Antibiotika-Verbrauchserfassung
nach IfSG
Katja de With
Klinische Infektiologie
Universitätsklinikum Dresden
IfSG § 23 (Änderung 2011)
… Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs
fortlaufend aufgezeichnet und unter
Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation
bewertet und sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich
des Einsatzes von Antibiotika gezogen werden und dass die
erforderlichen Anpassungen des Antibiotikaeinsatzes dem Personal
mitgeteilt und umgesetzt werden. …
2
hat entsprechend
den jewei
l
i
gen e
pi
dem
i
o
l
o
g
i
s
c
h
en
E
rfordern
i
ssen
lfSG §
4
(2)
Das Robert Koch-I
n
s
t
i
t
u
t
1.
erstellt im Benehmen m
i
t den jeweils zuständigen Bundesbehörden
für Fachkr
e
i
se a
l
s Maßnahme
des
vorbeugenden
G
e
su
n
dh
e
i
tssch
u
tze
s
R
i
c
h
t
l
nie
n
, Empfe hlungen,
Merkblätter
und so
n
st
i
ge Informationen
zur
V
orbeug
u
ng, Erkennung
und
V
erhin
d
er
u
ng der We
i
terve
r
b
r
e
i
t
u
ng
ü
b
ertrag
b
are
r
K
r
ankhe
i
te
n,
2.
a)
•
Kr
i
t
e
r
i
en
(
Fa
ll
de
fi
n
i
t
i
onen) für die Übermittlung
eines Erkrankungs-
oder Todesfalls und
eines Nachweises
von
Krankhe
i
tserre
g
e
r
n zu erstellen,
b)
die nach§
23
Absatz
4
zu erfassenden
nosokom
i
a
l
e
n
Infektionen.
K
rankheitserrege
r
m
i
t
spezie
ll
en
Re
s
i
st
e
nz
e
n und Multiresistenzen
und Daten
zu
Art und
Umfan g
des
A
n
t
i
b
i
ot
i
ka-V
e
rbrauc
h
s
festzu leg en ,
in einer Liste
i
m Bundesgesundheitsblatt
zu veröffentlichen
und f
o
rtz
u
sc
h
r
e
i
be
n
,
f'.;'\
Antibiotika-Verbrauch
!
Bundesgesundheitsbl
2013
·
56:996-1002
DOl
10.1007
/
s00103
-
0
1
3
-
1780
-
8
©Springer-Verlag
Berlin Heidelberg
2013
Bekanntmachung
des Robert Koch-Instituts
Festlegung
der Daten zu Art
und Umfang
des Antibiotika
Verbrauchs
in Krankenhäusern
nach § 23 Abs. 4 Satz 2 lfSG
Vom
RKI
gemäß§
4
Abs. 2 Nr. 2b zu
erstellende
Liste über die Daten zu
Art
und Umfang
des
Gl:>
i
e
Erläuterungen
einzelnen
Punkte werden
in dem Artikel
L
#/
A
nt
i
b
i
o
t
i
k
a
-
Ver
b
r
au
c
h
s
-
5
Irvei
H
a
n
ce
1'
(Bundesgesundheitsblatt,
Juli 2013
)
we
,
Jte
r
ausgef
ü
h1
r
t
und e
r
k
K
ä
r
ti
S ur ve m ance
u
u
u
Erläuterungen
Bu
n
d
esg
e
suodh
e
itsb
l
2013
·
5 6:903-912
DOl
1
0.10
07
f
s00
1
0
3
-
013
-
1764-8
O
n
li
ne
pub
l
izi
e
rt:
22.
J
un
i
2013
O
S
p
ring
e
r
-
V
e
rl
ag Be
rl
i
n
H
e
i
d
e
l
be
rg
2013
B. Sch
w
e
l
cker
t
1
•
W.V.
Kern2
•
K. de
W
l
t
h2
•
E. Meyeri
·
R.
Berner"·
M. Kresken5
•
M. Fellhauer6
•
M. Abele
-
Horn7
·
T. Eckmanns
1
1
F
achgeb
i
et
Nosokom
i
a
l
e
I
n
f
ekt
io
ne
n
,
von
A
nti
b
ioti
ka
res
i
stenz
e
n
u
n
d
-
v
e<b
ra
u
c
h
,
Roben
Koch
-
l
nsti1
U1, Betl
i
n
1
De tsche
G
es
e
l
ls
c
h
aft
für
l
n
fe
k1
i
o
l
ogi
e
{
DG
I},
Berlin
3
N
at
i
ona
l
es Refere nzz en
t
r
u
m
für
S
u
rvei
l
l
a
n
ce
von nos
o
kom
i
a
l
en
I
n
f
e
kt
io
ne
n
,
Berlin
4
De tsche
G
es
el
ls
cha
ft
für Päd
i
atr
i
sche
l
nfe
kt
i
olog
ie
{OG
P
I)
,
B
r
e
m
e
n
5
Pau
l
E
hrl
k
h
Gesell.schalt
für Chemotherapie
{PEG},
Rh
e
i
nb
ach
6
Bundesverband
Oeuische<
l<I
a
nke
nh
aus
a
po
t
he
k
er
(
A
DKA
l
,
Betl
i
n
1
De
tsche
Gese
l
ls
c
ha
ft
für Hygiene und M
i
k
ro
b
io
l
og
i
e
(
DGH
M
),
Hannover
Anti bioti ka-Ve rbra uchs
Su rvei l la nce
Ausführungen
und Erläuterungen
zur
Bekanntmachung
11
Festlegung
der
Daten zu Art und Umfang
des Anti
biotika
-
Verbrauchs
in Krankenhäusern
nach
§ 23
Abs
.
4
Satz
2
lfSG
"
Methodik I
•
DDD/100 Pflegetage oder Fälle
•
ATC/DDD‐Klassifikation der WHO
Tagesdosendefinition
DDD
:
d
efined
d
aily
d
oses nach ATC-Index
der WHO
RDD
:
r
ecommended
d
aily
d
oses nach ADKA-
IF-RKI-Projekt
PDD
:
p
rescribed
d
aily
d
oses
de With et al., 2009
DDD versus RDD versus PDD
DDD = angenommene mittlere tägliche
Erhaltungsdosis für die Hauptindikation eines
Arzneimittels bei Erwachsenen
RDD = empfohlene Tagesdosierung
PDD = tatsächlich verordnete Tagesdosierung
(Organinsuffizienzen, Beginn-Ende)
Tagedosisdefinition
•
DDD
Defined Daily Dosis (WHO)
=
•
ROD
Recommended
Daily Dosis (if-Freiburg)
=
DDD
ROD
Cefuroxim
3 g iv
4,5 g iv
Cefuroxim
0,5 g po
1 g po
Ceftazidim
4 g iv
6 g iv
Ampicillin
/Sulbactam
2 g iv
6 g iv
Flucloxacillin
2 g iv
8 g iv
anti infektiva-survei
llance. de
die Rettung … ?
C
Schweickert et al., 2013
DDD
versus
RDD
K
ra
11
kenhausintern
l<an
n
die Erhebung
der
DDDs
durcl1 eine Erl1ebung
von
RDDs
ergänzt
werde11
[21]. Dies ka11n
durch
aus sinnvoll sein) da viele DDDs)
vor al
lem die für die Betalaktame)
sehr niedrig
gewählt sü1d
(z. B. fü
r
Ceft1roxim:
3
g i.v.)
u11d nicht für alle Antibiotil<a
eine DDD
festgelegt vvurde (z.B. für Ceftarolin-Fo-
Schweickert
et al., 2013
Aufgabe
Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen Ampicillin/Sulbactam i.v.
in DDD und RDD, wenn insgesamt
60.000 Unacid 3g Infusionslösungen (2g Ampicillin, 1g Sulbactam)
Verordnet worden sind.
Anzahl Tagesdosen in DDD: 60.000 x 2g / 2g = 120.000g / 2g = 60.000
Anzahl Tagesdosen in RDD: 60.000 x 2g / 6g = 120.000g / 6g = 20.000
Rechenformel:
Anzahl Infusionslösungen x Wirkstoffmenge in g
Tagesdosis Wirkstoff in g
DDD vs RDD vs PDD
am besten PDD
für Deutschland wahrscheinlich RDD
besser, da
DDD den Verbrauch im KH v.a. der Beta-
laktame deutlich überschätzt
DDD für internationale Vergleiche
Methodik
II
•
Auswertung
auf Wirkstoffebene
•
...jenach Gruppierung
auch in Bezug auf
deren
Wirkspektrum
...
•
Basisanforderungen:
Tab.
1
-
JOl Antibiotika
zur syste1nischen
Anwendung,
-
J02 Antimykotika zur
syste1nischen
Anwendung,
-
J04A Mittel zur Behandlung
der Tuberkulose,
-
JOS Antivirale
Mittel zur syste1ni
schen Anwendung,
-
A07 AA Intestinale Antibiotika
,
-
PO
1
AB
N
itroiinidazo
l-
Der
i
v
a
t
e
.
Basisanforderungen
Die Zusa1n1rnenfassung
1der
Antib1motika
zu
A
ntibio
t
ik
a-K
B
a
sse
n
bz'v
-Gr
ppeI1 in den üb1erge1ordn.eten A
T
C
Eb
e
ne11 ist für all
e
Krankenhäuser gleichC
Schweickert
et al., 2013
ATC/DDD‐Index der WHO
J01C
BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA, PENICILLINE
J01CA
PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM
J01CE
BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE
J01CF
BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE
J01CG
BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN
J01CR
KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN
J01D
Andere Betalaktam‐Antibiotika
J01DB
CEPHALOSPORINE DER 1. GENERATION
J01DC
CEPHALOSPORINE DER 2. GENERATION
J01DD
CEPHALOSPORINE DER 3. GENERATION
J01DE
CEPHALOSPORINE DER 4. GENERATION
J01DI
ANDERE CEPHALOSPORINE**
J01DF
MONOBACTAME
J01DH
CARBAPENEME
J01MA
FLUORCHINOLONE
J01C: PEN
CEPH ?
J01E
SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM
J01FA
MAKROLIDE
J01FF
LINCOSAMIDE
J01G
AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA
J01AA
TETRACYCLINE
J01BA
AMPHENICOLE
ATC/DDD‐Index der WHO
•
J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) =
Cephalosporine plus Monobactame plus
Carbapeneme
ATC/DDD‐Index der WHO
J
ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE
1st level, anatomical main group
J01
ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN
ANWENDUNG
2nd level, therapeutic subgroup
J01C
BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA, PENICILLINE 3rd level, pharmacological
subgroup
J01CR
KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT
BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN
4th level, chemical subgroup
J01CR01
Ampicillin‐Sulbactam (p)
5th level, chemical substance
J01CR04
Sultamicillin (o)
5th level, chemical substance
J01CR02
Amoxicillin‐Clavulansäure (p)
5th level, chemical substance
J01CR02
Amoxicillin‐Clavulansäure (o)
5th level, chemical substance
J01CR05
Piperacillin‐Tazobactam (p)
5th level, chemical substance
ATC/DDD‐Index der WHO
J
ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE
1st level, anatomical main group
J01
ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN
ANWENDUNG
2nd level, therapeutic subgroup
J01C
BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA, PENICILLINE 3rd level, pharmacological
subgroup
J01CA
PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM
4th level, chemical subgroup
J01CA01
Ampicillin (p)
5th level, chemical substance
…
…
…
J01CA04
Amoxicillin (p)
5th level, chemical substance
…
…
5th level, chemical substance
J01CA12
Piperacillin (p)
5th level, chemical substance
Basisanforderungen
Schweickert et al., 2013
Krankenhausapotheken
28
ADKA‐if‐RKI‐Projekt
•
Betalaktame
•
Sonstige
•
Aminoglykoside
•
Glykopeptide
•
Fluorchinolone
- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL)
- Intermediärspektrumbetalaktame (ISBL)
*1./2. Gen.-Cephalosporine,
*Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor
- Breitspektrumbetalaktame (BSBL)
*3. Gen.-Cephalosporine,
*Breitspektrumpenicilline
*Carbapeneme
- Makrolide+Clindamycin
- Tetracycline
- Cotrimoxazol
ADKA‐if‐RKI‐Projekt
ADKA‐if‐RKI‐Projekt
- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL)
- Intermediärspektrumbetalaktame (ISBL)
*1./2. Gen.-Cephalosporine,
*Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor
- Breitspektrumbetalaktame (BSBL)
*3. Gen.-Cephalosporine,
*Breitspektrumpenicilline
*Carbapeneme
•
Betalaktame
•
Fluorchinolone
•
Glykopeptide
•
Aminoglykoside
•
Sonstige
- Makrolide+Clindamycin
- Tetracycline
- Cotrimoxazol
ADKA‐if‐RKI‐Projekt
Incl. Dosierungen
ADKA‐if‐RKI‐Projekt
Kritische Bewertung des ATC-lndex
Ob1
eine Bewertung
de s Ant ibioti ka ·
Verbra uc]1s
auf
der
Ebe ne von Einze
l
anti
bi1otil<a
(A T C -05- L ev e l)
oder ledig[ich für
Antibiot
i
ka
-
Klassen
bzw.
-Gruppen
er
folgt,, hängt
'r
on
den in
1
di,"iduehlen
Ge
ge
b
en he
i
ten des Krankenhauses
ab
i
Ent
scl1eidend ilst l1ier, 1dass,
sinn vol le
Sclilüs
se
für
eine
Opt im ierun g
des
Antihiot ika
Manag
ement s
gezogen
'v erden
können.
Schweickert
et al., 2013
Organisationseinheit im
KH
˚
Fachbereich/Stationstyp,
z.B.
al lgemeinch iru rg ische Normalstation
˚
.......
Hier biete
t
sich als Standard
der Fach
abteilungs (bzw.
Fachbereichs)schlüssel
an, der unter anderem
für die Erstel
lung der strukturierten
Qualitätsberich
te der Krankenhäuser
An\.vendw1g
findet
[
Datenübe
r
n1ittlung nach
§
301
Abs.
3
SGB
V
Anlage
2,
S
c
h
l
üssel
6:
Fachabtei
lw1gen
(BPflV)]
[
4].
˚
multidisziplinär
Schweickert et
al., 2013
Fachabteilungen (SGB V, Anlage 2, Schlüssel 6)
Fachabteilungen nach
Schwerpunkten
SGB V, Anlage 2, Schlüssel 6
Fachabteilungen nach
Schwerpunkten
SGB V, Anlage 2, Schlüssel 6
Schlüssel 6 Fachabteilungen
3600 Intensivmedizin
•
3601 Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere
Medizin
•
3618 Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie
1500 Allgemeine Chirurgie
•
1536 Allgemeine Chirurgie/Intensivmedizin
SGB V, Anlage 2, Schlüssel 6
Wo erheben ?
Normal- vs. Intensivstation
konservative vs. operative Fachabteilungen
operative vs. chirurgische Fachabteilungen
operativ: HNO, Urologie
separat: Hämatologie/Onkologie
…wie oft den Verbrauch erheben???
jährlich
halbjährlich
quartalsweise
ADKA-if-RKI-Projekt
Kooperation ADKA – if Freiburg seit 2007
vertraglich geregelt
Ziel: Surveillance von Antiinfektiva-
verbräuchen im Krankenhaus
i.S.
der DART-Strategie: Kooperation mit RKI
seit 2010
i.S. des Infektionsschutzgesetzes
i.S. der Kommission ART
Aufgaben des ÖGD
Aufgaben des ÖGD
Kann Aufzeichnungen, Bewertungen und
Schlussfolgerungen einsehen
Kriterien der Prüfung bestimmt örtliches
GA
Schweickert et al. 2014
Hinweise
Bewertung der Daten + Schlussfolgerung
ist Aufgabe des Klinikers
Prüfung der Verfügbarkeit von Strukturen
+ Prozessen ist Aufgabe des GA
Teilnahme eines KHs an einem nationalen
Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist
ausreichend
Surveillance-Projekt für Sachsen ?
Seit Juni 2014: Förderung durch das
Sächsische Staatsministerium für Soziales
und Verbraucherschutz
Kooperation: regionaler Landesverband
„ADKA Sachsen“, 1. Treffen 16.7.14
Durchführung: Klinische Infektiologie des
Uniklinikums Dresden
strukturelle Voraussetzungen
strukturelle Voraussetzungen
Versorgungsatlas Sachsen 2012
strukturelle Voraussetzungen
Versorgungsatlas Sachsen 2012
49
37: ~5300 Betten
41: ~21000 Betten
Projektstand
Struktur: ~40 KHs (> 250 Betten),
insgesamt 19809 Betten
Projektteilnehmer: 9000 Betten
50% erfolgreiche Datenacquise
Projektstand
Struktur: ~40 KHs (> 250 Betten),
insgesamt 19809 Betten
Projektteilnehmer: 9000 Betten
50% erfolgreiche Datenacquise
SachsMAP 2014
Sachsen
Projektstand
Struktur: ~40 KHs (> 250 Betten),
insgesamt 19809 Betten
Projektteilnehmer: 9000 Betten
50% erfolgreiche Datenacquise
Kontakt: