln für dringend erforderliche Baumaßnahmen an dem in priva-
tem Eigentum befindlichen Bauwerk.
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT
38
FREIZEITZENTRUM CULT
Bleichert‘sche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra
Alte Brikettfabrik 4, 04552 Borna
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: Adolf Bleichert; Bauzeit: 1885–1887; Neubau: 1912; Architekt: Max Fricke;
Umnutzung und Sanierung: ab 1997
Inhaber der ersten Brikettfabrik im Bornaer Revier war Adolf Bleichert, ein Leipzi-
ger Fabrikant für Transportanlagen. Ab 1912 ersetzte ein Neubau die von 1885 bis
1887 errichtete alte Brikettfabrik, die später abgetragen wurde. Der Tagebau lag im
benachbarten Dorf Wyhra. Eine 2,4 Kilometer lange Drahtseilbahn transportierte
die Kohle zum Werk. Die Brikettherstellung endete 1971, das Kraftwerk blieb bis
1991 erhalten. Der bereits genehmigte Abbruch konnte gestoppt und die Fabrik ab
1997 für vielfältige Freizeitnutzungen saniert werden. 1999 als Musterbeispiel für
erfolgreiche Nutzungskonzepte eröffnet, erwies sich die dauerhaft erfolgreiche Ver-
mietung als Herausforderung. Seit Frühjahr 2018 gab es nach einem erneuten Eigen-
tümerwechsel wieder Hoffnung. Die beliebte Diskothek „Cult“ sollte jedenfalls weiter
bestehen bleiben. An einem neuen Nutzungskonzept wird gearbeitet.
37
HORCH-HOCHBAU
A. Horch & Cie. Motorwagenwerke AG
Crimmitschauer Straße 67, 08058 Zwickau
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2011
Bauherr: A. Horch & Cie.; Bauzeit: 1914; Planung/Ausführung: Firma Walter Rüde –
Beton und Eisenbetonbau Zwickau i. Sa.
Das viergeschossige Gebäude entstand als Eisenbetonskelettbau für die Kraftfahr-
zeugproduktion der A. Horch & Cie. Motorwagenwerke AG – mitbegründet von Au-
gust Horch, jedoch nach internen Differenzen ab 1909 ohne den Namensgeber wei-
tergeführt, der mit der Marke Audi (lateinisch für: Horch!) einen Neubeginn wagte.
Im Erdgeschoss befanden sich Lagerflächen, darüber Arbeitssäle mit fünf Metern
Höhe, die sich flexibel unterteilen ließen und ca. 150 Arbeitern Platz boten. Der
Horch-Hochbau verzichtet auf traditionelle Fassadenverkleidung und ist damit eines
der frühesten Zeugnisse der Architektur-Moderne in Sachsen. Nach einer Nutzung
als Lagerhalle hatte sich Zwickau 2014 Hoffnungen gemacht, hier die 4. Sächsische
Landesausstellung 2020 ausrichten zu dürfen und das Gebäude danach als Magazin
und Zentraldepot für Stadtarchiv und Museen dauerhaft nutzen zu können. Diese
Pläne haben sich zerschlagen. Bis heute wartet dieses architektonische Juwel auf ein
kluges Nutzungskonzept.
39
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT

image
image
STAATLICHES MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE CHEMNITZ – SMAC
Kaufhaus Schocken – Filiale Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2016
Bauherr: Schocken Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Zwickau; Bauzeit: 1929/30;
Architekt/Planung: Erich Mendelsohn, Bauabteilung Schocken; Sanierung und Um-
bau: 2010–2014
Am 15. Mai 1930 eröffnete in Chemnitz eine von Erich Mendelsohn entworfene Filia-
le des Zwickauer Kaufhauskonzerns Schocken. Sie gilt heute als Juwel der Architektur
der Moderne. Der Bau wurde vor allem durch seine dynamisch wirkende Fassade,
deren horizontale Fensterbänder sich nachts als Lichtbahnen präsentieren, berühmt.
1938 „arisiert” und nach Kriegsende verstaatlicht, zogen in das wenig beschädigte
Kaufhaus verschiedene Nutzer ein. 1952 übernahm die staatliche Handelsorganisa-
tion (HO) das Gebäude, das sie ab 1965 als Centrum-Warenhaus betrieb. 1991 erwarb
die Kaufhof Warenhaus AG den Bau, veräußerte ihn jedoch wieder. Nach Leerstand
begann 2010 der Umbau zum Archäologiemuseum. Seit dem 15. Mai 2014 zeigt es
auf drei Etagen mit insgesamt 3.000 Quadratmetern die Entwicklung Sachsens von
den frühen Jägern und Sammlern bis zur Industrialisierung. Weitere Ausstellungs-
bereiche thematisieren die Geschichte des Hauses und das Schicksal der Unterneh-
merfamilie Schocken.
40
ESGO GMBH ENERGIETECHNIK UND SCHALTGERÄTE OPPACH
Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine mbH (GEG)
Straße der Freundschaft 8, 02763 Oppach
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine mbH Hamburg (GEG);
Bauzeit: 1929/30; Planung: Baubüro der GEG
Nach einem Weberstreik 1902 bildete sich die Genossenschaftsweberei Cunewalde,
die ab 1908 eine mechanische Weberei in Oppach errichtete. 1918 übernahm die
Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH (GEG) – eine zentrale Organisation der
Konsumgenossenschaften – das Unternehmen. 1929/30 erfolgte der Neubau von
Weberei und Färberei als lang gestreckter, viergeschossiger Klinkerbau mit hervor-
tretenden Eckrisaliten mit Attika. Der Hofseite sind Aufzugstürme mit verglasten
Übergängen zum Hauptgebäude vorgelagert. Der Bau im Stil der Roten Moderne,
benannt nach dem Rot der verwendeten Ziegel, ist ein herausragendes Hauptwerk
moderner Industriearchitektur in der Oberlausitz. Für die lokale Textilproduktion
war er allerdings überdimensioniert und wurde bereits 1938 an den Elektrokonzern
Siemens-Schuckert verkauft. Aktuell nutzt die Esgo GmbH Energietechnik und
Schaltgeräte einen Teil des Komplexes. Für den langfristigen Erhalt wäre ein Gesamt-
nutzungskonzept des Gebäudekomplexes von Vorteil.
erhalten!
KONZEPT
GESUCHT
41

image
image
KRAFTWERK MITTE – SCHALTWARTE
Heiz-Kraftwerk Mitte
Wettiner Platz 7, 01067 Dresden
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2012
Bauherr: Stadt Dresden; Bauzeit: 1926–1928; Architekt: Stadtbaurat Paul Wolf; heute:
DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH mit Energie-Museum
Das erste städtische Elektrizitätswerk, das Lichtwerk (1895), und seine direkt daneben
errichtete Ergänzung, das Westkraftwerk (1900), waren noch architektonische Ver-
treter des Historismus. Paul Wolf erweiterte dieses Ensemble im Stil des Neuen Bauens
zum Heiz-Kraftwerk Mitte. Der mit Klinkern verkleidete Stahlskelettbau weckte wegen
seiner vier Schornsteine Assoziationen an ein Dampfschiff. 1994 wurde das Kraftwerk
stillgelegt, 2006 das kathedralenhafte Kesselhaus abgebrochen. Nun wandelt sich das
einstige Kraftwerk in einen einzigartigen Kunst-, Kultur- und Kreativstandort, u. a.
in städtischer Regie zur neuen Spielstätte für die Staatsoperette und das Theater der
Jungen Generation. Zur Steuerung eines reibungslosen Betriebsablaufes verfügte das
Kraftwerk über zwei Leitstände: eine Wärmewarte im Maschinenhaus und eine Schalt-
warte im Kraftwerksgebäude. In der mit großen Oberlichtern versehenen Schaltwarte
hatte das Bedienpersonal den Überblick über sämtliche Regelgrößen und Messwerte.
Heute kann der imposante Raum zuweilen besichtigt oder gemietet werden.
ZEITENSTRÖMUNG
VEB Strömungsmaschinen – Verwaltungsbau
Königsbrücker Straße 96, 01099 Dresden
Aufnahme: Bertram Kober/punctum, 2010
Bauherr: VEB Strömungsmaschinen Dresden; Bauzeit: 1956/57; Architekt: Axel Magde-
burg u. a.; Sanierung: bis 2009
Der denkmalgeschützte Verwaltungsbau des ehemaligen VEB Strömungsmaschinen
Dresden entstand 1956/57 in einem, auch der westeuropäischen Architekturentwick-
lung entsprechenden, modernen Stil. Er befindet sich im Industriegebiet Dresden-Nord,
das 1922 aus einem Areal der Rüstungsproduktion hervorging. Nach der Auflösung
des volkseigenen Unternehmens erwarb die B & E Vermögensverwaltung GmbH und
Co. Grundbesitz KG 2004 das 60.000 Quadratmeter große Gelände und entwickelte
es von 2005 bis 2009 in zunächst vier Bauabschnitten. Heute vermietet sie die Ge-
bäude erfolgreich nach einem flexiblen Konzept: Unter dem Begriff „Zeitenströmung”
entstand ein Freiraum für Tradition und Inspiration. Gebäude und Freiflächen wer-
den erfolgreich als Büros und Werkstätten sowie für Gastronomie, Ausstellungen und
Veranstaltungen genutzt.
43
42

IMPRESSUM
„Industriearchitektur in Sachsen: erhalten – erleben – erinnern“
Eine Ausstellung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen in Kooperation
mit dem Deutschen Werkbund Sachsen e. V. sowie dem Zweckverband Sächsisches
Industriemuseum mit Industriemuseum Chemnitz und Textilmuseum Tuchfabrik
Gebr. Pfau Crimmitschau, dem Museum Barockschloss Delitzsch, den Technischen
Sammlungen Dresden, dem Institut für Wirtschafts- und Technikgeschichte der
TU Bergakademie Freiberg, dem Museum für Druckkunst und dem Stadtgeschicht-
lichen Museum Leipzig, dem Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, dem Stadtmu-
seum Riesa, dem Kulturhistorischen Museum Wurzen, den Städtischen Museen Zittau
und den Kunstsammlungen Zwickau sowie Vertreter*innen der Unteren und Oberen
Denkmalpflege im Freistaat Sachsen
Fotografien: Bertram Kober/punctum (außer Nr. 27)
Titelbild: Yenidze, Dresden, Bertram Kober/punctum, 2010 (Ausschnitt)
Grundlayout: Babett Börner (Miriquidi Media), Gestaltung: Helmstedt | Kluge | Rom
Konzeption: Katja Margarethe Mieth (Sächsische Landesstelle für Museumswesen)
gemeinsam mit Bernd Sikora
Texte: Bernd Sikora in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Museen und Denkmal-
pfleger*innen
Lektorat und Redaktion: Anne Rom (Helmstedt | Kluge | Rom) unter Mitarbeit von
Mareike Grover, Katja Margarethe Mieth und Bernd Sikora
Grundredaktion Kernausstellung: Dr. Dirk Schaal
Herausgeber der Broschüre:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen
Diese Broschüre erscheint im Jahr der Industriekultur 2020 anlässlich der
Ausstellungspräsentation in der Sächsischen Staatskanzlei I Vertretung des
Freistaates Sachsen beim Bund in Berlin
(www.landesvertretung.sachsen.de).
INDUSTRIEARCHITEKTUR IN SACHSEN
erhalten – erleben – erinnern
Die künftige Entwicklung unserer Städte und unserer
Gesellschaft hängt von der Wertschätzung und dem
Verständnis der physischen Errungenschaften der
Vergangenheit ab.
«
David Chipperfield, Architekt
»
Es gibt kaum eine sächsische Region, die nicht mit Industriegeschichte
verbunden ist, kaum ein Stadtbild ohne historische Industriebauten.
Damit eine innovative Nutzung des industriearchitektonischen Erbes
gelingt, ist ein enges Zusammenwirken von Akteuren aus Architektur,
Stadtplanung und Denkmalpflege, Wissenschaft und Forschung, Kultur
und Tourismus sowie Gewerbe und Industrie erforderlich.
Bereits seit 2011 tourt die Ausstellung durch Sachsen, um in den
verschiedenen Regionen den offenen Austausch über stadtbildprägende
Industriebauten und adaptierbare Konzepte für deren Erhaltung und künftige
Nutzung anzuregen. Jeder Ausstellungsort hat das Projekt bereichert.
Vorbildhafte Nutzungsideen werden ebenso vorgestellt wie akut
gefährdete Gebäude.
Die faszinierenden Architekturaufnahmen des Leipziger Fotografen
Bertram Kober veranschaulichen das für Sachsen wesentliche Kapitel des
Industriezeitalters. Kobers Bilder sind geprägt von einer ausgewogenen
Balance aus Sachlichkeit und Emotionalität.
Katja Margarethe Mieth

image
image
image
image
Industriearchitektur in Sachsen
Erhalten durch neue Nutzung
Bernd Sikora
Fotografien von Bertram Kober
2010 Leipzig, Edition in der Seemann
Henschel GmbH & Co. KG, 144 Seiten,
29,90 Euro, ISBN 978-3-361-00654-6
Industriearchitektur als Facette
sächsischer Industriekultur.
Industriedenkmale im Ortsbild
Dokumentation der Fachtagung vom
2. und 3. Februar 2012 im Industriemu-
seum Chemnitz, Hg. Freistaat Sachsen,
Sächsische Landesstelle für Museums-
wesen, Katja Margarethe Mieth
2013 Chemnitz, Selbstverlag, 139 Seiten,
Schutzgebühr: 10 Euro,
ISBN 978-3-942780-04-9
Verkehrswege – Impulsgeber der
Industrie. Leipzig als sächsisches
Kultur- und Wirtschaftszentrum/
Zukunft für Industriearchitektur –
Industriearchitektur der Zukunft
Dokumentation der Fachtagungen der
Sächsischen Landesstelle für Museums-
wesen in Dresden 2013 in Kooperation
mit den Technischen Sammlungen Dres-
den und Leipzig 2014 in Kooperation mit
dem Museum für Druckkunst Leipzig
2016 Chemnitz, Selbstverlag, 168 Seiten,
Schutzgebühr: 15 Euro,
ISBN 978-3-942780-07-0
Das Buch zur Ausstellung
Sachsens Industriearchitektur/
Industrial Architecture in Saxony
Bertram Kober – Fotografien
Mit Texten von Katja Margarethe Mieth,
Bernd Sikora und einem Interview
von Thomas Bille mit Bertram Kober
2016 Dresden, Verlag der Kunst, 180 Sei-
ten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-86530-220-5
Beide Tagungsbände sind zu beziehen
über Staatliche Kunstsammlungen
Dresden – Sächsische Landesstelle
für Museumswesen:
www.museumswesen.smwk.sachsen.de
www.skd.museum