Medienscouts in Sachsen
Angela Potowski, Referentin
Referat Medienbildung und Digitalisierung
17.12.2020
1
Zielstellungen
❙
Die Ausbildung und der Einsatz von Medienscouts ist eine
Maßnahme der
schulischen Medienbildung
, die
im Medienbildungskonzept
der Schule
verankert ist.
❙
Schülerinnen und Schüler werden zu Medienscouts ausgebildet. Sie
erweitern ihre eigene Medienkompetenz und ihr Wissen sowie ihre
Handlungskompetenz und ihr Reflexionsvermögen
für einen sicheren
Medienumgang.
❙
Medienscouts bauen an ihren Schulen mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen
und Lehrer
ein Beratungs- und Informationssystem
auf.
17.12.2020
2
Zielstellungen
❙
Medienscouts vermitteln in einem Peer-Projekt
diese Medienkompetenz
zielgruppenorientiert und adäquat
an Mitschülerinnen und Mitschüler, bei
Bedarf auch an Lehrkräfte und Eltern
.
❙
Medienscouts geben ihre Kenntnisse und Erfahrungen
an nachfolgende
Medienscouts
an ihrer Schule weiter.
❙
Medienscouts
vernetzen sich
mit anderen Medienscouts an Schulen in
Sachsen und darüber hinaus.
17.12.2020
3
Medienscouts (Film)
17.12.2020
4
Einsatz nach Ausbildung
❙
Einsatz
geht über technisches Verständnis und reines Anwenderwissen
hinaus
Medienscout-Ausbildung enthält auch Elemente des
sozialen Lernens, ein Kommunikationstraining und Übungen zur
Entwicklung von Beratungskompetenz
❙
Ausbildung mit Basismodulen
(Grundlagenwissen - verpflichtende
Ausbildungsinhalte)
und Ergänzungsmodulen
(wählbare
Ausbildungsinhalte) entsprechend des Einsatzkonzeptes an der Schule
❙
Fortsetzung der Ausbildung
bedarfsorientiert und perspektivisch auch
online
17.12.2020
5
Basismodule -
Verpflichtende Ausbildungsinhalte
❙
Modul
Basiswissen
(Selbstverständnis/ Arbeitsweise von Medienscouts)
❙
Modul
Sicherheit
(Internetsicherheit, Urheberrecht und Datenschutz)
❙
Modul
Prävention
(Internet- und Computerspielsucht, Cybermobbing)
17.12.2020
6
Ergänzungsmodule -
Wählbare Ausbildungsinhalte (Auswahl)
❙
Modul Kommunikations- und Methodentraining für Arbeit mit Eltern und
Lehrkräften
❙
Modul Soziale Netzwerke
❙
Modul Smartphone und Co. im Unterricht
❙
Modul Instandhaltung technischer Geräte
17.12.2020
7
Bildungspolitischer Kontext
Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalisierten Welt“ (2016)
und der SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der
Schule“ (2017)
Kompetenz-
rahmen
17.12.2020
8
Medienscouts in Sachsen - Ziele
Medienscout-Ausbildung und –Einsatz sachsenweit etablieren
❙
Konzeption und Koordinierung durch LaSuB, Referat Medienbildung und
Digitalisierung
❙
Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. LPR/ PiT, LKA/PD, SAEK etc.)
❙
Beratung durch Medienpädagogische Zentren
❙
Ausbildung von Medienscout-Ausbilder*innen aller Schularten für
Schüler*innen ab 3. Klasse der GS
❙
Unterstützung für Ausbildung und Einsatz von Medienscouts als Maßnahme
im Rahmen des schulischen MBK, z. B. in GTA
17.12.2020
9
Maßnahmen bis Ende 2020/21
❙
Auf- und Ausbau eines Netzwerkes „Medienscouts in Sachsen“
❙
Etablierung einer Arbeitsgruppe/ eines Beraterteams
❙
Abschluss Modellprojekt „Medienscout Nordsachsen“ mit wissenschaftlicher
Begleitung
❙
Weiterentwicklung der konzeptionellen Überlegungen
❙
Modulfortbildung (Modul 1 und 2) von interessierten Lehrer*innen zu
Medienscout-Ausbilder*innen an fünf Standorten (Chemnitz, Leipzig,
Dresden, Löbau, Zwickau)
❙
Bereitstellung eines Leitfadens zur Unterstützung der Schulen
17.12.2020
10
Weitere Maßnahmen
❙
Informationen und Materialien auf MeSax
bereitstellen und beständig aktualisieren
(u. a. Blog und Newsletter)
❙
Weitere Modul-Fortbildungen für Medienscout-
Ausbilder*innen konzipieren und fortsetzen
❙
Online-Selbstlernkurs entwickeln (MOOC mit Zertifizierung für
Ausbilder*innen)
❙
Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeitsarbeit
17.12.2020
11
Kontakt
Angela Potowski, Referentin
Referat Medienbildung und Digitalisierung,
Landesamt für Schule und Bildung
Tel. 0351 8324-498
medienscouts@lasub.smk.sachsen.de
17.12.2020
12