Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
1
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Rathenauplatz 1
Bahnhof Bautzen
1846 Anschluss an die Bahnstrecke
Dresden-Bischofswerda, 1847 Eröffnung der
Strecke nach Görlitz, 1877 Strecke nach Bad
Schandau, ab 1908 Verbindung nach Berlin
über Hoyerswerda. 1921 erhielt der
Bahnhofsbau seine heutige Gestalt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Kontakt:
Gerald Lucas, 03591 670347
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Bahnhofstraße 6
Britze-Garten
Villengarten aus dem 19./20. Jh.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Packhofstraße
Dampflok 528056
In einer spektakulären Aktion bekam der
Bautzener Bahnhofsplatz mit Dampflok 528056
im Jahr 1988 ein Lokdenkmal. Am 17.9.2017
wechselte die Lok die Gleisseite. Seitdem
bemühen sich die Ostsächsischen
Eisenbahnfreunde um den Erhalt der
Lokomotive.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Führerstandmitfahrten mit der wieder betriebsfähigen
Vereinsdampflok 528141
Kontakt:
Andreas Schöne, 0157 82816164,
andreas.schoene[at]osef.de
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
An der Petrikirche 6
Domschatzkammer St. Petri
In der Domschatzkammer werden liturgische
Gefäße und Geräte, feingestickte Gewänder und
Textilien, Bücher, Gemälde und Skulpturen,
Devotionalien sowie kostbare Gläser gezeigt.
Die Sammlung, deren Stücke zum Teil noch
heute bei Hochfesten verwendet werden,
umfasst nahezu 800 Jahre kirchlichen Lebens
und religiöser Kunst in der Region.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Ausstellung sakraler Kunst des 13. bis 20. Jahrhunderts
Kontakt:
Dr. Birgit Mitzscherlich, 03591 351950,
archiv[at]ordinariat-bautzen.de
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Reichenstraße 18
Ehemaliges HO-Kaufhaus
Um 1925 erbaut, eines der wenigen Zeugnisse
der klassischen Moderne in Bautzen. 2018 in
die Denkmalliste aufgenommen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Tom
Bartosch
Kontakt:
Tom Bartosch, 0176 34082989,
bartosch[at]t-online.de
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
An der Petrikirche 4
Ehemaliges Klosterhaus
Das denkmalgeschützte Gebäude von 1722,
direkt neben Fleischmarkt und Rathaus
gelegen, wurde kernsaniert und
seniorengerecht ausgebaut. Damit konnte ein
wunderschönes, historisches Gebäude in
Bautzen gerettet und einer neuen Aufgabe
zugeführt werden.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Cornelia Rinecker, 0173 6079820,
c.rienecker[at]advita.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
2
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Tuchmacherstraße 37
Filmpalast Central-Theater Bautzen
Um 1900 zunächst Konzert- und Ballhaus
Albertgarten; Central-Theater seit 1920, nach
Umbau des Tanzsaals. Im Krieg zerstört, wurde
es 1945 wiedereröffnet. Neueröffnung 1992,
Umbau 2019.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 15:00 bis
20:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Führung/-en: stündlich, Thema: Führungen zu den
Umbaumaßnahmen
Kontakt:
Andreas Schneider, 03591 42237
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Weigangstraße 8a
Gedenkstätte Bautzen
1906 als Landgericht mit
Untersuchungshaftanstalt Bautzen II eröffnet.
1933-45 Nutzung als Gefängnis unter den
Nationalsozialisten. 1945-50 vom sowjetischen
Geheimdienst und 1956-89 als
Sonderhaftanstalt für politische Gefangene des
Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
genutzt, heute Gedenkstätte. Seit 2013 finden
umfangreiche Baumaßnahmen im Zuge des
Brandschutzes und der Erneuerung elektrischer
Anlagen statt. Jede bauliche Veränderung
verlangt Kompromisse zwischen den Interessen
des Eigentümers und dem Auftrag der
Gedenkstätte.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Sonderausstellung: Macht der Gefühle
Führung/-en: halbstündlich, Thema: Zeitzeugenführungen
Kontakt:
Ralf Marten, 03591 40476, ralf.marten[at]stsg.de
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Postplatz 2
Haus der Sorben
Errichtet von 1947-56. Beherbergt heute die
Stiftung für das sorbische Volk, die 1991 per
Erlass in Lohsa gegründet wurde. Die Stiftung
setzt sich für die Bewahrung und Entwicklung,
Förderung und Verbreitung der sorbischen
Sprache, Kultur und Traditionen als Ausdruck
der Identität des sorbischen Volkes ein.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Hanna Buder, 03591 550330
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Wilthener Straße 6
Hermann Eule Orgelbau
Gegründet 1872 durch Hermann Eule, zählt die
Orgelbauwerkstatt heute in vierter Generation
zu den größten ihrer Art in Deutschland.
Bedeutende Orgelneubauten sind u. a. Leipzig
(Nikolaikirche); Bodø/Norwegen (Domkirche),
St. Petersburg (Konservatorium und Capella).
Außerdem Restauration wertvoller historischer
Orgeln, z. B. der weltgrößten Springladenorgel
oder der Zacharias-Hildebrandt-Orgel.
Hochqualifizierte Orgelbauer erschaffen in der
Bautzner Werkstatt die kunstvollen Königinnen
der Instrumente.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach BedarfFührung/-en: 14:00 und 17:00
Uhr, Führungsperson/-en: Frau Eule
Kontakt:
Anne-Christin Eule, 03591 304576,
kontakt[at]euleorgelbau.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
3
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Breitscheidstraße 4
Justizvollzugsanstalt
1900-04 im historistischen Stil erbaut.
Teilweise bereits grundlegend saniert bzw. in
Umbauphase. Landschaftlich von Baumalleen,
Skulpturen und weiträumigen Flächen geprägt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: stündlich
Zutritt für Kinder nicht möglich. Zutritt erst ab dem 14.
Lebensjahr. Einlass nur in Gruppen und dadurch entstehen
Wartezeiten. Einlass nur mit gültigem Personaldokument.
Letzter Einlass um 15:00 Uhr. Bei Sicherheitsstörungen
muss die Veranstaltung abgebrochen werden.
Kontakt:
Danilo Sende, 03591 5891190,
danilo.sende[at]jvabz.justiz.sachsen.de
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Wendischer Kirchhof 3
Mühltor
Teil der Stadtbefestigungsanlage, Torhaus
errichtet 1606. Die ehemalige Wächterstube ist
dargestellt, wie sie vermutlich um 1700 aussah.
Im Dachgeschoss ist eine historische
Postkartensammlung zu betrachten. Im
Treppenhaus können Besucher sich zur
Geschichte des Mühltors kundig machen, ferner
gibt es eine Ausstellung zur Tätigkeit des
Altstadtvereins und zu seiner Geschichte.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Kontakt:
Stephanie Queißer, Altstadt Bautzen e.V., 0172
9793380
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Nicolaipforte 1
Nicolaiturm
Mittelalterlicher Torturm mit spitzbogiger
Pforte. Unterer Teil Mitte des 15. Jhs., oberer
Teil ursprünglich in Holz. 1522 als Rundturm in
Stein weitergeführt. Sanierung 1998/99.
Dauerausstellung: das erste sächsische
Museum zur Geschichte der via regia, einst
wichtigste Handelsstraße Europas.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder
des Clubs Soroptimist Int.
Kontakt:
Ingeborg Wörz, 0176 65922701, woerz[at]gmx.de
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Ortenburg 9
Ortenburghof
Burghof der Ortenburg, Hauptgebäude
1483-86, mit Stucksaal von Vinetti und
Comotan aus dem Jahr 1662. Restaurierung und
Umbau zum sächsischen
Oberverwaltungsgericht.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Kontakt:
Karl-Heinz Lehmann, 03591 28212,
karl-heinz-bautzen[at]t-online.de
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Bahnhofstraße 2
Philipp-Melanchthon-Gymnasium
Repräsentativer Schulbau mit Formen des
Spätklassizismus, 1865/67 nach Plänen von
Kanzler errichtet. Sanierung 2006-08,
architektonischer Höhepunkt des Gebäudes ist
die Aula mit ihren umfangreichen
Verzierungen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 10:00-14:00 Uhr nach Bedarf
Kontakt:
Carsten Vogt, 0151 17545764
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
4
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Ortenburg 7
Rietschelgiebel am Burgtheater
Diese Figurengruppe, die Allegorie der
Tragödie, zierte bereits das von Gottfried
Semper 1841 erbaute Dresdener Hoftheater,
später dann das bis 1969 genutzte Gebäude
des Bautzener Stadttheaters. Die Figurenfolge
des Rietschelgiebels zeigt die wichtigsten
Szenen des 2. und 3. Teils der von Aischylos
(525-456 v. Chr.) 458 v. Chr. beendeten
Orestie-Triologie, bestehend aus den Tragödien
Agamemnon, Choephoroi und Eumenides.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Kontakt:
Gabriele Suschke, 0170 6362944
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Mühltorgasse 1
Röhrscheidtbastei
Teil der Bautzener Stadtbefestigung, wurde
1469 zum Schutz der nahen Fischerpforte
errichtet. Ab 1850 als Lager der Tuchfabrik
Mörbitz und später als Bestandteil der
Gaststätte Bürgergarten genutzt. Die heutige
Innenausstattung stammt aus der Zeit der
Schlaraffia Budissa. Ab 1952 diente der Turm
als Kostümfundus des Sorbischen
National-Ensembles, 2015 komplett restauriert,
genutzt als kleiner Veranstaltungssaal.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Tag der offenen Tür des Sorbischen National-Ensembles
mit buntem Programm für Groß und Klein
Kontakt:
Julia Dornick, 03591 358104,
marketing[at]sne-gmbh.com
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Zinzendorfplatz 7
Schwesternhäuser Kleinwelka
Letztes noch zu entwickelndes
Chorhausensemble im Originalzustand einer
Herrnhuter Koloniegründung in Deutschland.
Das Areal der Schwesternhäuser, erbaut ab
1770, umfasst sechs Gebäude und diente den
ledigen Schwestern und älteren Mädchen der
Herrnhuter Glaubensgemeinschaft als Wohn-
und Arbeitsort sowie als geistiges Zuhause.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Mike Salomon, post[at]schwesterhaeuser.de
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Ortenburg 3
Serbski muzej – Sorbisches Museum
Die ständige Ausstellung informiert über
Herkunft, Sprache, Kunst und Literatur,
Lebensweise und Brauchtum der Sorben.
Museum im ehemaligen Salzhaus, später
Gerichtsgebäude mit ehemaligem
Schwurgerichtssaal, der unter Denkmalschutz
steht, heute Festsaal.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Besuch der Dauerausstellung, Nutzung der Audioguides.
Besonderheit: Festsaal/ehemaliger Gerichtssaal
Führung/-en: 15:00 Uhr
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
5
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
An der Petrikirche 1
St.-Petri-Dom
Um 1000 wurde an dieser Stelle die erste
Pfarrkirche errichtet. 1213/21 erfolgte die
Gründung des Domstiftes St. Petri und der erste
Dombau. Seit der Reformation 1524 ist der
Dom Simultankirche (kath. und ev.-luth.),
Turmhelm von 1664, Erneuerung zweite Hälfte
des 15. Jhs. Ende des 18. Jhs. barockes
Chorgestühl erhalten. 1921 Kathedrale des
Bistums Meißen und ist seit 1980
Konkathedrale des Bistums Dresden-Meißen.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Im Rahmen des Orgelspaziergangs werden die betreffenden
Orgeln und die zu hörenden Orgelwerke kurz vorgestellt
und erläutert. 14.00 Uhr Maria-und-Martha-Kirche Werke
von Franz Tunder und Nicolaus Bruhns 15.00 Uhr St.
Michael Werke von Johann Sebastian Bach 16.00 Uhr Dom
St. Petri Werke von Max Reger
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Löbauer Straße 1
Staatliche Studienakademie Bautzen
1951 Baubeginn, 1954 Übergabe erster
Gebäudeteil, 1956 Übergabe zweiter
Bauabschnitt mit Turm, 1976 Übergabe dritter
Teil des Gebäudes.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Prof. Dr. Barbara Wuttke, 03591 353200,
wuttke[at]ba-bautzen.de
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Burglehn 15
Wohnhaus Burglehn
Erbaut um 1750.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Architektur, Floristik und Kulinarik im Einklang der Sinne:
Von Poll Immobilien lädt gemeinsam mit Heiko Steudtner
(deutscher Meister der Floristik 2018) und dem Restaurant
Blaue Kugel (Cunewalde) zum Stöbern, Schnuppern und
Probieren ein
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Peggy Krüger, 0172 1689669
Andreas Schwartz, 0160 94567680
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Bautzen
Steinstraße 9
Eingang Buchhandlung
Kretschmar
Stadthalle "Krone" Bautzen
Die heutige Stadthalle Krone (erbaut im Jahre
1967) darf am 8.9.19 zum Denkmalstag
besichtigt werden. Es gibt wieder Fotos von
Rolf Dvoracek, Eberhard Schmitt, sowie Carmen
Schumann zu sehen. Der Rundgang wird in
geführten Gruppen angeboten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Gruppenführungen durch das Haus nach Bedarf. Kleine
Fotoausstellung zum Bau und Nutzung des Hauses
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en:
Bürgerinitiative zur Rettung der Krone Bautzen,
Förderverein Krone Bautzen e. V. i. G. , Thema: Modern(e)
Umbrüche in Kunst und Architektur. Verborgenes
wiederentdeckt?
Kontakt:
Utta Winzer, Förderverein Krone Bautzen e. V. I. G.
, 0176 52970259, utta.winzer[at]gmail.com
Kreis Bautzen
02625 Bautzen
Schmochtitz
Schmochtitz 1
Bischof-Benno-Haus
Ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus,
Taufkapelle und Orangerie. Park mit Ruine
eines Sonnentempels. 1991/92 Umbau zur
Bildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Mitarbeiter des Hauses
Kontakt:
Herr Hoffmann, 035935 22317,
referent[at]benno-haus.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
6
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
02994 Bernsdorf
Zeißholz
Zur Eibe 1
Dorfmuseum
Seit 1401 belegte Hofstelle. Dreiseithof mit
Schrottholz und Fachwerk. Letzter Umbau um
1800, bis 1971 bewohnt. Seit 1974 als Museum
und für kulturelle Zwecke genutzt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Dieter Retschke, 0152 03270831,
dorfmuseum[at]fuer-zeissholz.de
Kreis Bautzen
01906 Burkau
Uhyst am Taucher
Taucherwaldstraße 70
Autobahnkirche Peter und Paul
Erbaut 1800-01 als Dorfkirche.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 0:00 bis
0:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer i. R.
Andreas Blumenstein
Kreis Bautzen
02694 Großdubrau
Hermann- Schomburg-
Straße 6
Eingang zur
Kohlengrube
Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte
Mitte des 19. Jhs. stieß man beim Abbau von
Braunkohle auf Ton und zum Bergwerk gesellte
sich eine Tonwarenfabrik. Im Laufe der
Jahrzehnte entwickelte sich diese zu einem
weltweit anerkannten Hersteller von
elektrotechnischen Porzellanerzeugnissen. Das
Museum befindet sich im denkmalgeschützten
Rundofengebäude von 1885. Ein Prachtstück ist
der Rohölmotor von 1938. Es wird beispielhaft
ein Rückblick in die Geschichte der
Industrialisierung geboten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führungen durch das Museum, Stromerzeugung mit dem
Rohölmotor von 1938, Filme mit lebendigen Einblicken in
den Prozess der Isolatorenherstellung und der Prüfungen
im Hochspannungsprüffeld. Parallel zum Museum ist auch
der Wasserturm in Großdubrau geöffnet, dort wird eine
Kunstausstellung mit Werken der Industriemalerei zu sehen
sein.
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: ehemalige
Betriebsangehörige, Thema: Isolatoren, Stromerzeugung,
Industrie- und Zeitgeschichte
Freigelände und Erdgeschoss des Museums sind
barrierefrei. Die beiden oberen Etagen sind nur über
Treppen erreichbar.
Kontakt:
FV Margarethenhütte Großdubrau e.V., 035934
66564, museum.mhuette[at]freenet.de
Kreis Bautzen
02694 Großdubrau
Richard- Reinicke-
Straße 25
Wasserturm Großdubrau
1926/27 erhielt Großdubrau eine zentrale
Wasserversorgung. Im Nachbarort Brehmen
befanden sich die Brunnen und ein
Pumpenhaus. Über Rohrleitungen gelangte das
Wasser in den Wasserturm Großdubrau. Von
hier aus wurden die Gemeinde und die
Margarethenhütte Großdubrau mit Trinkwasser
versorgt. Der Wasserturm ist ein Wahrzeichen
von Großdubrau.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Sonderausstellung mit Werken zum Thema
"Industriemalerei", die am Oberlausitztag - 18. August 2019
- auf dem Gelände des ehemaligen Elektroporzellanwerkes
Margarethenhütte entstehen werden. Ergänzt werden diese
mit Fotos vor dem Abriss der Industriegebäude.
Kontakt:
Förderverein Margarethenhütte Großdubrau e.V.,
035934 66564, museum.mhuette[at]freenet.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
7
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
01909 Großharthau
Bühlau
Gerichtsweg 1a
Kirche Bühlau
Die östlichen Urspünge des Gebäudes stammen
aus dem 12. Jh. und waren anfangs
wahrscheinlich eine Kapelle. Die hier
eingelassenen Rundbogenfenster stammen aus
dem 16. Jh. 1845 wurde die Kirche erweitert.
Die Sakristei wurde 1820 angebaut, in den
1960er Jahren erweitert und zuletzt 2002
grundlegend renoviert. Die Orgel stammt von
der Firma Eule und wurde in jetziger
Ausstattung 1907 eingebaut. Der Kirchturm
wurde 1858 gedeckt und beherbergt zwei
Glocken aus dem 15. Jh. Turm, Dach und
Außenfassade wurden 2002 saniert.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
Kontakt:
W. Aebert, 035973 26401
Kreis Bautzen
01900 Großröhrsdorf
Schulstraße 2
Dampfmaschine im Technischen Museum der
Bandweberei
Technisches Denkmal: Historische
Dampfmaschine Baujahr 1896. Außerdem:
Ausstellung der Webereitechnik seit 1680. Voll
funktionsfähige historische Webstühle,
Veranschaulichung der handwerklichen
Geschicklichkeit vergangener Zeiten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Ausstellung
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Patrick Zöllner, Technisches Museum der
Bandweberei, 035952 48247,
bandweberei-museum[at]stadt-grossroehrsdorf.de
Kreis Bautzen
02627 Hochkirch
Kuppritz
Kuppritz 21
Schloss Kuppritz
Das Rittergut Kuppritz wurde erstmals um 1225
urkundlich erwähnt. Die ältesten Bauteile des
aktuellen Schlosses gehen vermutlich auf die
Zeit um 1500 zurück. Um 1773 gab es
umfangreiche Baumaßnahmen inklusive eines
Anbaus. Von 1816-1945 befand es sich in
Familienbesitz und wurde nach 1945 im Zuge
der Bodenreform enteignet. Seit 2011 finden
Sanierungen und der Ausbau zur
Musik-Akademie und kulturellen
Begegnungsstätte statt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr
Kontakt:
Sebastian Flämig, Freundeskreis Schloss Kuppritz
e.V., 035939 704042,
sebastian.flaemig[at]schloss-kuppritz.de
Kreis Bautzen
02977 Hoyerswerda
Altstadt
Lange Straße 1
Handwerkerhaus Lange Straße
Kulturdenkmal im historischen Straßenzug am
ehemaligen Elsterarm um 1750. Das
zweigeschossige Wohnhaus mit durchgängigem
Hausflur in historischer Grundstruktur eines
Ackerbürgerhauses beherbergt eine
traditionelle Schuhmachermuseumswerkstatt
der Hans-Sachs-GmbH. Arbeits- und seit 1983
Vereinshaus des Kulturbunds e.V. Hoyerswerda.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Bildkatalog: Gebäudepflege und kulturelles Leben im
Objekt, Bilder: Hoyerswerda im Wandel
Führung/-en: 10:00-12:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Biernath, Vorstand, Thema: Besichtigungen, Erläuterungen
Es werden Bilder und Broschüren angeboten
Kontakt:
Biernath, Kulturbund e.V. Hoyerswerda, 03571
412982, p.h.biernath[at]t-online.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
8
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
02694 Malschwitz
Baruth
Dubraukerstraße 20
Brecherwerk Basaltwerk
1930 erbaut, bis Dezember 1993 als Schotter-
und Splittwerk in Betrieb.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet)
geöffnet von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00
Uhr
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr
Schmidt
Kontakt:
H.- J. Schmidt, 035932 31112,
schmidtj-zschopau[at]web.de
Jens Schmidt, 035932 31112, 0174 2691685,
schmidtj-zschopau[at]web.de
Kreis Bautzen
01904
Neukirch/Lausitz
Niederdorf
Bahnhofstraße 18
Ehem. Empfangsgebäude Bahnhof Neukirch
(Lausitz) West
Das Empfangsgebäude wurde in den
1870er-Jahren erbaut, stand ca. zehn Jahre leer
und war der Öffentlichkeit nicht mehr
zugänglich. Seit 2016 hat es eine neue
Eigentümerin, welche es schrittweise wieder
zum Leben erweckt. Nach Beräumung und
Reinigung wurde 2017 Dach und Fassade am
Mitteltrakt erneuert. Die drei Wohnungen der
obersten Etage im Westflügel wurden im
Museumscharakter mit DDR-Möbeln und
Gebrauchsgegenständen gestaltet. Geöffnet ist
das Haus jedes Jahr zu Himmelfahrt und zum
Tag des Denkmals.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Bücher-Flohmarkt, Biergarten
Führung/-en: auf Anfrage
Kontakt:
Marika Barber, Eigentümerin , 0151 28196046,
karin.marika.barber[at]gmail.com
Kreis Bautzen
02692 Obergurig
Schulstraße 4
Alte Schmiede Obergurig
Ca. 1710 als Huf- und Waffenschmiede
erbautes Umgebindehaus. 1742 Ersterwähnung
der Schmiede, die zu diesem Zeitpunkt mit
großer Wahrscheinlichkeit schon viele Jahre
zum hiesigen Rittergut gehörte. Seit 1990
unbewohnt, im Oktober 2015 Beginn der
Sanierungen. Ausstellung von Werkzeugen und
Informationen zur Sanierung.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Förderverein Alte Schmiede Obergurig e.V., 0160
90724457, heike[at]jursch-immobilien.de
Kreis Bautzen
01920 Panschwitz-
Kuckau
Schweinerden
Ringstraße 8
Mühle Schweinerden
Nach dendrochronologischer Untersuchung
wurde die ehemalige Mühle 1660 errichtet und
war ein Vorwerk des Klosters St. Marienstern.
Das Gebäude wird nach Plänen des Architekten
Tom Bartosch zu einem Wohnhaus umgebaut.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:30 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Peter
Lebsa, Thema: Umbau der ehemaligen Mühle
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
9
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
01896 Pulsnitz
Oberlichtenau
Am Schlosspark 2
Beerengarten
Ehemaliger Garten des barocken Schlosses,
eines der ersten Freilichtmuseen zum Thema
Lebensalltag in biblischer Zeit in Deutschland.
Es zeigt Elemente aus dem biblischen
Lebensalltag in Originalgröße. Ehemalige
Frühbeete werden mit Pflanzen aus der Bibel
bestellt, die historische Schlossmauer wurde
wieder errichtet.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
fortlaufende Filmvorführung zur Erklärung der Anlage,
Imbiss
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Maik Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955
45888, info[at]evangtours.de
Susanne Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955 45888,
0160 5432313, incoming[at]evangtours.de
Kreis Bautzen
01896 Pulsnitz
Oberlichtenau
Am Dorfteich
Bibelland-Scheune
Die sehr große Stallanlage von ca. 1910 verfügt
über einen Gewölbebogen und eine
Steinschleuse. Nach Sanierungsarbeiten fand
eine Umnutzung zum Besucherzentrum statt.
Seit der Dachneueindeckung 2013 ist der
Dachboden zugänglich. Bemerkenswert ist
dabei die Ingenieursleistung der
Dachkonstruktion, da aus Nagelbindern ein
Spardachstuhl errichtet wurde. Im Erdgeschoss
ist die Dauerausstellung EXPO testamente.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
durchgängig zu besichtigen, Ansprechpartner vor Ort
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Maik Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955
45888, info[at]evangtours.de
Susanne Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955 45888,
0160 5432313, incoming[at]evangtours.de
Kreis Bautzen
01896 Pulsnitz
Oberlichtenau
Pulsnitztalstraße 56
Bienenmuseum und Heimatstube
Museum im historischen Fachwerkhaus, gebaut
zu Beginn des 19. Jhs., Heimatstube in der
dazugehörigen Scheune, Scheunendach mit
denkmalgeschützten Fledermausgauben.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Honigverkostung und Verkauf.
Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Das kleine
Bienenmuseum und der Lehrbienenstand
Kontakt:
Imkerverein Oberlichtenau e.V., 035955 775797,
info[at]imkerverein-oberlichtenau.de
Kreis Bautzen
01896 Pulsnitz
Oberlichtenau
Am Schlosspark 2
Ehemaliger Brauerei- und Fasskeller
1726-30 mit 4 m hohem Tonnengewölbe aus
Bruchstein erbaut, Fasslager der ehemaligen
Schlossbrauerei. Das ursprüngliche
Entwässerungssystem wurde repariert. Der
Fußboden besteht aus über 4.000 lose
verlegten Ziegelsteinen. Dient als Lager von
koscherem israelischem Wein, da konstante
Temperatur um 8° C. Erträge aus dem Verkauf
kommen ausschließlich dem Erhalt des
Gebäudes zugute.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
durchgängig zu besichtigen
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Maik Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955
45888, info[at]evangtours.de
Susanne Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955 45888,
0160 5432313
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
10
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
01896 Pulsnitz
Oberlichtenau
Am Schlosspark
Ehemaliges Gewächshaus der Schlossgärtnerei
Seit Frühjahr 2003 Werkstatt zur Herstellung
biblischer Gebrauchskeramik mit
Töpferscheibe, Brennofen und
Modellierwerkzeugen. Historische
Metallkonstruktionen, Backsteine und
Sandsteine konnten erhalten werden. Unter
Denkmalschutz, fachgerechte Instandsetzung
erfolgt, 2005 Preisträger sächsischer
Landeswettbewerb ländliches Bauen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
durchgängig zu besichtigen
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Maik Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955
45888, info[at]evangtours.de
Susanne Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955 45888,
0160 5432313, incoming[at]evangtours.de
Kreis Bautzen
01896 Pulsnitz
Oberlichtenau
Dammweg
Naturkeller
Grundfläche ca. 20 qm, 2003 vom cv-aktiv
reiseDienst e.V. gekauft. Naturkeller gehören zu
den besten Lagerungsorten für Lebensmittel.
Kleine Dauerausstellung zur
energiekostenfreien Lagerung und zu den
Themen Belüftung, Temperatur und
Luftfeuchtigkeit. 2016 grundsaniert.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
durchgehend zu besichtigen, Schlüssel im Bibelland
abzuholen (200 m)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Maik Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955
45888, info[at]evangtours.de
Susanne Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955 45888,
0160 5432313, incoming[at]evangtours.de
Kreis Bautzen
01896 Pulsnitz
Oberlichtenau
Am Dorfteich 2
Schlossgärtnerhaus
Ehemaliges Gärtnerhaus der barocken
Schlossanlage von ca. 1900. Wohnhaus,
Pflanzgutkeller. 1997 Kauf durch den
Christlichen Verein Oberlichtenau e.V.,
Komplettsanierung und Trockenlegung des
Gewölbekellers. Heute Ikonenmuseum, 2005
Dachgeschoss saniert und ausgebaut.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
durchgängig zu besichtigen, Filmvorführung im
Dachgeschoss
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Maik Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955
45888, info[at]evangtours.de
Susanne Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955 45888,
0160 5432313, incoming[at]evangtours.de
Kreis Bautzen
02627 Radibor
Milkel
Schloss Milkel 1
Gräfliches Mausoleum
Grabstätten des Grafen von Einsiedel und
Grafen von Holnstein, Gruftanlage mit
Umfriedung, Gruftgebäude.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Kreis Bautzen
02627 Radibor
Milkel
Schloss Milkel 1
Schloss Milkel
Barockschloss mit Zellengewölbe, Anfang des
14. Jhs., Parkanlage im französischen und
englischen Stil.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Hermann
Fuchs
Kontakt:
Hermann Fuchs, Schloss Milkel, 035934 77557,
h.fuchs[at]schloss-milkel
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
11
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
01877 Rammenau
Am Schloss 4
Barockschloss Rammenau
Bauzeit 1720-37, barocke Schloss- und
Rittergutsanlage mit englischem
Landschaftspark, Meierhof und Ehrenhof. Im
Inneren Salons im barocken und
klassizistischen Stil, seit 1967 Nutzung als
Museum, Konzertstätte und für
Kulturveranstaltungen. Vollständig saniert und
restauriert.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Führung/-en: von 11:00 bis 14:00 Uhr nach Bedarf, Thema:
Führungen durch die Schlossanlage
Treffpunkt für die Führungen ist an der Schlosstreppe.
Achtung kostenpflichtig: normaler Eintritt in die
Schlossanlage muss entrichtet werden.
Kontakt:
Barockschloss Rammenau, 03594 703559,
rammenau[at]schloesserland-sachsen.de
Kreis Bautzen
02681 Schirgiswalde-
Kirschau
Schirgiswalde
Rämischstraße 23
Doppelstubenumgebindehaus
Ortsbildprägendes Umgebindehaus vor 1800,
das später erweitert wurde. Der
Erhaltungszustand ist ungewöhnlich
authentisch: Dach, Fassaden mit in barocker
Manier ausgebildeten Umgebindeständern,
Fenster- und Türenbestand, profilierte
Holzbalkendecken, Fensterschieber etc. 2017
erfolgte Vereinsgründung, um Abbruch zu
verhindern. Eine denkmalgerechte
Instandsetzung für die öffentliche Nutzung ist
von 2019-21 geplant, großer Anteil an
Eigenleistung des Vereins, erste Arbeiten
wurden genehmigt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Vorstellung des Konzeptes, Bücherverkauf für
Spendensammlung
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder
des Umgebindehaus Rämischstr. 23 e.V., Thema:
Hausrettung als Bewahrung von Lebensgeschichten
Kontakt:
Kerstin Richter, Umgebindehaus Rämischstr. 23
e.V., 035951 32050, 0174 3174661, ula.weifa[at]web.de
Daniel Hain, Umgebindehaus Rämischstr. 23 e.V., 0176
41517099, raemischstrasse23[at]gmx.de
Kreis Bautzen
01877 Schmölln-
Putzkau
Am Rittergut 1- 3
Schloss Schmölln
Spätbarockes Gutsschloss, gebaut 1748-50, mit
zugänglichem parkähnlichen Schlossgarten.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kreis Bautzen
02689 Sohland
Wehrsdorf
Geißlerweg 3-5
Kindertagesstätte Grünschnabel Wehrsdorf
Erbaut 1858 als Bleichbetrieb mit Trockenturm,
verschiedene Industriestandorte. 1995
Stilllegung des Standortes. Ab 2013 Planungen
zum Bau, 2016 Eröffnung der
Kindertagesstätte.
https://dwlz.de/kita-wehrsdorf/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
12:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
offenes Haus, Ausstellung Historie, Bauzustand
Überzieher für Schuhe werden gestellt.
Kontakt:
Katja Reichel, Kindergartenleiterin, 035936
30193, kita.wehrsdorf[at]dwlz.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
12
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
01904
Steinigtwolmsdorf
Weifa
Kammweg 21
Heimatmuseum Weifa
Umgebindehaus vor 1800 als Teil einer
Bauernwirtschaft erbaut. Bauliche
Veränderungen im 19. Jh. und 1944. 1946
Volkseigentum, ab 1953 Feierabendheim,
1983-96 Kindergarten. 1997 Eröffnung als
Heimatmuseum mit Kräutergarten. Betreut vom
Heimat- und Kulturverein Weifa. Umgestaltung
der Ausstellung zum 20. Jubiläum 2017,
Einrichtung eines Archivs zur Ortsgeschichte.
Neue Ausstellung zu den Heimatdichtern Gude
und Wolf in Haus und Garten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en:
HKV-Mitglieder
Kontakt:
Brigitte Schneider, HKV Weifa e.V., 035951
183351, 01520 5907032, brigitte.schneider07[at]gmx.de
Kerstin Richter, HKV Weifa e.V., 035951 32050, 0174
3174661, ula.weifa[at]web.de
Kreis Bautzen
01454 Wachau
Am Schloss 1
Barockschloss
1730-54 von Magdalene Sophie Elisabeth von
Schönfeld als Wasserschloss erbaut, drittes
Anwesen auf einer künstlich angelegten
Schlossinsel. Seit 1990 Sanierungs- und
Erhaltungsarbeiten. Das Schloss steht kurz vor
dem Verkauf.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Finissage von Objekten, Fotografien, Raum- und
Klanginstallationen des Künstlers Andreas Hetfeld,
kuratiert von Sabine Zimmermann-Törne. Der Künstler ist
anwesend. Zudem wird ein Interviewfilm des Wachauer
Künstlers Werner Juza gezeigt. Letztmalige Öffnung der
Ausstellung, da das Schloss danach zum Verkauf angeboten
wird.
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder
des ORLA e.V., Thema: Entfaltung. Kunst, Kultur und
Begegnung
Die Kunstausstellung ist frei zugänglich. Um eine Spende
wird gebeten.
Kontakt:
ORLA e.V., post[at]orlakultur.de
Kreis Bautzen
01454 Wachau
Hauptstraße 66
Ehemaliges Pfarrhaus Wachau
Das 1780 erbaute spätbarocke Pfarrhaus bildet
das Haupthaus eines ehemaligen Dreiseithofs
und wurde zwischen März 2017 und Mai 2018
privat denkmalpflegerisch saniert. Im
Erdgeschoss wird das Pfarrhaus durch die
Kirchgemeinde und im Mansardengeschoss
durch den Kulturverein Orla e.V. genutzt. Hier
findet eine Pendantausstellung zur
Kunstausstellung im Barockschloss Wachau von
und für Kinder statt. Das nicht öffentliche erste
Obergeschoss dient privaten Wohnzwecken.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Ausstellung zum Seifersdorfer Tal von und für Kinder und
Erwachsene in der Kultur- und Begegnungsebene O66
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: ORLA e.V.,
Thema: Entfaltung. Kunst, Kultur und Begegnung
Kontakt:
ORLA e.V., post[at]orlakultur.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
13
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
01454 Wachau
Hauptstraße 66
Kirche zu Wachau
1813, nach Belagerungen und Plünderungen,
entschied sich die Kirchgemeinde Wachau für
einen Neubau ihres Kirchgebäudes. Der
quadratische Westturm, um 1689, konnte
wiederverwendet werden. Über dem Dach des
neuen Kirchenschiffs setzt er sich in der
Glockenstube achteckig fort und endet in einer
Barockhaube. Die neu errichtete Saalkirche
wurde 1823 geweiht. Um 1900 wurde der
Innenraum komplett im Jugendstil ausgemalt.
Dank vieler Spenden und LEADER-Mitteln der
EU konnte die Kirche 2009 saniert werden.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Kreis Bautzen
01454 Wachau
Hauptstraße 54
Museumsscheune Kunaths Hof
Sanierte Fachwerkscheune mit Lehmputz, 1859
errichtet. Sammlung historischer
Handwirtschaftsgeräte, außerdem eine
stationäre und eine fahrbare Drehmaschine.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Historischer Einblick in den bäuerlichen Alltag (Ausstellung
landwirtschaftlicher Maschinen, Werkzeuge und
Hilfsmittel), Traditionelles Handwerk in der Denkmalpflege
(Fachführungen zum Lehmbau und dessen angewendeten
Techniken), Von der Milch zur Butter (Vorführungen alter
Techniken zur Milchverarbeitung), Kaffee & Kuchen
Führung/-en: stündlich, Thema: Lehmbau
Kontakt:
Daniel Hammer, Wunder Land e.V., 0152
53816044, info[at]wunderland-wachau.de
Kreis Bautzen
01454 Wachau
Tina- von- Brühl-
Straße 33
Schloss Seifersdorf
Das ehemalige Wasserschloss wurde 1531-35
errichtet und 1584 umgebaut. 1747 war es das
Lehen des Heinrich Graf von Brühl. 1781 wurde
das Seifersdorfer Tal gestaltet, 1818-23 der
neugotische Umbau nach Plänen von Karl
Friedrich Schinkel durchgeführt. 1997 nimmt
der Landesverein Sächsischer Heimatschutz das
Seifersdorfer Tal ab. 2004 wird Seifersdorfer
Schloss e.V. gegründet. Dieser ermöglicht die
Sanierung der schmiedeeisernen Tore 2008
und des Festsaals 2013. Das Schloss mit dem
Park ist traditionell der gesellschaftliche
Mittelpunkt des Ortes. Es beherbergt heute u. a.
den Jugendklub, Seniorentreff und das
Feuerwehrmuseum.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
13. Schlössertour: Verbindung der Schlösser Radeberg,
Hermsdorf und Wachau mit Seifersdorf (Shuttle-Service);
Eröffnung der aktuellen Ausstellung: Schloss Seifersdorf
mit Tinathal und deren kulturhistorische Bedeutungen;
Kaffee und Kuchen im Saal; Grillstand vorm Schloss
Führung/-en: halbstündlich
Kontakt:
Maika Opitz, Förderverein Seifersdorfer Schloss e.
V., 0173 6965414, maika.riedel[at]gmail.com
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
14
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Bautzen
02627 Weißenberg
Gröditz
Am Schloss 12
Schloss und Park
1222 als Rittergut erwähnt am Rand der
Gröditzer Skala, ca. 200 Jahre im Besitz der
Familie von Gersdorff, 1896 von Clara Bienert
gekauft. Schloss brannte 1922 teilweise ab,
1923 im barocken Stil von Bodo Ebhardt wieder
aufgebaut. 1945 enteignet, danach
Tbc-Heilanstalt und später
Behinderteneinrichtung. Schloss seit 2006
schrittweise saniert. Park im englischen Stil.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
10:00 Uhr Eröffnung mit Konzert des Chores "Harmonie"
aus Bautzen, 15:00 Uhr Konzert mit Hartmut Francke,
Bastel- und Spielecke für Kinder, kulinarische Spezialitäten
Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr , Führungsperson/-en:
Beat von Zenker, Dr.Gudrun Hetzel, Thema: Hier lebt
Geschichte weiter...
Treffpunkt jeweils vor dem Haupteingang des Schlosses
Kontakt:
Beat von Zenker, Pro Gröditz e.V., 0041
794596339, von.zenker[at]windowslive.com
Dr. Gudrun Hetzel, Pro Gröditz e.V., 0049 1746680077,
gudrun1903[at]aol.com
09120 Chemnitz
Beckerstraße
Ecke Annaberger
Straße
Chemnitzer Viadukt
Der Chemnitzer Viadukt ist eine 1901-09
errichtete und unter Denkmalschutz stehende
Eisenbahnbrücke im Verlauf der Bahnstrecke
Dresden–Werdau. Sie überbrückt die
Annaberger Straße, B 95, den Fluss Chemnitz
und die Beckerstraße. Die genietete
Fachwerkbrücke aus Stahl wurde von der
Königin Marienhütte errichtet.
https://viadukt-chemnitz.de/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Ausstellung: "Kämpfen lohnt sich!" zum Bürgerengagement
für den Erhalt des Viaduktes. Gemeinsame Veranstaltung
mit der Deutschen Bahn.
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder
des Viadukt e.V.
Kontakt:
Johannes Rödel, Viadukt e.V., 0160 6241508,
viaduktchemnitz[at]web.de
Susann Holtorp, DB Netz AG, 0341 23424920, 0160
97404110, susann.holtorp[at]deutschebahn.com
09120 Chemnitz
Altchemnitzer Straße
41
Ehemaliges Firmengebäude der Astra-Werke
AG
Der hufeisenförmig angelegte
Gebäudekomplex wurde 1928/29 vom
Chemnitzer Architekten Willy Schönefeld im
Bauhausstil der Neuen Sachlichkeit errichtet
und 1937/38 erweitert. Die mehrgeschossige
Fertigungsstätte mit Verwaltungstrakt wurde
von der Astra-Werke AG zur Herstellung von
Büromaschinen genutzt. Nach wechselvoller
Firmengeschichte, volkseigenen
Betriebsformen und Kombinatsanschlüssen
dient das Gebäude heute als Bürogebäude für
die Landesdirektion Sachsen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe
Homepage )
Führung/-en: 10:00, 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr,
Führungsperson/-en: Edeltraud Höfer, Gästeführerin
Chemnitz, Thema: 100 Jahre Bauhaus (Führung,
Ausstellung, Vortrag)
Treffpunkt im Foyer
Kontakt:
Grit Hofmann, Landesdirektion Sachsen, 0371
5321166, Grit.Hofmann[at]lds.sachsen.de
Edeltraud Höfer, Gästeführerin Chemnitz, 0152 56120769,
edeltraud.hoefer[at]web.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
15
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
09112 Chemnitz
Altendorf
Michaelstraße 15
St.-Nikolai-Friedhof
Sachgesamtheit mit den Einzeldenkmalen,
Friedhofskapelle in Formen der norddeutschen
Backsteingotik, erbaut 1891-92,
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des I.
Weltkriegs, 1922, einige wertvolle Grabmale
von Chemnitzer Stadtpersönlichkeiten und
Einfriedungsmauer.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe
Homepage )
14:30 Uhr: Vortrag in der St. Nikolaikirche und nachfolgend
thematische Friedhofsführung
Führung/-en: 14:30 Uhr (im Anschluss an den Vortrag),
Führungsperson/-en: Ursula Kutscha, Thema: Bedeutende
Grabmale auf dem Nikolaifriedhof, u. a. von Industriellen,
Künstlern, Wissenschaftlern
Kontakt:
Heike Klaus, 0371 301677,
kg.chemnitz_stnikolai_thomas[at]evlks.de
09131 Chemnitz
Ebersdorf
Mittweidaer Straße 79
Stiftskirche
Bildet mit Marienkapelle, den zwei Wehrtürmen
und Resten der Ringmauer ein herausragendes
Ensemble der Spätgotik, errichtet auf den
romanischen Grundmauern eines
Vorgängerbaus. Weitere Bedeutung erhielt das
Gotteshaus als Marien-Wallfahrtskirche ab
Mitte des 15. Jhs. In der Barockzeit wurde das
Ensemble um ein stattliches Pfarramtsgebäude
an der Ostseite ergänzt. Von der wertvollen
Innenausstattung sind noch viele bedeutsame
Einzelkunstwerke der Gotik erhalten (u. a.
spätgotischer Marienaltar und Pulthalterfiguren
von Meister H. W.).
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Der Altar der Stiftskirche wird gewandelt, d. h. er wird
geöffnet sein. 15:00 Uhr: Erläuterung der Passionsbilder
Hermann Hesses im geöffneten Altar durch Pfarrer i. R.
Horst Oertel
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Irmtraud
Weiss, Kirchgemeinde
Kontakt:
Bettina Schülke, Denkmalschutzbehörde
Chemnitz, 0371 488 6323,
bettina.schuelke[at]stadt-chemnitz.de
09131 Chemnitz
Hilbersdorf
Emilienstraße 45
Reichsbahnausbesserungswerk RAW
Das RAW Chemnitz war ein Ausbesserungswerk
der Reichsbahndirektion Dresden. Es wurde
1869 von der Königlich Sächsischen
Staatseisenbahn als Werkstättenbahnhof in
Betrieb genommen. Später wurde es von der
Deutschen Reichsbahn und ab 1990 von der
Deutschen Bahn als AW Chemnitz
weitergeführt. Von den großen
Reparaturwerkhallen sind fünf als
Kulturdenkmale erfasst. Seit 2010 werden sie
nach und nach saniert und einer neuen
Nutzung zugeführt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Cathrin Fuchs, Denkmalschutzbehörde; GF Hr. Birkner und
Hr. Raps, Birkus Immobilien
Begrenzte Teilnehmerzahl, tel. Voranmeldung über das
Sekretariat der Denkmalschutzbehörde erforderlich: 0371
4886351. Zufahrt über Emilienstraße, Parkplätze in
begrenzter Zahl vorhanden
Kontakt:
Cathrin Fuchs, Denkmalschutzbehörde Stadt
Chemnitz, 0371 488 7427,
cathrin.fuchs[at]stadt-chemnitz.de
09131 Chemnitz
Hilbersdorf
Frankenberger Straße
172
Technikmuseum Seilablaufanlage
1930 erbaut zur Auflösung von Güterzügen,
durch den Verein ab 2010, nach Rückbau durch
die Deutsche Bahn AG wieder in ihren
Hauptelementen aufgebaut. Mit dem
Befehlsstellwerk drei, Spannwerk, Leonardsatz
und Demo-Modell kann heute die Technologie
der Auflösung von Güterzügen ohne
Lokomotive demonstriert und vermittelt
werden. Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
10:00 bis 14:30 Uhr: Fahrten mit dem
Maschinenhausexpress zwischen Befehlsstellwerk drei und
Maschinenhaus, 11:00 Uhr: historischer Wagenablauf,
Ausstellung im 100-jährigen, restaurierten Güterschuppen
Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Die Seilablaufanlage -
europäisches Unikat
Kontakt:
Wolfgang Vogel, Technikmuseum, 0371 5308840,
0172 3701179, vowo99[at]t-online.de
Daniel Rast, Technikmuseum, 0049 16233867230,
endamt57[at]googlemail.com
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
16
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
09112 Chemnitz
Kappel
Michaelstraße 15
St.-Nikolai-Thomas-Kirche
Als Kapelle nach Plänen von Christian
Schramm im Stil der Neugotik erbaut, steht
unter Denkmalschutz. Über dem Hauptportal
Relief vom Alten Nikolaifriedhof mit der
Darstellung des Heiligen Nikolai und Christus
mit der Siegesfahne von 1773.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe
Homepage )
14:30 Uhr: Vortrag zur Geschichte des St.-Nikolai-Friedhofs,
Referentin: Ursula Kutscha. 17:00 Uhr: Konzert mit Prof.
Michael Grube, Violonen-Solo
Führung/-en: 14:30 Uhr Friedhofsführung (nach dem
Vortrag)
Kontakt:
Heike Klaus, 0371 301677,
kg.chemnitz_stnikolai_thomas[at]evlks.de
09112 Chemnitz
Kappel
Zwickauer Straße 164
Straßenbahndepot
Entstand als erster Straßenbahnbetriebshof
bereits um 1880 für die ersten Linien der
Pferde-Straßenbahn. Nach der Elektrifizierung
und Zunahme des Wagenbestands ab 1893
erfolgte die etappenweise Erweiterung des
Betriebshofs bis 1935. Die in ihrer Gesamtheit
erhaltene Anlage umfasst Wagenhallen, ein
Mannschaftshaus, den ehemaligen Pferdestall
sowie das Verwaltungsgebäude.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:30 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
10:30 Uhr: offizielle Eröffnungsveranstaltung zum Tag des
offenen Denkmals der Stadt Chemnitz; 14:00 Uhr: 800 Jahre
Stadtgespräch – Talk durch die Geschichte mit dem Verein
der Gästeführer Chemnitz; Fahrten mit der
Schmalspurbahn; kulinarische Versorgung
Führung/-en: halbstündlich nach Bedarf,
Führungsperson/-en: Verein der Straßenbahnfreunde e.V.,
Thema: Führungen durch das Objekt und Museum
Kontakt:
Claudia Großkopp, 0371 4006060, 0160
90146617, Museum[at]strassenbahn-chemnitz.de
09112 Chemnitz
Kaßberg
Reichsstraße 11
Ehemalige Oberpostdirektion
In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. wuchsen
Industrie und Handel besonders stark,
weswegen eine Neuorganisation des
Postwesens nötig wurde. An den
Wirtschaftszentren entstanden leistungsfähige
Oberpostdirektionen. Der Gebäudekomplex
wurde in den Jahren 1902-04 erbaut und ist ein
bedeutender Profanbau im Stil des Historismus
und der Neogotik. Er besteht aus fünf Flügeln,
die den Innenhof umschließen. Besonders reich
verziert heben sich die steilen Dreiecksgiebel
hervor.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Ingrid Schönherr, Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz;
Dr. Peter Fürl, Entwurfsverfasser
Kontakt:
Ingrid Schönherr, 0371 4887421,
ingrid.schoenherr[at]stadt-chemnitz.de
09112 Chemnitz
Kaßberg
Kaßbergstraße 30
Friedenskirche Chemnitz
1893 erbaut, Einweihung 1894, Sanierung 1969
und 1993/94, Liftanbau 2010. Der Kirchenbau
in Formen der Neugotik nach dem Vorbild der
norddeutschen Backsteingotik ist in gutem
Erhaltungszustand mit mehrfarbigem
Fassadenschmuck aus Klinkern und Majolika.
Der Kirchenraum ist mit hölzernen Emporen auf
gusseisernen Stützen ausgestattet. Die
Pastorenwohnung befindet sich im
Erdgeschoss.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr,
Führungsperson/-en: Gemeinde Chemnitz Friedenskirche
Kontakt:
Andreas Walther, Gemeinde Chemnitz
Friedenskirche, a.walther[at]skc.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
17
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
09113 Chemnitz
Kaßberg
Hoffmannstraße 45
Führung: Architektur der Moderne auf dem
Kaßberg
In der Hoffmannstraße 28, 45 und 52
entstanden um 1930 nach Plänen der
Architekten Max Feistel und Dr. Wilhelm
Sievers drei Gebäude im Stil der Neuen
Sachlichkeit für das gutsituierte Bürgertum. Vor
einigen Jahren aufwendig saniert, erstrahlen
die drei Baudenkmäler heute wieder im neuen
Glanz. Eine moderne, expressionistische
Formensprache dagegen prägt den
"Helenenhof" in der Walter-Oertel-Straße,
erbaut um 1927.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Grit Linke,
Gästeführerin
Kontakt:
Grit Linke, Gästeführerin, 0371 6761545,
info[at]c-entdecken.de
09113 Chemnitz
Kaßberg
Limbacher Straße 35
Villa und Fabrikgebäude
Die Villa wurde um 1868 in
Neorenaissanceformen errichtet. Im Innern ist
die Villa sehr anspruchsvoll gestaltet,
insbesondere die Vorhalle und das
Treppenhaus. Im Jahre 1908 wurde hinter der
Villa von den Architekten Claus & Philipp aus
Chemnitz eine neue Wäschefabrik in
Klinkerbauweise gebaut. Das Gebäude wurde
mit großen Fenstern, Lisenen und
Zierelementen anspruchsvoll gestaltet. Beide
Objekte werden derzeit denkmalgerecht
saniert.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Daniel
Kempton, Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz, Thema:
Führungen durch beide Objekte
Begrenzte Teilnehmerzahl, tel. Voranmeldung über das
Sekretariat der Denkmalschutzbehörde erforderlich: 0371
4886351
Kontakt:
Daniel Kempton, 0371 4887423,
daniel.kempton[at]stadt-chemnitz.de
09117 Chemnitz
Rabenstein
Trützschlerstraße 8
Hofscheune im Rittergut Rabenstein
Die ehemalige Hofscheune ist Teil des
denkmalgeschützten Ritterguts in Rabenstein.
Seit 2018 wird diese von der FASA AG
revitalisiert. Die Besonderheit liegt darin, dass
das ehemalige Nutzgebäude zu einem
modernen Wohngebäude umgewandelt wird.
Um den Energieverbrauch von Warmwasser
und Heizung nachhaltig zu unterstützen, wird
die Scheune mit einer Solarthermie-Anlage
ausgestattet. 2019 werden hier sechs
Wohnungen im Scheibenhausstil über zwei bis
drei Ebenen entstehen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
13:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: René Krauß,
Thema: Revitalisierung der Hofscheune und weiterer
Ausbau Rittergut
Kontakt:
René Krauß, FASA AG, 0371 46112112,
krauss[at]fasa-ag.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
18
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
09113 Chemnitz
Schloßchemnitz
Schloßberg 11, 12
Schlosskirche und Schlossbergmuseum
Ehemaliges Benediktinerkloster, später
sächsisches Amtsschloss und heute
Schlossbergmuseum mit ursprünglichem
Klausurgebäude, Resten des Kreuzgangs und
ursprünglicher Kloster- bzw. Schlosskirche St.
Maria. Klosterkeller und Teile der
Umfassungsmauer mit hohem Torbogen an der
Salzstraße sind ebenfalls erhalten. Die
spätgotische Hallenkirche mit romanischen
Baubefunden zählt zu den wertvollsten
Kulturdenkmalen der Stadt:
Schlingrippengewölbe und Nordportal, im
Innern hölzerne Kunstwerke wie Hochaltar und
Geißelsäule. 2006-10 erhielt die Kirche eine
neue symphonisch-romantische Orgel der
Firma Orgelbau Vleugels.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
18:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Bewirtung wie zu Klosterzeiten; Angebote für Kinder;
offizielles Abschlusskonzert des Tags des offenen Denkmals
der Stadt Chemnitz zum Thema Modern(e): Umbrüche in
Kunst und Architektur – und MUSIK, mit
Kirchenmusikdirektor Siegfried Petri, Orgel, und Sabine
Petri, Blockflöten
Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Pfarrerin Gabriele Führer, St.-Petri-Schlossgemeinde; Dr.
Stefan Thiele, Schlossbergmuseum, Thema: Das ehemalige
Benediktinerkloster und seine Kirche
Kontakt:
Pfarrerin Gabriele Führer, 0371 3695516,
gfue[at]gmx.de
09113 Chemnitz
Schloßchemnitz
Kesselgarten 3
Wohnhaus Feistel
1929 errichtete der Chemnitzer Architekt Max
Werner Feistel auf dem Schlossberg sein
eigenes Wohnhaus in klaren kubistischen
Formen der Neuen Sachlichkeit. Das
Stahlskeletthaus wurde in einer kurzen Bauzeit
von nur drei Monaten errichtet. Feistel wollte
damit ein Beispiel für das industriell
vorgefertigte Bauen in Zeiten von
Wohnraumknappheit geben. Es zählt zu den
markantesten Wohngebäuden in Formen des
Neuen Bauens in Sachsen. Die heutigen
Eigentümer und Bewohner haben sich über
Jahre um die denkmalgerechte Restaurierung
des Gebäudes bemüht.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 13:30 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Maria und Jörg Löser, Eigentümer, und Thomas
Morgenstern, Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz
Begrenzte Teilnehmerzahl, vorherige tel. Anmeldung über
das Sekretariat der Denkmalschutzbehörde erforderlich:
0371 4886351
Kontakt:
Thomas Morgenstern, Denkmalschutzbehörde
Stadt Chemnitz, 0371 4886350,
thomas.morgenstern[at]stadt-chemnitz.de
09116 Chemnitz
Schönau
Zwickauer Straße 221
Wanderer Werke
Die ausgedehnte Produktionsanlage war Sitz
des für die industrielle Entwicklung in
Chemnitz besonders wichtigen Fahrrad- und
Maschinenherstellers "Wanderer" (vormals
Winkelhofer und Jaenicke). Die Gebäude
stammen aus verschiedenen Epochen, fügen
sich aber zu einer fest geschlossenen
städtebaulichen Einheit. Das von den
Architekten Zapp und Basarke entworfene
Büromaschinenwerk, 1912-1918 erbaut, ist ein
fünfgeschossiger Putzbau in
Stahlbetonkonstruktion, der zwei Innenhöfe
umschliesst.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Objektführungen, Ausstellung alter Autos und Motorräder,
Nutzungsvisionen, Musik, Imbiss und Getränke
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Thomas
Morgenstern, Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz;
Wolfgang Keilholz, Architekt
Kontakt:
Daniel Kempton, Denkmalschutzbehörde Stadt
Chemnitz, 0371 4887423,
daniel.kempton[at]stadt-chemnitz.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
19
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
09130 Chemnitz
Sonnenberg
Pestalozzistraße 1
St.-Markus-Kirche
Neugotischer Zentralbau aus Backstein,
errichtet 1893-95 von den Architekten Kröger
und Abesser, Doppelhelm-Turm. Im Tympanon
des Eingangsportals gibt es ein farbiges Mosaik
des Evangelisten Markus. Im Innenraum
weitere Zeugnisse der ursprünglichen
Ausmalung und farbige Bleiglasfenster. Freie
Bestuhlung seit der Sanierung 1992-2000.
Nutzung für Gottesdienste, Konzerte und
Veranstaltungen. Förderprojekt der Deutschen
Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Turmbesteigungungen sind nach Absprache möglich
Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Team der
offenen Kirche der St. Markus-Kirche
09111 Chemnitz
Zentrum
Rembrandtstraße 41
Gründerzeitliches Mietshaus
Das Gebäude wurde vor 1900 erbaut und ist
Bestandteil einer nahezu geschlossenen
gründerzeitlichen Wohnzeile. Es hat
regelmäßige Fassadengliederung mit Gesimsen
und verschiedenen Fensterverdachungen aus
Porphyr. Bei der laufenden Sanierung seit 2018
wurden im Innern (Treppenhaus und
Durchfahrt) herausragende Farbfassungen
gefunden, die dokumentiert und z. T.
wiederhergestellt wurden.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Katharina
Leubner, Restauratorin; Uwe Göhler, Bauleiter, Thema: Die
Sanierung und Farbfassungen im gründerzeitlichen
Mietshaus
Kontakt:
Bettina Schülke, Denkmalschutzbehörde Stadt
Chemnitz, 0371 4886323,
bettina.schuelke[at]stadt-chemnitz.de
09111 Chemnitz
Zentrum
Am Wall
Roter Turm
Als Bergfried Ende des 12. Jhs. errichtet und
späterer Sitz des Stadtvogts. Einbeziehung in
die mittelalterliche Stadtmauer, bis in das 19.
Jh. Nutzung als Gefängnis. Hier saß August
Bebel ein. Namensgeber ist das Baumaterial
roter Chemnitzer Porphyr. Ausstellung zu den
großen Chemnitzern, denk-mal Platten im
Wallweg.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
11:00 Uhr: Übergabe von zwei neuen denk-mal Platten im
Wallweg, erweiterte Ausstellung im Roten Turm.
Kontakt:
Klaus Staschik, Rotary Club Chemnitz, 03720
675083, 0173 9135824, kstaschik[at]web.de
Dr. Karl-Otto Grahl, 0371 772833, 0173 5815991,
kograhl[at]t-online.de
09111 Chemnitz
Zentrum
Jakobikirchplatz 1
St.-Jakobi-Stadtkirche
Erbaut 1350-65 als dreischiffige gotische
Hallenkirche, 1405-12 Anbau Chorraum, 1877
neugotischer Umbau, 1911-12 Westgiebel und
Jugendstilfassade durch Schilling und Gräbner.
Teilweise Zerstörung 1945 und Wiederaufbau,
2009 Abschluss der Rekonstruktion des
Langhauses, 2012-13 Restaurierung des
Chorraums, dabei seltene Befunde freigelegt.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
https://jakobi.kirchechemnitz.de/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Regina
Dörfel, Thema: "Umbrüche in Kunst und Architektur" - die
Jakobikirche und ihre fast 700-jährige Geschichte
Führungstreffpunkt: vor dem Eingangsportal
Kontakt:
Dorothee Lücke, Pfarrerin St.
Jakobi-Kreuzkirchgemeinde, 0371 4005612,
dorothee.luecke[at]evlks.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
20
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
09111 Chemnitz
Zentrum
Mühlenstraße 27
Stadtbad
Das Stadtbad ist ein Meisterwerk des Neuen
Bauens in Chemnitz und gehörte seinerzeit zu
den modernsten Hallenbädern Europas. Es
wurde 1935 fertiggestellt, Architekt war Fred
Otto. Es ist gekennzeichnet durch die schlichte
Sachlichkeit des Baukörpers und die
umfangreiche Innenausstattung und Gestaltung
des Eingangsbereichs mit bildkünstlerischen
Werken, u. a. von Bruno Ziegler. Von 1980-83
wurde es umfassend saniert und fortlaufend
instandgehalten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe
Homepage )
Führung/-en: 10:00 Uhr Technikführung; 14:00 Uhr Führung
zur Baugeschichte, Führungsperson/-en: Mitarbeiter des
Schul- und Sportamtes; Bettina Schülke,
Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz
Begrenzte Personenzahl pro Führung; Voranmeldung ab
19.8.2019 an der Kasse Stadtbad, unter 0371 4885248
erforderlich.
Kontakt:
Bettina Schülke, Denkmalschutzbehörde Stadt
Chemnitz, 0371 4886323,
bettina.schuelke[at]stadt-chemnitz.de
01099 Dresden
Melanchthonstraße 9
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft Prof.
Dr. Zeigner
Schulgebäude mit Bauplastik und Ausstattung
(bauzeitlich erhaltene
Warmluftheizungsanlage), dazu Turnhalle;
heute Berufsschule. Markanter langgestreckter
Bau in der Formensprache des Neoklassizismus,
Eingang mit zweiläufiger Treppe, Portal und
Figurenreliefs hervorgehoben; davon
abgesehen weniger, akzentuierender Schmuck;
baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
12:00 Uhr
(sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer: 2 Std., Thema: Führung zur
Architektur des Erlwein-Schulbaus
Max. 20 Personen
01324 Dresden
Bautzner Landstraße
17a
Chinesischer Pavillon
Errichtet 1911 in chinesischem Baustil als
Staatspavillon anlässlich der ersten
internationalen Hygieneausstellung der Stadt.
1912 Erwerb durch die Stadt und an heutigen
Standort versetzt, als Lese- und Trinkhalle
genutzt. Ab 2006 Sanierung durch den
Trägerverein, künftige Nutzung als
deutsch-chinesische Begegnungsstätte.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: stündlich
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
21
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01067 Dresden
Ziegelstraße 22
Eliasfriedhof
Ursprünglich 1680 als Pest- und Armenfriedhof
angelegt, war der Friedhof im 18./19. Jh.
bevorzugter Begräbnisplatz für das Dresdner
Bildungsbürgertum. Beeindruckende Grabmale
bekannter Persönlichkeiten aus der Zeit des
Barock bis zum Klassizismus und
wiederaufgebaute Grufthäuser sind auf ihm zu
finden. 1876 wurde er geschlossen. Laufende
Restaurierung der Anlage, einzelner Grabmale
und Grufthäuser. Förderprojekt der Deutschen
Stiftung Denkmalschutz.
https://eliasfriedhof.de/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Mitglieder des Fördervereins Eliasfriedhof e.V., Thema:
Geschichte des Friedhofs und bekannte Persönlichkeiten
Kontakt:
Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und
Johannisfriedhof, 0351 25020480,
info[at]johannisfriedhof-dresden.de
Förderverein Eliasfriedhof e.V., 0351 4058424,
info[at]eliasfriedhof-dresden.de
01097 Dresden
Neustädter Markt
Treffpunkt: Goldener
Reiter
Führung - Neustädter Markt
Auf dem Neustädter Markt, der in den
1970er-Jahren gestaltet wurde, spielen zwei
von Friedrich Kracht, 1925-2007, gestaltete
Brunnen eine wichtige Rolle. Zusammen mit
dem 1736 in der Mittelachse des Platzes
errichteten Denkmal für Kurfürst Friedrich
August I. von Sachsen und weiteren
bildkünstlerischen Ausstattungselementen aus
unterschiedlichen Zeiten bilden sie eine
spannungsvolle Komposition, die von
'Plattenbauten' in ungewöhnlich individueller
Anordnung hinterfangen wird.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Erika Schmidt
01097 Dresden
Hauptstraße 46
Treffpunkt: vor dem
Restaurant „Der Löwe“
Führung - Ostmoderne am Albertplatz
Das Aussehen des Albertplatzes unterlag seit
seinem Bestehen einem beständigen Wandel.
Thema der Führung ist die Platzanlage in den
Planspielen in den 1980er-Jahren, das
punktuell auch bereits als zeugnishafter Teil
der Stadtgeschichte als Denkmal gelistet wird.
Inhaltliche Schwerpunkte der Führung bilden
die sog. Altstadtplatten am
Jorge-Gomondai-Platz sowie die Bebauung an
der nördlichen Platzkante des Albertplatzes um
den sog. Nudelturm.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Daniel
Fischer und Martin Neubacher, Netzwerk Ostmodern
01069 Dresden
Ecke George- Bähr-
Straße/Helmholtzstraße
Führung - TU-Campus "Ostmoderne"
Rundgang über den Campus der TU-Dresden
unter besonderer Berücksichtigung der
"Ostmoderne".
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Hannelore
König
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
22
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01097 Dresden
Neustädter Markt
Treffpunkt: Goldener
Reiter
Führung: Die Hauptstraße – Straße des Barock
oder der Ostmoderne?
Ab den 1970er-Jahren geriet die Hauptstraße
verstärkt in den Blick der Stadtentwicklung. Die
damalige Planungen, an der auch die
Denkmalpflege beteiligt war, nahm die barocke
Grundstruktur des Straßenzugs als Grundlage
und führte diese mit adaptierten Systemen aus
dem Kontext des industriellen Bauens
konsequent fort. Einher ging dies mit der
Sanierung barocker Häuser. In der
Planungsgeschichte der Hauptstraße bilden
sich charakteristisch verschiedene
Stadt-Vorstellungen ab.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Daniel
Fischer und Martin Neubacher, Netzwerk Ostmodern,
Thema: Die Hauptstraße - Straße des Barock oder der
Ostmoderne?
01127 Dresden
Rehefelder Straße 59
Kirche St. Josef
Der Sakralbau wurde 1909/10 nach Entwürfen
von Alexander Tandler als erste
Stahlbetonkirche Dresdens errichtet. Hubert
Paul projektierte ab 1970 die Umgestaltung
des Innenraums, die im Zuge des II.
Vatikanischen Konzils beschlossen wurde. Das
Zentrum des neoromanischen Baus ist seither
der Altar. Da staatliche Auflagen die
Verwendung von Material und Baukapazität aus
der volkseigenen Industrie untersagten,
bewältigte die Gemeinde den Umbau allein und
mit Materialspenden aus Bistümern der
Bundesrepublik Deutschland.
https://st-martin-dresden.de/tdod2019stjos...
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 9:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
9:00 Uhr: Gemeindegottesdienst, 17:00 Uhr: musikalische
Vesper. Ansonsten: Turmbesichtigung, Vortrag zum Wirken
von Friedrich Press und Michael Morgner, Kinderzimmer.
Führung/-en: nach Bedarf
01067 Dresden
Kraftwerk Mitte 1- 32
Kraftwerk Mitte
Sachgesamtheit Heizkraftwerk Mitte, seit Ende
des 19. Jhs. gewachsenes und deutlich vom
Historismus sowie der Neuen Sachlichkeit
geprägtes Ensemble; ehemaliger
Kraftwerksstandort, heute eines der
bedeutendsten Industriedenkmale Dresdens,
als Zeugnis der städtischen Gas-, Elektrizitäts-
und Wärmeversorgungsgeschichte von großer
stadt-, technik- und baugeschichtlicher
Bedeutung. Seit 2016 Kunst-, Kultur- und
Kreativstandort.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
12:00 Uhr
(sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ursula Böhm
Treffpunkt: am Tor 1 (vor dem T1 Bistro & Café)
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
23
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01279 Dresden
Wehlener Straße 15
Krematorium mit Urnenhain
Im Jahre 1911 entstand mit dem Bau des
Krematoriums der Urnenhain. Er ist ein
Kulturdenkmal mit geschichtlicher,
künstlerischer und landschaftsgestaltender
Bedeutung.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 7:00 bis
19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Literaturtheater Dresden und Jens Börner, Friedhofsleiter,
Thema: Wer hat Gogols Schädel gestohlen – Teil 3: „Warum
die Totentrompeten schweigen mussten“
Treffpunkt zur Führung: Am Haupteingang
Kontakt:
Jens Börner, Städtisches Friedhofs und
Bestattungswesen, Dresden,
boerner[at]bestattungen-dresden.de
01328 Dresden
Am Schloss 2
Renaissanceschloss Schönfeld
Dreiseitig umschlossenes Wasserschloss, um
1574 auf den Resten einer frühfeudalen
Wasserburg errichtet. Gehört zu den
bedeutendsten Renaissanceschlössern
Sachsens, ab 1990 umfangreiche
denkmalgerechte Innen- und Außensanierung
einschließlich Teichanlage. Seit 2005 teilweise
in Nutzung als Ausstellungs- und
Veranstaltungsort, vorwiegend zum Thema der
Zauberei und Magie, aber auch für
Eheschließungen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
ab 11:00 Uhr Zaubershows zu jeder vollen Stunde,
Auskünfte nach Bedarf
01099 Dresden
Bautzner Straße 130
Schloss Albrechtsberg
1850-54 durch den Berliner Landbaumeister
Adolf Lohse, Schüler von Karl Friedrich
Schinkel, im spätklassizistischen Stil für den
preußischen Prinzen Albrecht errichtet. 1925
Verkauf durch Wilhelm von Hohenau an die
Stadt Dresden. 1946 Erwerb durch das
sowjetische Außenhandelsministerium.
Renovierung durch den Dresdner Architekten
Köckritz, Wiedereröffnung als Intourist-Hotel.
1951 Rückkauf durch die DDR, Eröffnung als
Pionierpalast Walter Ulbricht. Nach
umfangreicher Restaurierung seit 1994
Nutzung für Festlichkeiten und Konzerte.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Unter dem Motto "Dresden (er)lesen" sind für das Publikum
wieder ausgewählte Verlags- und Buchpräsentationen
sowie literarisch-musikalische Veranstaltungen geplant.
Darüber hinaus können Besucher die Säle und Salons des
Schlosses besichtigen und sich gastronomisch bewirten
lassen.
Kontakt:
Katja Gäbler, Schloss Albrechtsberg, 0351
8115821, k.gaebler[at]schloss-albrechtsberg.de
01067 Dresden
Schlossplatz 1
Ständehaus
1901-07 als Landtagsgebäude von Paul Wallot
errichtet. 1945 wurde das Ständehaus stark
beschädigt und danach erfolgte der Ausbau für
das Landesamt für Denkmalpflege und
wissenschaftliche Institutionen. Nach 1992
Umbau, seit Juli 2001 Oberlandesgericht,
Landesamt für Denkmalpflege und mit
Repräsentationsräumen für den
Landtagspräsidenten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: 11:00 bis 17:00 Uhr, letzte Führung beginnt
ca. 15:45 Uhr, Führungsperson/-en: Fachreferenten des
Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Thema: Einblicke
in Aufgaben, Berufe und Arbeitsweise der sächsischen
Denkmalpflege
Kontakt:
Sabine Webersinke, Landesamt für Denkmalpflege
Sachsen, 0351 48430403,
sabine.webersinke[at]lfd.smi.sachsen.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
24
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01069 Dresden
Zwickauer Straße 46
Universelle Werke
Im 19. Jh. als Spezialhersteller für Zigaretten-
und Verpackungsmaschinen gegründet. 1898 in
der Zwickauer Straße angesiedelt. Bis 1945
wurden unter dem Namen “Universelle” diverse
Spezialmaschinen, u. a. für die
Tabakverarbeitung, produziert. In den
1940er-Jahren wurden Fabrik- und
Verwaltungsgebäude neu errichtet. Nach dem
Krieg in einen volkseigenen Betrieb
umgewandelt. Bis 1990 Produktion von Tabak-
und Industriemaschinen. 2019 nach Sanierung
Innovationszentrum für Forschung und
Unternehmen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 10:00 und 11:00 Uhr, Thema: Gebäude und
Sanierung
01307 Dresden
Fetscherstraße 74
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus -
Seelsorgezentrum
Das ökumenische Seelsorgezentrum des
Universitätsklinikums wurde 2001, exakt 100
Jahre nach dem kriegszerstörten Vorgängerbau,
geweiht. Es dient der Seelsorge in einem
Klinikum des 21. Jhs. und lädt zu Gespräch,
Rückzug und Andacht ein. Gleichwohl
interagiert der Bau, ein Entwurf des Büros
Kister-Scheithauer-Groß, mit seiner
historischen Umgebung: der
denkmalgeschützten Sachgesamtheit des
einstigen Johannstädter Krankenhauses sowie
der ebenfalls geschützten Gartenanlage aus der
Zeit um 1900.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 9:00 bis
21:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
10.30 Uhr evangelischer Krankenhaus-Gottesdienst. Für
Erläuterungen zu Bau- und Nutzungsgeschichte sowie der
gegenwärtigen Nutzung der Anlage, stehen
Mitarbeiter/-innen der ökumenischen Klinikseelsorge zu
den unten angegebenen Zeiten gerne zur Verfügung.
Führung/-en: 10:00 - 12:00 und 14:00 - 19:00 Uhr nach
Bedarf
Kontakt:
Seelsorge am Universitätsklinikum Carl Gustav
Carus Dresden, seelsorge[at]ukdd.de oder
kath.seelsorge[at]ukdd.de
01099 Dresden
Bautzner Straße 107
Villa Mary Wigman
Die historistische Villa diente der Tänzerin,
Tanzpädagogin und Choreografin Mary Wigman
von 1920-43 als Wohn- und Wirkungsstätte.
Hier legte sie den Grundstein für eine
eigenständige moderne Tanzausbildung und
den "German dance", der seine Strahlkraft in
die ganze Welt hinein entfaltete. 1927
erweiterte Otto Geiler das Gebäude um einen
Verbindungsbau mit zwei Tanzstudios und
einem 200 qm großen Saal. Eine besondere
Atmosphäre schuf Wigman in der expressiven
Farbgestaltung der Innenräume.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Dauer ca. 1 Std.,
Führungsperson/-en: Mitglieder des Vereins Villa Wigman,
Thema: Villa Wigman
Kontakt:
Verein Villa Wigman für TANZ e.V.,
info[at]villa-wigman.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
25
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01099 Dresden
Radeberger Straße 60
Waldschlößchen
Das Waldschlösschen ist ein vom italienischen
Grafen Camillo Marcolini-Ferretti, 1739-1813,
dem Kammerherrn Kurfürst Friedrich August
III., auf dem Gelände der Posernschen
Kugelgießerei zwischen 1800-03 errichtetes
Jagdschlößchen im neogotischen Stil. Er ließ
das Waldschlösschen vor allem als
Staffageobjekt in einem Landschaftsbild für
seine schottische Gemahlin Maria Anna O'Kelly
errichten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:30 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
11:00 Uhr: Fachvortag, 13:00, 14:45 und 16:00 Uhr:
Allgemeinvortrag, Dauer ca. 45 Min. Essen und Getränke
werden angeboten.
Führung/-en: nach Bedarf, Dauer ca. 20 Min.,
Führungsperson/-en: Herr Möser, Architekt und Klaus
Dilcher, Thema: Die neugotische Architektur des
Historischen Waldschlösschens
Besichtigung ausschließlich im Rahmen der angebotenen
Führungen und nur in begrenzter Anzahl möglich.
Teilnahme an den Vorträgen nur nach Anmeldung bei Klaus
Dilcher oder ab 19.08. telefonisch bei Annett Hage möglich.
Kontakt:
Klaus Dilcher,
k.dilcher[at]klinik-waldschloesschen.de
Annett Hage, 0351 65877726,
a.hage[at]klinik-waldschloesschen.de
01109 Dresden
Am Grünen Zipfel 2
Waldschänke Hellerau
Historische Waldschänke in der Gartenstadt
Hellerau, gebaut Ende des 19. Jhs. 1910 durch
Richard Riemerschmid umgebaut, etablierte sie
sich zum kulturellen Treffpunkt. Nach 1989
Verfall bis zur Ruine. Seit 2008 Sanierung
durch den Förderverein Waldschänke Hellerau
e.V. Nach Abschluss der Sanierung
Bewirtschaftung durch den in Bürgerzentrum
Waldschänke Hellerau e.V. umbenannten
Verein.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Ausstellung "Rudolf Gebhardt - Malerei und Grafik", Kaffee
und Kuchen
Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Dipl.-Architekt Günther Rentzsch, Thema: Die Geschichte
der Waldschänke
Kontakt:
Bürgerzentrum Waldschänke Hellerau e.V., 0351
79539811, info[at]hellerau-waldschaenke.de
01277 Dresden
Blasewitz
Jungshansstraße 1- 3
Ernemann-Bau, Technische Sammlungen
Das Gebäude ist das Wahrzeichen von 100
Jahren Foto-Kino-Industrie in Dresden. Die
1898 errichtete Fabrik an der Schandauer
Straße bildete die Keimzelle eines bis 1938
stetig erweiterten Gebäudekomplexes. Die
Dresdner Architekten Emil Högg und Richard
Müller entwarfen dafür einen funktionalen
Neubau im sachlichen Stil des Deutschen
Werkbundes. Er entstand in raumgreifender
Stahlbetonbauweise und wurde über eine
Brücke mit dem Fabrikaltbau verbunden.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Roland Zipp,
Architekt und Roland Schwarz, Direktor der Technischen
Sammlungen Dresden, Thema: Industriedenkmal
Ernemannbau
Kontakt:
Besucherservice, 0351 4887272,
service[at]museen-dresden.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
26
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01324 Dresden
Bühlau/Weißer Hirsch
Bautzner Landstraße 7
Weißer Hirsch
Im Osten der Stadt oberhalb der Elbhänge
liegender Stadtteil, als Villenort entstanden vor
allem im 18./19. Jh., bis 1945 bekannter
Luftkurort mit Lahmanns Sanatorium,
internationale Gäste, heute bevorzugte
Wohngegend mit imposanten Villen und
Landhäusern an der Dresdner Heide,
Konzertplatz, quirliges Stadtteilzentrum mit
kleinen Läden.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet)
Führung/-en: 10:00 Uhr: Parkhotel Weißer Hirsch – Vom
Keller bis zum Dach (Führung zu Baufortschritten). 15:00
Uhr: Palais Weißer Hirsch (Führung zu den Baufortschritten
im Haupthaus des ehem. Lahmann-Sanatoriums)
Dauer der Rundgänge je ca. 1 Std. Treffpunkte: 10:00 Uhr
Haltestelle Linie 11, Plattleite, Eingang KakaduBar, 15:00
Uhr Haltestelle Linie 11, Plattleite, Ecke Bautzner
Landstraße/Stechgrundstraße. Verbindliche Anmeldung für
beide Rundgänge bis 31.8. unter 0351 2688790
01157 Dresden
Cotta
An der Heilandskirche
1- 3
Heilandskirche
1914 nach Plänen von Rudolf Kolbe begonnen
und nach mehrjähriger Unterbrechung 1925-27
vollendet. Verputzter Zentralbau, 32 m hoher
rechteckiger Ostturm, über dem Eingangsportal
im Rundbogen Christusfigur.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Kaffee und Kuchen in der Eingangshalle
Führung/-en: 12:00, 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr, Dauer: ca.
30 Min., Thema: Modern(e) – Umbrüche in Kunst und
Architektur
Treffpunkt: Eingangshalle (Brauthalle)
01157 Dresden
Cotta
Gottfried- Keller-
Straße 50
Katholische Kirche St. Marien
Der Sakralbau entwarf der Dresdner Architekt
Heino Otto im neoromanischen Baustil. Die
Kirche lehnt sich an die Grundform der
römischen Basilika an und besteht aus einem
Langhaus und zwei niedrigeren Seitenschiffen
sowie dem Querschiff. Der Raum an der
Kreuzung von Lang- und Querschiff ist die
Vierung. An diese schließen sich die
Seitenarme des Querschiffes und die Apsis an.
Apsisartige Ausbuchtungen befinden sich an
den Stirnseiten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:30 bis
16:30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: stündlich
01328 Dresden
Eschdorf
Kirchberg 4
Schule Eschdorf
Historisches Schulgebäude, welches in den
letzten Jahren durch den Freundeskreis
Eschdorf e. V. renoviert wurde. Beinhaltet
Museum mit Exponaten aus mehreren
Zeitepochen. Im Vereinsraum kann gern nach
Museumsbesuch gefachsimpelt und alte
Schulgeschichten aufgewärmt werden.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Ausstellung: 100 Jahre Willy Funke
Kontakt:
Hans-Jürgen Rott, Freundeskreis Eschdorf,
rotthj[at]googlemail.com
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
27
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01067 Dresden
Friedrichstadt
Magdeburger Straße
58
Alberthafen
Hafenanlage mit historischem Terminal,
Hafenbecken, Hafenbahnhof,
Verwaltungsgebäuden, Lagerhallen,
Speichergebäuden, Brücken für Straßen- und
Schienenverkehr, Kulturhaus, angelegt
1891-96, erweitert Anfang 20. Jh., 1930er-Jahre
und 1952, ab 1995 Ausbau des Hafens zum
modernen Umschlagplatz. Im historischen Teil
des Hafens ist der Elbschleppkahn Waltraut
eine Besonderheit.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Detlef Bütow,
Egmar Balzer SHV e.V., Thema: Geschichte des
Hafenbetriebs und Elbschleppkahn Waltraut
Kontakt:
Detlef Bütow, Sächsischer Hafen- und
Verkehrsverein, 0172 3840842, Detlef_Buetow[at]gmx.net
01169 Dresden
Gorbitz
Leutewitzer Ring 75
Gemeindezentrum der ev.-luth.
Philippus-Kirchgemeinde
Vor dem politischen Umbruch 1989 wurde das
Gebäude vom Dresdener Architekten Ulf
Zimmermann projektiert und dann von 1990-92
gebaut. Als ein Beispiel gelungener
Sakralarchitektur wurde es im Jahr 2018 in die
Denkmalliste aufgenommen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Vortrag von Architekt Ulf Zimmermann, Orgelmusik
Führung/-en: stündlich, Thema: Die Moderne im Kirchenbau
Kontakt:
Thomas Böttrich, Ev.-Luth.
Philippus-Kirchgemeinde, 0351 4243867, 0178 3411434,
t[at]boettrich-dresden.de
Gottfried Schlemmer, 0351 4112407, 0151 50831468,
g-e.schlemmer[at]t-online.de
01328 Dresden
Helfenberg
Am Helfenberger Park
1 und 7
Rittergut Helfenberg
Schloss in jetziger Form 1775 von Johann
Gottfried Kuntsch unter Einbeziehung älterer
Bausubstanz als Herrenhaus erbaut. 1349
erstmals erwähnt, erweitert 1825, seit 2006 in
Sanierung, Nutzung Wohnen und Gewerbe.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
15:00 Uhr: Tee, Kaffee und Kuchen an der Freitreppe.
Öffnung des Gartenzimmers im 1. Obergeschoss,
Ausstellung historischer Fotografien und Pläne.
01109 Dresden
Hellerau
Karl- Liebknecht-
Straße 56
Festspielhaus Hellerau
1911 als Festspielhaus und Bildungsanstalt für
Rhythmus nach den Visionen des Wegbereiters
der modernen Architektur Heinrich Tessenow
und des Musikpädagogen Émile
Jaques-Dalcroze erbaut. Als kulturelles Zentrum
der ersten deutschen Gartenstadt zog der Bau
bis 1914 Künstler/-innen aus ganz Europa nach
Hellerau. Heute agiert Hellerau als
interdisziplinäres Koproduktions- und
Gastspielhaus für die zeitgenössischen Künste
Tanz, Theater, Performance, Musik, Medien-
und Bildende Kunst. Förderprojekt der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Installationen, Performances und Lichtshows. 20:00 Uhr:
Eröffnung des Festival Appia Stage Reloaded mit der
Performance "tension, break, pattern, intrigue" von Cindy
Hammer, Joseph Hernandez, Johanna Roggan und Anna Till
eröffnet.
Führung/-en: 11:00 bis 16:00 Uhr, halbstündlich, Thema:
Festspielhaus Hellerau
Kontakt:
Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste, 0351
2646246, info[at]hellerau.org
Henriette Roth, 0351 2646218, roth[at]hellerau.org
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
28
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01097 Dresden
Innere Neustadt
Albertplatz
Albertplatz
Inmitten des 1875 von Friedrich Bouché
gartenarchitektonisch gestalteten Albertplatzes
schuf Robert Dietz zwischen 1883 und 1894 die
Zwillingsbrunnenanlage "Stille Wasser" und
"Stürmische Wogen“. In der Umgebung des
Platzes befinden sich der Artesische Brunnen
mit seinem tempelartigen Rundbau von Hans
Erlwein aus dem Jahre 1906, das 1987 von
Wolf-Eike Kuntsche gestaltete Erich Kästner
Denkmal und Mátyás Vargas Bronzefigur "Der
kleine Junge" auf der Mauer der Villa Augustin.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Das ist Europa! Dresdnerinnen und Dresdner gestalten mit
Bezug zu Erich Kästner gemeinsam mit Aktionskünstlern
der freien Kulturszenen den Albertplatz und seine
Umgebung. Auf dem Programm stehen Kurzlesungen,
Performances, Improtheater, Siebdruck, Spray-Workshops
und Musik. Neugierige jeden Alters sind herzlich zum
Mitmachen eingeladen!
Kontakt:
Andrea O'Brien, Netzwerk Kultur Dresden, 0351
8045087, info[at]kulturnetz-dd.de
Kristina Daniels, Netzwerk Kultur Dresden,
info[at]kulturnetz-dd.de
01307 Dresden
Johannstadt
Fiedlerstraße 1
Trinitatisfriedhof
Ursprünglich wurde der Friedhof Anfang des
19. Jhs. für die Opfer der napoleonischen
Befreiungskriege angelegt. Er wandelte sich
zum gesuchten Begräbnisplatz bedeutender
Persönlichkeiten des 19./20. Jhs. Mit
beeindruckenden Grabmalen, u. a. Ruhestätten
von Carl Gustav Carus, Caspar David Friedrich,
Ernst Rietschel und Paul Pfund.
https://johannisfriedhof-dresden.de/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 8:00 bis
19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Führung/-en: 11:00 und 14:30 Uhr, Führungsperson/-en:
Dagmar Hesse, Thema: Bekannte Persönlichkeiten aus
Kunst, Kultur, Wirtschaft und Politik
Kontakt:
Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und
Johannisfriedhof, 0351 25020480,
info[at]johannisfriedhof-dresden.de
01465 Dresden
Langebrück
Kirchstraße 46
Ev.-luth. Kirchgemeinde Langebrück
In einer der ältesten Kirchen der Gegend, 1280
erbaut. Die Jehmlich Orgel ertönt seit über 100
Jahren. Der 2017 renovierte Innenraum der
Kirche mit seinem neuen Altarrelief lädt zum
Gebet, Einkehr und Lobpreis in der Gruppe oder
alleine ein. Farbenprächtige Fensterbilder.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:30 Uhr (sonst täglich geöffnet)
bis 17:00 Uhr: Ansprechpartner vor Ort und Erfrischungen,
um 17:00 Uhr: Konzert mit dem Chor "Liegauer Liederlust"
und Chorleiter Andreas Zöllner.
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Ev.-luth. Kirchgemeinde Langebrück, 035201
70876, pfarramt[at]kirche-langebrueck.de
Donna Steichert, 035201 77938, dj.steichert[at]t-online.de
01219 Dresden
Leubnitz- Neuostra
Menzelgasse
Kirche Leubnitz-Neuostra
Sakralbau aus dem 15./16 Jh., Bilderkirche,
reiche Innenausstattung, Saalbau mit
Rechteckchor, nördlicher Erweiterung und
Westturm, Renaissancekanzel 1577 mit
Schalldeckel 1662, Nöthnitzer Betstube 1652,
bemalte Emporen 1667, Kassettendecke 1672
von Gottfried Lucas.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
16:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
17:00 Uhr: Chorkonzert mit dem "kammerchor cantamus
dresden", Leitung: Robert Schad
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
29
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01257 Dresden
Lockwitz
Altlockwitz 2
Schlosskirche
Als kath. Schlosskapelle errichtet, wurde der
Bau ab etwa 1622 erstmals umgebaut und
anschließend prot. genutzt. Weitere An- und
Umbauten erfolgten 1670 sowie 1699-1702.
Dabei wurde der westliche Schlosstrakt zu
einem Kirchturm umgebaut, der Kirche und
Schloss verbindet. Der Sakralbau zählt zu den
ältesten Kirchen Dresdens.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
10:00 Uhr: Gottesdienst, danach offene Kirche
Kontakt:
Schlosskirchgemeinde Dresden-Lockwitz,
kg.dresden_lockwitz[at]evlks.de
01099 Dresden
Loschwitz
Bautzner Straße 132
Lingnerschloss
1850-53 von Architekt Adolph Lohse für den
Kammerherrn des preußischen Kronprinzen,
Freiherr von Stockhausen, erbaut.
Spätklassizistischer Bautyp, Bauglieder und
Bauschmuck zeigen Bezüge und Übernahmen
aus der Architektur der griechischen und
römischen Antike und der Villenkultur der
Renaissance. Nacheigentümer 1891 Bruno
Naumann, 1906 Karl August Lingner. Seit 1916
Eigentum der Stadt, seit 2003 Erbpachtvertrag
mit dem Förderverein Lingnerschloss mit dem
Ziel der Sanierung und Nutzung für kulturelle
Zwecke. Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
11:00 bis 17:00 Uhr: Mal- und Bastelecke für Kinder, 11:00
Uhr: Symphonisches Matinee mit dem Club des
Akademischen Orchesters Würzburg und dem
Kinderorchester im alten Festsaal/Erdgeschoss, im Kino:
Dresden im Film, Schätze aus Archiven, Historie des
Kinosaals, 14:00 Uhr: Vortrag mit Bildpräsentation
"Umbrüche in Kunst und Architektur - 170 Jahre
Lingnerschloss Dresden" mit dem Referenten Kelf Treuner,
Architekt. Herr Lingner begrüßt die Gäste. Ausstellungen,
Infostände, Besuch der Dachplattform ganztags möglich.
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder
des Fördervereins Lingnerschloss, Thema: Historie des
Schlosses und der Förderverein
Treffpunkt für Führungen im Foyer des Schlosses.
Kontakt:
Angelika Beer, Leiterin Geschäftsstelle, 0351
81067700, info[at]lingnerschloss.de
01326 Dresden
Loschwitz
Pillnitzer Landstraße 9
Loschwitzer Kirche
Erbaut 1705-1708 durch George Bähr und
Johann Fehre der Ältere als barocke Kirche,
Saalbau mit Dachreiter, 1945 zerstört,
1991-2006 Wiederaufbau, Friedhof angelegt
1705-10, Rekonstruktion und
Wiederaufstellung konservatorisch behandelter
Grabmale 2001 Förderprojekt der Deutschen
Stiftung Denkmalschutz.
https://loschwitzerkirche.wordpress.com/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 9:45 bis
18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
9:45 bis 11:15 Uhr: Sakramentsgottesdienst, 11:30 Uhr:
Einführung in die begleitende Ausstellung zur Loschwitzer
Kirche und Vorstellung eines neuen Flyers zur Kirche und
Gemeinde, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr: Lesung und Musik,
Thema: Freudiges und Kurioses aus 25 Jahren Gästebüchern
Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Mitglieder Gruppe "Offene Kirche", Thema: Geschichte und
Besonderheiten der Kirche
Kontakt:
Barbara Förster, 01575 6132660
01159 Dresden
Löbtau
Fabrikstraße 13
Ehemaliger Fleischverarbeitungs-Betrieb
Vorwärts
Das Gebäude wurde 1927-30 nach Plänen von
Kurt Bärbig im Auftrag des Konsumvereins
Vorwärts eG erbaut. Dem Bau ging ein
Wettbewerb für einen umfangreicheren
Komplex voraus, an dem sich auch Walter
Gropius beteiligt hatte. Nachdem in dem
Gebäude jahrzehntelang der
Fleischverarbeitungs-Betrieb untergebracht
war, stand es etliche Jahre leer. Aktuell wird es
saniert und zu einem Bürogebäude umgebaut.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr, Thema:
Baugeschichte sowie historische und geplante Nutzung
Maximale Teilnehmerzahl pro Führung: 15 Personen
Kontakt:
Dr. Claudia Quiring, 0351 4887301,
claudia.quiring[at]museen-dresden.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
30
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01159 Dresden
Löbtau
Wernerstraße 32
Friedenskirche
Erricht 1889-91 durch Arnold, historisierender
ortsgeschichtlich bedeutender Kirchenbau.
1945 zerstört bis auf Westturm und Teile des
Kirchenschiffes, 1949 Einsetzen der Notkirche
von Otto Bartning, eines der wenigen
erhaltenen, architektonisch interessanten
Zeugnisse der Nutzung einer im Krieg
zerstörten Kirche.
https://frieden-hoffnung.de/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
13 - 17 Uhr offene Kirche, Führungen bzw. Erklärungen
zum Gebäude nach Bedarf
Führung/-en: nach Bedarf
01159 Dresden
Löbtau
Kesselsdorfer Straße
29
Neuer Annenfriedhof
Als jüngerer der beiden Annenfriedhöfe ist er
gleichsam auch der größere der beiden. Die
rund 14 ha Fläche, die der Friedhof umfasst,
wurden vom Gartenarchitekten Max Bertram
als Parkfriedhof gestaltet, dessen weitläufige
Alleen zu Spaziergängen einladen. Bereits im
Eingangsbereich weiß der Friedhof mit seinem
eindrucksvollen Campo Santo zu imponieren, in
dessen Arkaden viele regionalgeschichtlich
bedeutende Persönlichkeiten in eindrucksvolle
Gruftanlagen beigesetzt wurden.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
11:30 Uhr Historische Stadtteilführung vom Neuen
Annenfriedhof nach Altlöbtau und zurück, Dauer ca. 60 Min.
15:00 Uhr Pferdestraßenbahn, Handelszentrum, Boulevard -
Spaziergang mit Wissenswertem zur Kesselsdorfer Straße,
Dauer ca. 1 Std. Die AG Löbtauer Geschichte und der
Verband der Annenfriedhöfe Dresden laden gemeinsam ein.
In diesem Rahmen findet auch der 6. Löbtauer
Geschichtstreff statt. Die Teilnehmer präsentieren aktuelle
Arbeiten, neue Forschungsergebnisse insbesondere zur
Geschichte von Löbtau sowie sonst nicht zugängliche
Fundstücke aus dem Archiv des Verbandes.
Führung/-en: 10:00 Uhr Löbtauer Industrielle und
Fabrikanten, Kurzführung durch den Campo Santo, Dauer
30 Min., 13:00 Uhr Von der Familiengruft zur Grünen Wiese
– Bestattungskultur im Wandel, Dauer 90 Min. und 15:00
Uhr
Kontakt:
AG Geschichte Löbtau, geschichte[at]loebtau.org
Verband der Annenfriedhöfe Dresden,
annenfriedhoefe.dresden[at]evlks.de
01217 Dresden
Mockritz
Babisnauer Straße 30
Altes Gaswerk Dresden-Mockritz
Das 1906 für einen Industriebau äußerst
anspruchsvoll gestaltete Gebäude versorgte
Mockritz sowie elf weitere Orte bis 1922 mit
Leuchtgas. Bis in die 1990er-Jahre wurde das
außergewöhnliche Areal von kleineren
Unternehmen genutzt. 2017-19 erfolgte der
aufwendige Umbau zu zwölf exklusiven
Wohnungen im Loftcharakter. Das Gaswerk ist
fertiggestellt - daher ist eine Besichtigung von
außen sowie von einigen ausgewählten
Wohnungen möglich.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Kontakt:
Lucas Kasel, 0174 1882050,
kasel[at]mdu-gruppe.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
31
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01099 Dresden
Neustadt
Königsbrücker Straße
55
Filmtheater Schauburg
Das Kino von Martin Pietzsch wurde 1927 mit
einem großen Saal mit einem Rang und fast
1.000 Sitzplätzen eröffnet. In den
Umbauphasen 1950, 1962 und 1994 veränderte
sich das Gebäude fortlaufend bis zum heutigen
Kino mit drei Sälen. 2017 stand die vierte
Umbaumaßnahme an. Das Haus wurde nun
denkmalgerecht saniert und um zwei weitere
Säle ergänzt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
20:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Führung/-en: 10:00 und 11:00 Uhr, Thema: Baugeschichte
des Kinos
01099 Dresden
Neustadt
Stauffenbergallee 9h
Kirche St. Martin
Ehemalige Garnisonkirche.1900-45 Nutzung
durch das Militär, ab 1945 Nutzung des kath.
Kirchenteils durch die Gemeinde St. Franziskus
Xaverius und Pfarrei St. Martin. Ab 1998
zusätzlich genutzt von der Offiziersschule des
Heeres.
https://st-martin-dresden.de/st-martin/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
12:30 bis 14:30 Uhr Möglichkeit zu Gespräch und "Segen to
go", 17:00 Uhr: Orgelmusik
Führung/-en: 12:30, 13:30, 15:00 und 16:00 Uhr:
Kirchenführung, 12:00 bis 16:30 Uhr: Turmführung
halbstündlich, 13:30 Uhr: Kinderkirchenführung,
Führungsperson/-en: Kirchenführerinnen der Gemeinde
01239 Dresden
Nickern
Am Geberbach 1
Vorwerk
Vermutlich im 16. Jh. errichtete Hofanlage,
Vorderhaus Ausbau zum co-working-space,
Hinterhaus 2008 saniert auf
Niedrigenergiestandard. Das Objekt wurde
durch den Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung und durch die
Kreativraumförderung der Stadt Dresden
gefördert.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 15:00 bis
18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Nachbarschafts-Flohmarkt
Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Irena
Dahms, Architektin und Martin Pätzug, Eigentümer, Thema:
Co-Working Space im Fachwerk
Kontakt:
Vorwerk Nickern GmbH, 0173 5653196,
irena.dahms[at]gmx.de
Martin Pätzug, 0173 9456691,
martin.paetzug[at]vorwerk-nickern.de
01127 Dresden
Pieschen
Wurzener Straße 18
Sachsenbad
Planung von Paul Wolf. 1929 eingeweiht, 1994
geschlossen. Teil des städtebaulichen
Ensembles aus Schwimmbad, Wohnblock,
Stadtteilbibliothek sowie gefasstem Platz mit
Schmuckanlagen und einem Kinderspielplatz
von Paul Wolf und Hans Richter, bedeutende
Architekten der sachlichen Moderne in
Dresden. Der Bau besticht durch seine
funktionelle Zweckmäßigkeit, klar und einfach
gegliederte Fassaden, seine kubisch gestaffelte
Baukörperausbildung und durch seine sachliche
und moderne Formensprache. Das Bad und sein
Umfeld gehören zu den bedeutendsten Bauten
der 1920er-Jahre in Dresden. Aus
Sicherheitsgründen ist ein Betreten des
Gebäudes derzeit nicht möglich.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
14:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Infostand und Eröffnung der Zeitzeugen-Ausstellung und
Mitmachaktion „Erzähl mir was!“, eine Veranstaltung im
Rahmen der Kulturhauptstadtaktion „Orte des
Miteinanders“. Zeitzeugen erzählen vom Sachsenbad. Die
Geschichten werden kreativ, bunt und laut. Ein
künstlerisches Mehrgenerationenprojekt.
Kontakt:
Claudia Rüdiger, BI Endlich Wasser ins
Sachsenbad, sachsenbad[at]propieschen.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
32
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01127 Dresden
Pieschen
Riesaer Straße 32
Zentralwerk Dresden
Die zwei zum Goehle-Werk-Gebäudekomplex
gehörenden turmartigen Fabrikbauten wurden
1940-41 errichtet. Sachlich gestaltet sind sie
Leitbilder des Industriebaus aus der ersten
Hälfte des 20. Jhs. Nach 1945 zur Druckerei
umfunktioniert (Sachsenverlag und später Veb
Völkerfreundschaft). Heute Kulturfabrik.+
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
11:00-13:00 Uhr: THE EXCHANGE, 15:00-17:00 Uhr:
Stadtcafé. Die Außenflächen des Gebäudeareals laden
darüber hinaus zum Verweilen und Austausch bei Kaffee
und Kuchen ein.
Führung/-en: 13:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Dauer: 1 Std.,
Thema: (architektur-)historische Führungen
01187 Dresden
Plauen
Bernhardstraße 80
49. Grundschule Bernhard August von Lindenau
Schultyp Dresden-Atrium, Baujahr 1968,
Denkmalpflegerische Sanierung 2018, Kunst in
öffentlichen Einrichtungen.
https://49gs-dresden.de/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
13:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Schüler
und Mitarbeiter
Kontakt:
Uwe Schmidt, Schulleiter, 0351 4718827,
gs_049[at]dresdner-schulen.de
01187 Dresden
Plauen
Reckestraße 6
Auferstehungskirche
Die heutige Gestalt der Kirche ist zum größten
Teil dem Erweiterungsbau 1901-02 nach
Entwürfen von Lossow und Viehweger zu
verdanken. Damals erhielt die Kirche auch
ihren reichen Jugendstilschmuck. In den Jahren
1911-12 wurde das Gemeindehaus der
Auferstehungskirche als repräsentatives
Gebäude über einem L-förmigen Grundriss
errichtet.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
12:00 Uhr
(sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: 11:00 Uhr Kirchenführung,
Führungsperson/-en: Pfarrer Stephan Sawatzki
01187 Dresden
Plauen
Münchner Platz 3
Schumann- Bau der TU
Dresden
Gedenkstätte Münchner Platz
Der Gebäudekomplex am Münchner Platz war
1907-56 Landgericht,
Untersuchungshaftanstalt und
Hinrichtungsstätte, 1959 Einrichtung einer
Gedenkstätte.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
15:00 Uhr: Der Ort der Guillotine. Eine Bauarchäologin
berichtet von ihrer Spurensuche. Dipl.-Ing. Barbara Schulz,
Schulz+Drieschner GbR, Dauer 60 Min.
Führung/-en: 10:00 Uhr: Rundgang durch den
Justizkomplex, Dauer: 90 Min.,14:00 Uhr:
Ausstellungsführung "Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet",
Dauer: 90 Min.
Die Führung um 10:00 Uhr ist nicht barrierefrei, die
Führung um 14:00 Uhr ist für Rollstuhlfahrer geeignet
Kontakt:
Dr. Gerald Hacke, 0351 46331951,
muenchnerplatz.dresden[at]stsg.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
33
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01069 Dresden
Plauen
Hohe Straße 24
Lapidarium - Ruine der Zionskirche
1908-12 durch Schilling und Gräbner im
Jugendstil errichtet. Stifter der Bausumme
Fabrikant Hampel. Neuartige, an ein
Amphitheater erinnernde Raumaufteilung.
Monumentale Kreuzigungsgruppe zwischen
den Haupteingängen. 1945 zerstört, Ruine
gesichert, heute Lapidarium. Hier lagern die
aus Trümmern der Stadt geborgenen
Architekturfragmente.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
14:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Verkauf von archäologischer Fachliteratur
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und
Denkmalschutz, offenesdenkmal[at]dresden.de
01099 Dresden
Radeberger Vorstadt
Bautzner Straße 112a
Gedenkstätte Bautzner Straße
Errichtet in den 1950er-Jahren als Gefängnis,
Untersuchungshaftanstalt und
Bezirksverwaltung des Ministeriums der
Staatssicherheit der DDR, Hauptgebäude mit
sog. Fuchsbau und Innenhof. Haus 2 mit
Festsaal, Zellengebäude und Büroräumen des
letzten Chefs der Verwaltung. Im Haftkeller
erzählen die kargen Zellen des sowjetischen
Geheimdienstes über die Schicksale der
Inhaftierten, die oft in den Gulag führen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Spurensuche in der Gedenkstätte. 10:00-17:00 Uhr:
Familienangebot, 10:00-17:30 Uhr: Buchverkauf und
Cafeteria
Führung/-en: 10:30, 12:30, 14:30 und 16:30 Uhr
Kontakt:
Dr. Christine Bücher, Öffentlichkeitsarbeit,
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, 0351 89960442,
christine.buecher[at]bautzner-strasse-dresden.de
01328 Dresden
Reitzendorf
Schullwitzer Straße 3
Kleinbauernmuseum Reitzendorf
Erbauungszeit um 1800 in Fachwerkbauweise,
Dreiseithof. Kleinbauernhof,
Originalausstattung im Wohnstallhaus. Museale
Dauerausstellung zeigt die Scheune,
Auszugshaus und Garten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Ausstellung
Führung/-en: stündlich, Thema: Einheit von traditioneller
Architektur und Nutzung
Kontakt:
Birgit Müller, 0351 2641783,
mail[at]kleinbauernmuseum.de
01217 Dresden
Räcknitz
Moreauweg 1
Kreuzung
Böllstraße/Ludwig-
Renn- Allee
Aussichtsturm Bismarcksäule
Die Bismarcksäule ist eine 23 m hohe
Feuersäule. Sie ist Bestandteil des
Bismarckmythos um 1900 und des damit im
Zusammenhang stehenden Denkmalbooms
jener Zeit. Ursprünglich sollte ein Netzwerk von
Feuersäulen des gleichen Typs entstehen,
welches sich über das ganze damalige
Deutsche Reich erstrecken sollte. Als
Aussichtsturm saniert.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
34
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01237 Dresden
Seidnitz
Oskar- Röder- Straße 1
Galopprennbahn
Errichtet 1890/91, vom Dresdner Rennverein
1893 gekauft und im Verlauf der Jahrzehnte
erweitert und ausgebaut, heute etwa 43 ha
groß, historisch wertvolle Haupttribüne,
weitere architektonisch interessante
Funktionsgebäude, wie der Walter von
Treskow-Pavillon, Vereinspavillon seit 1891
oder die alte Trainieranstalt seit 1893,
Flächendenkmal.
https://drv1890.de/rennbahn/
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Thema: der historische
Lehrpfad
Treffpunkt für die Führung: Haupteingang
01217 Dresden
Strehlen
Gostritzer Straße 10
Atelierhaus des Bildhauers Edmund Moeller
1926-29 Bau des Atelierhauses, Anlage eines
großzügigen Gartens, Wohn- und
Wirkungsstätte des Bildhauers Edmund Moeller
(1885-1958). Mit Skulpturen reich
ausgestatteter Park. 1958-92 Wirkungsstätte
der Genossenschaft Kunst am Bau, die
zahlreiche Objekte der architekturbezogenen
Kunst schufen. Sammlung markanter
ornamentaler Formsteine der
Nachkriegsmoderne. Heute Künstlerateliers
und Werkstätten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Antje Kirsch
01277 Dresden
Striesen
Schandauer Straße 35
Nähe Pohlandplatz
Ev.-luth. Versöhnungskirche
Städtebauliches Ensemble von Kirche und
Gemeindehaus. Erbaut 1905-09,
denkmalgerechte Gesamtsanierung 1986.
Künstlerische Einheit von Bauwerk, Innenraum,
Kreuzgang und Gesamtanlage. Jahn-Orgel von
1909, restauriert 2011.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:30 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Kaffee, Kuchen, Imbissangebot und Erfrischungsgetränke
im Ehrenhof
Führung/-en: 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr:
Glockenbesichtigung/Kirchturm (nur mit kostenloser
Einlasskarte), 14:00 Uhr Orgelführung und Orgelmusik mit
Kantorin Margret Leidenberger, 15:00 Uhr Kirchenführung
für Erwachsene
01069 Dresden
Südvorstadt
Lukasplatz 1
Lukaskirche
Errichtet 1899-1903, trägt die Lukaskirche von
außen die Formen der Neurenaissance. Das
Innere wurde mit Elementen des beginnenden
Jugendstils ausgestattet. 1945 brannte das
Gebäude komplett aus, die markante
Turmhaube wurde zerstört. In den
1960er-Jahren zum Tonstudio umgebaut, wird
die Lukaskirche seit 1972 wieder für
Gottesdienste genutzt. 2018 fiel der
Startschuss für die Sanierung des
Kirchengebäudes. Im Rahmen der Bauarbeiten
kamen Gedenktafeln aus dem I. Weltkrieg
zutage.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
ab 10:00 Uhr: Gottesdienst, ab 12:00 Uhr:
Turmbesichtigungen, ab 18:00 Uhr: A-Cappella-Konzert der
Lukaskantorei, Leitung: Katharina Pfeiffer. Imbiss und
Kinderecke
Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Pfarrer Dieter
Rau, Vertreter Bauausschuss
Kontakt:
Herr oder Frau Rau, Lukaskirche Dresden, 0351
476980, kg.dresden_lukas[at]evlks.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
35
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01279 Dresden
Tolkewitz
Wehlener Straße 13
Johannisfriedhof
Der größte kirchliche Friedhof Dresdens wurde
1879-81 als Ersatz für die aufgegebenen
Friedhöfe der ev. Johannis-, Frauen- und
Kreuzkirchgemeinden errichtet. Anlage mit
Zentraltrauerhalle von Paul Wallot und einer
Vielzahl wertvoller Grabmale berühmter
Bildhauer und Künstler aus der Zeit des
Jugendstils bis heute. Parkähnlicher Charakter
mit beeindruckenden Alleen. Förderprojekt der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 8:00 bis
19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Christian Mögel, Heiko Helm und Gerd Kropp, Thema:
Ziergitter, Kreuze, Gruftabdeckungen –
Kunstschmiedearbeiten
Kontakt:
Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und
Johannisfriedhof Dresden, 0351 25020480,
info[at]johannisfriedhof-dresden.de
01129 Dresden
Trachau
Moritzburger
Landstraße 299
Heidefriedhof
Angelegt 1934/35 als Waldfriedhof nach Ideen
des Stadtbaurats Hans Erlwein, mehrere
Gedenkstätten und Ehrenhaine, einheitliche
Form der Grabstätten mit Holzkreuzen oder
Steintafeln, Begräbnisstätten vieler Dresdner
Persönlichkeiten, letzte Ruhestätte für viele
Opfer des Angriffs auf Dresden 1945.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 7:00 bis
20:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Samstag, 7. September 17:00 Uhr: Geistliche und weltliche
Chormusik zum Tag des offenen Denkmals und Tag des
Friedhofs mit dem vocalis ensemble dresden unter Leitung
von Kerstin Döring, Orgel: Robert Seidel in der Feierhalle
Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Robert
Seidel, Thema: Der Heidefriedhof - Gedenkstätte für
Personen und Ereignisse der jüngeren Dresdner
Stadtgeschichte
Kontakt:
Konstanze Weihrich, Städtisches Friedhofs- und
Bestattungswesen Dresden,
heidefriedhof[at]bestattungen-dresden.de
01217 Dresden
Zschertnitz
Moreauweg
Moreau-Denkmal
Denkmal für den französischen General Jean
Victor Moreau, der an der Seite des Zaren
Alexander II. gegen Napoleon kämpfen wollte.
Am 27. August 1813 wurde er an dieser Stelle
schwer verwundet und verstarb daraufhin in
Laun. Seine Gebeine sind hier in einer Urne
unter dem Denkmal, sein Körper in der Krypta
der St. Katharinen-Kathedrale zu St. Petersburg
beigesetzt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Es gibt eine Ausstellung mit umfangreichem Kartenmaterial
zur Situation im August 1813. Desweiteren werden
Fundstücke, Uniformteile u. a. gezeigt.
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Christian
Girbig, Thema: Die militärische Situation im August 1813
und Moreau
Kontakt:
Christian Girbig, 0351 46746112,
christian_girbig[at]hotmail.com
01099 Dresden
Äußere Neustadt
Kannenhenkelweg 1
Nordfriedhof
angelegt 1901 als Garnisonsfriedhof der
Sächsischen Armee, ab 1946 bezeichnet als
Nordfriedhof, ursprünglich letzte Ruhestätte für
Militärangehörige, deren Familien und
Bedienstete des Militärs, heute auch zivile
Bestattungen, Ehrenanlage für Gefallene und
verstorbene Kriegsgefangene, Grabstellen von
Opfern des Bombenangriffs auf Dresden,
Ruhestätten zahlreicher Persönlichkeiten des
sächsischen Militärs.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 7:00 bis
20:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
14:00 Uhr: Kunstraum Kapelle: Künstlergespräch in der
Ausstellung "Paloma" mit Martin Klipphahn. Ein Projekt von
Denk Mal Fort! e.V. - Die Erinnerungswerkstatt
Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Holger Hase
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
36
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
01097 Dresden
Äußere Neustadt
Königsbrücker Platz
Ruine St. Pauli-Kirche - Theaterruine
Die 1891 geweihte, dreischiffige Hallenkirche
wurde nach Plänen des Dresdner Architekten
Christian Schramm errichtet. Bei
Bombenangriffen im Jahre 1945 wurde sie stark
beschädigt und brannte aus. Pläne zum
Wiederaufbau wurden in der DDR nicht
realisiert. Nach der Wende 1989 erkor eine
Theatergruppe die Ruine zur Spielstätte, die
stückweise saniert wurde. Seither bietet sie
einen reizvollen Rahmen für Kunst und Kultur,
zwischen historischem Sakralbau und luftiger
Glas-Stahl-Architektur.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Getränke und Snacks
Führung/-en: stündlich, Thema: Infos zur Geschichte und
derzeitigen Nutzung der TheaterRuine
Der Zugang zum Gebäude ist barrierefrei, bei der Führung
sind jedoch Treppen zu betreten.
Erzgebirgskreis
09456 Annaberg-
Buchholz
Münzgasse 5
Kirche St. Marien
1502-11 erbaute Bergkirche ist die einzige
bergmännische Sonderkirche in Sachsen. Sie
befindet sich an der Nordwestseite des
Marktplatzes in Annaberg-Buchholz.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Besichtigung der Bergmännischen Krippe
Führung/-en: nach Bedarf
Erzgebirgskreis
09456 Annaberg-
Buchholz
Große Kirchgasse 21
St.-Annen-Kirchturm
Turmlaterne mit Häuerglocke, gehört zur
bedeutendsten Hallenkirche Obersachsens,
1502 Beteiligung Konrad Pflügers beim Bau
des im Grundriss quadratischen Südwestturmes
bezeugt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
Besichtigung Dachboden, Glockenstube und Turmlaterne
mit Häuerglocke
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Marit und
Matthias Melzer
Kontakt:
Marit und Matthias Melzer, 03733 22237
Erzgebirgskreis
09456 Annaberg-
Buchholz
Annaberg
Große Kirchgasse 21
St.-Annen-Kirche
1502 bezeugte Beteiligung Konrad Pflügers
beim Bau des im Grundriss quadratischen
Südwestturms. Die Kirche besitzt Schnitzaltäre
und einen alten Beichtstuhl. Förderprojekt der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Führung/-en: 12:00, 14:00 und 15:00 Uhr,
Führungsperson/-en: Anja Schnering
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
37
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
08280 Aue
Postplatz 3
Villa Gantenberg
1905 bat der Auer Industrielle F. W. Gantenberg
den Architekten Max Frische aus Leipzig um
einen Bau in neuem großräumigen Stil. Den
Bau übernahm die Firma Arthur Bochmann.
Kronleuchter im Foyer projiziert einen
Davidstern auf das Parkett. Bis 1937 privat
durch den Besitzer genutzt, danach durch Max
Adler und ab 1945 wechselhafte
Nutzungsgeschichte. 1991-93 restauriert, seit
1991 als Vereinshaus geöffnet. Seit März 2017
Mehrgenerationenhaus.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Catering, Glücksrad, Kreativangebote, Vereine des FV
stellen sich vor
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: J. Kaube
Kontakt:
FV Jugend-, Kultur- und Sozialzentrum Aue e.V.,
03771 735502, mgh[at]buergerhaus-aue.de
Erzgebirgskreis
08280 Aue
Auerhammer
Hammerplatz 1
Herrenhaus Auerhammer
Erstmals erwähnt 1526 als Uttenhofer Hammer.
Nach zehn Jahren Leerstand und Verfall seit
2002 erste Notsicherungsarbeiten durch den
Förderverein Herrenhaus Auerhammer e.V. Bis
heute Rekonstruktion des Dachs in altdeutscher
Schieferdeckung, Rekonstruktion des Innen-
und Außenfachwerks mit Farbgebung nach
historischem Vorbild, Wiederherstellung der
historischen Holzbalkendecke im Knappensaal.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Erläuterungen zur
Geschichte des Hauses, zur Arbeit des Fördervereins, zu den
Rekonstruktionsarbeiten für den Erhalt und der späteren
Nutzung des Herrenhauses
Kontakt:
Matthias Gläser, Förderverein Herrenhaus,
0049152 29934188, herrenhaus.aue[at]outlook.com
Burkhard Ritter, 0049172 3712580,
herrenhaus.aue[at]outlook.com
Erzgebirgskreis
08280 Aue
Niederpfannenstiel
Niederpfannenstiel 1
Hüttenlaboratorium des Pfannenstieler
Blaufarbenwerks
Zusammen mit dem gegenüberliegenden
Mehrzweckbau wurde das im neogotischen Stil
errichtete Hüttenlaboratorium 1848 als Ersatz
für das geschlossene Blaufarbenwerk
Zschopenthal errichtet. Der Chemiker Clemens
Winkler (1838-1904) entwickelte hier seine
erste Rauchgasreinigungsanlage und
verschiedene chemisch-metallurgische
Verfahren. Heute beherbergt das Gebäude eine
Ausstellung zur Geschichte der Nickelhütte Aue
und dem sächsischen Blaufarbenwesen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 9:30 bis
11:30 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Vorträge zu den Führungen
Führung/-en: 10.00 und 11.00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr.
Mike Haustein
Kontakt:
Dr. Mike Haustein, 03771 505465,
schindlerswerk[at]web.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
38
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
08280 Aue
Zelle
Erdmann- Kircheis-
Straße
Friedhof
Kirche der einstigen
Augustiner-Chorherren-Propstei
Als Klosterkirche 1173 errichtet, wichtiges
Zeugnis des Erzgebirges, später
Gemeindekirche von Zelle, Altar ist barockes
Kunstwerk aus dem 17. Jh.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führungen durch das alte Gemäuer, musikalische
Darbietungen, Imbiss
Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Hans Beck,
Katharina Beck
Kontakt:
Marcel Sandig, stellv. Vorsitzender und
Kulturverantwortlicher Förderverein Klösterlein e.V., 03772
3926109, 0151 54710348, Erzgebirger36[at]hotmail.de
Hans Beck, Vorsitzender Förderverein Klösterein e.V., 03771
551296, 0151 22352453, beck-aue[at]t-online.de
Erzgebirgskreis
08324 Bockau
Schindlerswerk
Am Bahnhof 1
Bahnhof Bockau
Fast original erhaltenes Bahnhofsgebäude aus
der Sächsischen Länderbahnzeit. Erbaut 1875
im Rahmen der Eröffnung der Eisenbahnlinie
Chemnitz-Adorf. Auch die Nebengebäude, der
Güterschuppen und das Waschhaus, sind
erhalten. Der Bahnhof Bockau diente der
Ultramarinfabrik Schindlerswerk zum Umschlag
für Rohstoffe und Fertigwaren und wurde daher
in der Nähe des Industriekomplexes erbaut. Das
Denkmal wird vom Förderverein Schindlers
Blaufarbenwerk e.V. betreut.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Imbissangebot und weitere Veranstaltungen in
Schindlerswerk
Kontakt:
Dr. Mike Haustein, 03771 505465,
schindlerswerk[at]web.de
Erzgebirgskreis
09468 Geyer
Am Lotterhof 11
Lotterhof
Einziger noch erhaltener Privatbau des
Baumeisters Hieronymus Lotter, Baujahr 1566.
Repräsentatives Bürgerhaus mit einfach
gegliedertem Grundriss. Einige wertvolle
Elemente aus der Erbauungszeit u. a. Türen-
und Fenstergewände, Holzkassettendecke,
Fensterbogen, Treppenhaus. 2010 Sanierung
des Gewölbekellers. 2013 Einbau neuer Fenster
im ersten Obergeschoss, 2014 statische
Sicherung des Gebäudes, 2017
Fassadenerneuerung. Förderprojekt der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Ab 10:00 Uhr Benefiztrödelmarkt, Imbiss und Getränke,
Ausstellung zum Restaurierungsprojekt Lotterhof, 14:00
Uhr "Kommt mit - ich zeig euch was!" Kinder führen Kinder
(geeignet ab 8 Jahre)
Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Mitglieder des
Fv. Kulturmeile e.V.
Kontakt:
Alexander Stoll, Fv. Kulturmeile
Geyer-Tannenberg e.V., 037346 69451,
stoll.alexander[at]gmx.net
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
39
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
09432 Großolbersdorf
Schulstraße 16
Dorfmuseum Sättlerhaus
Mitte des 18. Jhs. erbaut, aus dieser Zeit ist ein
Fachwerkstock erhalten. Innen Vereinszimmer
und Museum. Die Strumpfwirkerstube zeigt
Leben und Arbeiten um 1850, dokumentiert mit
einem Strumpfwirkerstuhl. Dokumente der
Handwerkerinnung, Weihnachtsstube,
Ziegenstall und alter Abort, Viersitzer,
Stülpner-Ecke, kleine Mineraliensammlung mit
einheimischen Steinen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
Besichtigung mit Führung
Führung/-en: nach Bedarf
Erzgebirgskreis
09432 Großolbersdorf
Warmbadstraße 19
Karl-Stülpner-Berg
Panorama-Berg im Schnitzerheim in
Großolbersdorf mit über 100 geschnitzten
Figuren. Stellt auf einer Größe von 13 qm das
Leben des legendären Wildschützen Karl
Stülpner in 27 verschiedenen Szenen dar,
1937-38 durch den Schnitzer Kurt Seidel
geschaffen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
Besichtigung mit Führung
Führung/-en: nach Bedarf
Erzgebirgskreis
09432 Großolbersdorf
Grünauer Straße 59
St.-Gideon-Erbstollen
Im 16. Jh. als Stollen zur Entwässerung für den
Silbererzbergbau angelegt, ca. 1.260 m lang,
jetzt bis 40 m begehbar. 1960-96 als
Trinkwasserversorgung genutzt, im Jahre 2000
Ableitung des Stollenwassers und Einweihung
des Bergbaudenkmals.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Besichtigung mit Führung
Führung/-en: nach Bedarf
Erzgebirgskreis
08344 Grünhain-
Beierfeld
Beierfeld
Pfarrweg 4
Peter-Pauls-Kirche
Gründungszeit zwischen 1219-30. Eine der
ältesten Kirchen des Erzgebirges und ältestes
Gebäude des Ortes. Kirche bildet mit Pfarrhaus
und Luther-Eiche ein Ensemble.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Kunstausstellung
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en:
Kulturhistorischer Förderverein Beierfeld e.V., Thema:
Kunstausstellung
Kontakt:
Thomas Brandenburg, Kulturhistorischer
Förderverein Beierfeld e.V., 03774 509357,
archiv[at]beierfeld.de
Joachim Rudler, Kulturhistorischer Förderverein Beierfeld
e.V., 03774 15320
Erzgebirgskreis
09579 Grünhainichen
Chemnitzer Straße 20
Ehemalige Spielwarenfach- und
Gewerbeschule, Werkstattgebäude
Um 1900 mit Schmuckfachwerk auf Sichtbeton
erbaut. Im OG Museum mit halbrunder
Holzdecke, originalen Vitrinen. Ehemalige Aula
der Spielwarenschule, heute Ausstellungsort
für einmalige Exponate und Erzeugnisse
heutiger Produktion.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Ausstellung, Kinderbastelstraße
Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Damals wars...
Treffpunkt: im Museum
Kontakt:
Sarah Schneider, Grünhainichener Heimatverein
e.V., 0174 7746402
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
40
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
09579 Grünhainichen
Borstendorf
Fabrikweg 1
Villa Carl Friedrich Haase
Die Villa wurde 1901 als Familiensitz von Herrn
Carl Haase, Inhaber der Papierfabrik Siegel &
Haase, erbaut. Die politischen Veränderungen
in Ostdeutschland haben mit Enteignung 1945,
Umnutzung zum Mehrfamilienhaus und
Eigentümerwechseln nach 1989 ihre Spuren
hinterlassen. Doch blieb der Charakter durch
den hohen, bis heute erhaltenen originalen
Baubestand immer erhalten. Seit November
2017 sanieren wir das Haus als einheimische
Privatpersonen behutsam und geben ihm
seinen alten Glanz zurück.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Ausstellung mit historischen Aufnahmen des Hauses und
einer Baudokumentation, Hausführung zum Thema
"Herrenhaus im Spiegel der Zeiten"
Führung/-en: 10:00, 13:00 und 15:00 Uhr,
Führungsperson/-en: Annett Pfob, Thema: Herrenhaus im
Spiegel der Zeiten
Aufgrund der Begehung historischer Böden werden
Besucher/-innen gebeten, kein Schuhwerk mit
Metallabsätzen zu tragen.
Kontakt:
Annett Pfob, 01516 8822098,
annett_pfob[at]yahoo.de
Steffen Röder, 0160 94945147,
steffen.roeder[at]netzwerk-selbstnutzer.de
Erzgebirgskreis
08349
Johanngeorgenstadt
Eibenstocker Straße
67a
Heimatstube
Präsentation der erzgebirgischen Traditions-
und Volkskunst. Gezeigt wird eine historische
Stube, ein Kaufmannsladen, eine Schuster-,
Handschuhmacher-, Schwibbogenbau- und
Schnitzerwerkstatt. Es wird außerdem eine
Exulantenausstellung eingerichtet. Diese zeigt
die Entstehungsgeschichte der Stadt
Johanngeorgenstadt durch böhmische
Exulanten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Mitglieder
des Heimatstubenvereins e.V., Thema: Präsentation der
historischen Volkskunst von Johanngeorgenstadt
Kontakt:
Rosmarie Hennig, Vorsitzende
Heimatstubenverein e.V., 03773 888260,
musikschule.johanngeorgenstadt[at]gmx.de
Erzgebirgskreis
08349
Johanngeorgenstadt
Am Pferdegöpel 1
Pferdegöpel
Der pyramidale Holzbau wurde 1797/98 als
Förderunterstützung für den Eisenbergbau
mittels Pferdezugkraft errichtet und war bis
zum Beginn der Elektrifizierung im
ausgehenden 19. Jh. in Betrieb. In den
1940er-Jahren wurde die stillgelegte Anlage
aufgrund von Baufälligkeit niedergelegt. Seit
den frühen 1990er-Jahren erfolgte der
Wiederaufbau und 2014 die jüngste Sanierung
des Dachstuhls.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
13:00-16:00 Uhr: Hufeisenschmieden
Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Mitglieder des
Fördervereins Pferdegöpel e.V., Thema: Schauvorführung
eines Pferdegöpels
Kontakt:
Harald Teller, Vorsitzender Förderverein
Pferdegöpel e.V., 03773 882004, info[at]pferdegoepel.de
Erzgebirgskreis
08349
Johanngeorgenstadt
Kirchplatz
Stadtkirche
Denkmalgeschützte Kirche von 1872,
Süd-Nord-Ausrichtung, dreischiffiger
Gewölbebau im neugotischen Stil mit
bemerkenswerter Historismusausstattung.
Bedeutendes Beispiel der Sakralarchitektur in
der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Geläut des
Glockengießers Große aus Dresden, Urban
Kreutzbach-Orgel, Buntglasfenster.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
14:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
10:00-11:00 Uhr: Gottesdienst mit Gelegenheit zum Hören
der Orgel
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder
des Kirchenvorstands, Thema: Kirchengeschichte,
Turmbesteigung
Kontakt:
Ev.-luth. Kirchgemeinde, 03773 882292,
kg.johanngeorgenstadt[at]evlks.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
41
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
09471 Königswalde
Brettmühle 17
Wasserkraftanlage Annaberg
Ursprünglich zur Trinkwassergewinnung für die
Stadt Annaberg 1886 errichtet. Durch
Wasserkraftnutzung werden zwei
Kolbenpumpen zur Wasserförderung
angetrieben, im Originalzustand erhaltenes
historisches Hebewerk, als gesamte Anlage
vorführbar. Dampflokomobile von Lanz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 9:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Udo Moritz
und Steven Ruthe
Kontakt:
Udo Moritz, Stadtwerke Annaberg-Buchholz,
03733 5613941, jasmin.bittner[at]swa-b.de
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Markt 1
Treffpunkt: Herzog-
Heinrich- Denkmal
Marktplatz
Altstadtführung
Besonderheit der großen Kreisstadt Marienberg
ist der historische Stadtkern mit den Resten der
historischen Stadtmauer, dem Zschopauer
Torturm und dem Roten Turm. Von einem ca. 1
ha großen quadratischen Marktplatz geht ein
rechtwinkliges Straßennetz in alle
Himmelsrichtungen. Es entstand eine völlig
symmetrische Stadtanlage.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 10:00 Uhr
Kontakt:
Mandy Franz, 03735 602143,
mandy.franz[at]marienberg.de
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Am Roten Turm 1
Baldauf-Fabrik
Bau-, ortsgeschichtlich und städtebaulich
bedeutsam; ortsbildprägend. Zwischen 1910-12
errichteter Putzbau, ergänzt durch eine
Produktionsstätte mit Kontorgebäude von 1894
als Bestandteile der Knopffabrik Baldauf, einem
ehemals stadtgeschichtlich nicht
unbedeutenden Industriebetrieb. Fassaden
streng zurückhaltend, mit Lisenen optisch
zusammengefasste Fensterachsen, kräftigen
Konsolsteinen, Traufgesimse, mehrstufige
Profilierung. Heute Industriebrache, künftig
Umbau zur Wohnanlage.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitarbeiter
Stadtwerke Marienberg GmbH
Kontakt:
Stadtwerke Marienberg GmbH, 03735 67930,
info[at]stadtwerke-marienberg.de
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Markt 1
Amtsstraße 1,
Töpferstraße 12/14
Gewölbekeller unter dem Rathaus
Zwei Keller, vermutlich aus der Entstehungszeit
der Stadt Marienberg aus dem 16. Jh., aus
Bruchsteinmauerwerk mit Tonnengewölbe.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Kontakt:
Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735
602143, mandy.franz[at]marienberg.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
42
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Bergstraße 14
Lindenhäuschen
Erbaut in der ersten Hälfte des 16. Jhs. Zweimal
niedergebrannt, 1610 und 1684,
Bruchsteingemäuer blieb erhalten, um 1700
wieder aufgebaut, von Bergleuten bewohnt.
Namensgebung durch die zwei Linden, die
Bergmann Pöschel vor das Wohnhaus pflanzte.
Restaurierung 2005-06, ab Dezember 2015 als
Ferienhaus vermietet. Kellergeschoss:
teilunterkellert mit Tonnengewölbe, EG:
Zugang über Rundbogenportal mit Sitznischen,
aus Bruchsteinen gemauert, Schwarzküche mit
Lehmofen, OG/Dach: Fichtenschindeldeckung,
Strohlehmverputz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitarbeiter
jeweils mit max. 10 Personen
Kontakt:
Fundgrube Anna und Schindler Nr. 4, Schneeberg,
03772 3729567, info[at]bss-bergsicherung-sachsen.de
Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735 602143,
mandy.franz[at]marienberg.de
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Schulstraße/Goethering
Roter Turm
Vier Rundtürme, einst in der
Stadtbefestigungsanlage, erhielten Farben als
Bezeichnung: schwarzer Turm im Norden,
grüner Turm im Süden, weißer Turm im
Westen. Heute ist nur noch der rote Turm im
Osten erhalten. Nach Stadtbrand 1610
wiederaufgebaut. Höhe 18,4 m, Durchmesser
12 m, innen drei gespundete Holzböden.
Ursprünglich Sammelplatz für Waffen, diente u.
a. dem Militär als Pulvermagazin. Später an
verschiedene Gewerbetreibende vermietet.
Heute vom benachbarten Gymnasium für
kulturelle Aktivitäten genutzt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Ausstellung von Arbeiten der 7. Klasse des benachbarten
Gymnasiums zum Thema: Weltkulturerbe
Kontakt:
Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735
602143, mandy.franz[at]marienberg.de
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Herzog- Heinrich-
Straße 5
Stadtkirche St. Marien Marienberg
Die vermutlich jüngste der drei erzgebirgischen
Hallenkirchen wurde von Baumeister Wolf
Blechschmidt errichtet und 1564 geweiht. Nach
einem Brand 1610 erfolgte ein Wiederaufbau.
1991-2008 wurde die Kirche vollständig
restauriert. Seit Oktober 2017 verfügt der
Glockenturm über vier neue Bronzeglocken. Der
Innenraum wird durch ein Altargemälde von
Fabritius von 1616, den Anna-selbdritt-Altar
von 1520, den spätgotischen Marienaltar aus
dem 16. Jh. sowie die Schubert-Orgel von 1879
gestaltet.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
10:30 Uhr: HOPE-Gottesdienst mit Schwester Anne-Maria
aus der Wiesche und dem Ephoralen Bläserkreis;
anschließend Offene Kirche bis 16:30 Uhr mit Führungen,
Kaffee, Tee, Knabbereien, Gesprächen. Sie sind herzlich
eingeladen!
Führung/-en: Turm/Dachboden: 14:00 und 16:00 Uhr,
Führungen im Kirchenschiff nach Bedarf,
Führungsperson/-en: Team der Offenen Kirche
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
möglich; Parkplätze in der Nähe
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
43
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Am Marktplatz 82
Stadtkirche Zöblitz
1488 gotische (wehr-)Kirche, 1613/14
Taufstein aus Serpentin, 1728/29 barocke
Stadtkirche, 1732 Turm errichtet, 1732-36
Kanzelaltar (barock), 1731 2 Beichtstühle
(barock), 1742 Silbermannorgel, 1904
Umgestaltung Ausmalung im Jugendstil.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 9:00 bis
16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
9:00 Uhr Gottesdienst
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en:
Kirchenvorsteher und Helfer
Kontakt:
W. Rohloft, Pfarrer Ev.-luth. Kirchengemeinde
Zöblitz, 037363 7335, kontakt[at]kirche-in-zoeblitz.de
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Freiberger Straße 4
Trebra-Haus, ehemaliges Bergamt
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude
wurde 1771 vom Marienberger Bergmeister
Heinrich von Trebra erworben und bis ca. 1860
als Bergamt genutzt. Im Gebäude wurde ein
kleines Museum eingerichtet, welches die
historische Zahlstube des ehemaligen
Bergmeisters Trebra zu seinen Lebzeiten zeigt.
Das Gebäude hat einen sehenswerten
Gewölbekeller.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
kleine Bergbauausstellung und historischer Gewölbekeller
vorhanden
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder
Bergknappschaft Marienberg e.V., Thema: Altbergbau
Kontakt:
Bergknappschaft Marienberg e.V., 0176 93730169,
BKN-Marienberg[at]Bergbautradition-sachsen.de
Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735 602143,
mandy.franz[at]marienberg.de
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Zschopauer Straße 21
b
Zschopauer Tor
Letztes erhaltenes Stadttor und Teil der
ehemaligen Stadtbefestigungsanlage. Erbaut
1545, vier Etagen. Beherbergte 1966-2006 das
Heimatmuseum. 2016/17 umfassend saniert.
Heute vom Kunstverein Tor e.V. zu
Ausstellungszwecken genutzt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Kunstausstellung
Kontakt:
Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735
602143, mandy.franz[at]marienberg.de
Erzgebirgskreis
09496 Marienberg
Satzung
Satzunger Kirchstraße
1
Dorfkirche
Baujahr 1573, die Kirche wurde 1756 erweitert
und mehrmals umgebaut. Seit 1980 werden
umfangreiche, fast abgeschlossene Sanierungs-
und Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Die
Installation des neuen Bronzegeläuts war am
2.4.2018. Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 8:30 bis
18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Mittagspause: geschlossen zwischen 12:00 und 13:30 Uhr,
10:00 Uhr Gottesdienst, 16:00 Uhr Musik für Blechbläser
und Orgel (Andacht)
Führung/-en: 11:00 Uhr , Führungsperson/-en: Matthias
Ullmann, Thema: Geschichte des Kirchengeländes
Treffpunkt: Eingang
Kontakt:
Birgit und Matthias Ullmann, 037364 12707
Erzgebirgskreis
09526 Olbernhau
Dörnthal 171
Erzgebirgische Wehrkirche
Der mittelalterliche Bau wird 1346 erstmals
erwähnt und 1465 um ein Wehrgeschoss
erweitert. 1520 folgte der Anbau des
Altarraums mit Kreuzgewölbe. Die
Kassettendecke sowie der Flügelaltar stammen
aus vorreformatorischer Zeit. 2008 wurden die
neuen Glocken eingeweiht. 2011 fand die
Erneuerung des Dachs statt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Pfarramt Dörnthal, 037360 6204,
kg.doernthal[at]evlks.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
44
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
09526 Olbernhau
Grünthal
In der Hütte 10
Museum Saigerhütte mit Kupferhammer
Bauliches und technisches Zeugnis des
Hüttenwesens der Buntmetallurgie. 1537
Gründung des Hüttenbetriebes zur Gewinnung
des Silbers aus silberhaltigem Schwarzkupfer.
Zum Komplex gehörten insgesamt vier
Hammerwerke. Das erste Walzwerk nahm 1847
seinen Betrieb auf. Bekannt wurde der Standort
für das sog. Grünthaler Dachkupfer, das
europaweit verbaut wurde.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 9:30 bis
16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
13:00 bis 16:00 Uhr: Schauschmieden im Kupferhammer
mit Gerrit Schulze Raestrup
Führung/-en: 9:30, 10:30 und 11:30 Uhr, ab 13:00 Uhr
stündlich, 13:00 Uhr Kindererlebnisführung "Dem
Geheimnis der Saigerhütte auf der Spur",
Führungsperson/-en: Hammerknecht
Kontakt:
Andrea Börner, Museum Saigerhütte Olbernhau,
037360 73367, saigerhuette[at]olbernhau.de
Erzgebirgskreis
09514 Pockau-
Lengefeld
Wartburg 6
Bahnhof Reifland-Wünschendorf
Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs
Reifland-Wünschendorf, Baujahr 1875. Seit
2002 in Privatbesitz. Im ehemaligen
Dienstraum ist das mechanische Stellwerk von
1944 noch erhalten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führungen, Ausstellung, Gartenbahnbetrieb
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Michael
Marz, Thema: Vorführung der Stellwerkstechnik
Kontakt:
Michael Marz, 037367 869039, 0160 90179052,
Bahnhof.mm[at]gmail.com
Erzgebirgskreis
09509 Pockau-
Lengefeld
Forchheim
George- Bähr- Straße
14
Ehemaliges Dachdeckerhaus
Ehemaliges Dachdeckerhaus Schubert,
denkmalgerechte Sanierung von 1997-2000 als
Wohnhaus.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Besichtigung Bilder zum Bau, Aktion im Außenbereich
Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Susanne
Ramisch, Thema: Umnutzung als Wohnhaus
Treffpunkt am Parkplatz in Forchheim
Kontakt:
Dorfverein Forchheim, 037367 87443, 0174
4650916, hp.ramisch[at]t-online.de
Erzgebirgskreis
09509 Pockau-
Lengefeld
Forchheim
Wernsdorfer Straße 16
Ehemaliges Kutscherhaus vom Schloss
Gebaut für den Kutscher des Schlosses, Alter
unbekannt. Wohnhaus und Seitengebäude
baugeschichtlich von Bedeutung;
Streuobstwiese.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
geöffnet zu
den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Susanne
Ramisch, Thema: Wanderung: Vom Mühlendorf zum
Schwunddorf und Denkmaldorf 2019
Treffpunkt am Schloss-Parkplatz (Besichtigung des Hauses
nur von außen)
Kontakt:
Susanne Ramisch, Dorfverein Forchheim, 037367
87443, hp.ramisch[at]t-online.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
45
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
09509 Pockau-
Lengefeld
Forchheim
Neudörfel 10
Erzgebirgisches Wohnstallhaus mit
Fachwerkausbau
Das vermutlich Anfang des 17. Jhs. errichtete
und zu Beginn des 20. Jhs. erweiterte
Wohnstallhaus eines landwirtschaftlichen
Anwesens wurde gemeinsam mit den
erhaltenen Nebengebäuden nach Jahren der
Stagnation neu belebt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
20:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Besichtigung des in Rekonstruktion befindlichen
Wohnstallhauses sowie der rekonstruierten Nebenanlagen;
die Eigentümer stehen für Gespräche bereit. Am Abend in
Zusammenarbeit mit dem Dorfverein Forchheim: Frisches
aus dem Holzbackofen, Livemusik von und mit Ina Schirmer
Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Wiederbelebung des
Baudenkmals und dessen Weiterentwicklung für eine
zeitgemäße, aber denkmalgerechte Nutzung
Der Besuch ist gut mit den anderen Angeboten im Ort zu
verbinden und bildet den Endpunkt der geführten
Wanderungen durch das Dorf Forchheim. Treffpunkt jeweils
13:00 und 15:00 Uhr am Wanderparkplatz B 101 gegenüber
dem Schloss. Direkt am Gebäude und auf der Zufahrt
besteht keine Parkmöglichkeit!
Kontakt:
Friedemann und Ines Arnold, 037367 77869, 0173
5772765, friedemann.arnold[at]web.de
Erzgebirgskreis
09509 Pockau-
Lengefeld
Forchheim
Kirchstraße 5
Ev.-luth. George-Bähr-Kirche
Der barocke Kreuzbau wurde nach 1719 von
George Bähr erbaut und 1726 geweiht. Die
Silbermannorgel wurde 1999-2001 restauriert.
2006 konnten die Glocken von 1490-91
restauriert werden. 2010 fand eine Erneuerung
des Fußbodens statt. Förderprojekt der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Uta Arnold
Kontakt:
Ev. Kirchgemeinde Forchheim, 037367 9577,
kg.forchheim[at]evlks.de
Erzgebirgskreis
09509 Pockau-
Lengefeld
Forchheim
George- Bähr- Straße
75
Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr Forchheim
Das Gebäude wurde 1927 eingeweiht und dient
seither hauptsächlich der Unterbringung der
Feuerwehrausrüstung. Bis 1997 war das
Gebäude bewohnt. Später wurde das Haus zu
Schulungs-, Ausstellungs- und Lagerräumen
ausgebaut. Im alten Gerätehaus im Oberdorf
kann eine historische Handdruckspritze von
1888 besichtigt werden.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Ausstellung von der Gründung bis heute im Schulungsraum
des Gerätehauses. Althistorische Ausstellung und
Schaustellung der Handdruckspritze von 1888 am alten
Gerätehaus. Ganztägig Fahrten mit der Feuerwehr. Spiele
rund um die Feuerwehr für Jung und Alt. Ganztägig Grill,
Fassbier, Kaffee, Kuchen und Musik am Gerätehaus
Führung/-en: auf Anfrage
Kontakt:
Fischer Jörg, stellvertretender Wehrleiter FW
Forchheim, 0152 54676542, joergfischer2[at]t-online.de
Erzgebirgskreis
09509 Pockau-
Lengefeld
Forchheim
George- Bähr- Straße 1
Handwerkerhaus
Fachwerkgebäude 17. Jh. mit Anbau von 1911,
Schmiede, Tischlerei, Post; jetzt Zahnarztpraxis.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:30 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
geschichtliche Ausstellung: 150 Jahre Handwerkerverein
Forchheim, Ortsentwicklung
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
46
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
09509 Pockau-
Lengefeld
Forchheim
Hauptstraße 2
Schloss Forchheim
1558 erbaut
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Eigentümer
Erzgebirgskreis
09514 Pockau-
Lengefeld
Lengefeld
Kirchsteig
Ev.-luth. Wehrkirche
Um 1470 erbaut, im 30-jährigen Krieg teilweise
zerstört, 1670 innen ohne Wehrgang wieder
hergestellt.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Ev.-luth. Kirchgemeinde Lippersdorf, 037329 362,
michaelescher[at]t-online.de
Erzgebirgskreis
09514 Pockau-
Lengefeld
Lippersdorf
Hauptstraße 38
Öl- und Mahlmühle
Erbaut um 1400, seit 1907 in Besitz der Familie
Braun. Voll funktionsfähig, Wasserrad 6,4 m
Durchmesser.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Peter Braun
Kontakt:
Peter Braun, 037367 82645
Erzgebirgskreis
08352 Raschau-
Markersbach
Langenberg
Elterleiner Straße
Grube Gottes Geschick
Ca. 220 m tiefer, tonnenlägiger, geneigter
Schacht mit kunstvollen
Bruchstein-Bogenausmauerungen. Beginn der
Abteufarbeiten um 1800. Untertägige
Kunstradstube, Kunstrad nicht erhalten. Mit
Gestängetunnel zum Schacht und zugehöriger
Wasserzuführungsstrecke. Aufschlagrösche, die
als Zugang zur Anlage diente.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: halbstündlich
Kontakt:
Jörg Baumann, 03774 640747, 0157 81031938,
gottes.geschick[at]t-online.de
Erzgebirgskreis
08289 Schneeberg
Markt 29
Goethehaus
Erbaut in der 1. Hälfte des 18. Jhs. Ehemaliger
Gasthof in Ecklage und offener Bebauung, mit
Nebengebäude und Goethe-Gedenktafel.
Wesentlicher Bestandteil der barocken
Marktbebauung, mit ortsbildprägender,
ortsgeschichtlicher und bauhistorischer
Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau mit
flachem Risalit zum Markt unter übergiebeltem
Dachhaus, aufgeputzte Fenstergewände,
profiliertes Kranzgesims, Mansarddach,
Schieferdeckung, mit stehenden Dachgauben,
Seitengebäude in entspr. Formen mit
Walmdach.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Führungen und Informationen zum aktuellen
Baugeschehen
Kontakt:
Herr Stimpel, Wohnungsbaugesellschaft, 03772
39090
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
47
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
08289 Schneeberg
Hartensteiner Straße
11
Kino
Stattlicher Backsteinbau im Rundbogenstil, um
1900 errichtet, diente anfänglich als Turnhalle,
um 1950 Umbau zum Kino.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Kathi Repp
Kontakt:
Kathi Repp, 0170 9222992,
kathi.repp[at]googlemail.com
Erzgebirgskreis
08289 Schneeberg
Fundgrube
Wolfgangmaßen
Pochwerk der Fundgrube Wolfgangmaßen
1816-18 erbaut. Zurzeit Rekonstruktion des
Pochwerksgebäudes und Teilrekonstruktion der
ehemaligen großen und architektonisch
repräsentativen Dampfförderanlage, 1876
errichtet. Aufschlagrösche ca. 30 m lang, bis zur
untertägigen Radstube befahrbar, originale
Welle des Wasserrads und weitere Taggebäude
der Fundgrube erhalten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder
des Bergbauvereins, Thema: Führungen durch die
Fundgrube Wolfgangmaßen mit Informationen zur
Industriearchitektur im Schneeberger Bergbau
Kontakt:
Wolfgang Müller, 0162 4359984,
volmuel[at]web.de
Erzgebirgskreis
08289 Schneeberg
Schillerstraße 22
Schulgebäude
Eingefriedete Schule, stattlicher Bau des
Späthistorismus. 1914 zog die Königliche
Zeichenschule für Textilindustrie und Gewerbe
in das Gebäude ein. Das Haus ist die ehemalige
Außenstelle des
Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
12:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: von 10:00 bis 12:00 Uhr, Thema: Führungen
und Informationen zum aktuellen Baugeschehen
Kontakt:
Herr Stimpel, Wohnungsbaugesellschaft, 03772
39090
Erzgebirgskreis
08289 Schneeberg
Kirchgasse 7
St.-Wolfgang-Kirche
Spätgotische Hallenkirche, erbaut 1516-40 zur
Blütezeit des Silberbergbaus. 1945 Zerstörung,
danach Wiederaufbau. 1996 Weihe des
restaurierten zwölfteiligen
Lucas-Cranach-Flügelaltars.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Kirche und Turm St. Wolfgang geöffnet
Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Altar- und
Kirchenführungen
Kontakt:
Ines Kuhnert, Pfarramtsbüro St. Wolfgang
Schneeberg, 03772 39120, kg.schneeberg[at]evlks.de
Erzgebirgskreis
08289 Schneeberg
Neustädtel
Karlsbader Straße 69
Kirche zu unserer lieben Frauen
1413 Weihe, Barockaltar von 1739 und Kanzel
mit Bergmann als Kanzelträger von Dagobert
Kaltofen, Turm von 1813. Nach Sanierung
spezielle Farbgebung am Kirchturm.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Turmbesichtigungen sind möglich
Kontakt:
Frau Pfarrerin Scholz, Kirchgemeinde, 03772
22235
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
48
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
08289 Schneeberg
Neustädtel
Forststraße 40
Silberschmelzhütte St.-Georgen
1665 entstand nach bisherigen Erkenntnissen
das Hauptgebäude der ehemaligen
Silberschmelzhütte, einzigartig in Deutschland.
Freigelegte Gebäudeteile zeigen ein nur noch
selten anzutreffendes, doppelt
übereinanderstehendes Umgebinde,
Betriebszeit der Schmelzhütte endete
vermutlich 1717. Förderprojekt der Deutschen
Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
, Führungsperson/-en: Mitglieder des Bergbauvereins
Kontakt:
Wolfgang Müller, 0162 4359984
Erzgebirgskreis
08289 Schneeberg
Neustädtel
Lindenauer Straße 22
Technisches Museum Siebenschlehener
Pochwerk
Komplexe Anlage des Kobaltbergbaus mit
Pochwerksgebäude, Steigerhaus,
Kobaltkammern und Knappschaftsteich.
1752-53 erbaut, Stilllegung 1944, nach
Rekonstruktion 1995 Eröffnung als Museum.
Funktionsfähige Pochanlage mit Wasserrad, 6
m Durchmesser, und Waschherden. Ausstellung
zum Silber- und Kobaltbergbau, Modellanlage
H0 des Bahnhofs Schneeberg-Neustädtel.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: von 10:00-16:00 Uhr, letzte Führung 16:00
Uhr, Führungsperson/-en: Mitarbeiter technisches Museum
Kontakt:
Stephan Tabel, 03772 22636
Erzgebirgskreis
08340 Schwarzenberg
Bermsgrüner Straße 2
Gymnasium Bertolt Brecht
Repräsentatives als Realschule errichtetes
Schulgebäude aus der Zeit nach 1900 mit
hohem Walmdach, Dachreiter und aufwendiger
historisierender Fassadengestaltung sowie
innen originaler Ausstattung, insbesondere
nach historischem Vorbild gestalteter Aula. Das
Gebäude ist in seiner Erhabenheit bis zum
heutigen Tag eine Zierde für die Stadt
Schwarzenberg.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Andre Ullmann, stellvertretender Schulleiter,
03774 23040, a.ullmann[at]gymnasium-schwarzenberg.de
Dr. Löser, Schulleiter, 03774 180720,
info[at]gymnasium-schwarzenberg.de
Erzgebirgskreis
08340 Schwarzenberg
Erlaer Straße 6
Oberschule Stadtschule
Ein aus dem Jahr 1889 stammendes
Schulgebäude mit repräsentativem und
historisierendem Putzbau mit reich gestaltetem
Mittelrisalit. Das Gebäude hat neben der
baugeschichtlichen auch eine
ortsgeschichtliche und ortsbildprägende
Bedeutung.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Erzgebirgskreis
08304 Schönheide
Hauptstraße 49
Alte Pfarre
Ca. 300 Jahre altes Fachwerkgebäude,
1999/2000 restauriert. Bürsten- und
Heimatmuseum.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
49
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
08304 Schönheide
Rathausberg
Alter Friedhof Schönheide (Sachgesamtheit)
Einzeldenkmal Grufthaus der Familie von
Querfurth um 1900 mit Jesusstatue sowie
Vorplatz mit fünf Einzelgräbern,
Einfriedungsmauer und Metalltor.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Thomas
Heine, Förderverein historischer Bauwerke in Schönheide
e.V.
Erzgebirgskreis
08304 Schönheide
Rathausberg
Friedhofskirche
Trägt Elemente des Jugendstils. Prägnant sind
der Dachreiter und zwei große Buntglasfenster
im Kirchenraum. Die Kapelle ist seit 1995 nach
Auflassung des Friedhofs außer Funktion,
wurde aber in der letzten Zeit von engagierten
Gemeindegliedern gereinigt und verkehrssicher
gemacht. Der umliegende Friedhof wird derzeit
als Park hergerichtet. Sehenswert sind auch
weitere auf dem Friedhof befindliche
Gruftgebäude.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Christian
Leistner
Kontakt:
Christisn Leistner, Kirchenvorstand der
Martin-Luther-Kirchgemeinde, 037755 2204,
pfarramt[at]kirche-schoenheide.de
Erzgebirgskreis
08304 Schönheide
Hauptstraße 11
Villa Oschatz
Fabrikantenvilla, Baujahr um 1870. Villa mit
Stützmauer zur Straße. Spätklassizistisch,
frühhistorisches Zeitalter. Von
ortsbildprägender und bauhistorischer
Relevanz. 2018/19 Sanierung. Ab Juli 2019
Bücherei und Fremdenverkehrsamt,
Standesamt, Veranstaltungsräume und ständige
Ausstellung der Historischen Skitruhe e.V.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: nach Bedarf
Kontakt:
Eberhard Mädler, Amtsverweser der Gemeinde
Schönheide, 037755 5160,
amtsverweser[at]gemeinde-schoenheide.de
Erzgebirgskreis
08304 Schönheide
Schönheide
Rathausberg
Flemming-Gruft
Um 1900, repräsentative Familiengrablege,
Zeugnis großbürgerlicher Sepulkralkultur. Form
eines griechischen Tempels mit ehemals
offener, seit 1990 zugemauerter Säulenfront.
Mosaik am Giebel mit Namen der Familie
Flemming. 1917 wurde der Schutt aus der Gruft
entfernt. In ihr stehen fünf verzierte Särge aus
Zink, davon sind zwei Kindersärge.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 13:00 bis
18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Christian
Leistner, Thema: Sepulkralkultur
Kontakt:
Christian Leistner, 037755 2204,
pfarramt[at]kirche-schoenheide.de
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
50
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
09380 Thalheim
Untere Hauptstraße 35
b
Görner-Villa
Die Villa wurde 1922 vom Strumpf-Fabrikanten
Victor Görner erbaut. Das Gebäude verfügt über
ein aufwendig gestaltetes Vestibül im
Untergeschoss und drei gleichwertige,
herrschaftliche Wohnungen in den
Obergeschossen. Die begonnenen
Modernisierungsarbeiten brachten ein nahezu
vollständiges Bild der originalen Wand- und
Deckengestaltungen zum Vorschein. Die
Wohnräume sind aufwendig und farbintensiv
gestaltet worden, ein Teil dieser dekorativen
Gestaltung wird nun wieder freigelegt und
restauriert.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: 12:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en:
Dipl.-Ing. Katja Kircheis, Thema: Innenraumgestaltung im
Art déco
Kontakt:
Kircheis Planungsbüro, 03721 265353
Thomas Pomp, 02191 928428
Erzgebirgskreis
09429 Wolkenstein
Schlossplatz 1
Schloss Wolkenstein
Erste urkundliche Erwähnung 1241, vermutlich
in der zweiten Hälfte des 12. Jhs. von den
Waldenburgern erbaut, ab 1500 Um- und
Anbauten zum Schloss. Profilierte
Holzbalkendecken, Vorhang-Bogenfenster mit
Wandmalereien. Festsaal, Trauzimmer, Museum
mit Ausstellung: Land der Amethyste, private
Ausstellung zur Gerichtsbarkeit im Mittelalter,
Schankwirtschaft Zum Grenadier,
Kräutergarten.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Livemusik mit Kendy John Kretzschmar, Filzen und Spinnen
zum Zuschauen und Mitmachen
Führung/-en: 10:30, 13:00 und 15:30 Uhr,
Führungsperson/-en: Uta Liebing, Anja Riedel, Sandra
Dürschmied
Kontakt:
Uta Liebing, Stadtverwaltung Wolkenstein,
Museum Schloss Wolkenstein, 037369 87123, 0172
4701761, utaliebing[at]gmx.de
Erzgebirgskreis
09429 Wolkenstein
Schlossplatz
St.-Bartholomäus-Kirche
Die ev.-luth. Kirche geht auf einen
spätmittelalterlichen Vorgängerbau zurück und
befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Burg
Wolkenstein. Sie wurde in ihrer heutigen
Gestalt nach dem Stadtbrand von 1687 im Stil
des sächsischen Spätbarock errichtet. Der 1648
erbaute Chorraum im Osten ist als ältester Teil
vom Vorgängerbau erhalten geblieben. Das
rechteckige Kirchenschiff wurde 1689, der 35
m hohe Turm 1710 vollendet. Der Innenraum
der Kirche ist klassizistisch.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 12:00 bis
17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
Nach dem Gottesdienst bis ca. 17:00 Uhr: Offene Kirche.
17:30 Uhr: Konzert für Orgel und Flöte mit John Kitchen
(Edinburgh) und Susanne Ehrhardt (Berlin)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Horst
Gerlach
Erzgebirgskreis
09429 Wolkenstein
Falkenbach
Hauptstraße 24 c
Ehemalige Häuslerei
Häuslerei mit Scheune, Baukonzession von
1768, Sanierung mit historischem Baumaterial.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
51
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Erzgebirgskreis
08321 Zschorlau
Albernau
Schindlerswerk 9
Schindlers Blaufarbenwerk
Schindlerswerk wurde 1649 als Blaufarbenwerk
gegründet und 1855 zur Ultramarinfabrik
umgestaltet. Bis 1947 firmierte es gemeinsam
mit dem Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel
(heute: Nickelhütte Aue) als Sächsischer
Blaufarbenwerksverein. Die ältesten Gebäude
stammen aus der Zeit der Gründung. Die
Struktur der Werkssiedlung entspricht dem
Gebäudebestand Ende des 19. Jhs.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Vorträge zu den großen Führungen. Kleine Führungen nach
Bedarf.
Führung/-en: 13.00 und 15.00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr.
Mike Haustein, Gerd Bochmann und Dr. Sebastian
Bochmann
Kontakt:
Dr. Mike Haustein, 03771 505465,
schindlerswerk[at]web.de
Erzgebirgskreis
08297 Zwönitz
Hormersdorf
Kirchweg 4
Dorfkirche Hormersdorf
Kleine barocke Saalkirche, letzter großer
Umbau von 1708, Putzbau mit geradem
Ostschluss, hohem Walmdach und turmartigem
Dachreiter mit barocker Haube,
zweigeschossige Empore mit kräftigem
Schiffskehlenprofil und bäuerlicher
Brüstungsmalerei. Während des Kriegs wurden
auch hier zwei von drei Glocken für die
Rüstungsindustrie abgenommen. Abnahme der
mittleren Glocke am 5.1.1942.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 11:00 bis
18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder
des Kirchenvorstandes, Thema: Umbrüche in Baustil –
Gemälde und Technik
Kontakt:
Thomas Vorberg, 03721 23427, 0152 05406420,
vorbergthomas[at]googlemail.com
Matthias Lorenz, 03721 23247, kg.hormersdorf[at]evlks.de
Erzgebirgskreis
08297 Zwönitz
Hormersdorf
Auerbacher Straße 5
Heimatmuseum
2000 Einweihung des Museums im Anbau der
Schule. 2007 Wiedereröffnung im ehemaligen
Fabrikgebäude. 2015 Umzug in neue
Räumlichkeiten. Ausstellung von
Musikinstrumenten, Gemälden und Spielsachen
in historisch eingerichteten Räumen.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 14:00 bis
18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: R. Seifert,
K. H. Weisbach, Reinhard Lötzsch, W. Lohr, Thema: Das
Leben in einem Strumpfwirkerdorf
Kontakt:
Regine Seifert, Vors. d. EZV. und
Museumsverantwortliche, 03721 23481
Reinhard Lötzsch, reinhard-loetzsch[at]t-online.de
Kreis Görlitz
02763 Bertsdorf-
Hörnitz
Am Kirchberg 7
Ev.-luth. Barockkirche
Dorfkirche mit Hof und Pfarrhaus, erste
gewölbte Wandpfeilerkirche der Oberlausitz,
Vorbild weiterer Bauten dieser Art. 1672-75
nach einem Entwurf von Andreas Klengel
erbaut, Turm vereint die geometrischen Formen
Quadrat und Oktogon, von Barockhaube
gekrönt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019:
von 10:00 bis
17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Führung/-en: 13:00 Uhr und nach Bedarf
Stand: 03.09.2019
Programm zum Tag des offenen Denkmals
®
2019
Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 •
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App:
52
Adresse
Denkmal
Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
®
Kreis Görlitz
02943 Boxberg / O.L.
Mönau
Eichenallee 28
Schloss Mönau
Der Zentralbau mit Glockenturm wurde erbaut
im 17. Jh., der Anbau eines doppelten
Westflügels ist vor 1790 datiert, ein Ostflügel
mit Seitenturm ist nur in Plänen vermerkt und
wurde nie errichtet. Nach einem Großbrand
wurde ein einfacher Westflügel mit
klassizistischen Einflüssen um 1840 neu
errichtet. Im 20. Jh. erfolgten zahlreiche
Umbaumaßnahmen, darunter der Abbruch des