Bürgerbefragungen & Mängelmelder
als digitale Instrumente für Sicherheits-
analysen und Bürgerkommunikation
wer denkt was GmbH
●
Ausgründung der Technischen
Universität Darmstadt
●
Tätigkeitsfeld:
Konzeption, Beratung, Umsetzung
und Evaluation digitaler
Bürgerbeteiligung
●
Betrieb und Moderation
hauseigener Lösungen
●
Interdisziplinäres Team
3
Beteiligungsverfahren
wer denkt was GmbH 2020
4
Mängelmeldersystem
●
Digitales Anliegenmanagement mit Ampelsystem
5
Kommunale Prävention
Was ist das?
6
Kommunale Prävention
Was ist das?
●
Negative Entwicklungen sollen frühzeitig erkannt werden
7
Kommunale Prävention
Was ist das?
●
Negative Entwicklungen sollen frühzeitig erkannt werden
●
Das Sicherheitsgefühl soll gestärkt werden
8
Kommunale Prävention
Was ist das?
●
Negative Entwicklungen sollen frühzeitig erkannt werden
●
Das Sicherheitsgefühl soll gestärkt werden
●
Tendenzen in der Gesellschaft sollen aufgespürt und erkannt
werden
9
Kommunale Prävention
Was ist das?
●
Negative Entwicklungen sollen frühzeitig erkannt werden
●
Das Sicherheitsgefühl soll gestärkt werden
●
Tendenzen in der Gesellschaft sollen aufgespürt und erkannt
werden
●
Eine Analyse der Tendenzen und daraus abgeleitete Maßnahmen
10
Kommunale Prävention
Anliegenmanagement Mängelmelder als Instrument
der kommunalen Prävention?
Wer denkt was GmbH 2020
11
Individuelle Website mit digitaler Karte
●
Digitales Anliegenmanagement verbessert die Bürgerkommunikation
und zeigt die Leistung der Kommune
wer|denkt|was GmbH 2020
12
Funktionsweise des Mängelmelders
wer denkt was GmbH 2020
13
Einführung
Der Bearbeitungsstatus
●
Der Status dokumentiert den Stand der Bearbeitung öffentlich.
Warten auf
Freigabe
für Bürger
nicht sichtbar
Abgelehnt
für Bürger
nicht sichtbar
In Bearbeitung
für Bürger
sichtbar
Gelöst
für Bürger
sichtbar
Ungelöst
abgeschlossen
für Bürger
sichtbar
Ungeprüft
für Bürger
sichtbar
Wer denkt was GmbH 2020
14
3 Komponenten des Mängelmelders
Eingabekanal
Eingabekanal
Bearbeitungstool
kostenlose
App
individuell designte
Website
webbasiertes
Ticketmanagement
Wer denkt was GmbH 2020
15
Mängelmelder.de
●
Bundesweit nutzbar mit Standardkategorien
●
Kein Ticketmanagementsystem
●
Wer denkt was GmbH 2020
16
Individuelle Kategorien
●
Frei wählbare Kategorien zu verschiedenen Themen
●
Müll und Sauberkeit als zentrales Thema
●
Beleuchtung
●
Vandalismus
wer|denkt|was GmbH 2020
17
Intuitive Benutzerführung
Foto machen oder aus
dem Album auswählen
Position
Kategorie
auswählen
Anliegen
beschreiben
Anliegen
absenden
Duplikateprüfung im
Hintergrund
wer|denkt|was GmbH 2020
18
Eingabe im Web
●
Schritt für Schritt wird der
Meldende durch die Eingabe
geführt.
●
Die Stadt erhält so Position,
Foto
und Beschreibung des Mangels
●
Text durch Klicken hinzufügen
wer|denkt|was GmbH 2020
19
Vorteile für die Kommune
●
Ausbleibende Erkundungsfahrt
●
Schnelle Reaktion
●
Verbessertes Erscheinungsbild
in der Stadt
●
Problemstellen werden erkannt
●
Verbindung zwischen
BürgerInnen und Verwaltung
wird gestärkt
wer|denkt|was GmbH 2020
20
Das Ticketmanagmentsystem
●
Bequeme Meldung (per
App
oder im
Web
) mit genauen Ortsangaben und Bildern
zur Einschätzung der Situation durch die Kommune
●
Zentrale Dokumentation von Meldungen auf unterschiedlichen Wegen
●
Automatische Verteilung der Meldungen an die Zuständigen
●
Optimierung der Prozesse durch Auswertungsmöglichkeiten
●
Funktionen erleichtern die Arbeit im System und vermeiden Fehler
(Wiedervorlage, interner Aktenvermerk, Suchfilter)
●
Vereinfachung der Bürgerkommunikation durch automatische E-Mails und
Textvorlagen
●
Klare Strukturen durch Rollen und Rechte Konzept
wer|denkt|was GmbH 2020
21
Bürgerkommunikation stärken
●
Automatische Antwortmails
mit Freitext
●
Textbausteine
●
Öffentliche Historie mit
Statusinformationen und
zusätzlichen Infos
22
Kommunale Prävention
Welchen Beitrag kann der Mängelmelder leisten?
●
Negative Entwicklungen erkennen
●
Das Sicherheitsgefühl stärken
●
Maßnahmen ergreifen
●
Die Bevölkerung wird als Akteur eingebunden
wer|denkt|was GmbH 2020
23
Best Practice – Mängelmelder Görlitz
wer|denkt|was GmbH 2020
24
Best Practice – Mängelmelder Görlitz
●
Stadtverwaltung möchte
Transparenz und eine
nachvollziehbare Bearbeitung von
Hinweisen aus der Bevölkerung
●
In Betrieb seit 2018
●
Über 1.000 Meldungen wurden
erfolgreich bearbeitet
●
21 Kategorien zu unterschiedlichen
Themen
wer|denkt|was GmbH 2020
25
Der individualisierte Mängelmelder
Referenzen (Auswahl)
Bürgerbefragungen bei
der wer denkt was GmbH
Wer denkt was GmbH 2020
27
Die wer|denkt|was liefert alle Elemente für eine erfolgreiche und zielführende
Bürgerbefragung:
1. methodisch fundierte Beratung & Konzeption
2. technisch zuverlässige sowie optisch ansprechende Umsetzung &
Implementierung (bspw. im städtischen Design)
3. wissenschaftlich qualifizierte Auswertungs- & Analysestrategien
(quantitative wie qualitative Auswertungen)
→ Die wer denkt was GmbH bietet wissenschaftliche Begleitung, themen- &
stakeholderorientierte Konzeption, zielgerichtete Auswertung sowie praxisgerechte
Ergebnisse und Verfahrensevaluation aus einer Hand
Bürgerbefragungen
Umfragemethodik:
Lösungen der wer denkt was GmbH
Wer denkt was GmbH 2020
28
Bürgerbefragungen
Auszug Befragungsreferenzen
●
Seit 2020 existiert ein eigener Bereich „Umfragen“ bei wer|denkt|
was
●
Über 20 kommunale Bürgerbefragungsprojekte mit
unterschiedlichem thematischem Fokus
(Stand: November 2020)
●
Befragungen in über 10 Städten / Kommunen
●
Aktuell bei der Konzeptionierung und Durchführungsvorbereitung
der Sicherheitsbefragung in Friedrichshafen aktiv (Durchführung
voraussichtlich 2021)
Wer denkt was GmbH 2020
29
Bürgerbefragungen
Auszug Befragungsreferenzen
Bürgerbefragungen im
Rahmen des Themas
„Sicherheit“
Wer denkt was GmbH 2020
31
●
In den letzten Jahrzehnten wurde die lokale Ebene in die Kriminalprävention
einbezogen.
●
Man erhoffte sich von Kommunaler Kriminalprävention eine effektivere
Kriminalitätsvorbeugung, die Kriminalität dort verhindert, wo sie entsteht.
●
Ansatz einer gemeindebezogenen Kriminalprävention in Deutschland:
➔
Abbau von urbanen Disorder-Phänomenen (→ „broken window“ Phänomen)
➔
der Verbesserung der Lebensqualität und
➔
der Erhöhung des Sozialkapitals
Grundlagen: kommunale Kriminalprävention
Weiterführende Informationen / Quelle: Hermann, Dieter, 2014: Fit for Future. Heidelberger Audit Konzept für urbane Sicherheit. In: Bubenitschek,
Günther, Greulich, Reiner & Wegel, Melanie (Hrsg.): Kriminalprävention in der Praxis (S. 183-201). Heidelberg u.a.: Kriminalistik.
Wer denkt was GmbH 2020
32
●
Kriminalstatistiken, bestenfalls ergänzt von der Dunkelfeldforschung, liefern wichtige
Daten und Erkenntnisse zur Sicherheitslage.
●
Offizielle Kriminalstatistiken sind aber wenig aussagekräftig hinsichtlich...
… subjektiver Aspekte des Sicherheitsgefühls,
… der Einschätzung der Kriminalitätssituation insgesamt, und
… der Bewertung der Polizei durch die Bevölkerung
Subjektiven Dimensionen von Sicherheit
sind für
erfolgreiche „kundenorientierte“, also bürgernahe, polizeiliche und
kriminalpolitische Strategien und Maßnahmen unverzichtbar
Grundlagen: subjektives Sicherheitsgefühl
Weiterführende Informationen / Quelle: Hermann, Dieter, 2014: Fit for Future. Heidelberger Audit Konzept für urbane Sicherheit. In: Bubenitschek,
Günther, Greulich, Reiner & Wegel, Melanie (Hrsg.): Kriminalprävention in der Praxis (S. 183-201). Heidelberg u.a.: Kriminalistik.
Wer denkt was GmbH 2020
33
●
Repräsentativität der Erhebung
➔
Schwer erreichbare Gruppen sind oft auch diejenigen, die einen besonderen Blick auf
die Sicherheitslage haben, der auch in der Erhebung widergespiegelt werden sollte
➔
Sicherheitsbefragungen sollen unter anderem auch „dunkle Felder“ in der
Kriminalprävention sichtbar machen
➔
Die Inklusion unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in der Erhebung ist besonders
wichtig
●
Die Empfindung der Sicherheit ist ausschließlich latent und stark situationsbedingt
➔
Fragen nach einer Situation oder hypothetische Fragestellungen führt zu einer
schlechteren Datenqualität
●
Berücksichtigung von Umwelteinflüssen
Anforderungen und Herausforderungen
Wer denkt was GmbH 2020
34
●
Über Bürgerbefragungen kann das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung
ermittelt werden
→ „Wie sicher fühlen Sie sich in Ihrem Stadtteil?“ (
universelle
Kriminalitätsfurcht)
●
Darüber hinaus können die drei Dimensionen subjektiver Kriminalitätsfurcht untersucht
werden:
Affektiv
→ emotionale Komponente
Kognitiv →
verstandsbezogene Komponente
Konativ
→ verhaltensbezogene Kompenente
Die Messung von Kriminalitätsfurcht
Weiterführende Informationen / Quelle: Hermann, Dieter, 2014: Fit for Future. Heidelberger Audit Konzept für urbane Sicherheit. In: Bubenitschek,
Günther, Greulich, Reiner & Wegel, Melanie (Hrsg.): Kriminalprävention in der Praxis (S. 183-201). Heidelberg u.a.: Kriminalistik.
Wer denkt was GmbH 2020
35
●
Affektive Kriminalitätsfurcht
→
„Wie oft denken Sie daran, selbst Opfer einer Straftat zu werden?“
●
Kognitive Kriminalitätsfurcht
→
Fragen nach der subjektiven Risikoeinschätzung in der Zukunft
→ „Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Ihnen persönlich folgende Dinge in
Ihrem Stadtteil im Laufe der nächsten 12 Monate tatsächlich passieren werden: (...)“
●
Konative Kriminalitätsfurcht
→ Fragen nach Abwehr- und Vermeidemaßnahmen
→ „Haben Sie gewisse Straßen oder Örtlichkeiten gemieden, um zu verhindern, dass
Ihnen etwas passieren könnte?“
Exemplarische Fragestellungen
Weiterführende Informationen / Quelle: Hermann, Dieter, 2014: Fit for Future. Heidelberger Audit Konzept für urbane Sicherheit. In: Bubenitschek,
Günther, Greulich, Reiner & Wegel, Melanie (Hrsg.): Kriminalprävention in der Praxis (S. 183-201). Heidelberg u.a.: Kriminalistik.
Wer denkt was GmbH 2020
36
●
Da das Sicherheitsempfinden stark subjektiv und somit abhängig von externen
Einflüssen ist, muss bei der Konzeption bzw. Durchführung einer Sicherheitsbefragung
unbedingt beachtet werden:
Umwelteinflüsse (Umgebungsbedingungen) müssen beachtet werden!
●
Beispiel: Corona-Pandemie
●
Mehrere Städte/Kommunen haben dieses Jahr Sicherheitsbefragungen durchgeführt
●
Die Angst vor einer Infektion wurde in der Regel seitens der Bevölkerung als größtes
Sicherheitsrisiko wahrgenommen
●
Die Werte für andere Sicherheitsrisikoaspekte wurde vergleichsweise niedriger als
vorangegangenen Erhebungen eingestuft
➔
Ist dies auf einen Rückgang der tatsächlichen Gefahr durch andere Quellen
zurückzuführen oder auf die besondere Situation?
Umwelteinflüsse
Wer denkt was GmbH 2020
37
Rückfragen