Suche
Gesamtergebnisse (90)
Treffer
1
bis
10
-
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
283
4.3.4.5 Literatur
Elsenbast, V., Schreiner, P., Sieg, U. (Hrsg. 2005): Handbuch Interreligiöses Lernen,
Gütersloh
Groß, E., König, K. (Hrsg. 2000): Religiöses Lernen der Kirchen im globalen Dialog. Weltweit akute
-
LSJ Sachsen e.V. 2010 1 Antje Finke, Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel Die...
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.). (2009). Lehrplan Grundschule – Sport
[Elektronische Version]. Zugriff am 16. März 2010 unter http://www.sachsen-machtschule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_gs_sport_2009.pdf
-
Lernziele Ansätze Inhaltsbereiche-Bildungsphase
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.). (2009). Lehrplan Grundschule – Sport [Elektronische
Version]. Zugriff am 16. März 2010 unter
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/
-
Material- und Methodensammlung zur Förderdiagnostik
W. (Hrsg.): Förderplanung. GrundlagenMethoden - Alternativen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag
Vernooij, M. A. (1996) Diagnostik - Förderdiagnostik - und was dann? In: Neukäter, H.
(Hrsg.): Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen,
-
Medienbildung in Sachsen (MESA)
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2016 a, Hrsg.): FIMStudie 2016 [OnlineQuelle] www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_
PDF_fuer_Website.pdf (letzter Abruf am 25. 1. 2019).
Medienpädagogischer
-
Handbuch zur Förderdiagnostik
Auflage 2001
Sander, Alfred: Kind-Umfeld-Analyse: Diagnostik bei Schülern und Schülerinnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf.
In: Mutzeck (Hrsg.): Förderdiagnostik bei Lern- und Verhaltensstörungen. Beltz; Weinheim
-
Ein Handlungs- und Orientierungsleitfaden für Schulleitungen Aufnahme von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf...
1 Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.): Schulprogrammarbeit an sächsischen Schulen. Praxishilfe für Schulleitungen und Schulentwicklungsteams (2016).
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/26707
2 Sächsisches
-
Mädchen sind Leseratten und Jungen Büchermuffel? Die Faszination von Vorurteilen und ihrer...
Plath, M./Richter, K. (2010): Literatur für Mädchen – Literatur
für Jungen. Geschlechtsspezifische Leseinteressen und Rezeptionsmuster. In: Plath, M./Richter, K. (Hrsg.): Literatur für
Mädchen – Literatur für Jungen.
-
Evaluation Positionspapier 1Sp
der Selbstevaluation. Hrsg.:
Deutsche Gesellschaft für Evaluation e. V., Alfter 2004
Ganzer, Dietlinde; Wendt, Peter; Berger, Regine (Hrsg.): Selbstevaluation in Schulen. Theorie, Praxis und
Instrumente. Weinheim und Basel:
-
QUALITÄTSKRITERIEN FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG
S. 62 ff. –
"Lebenslage", S. 67 ff. - "Lebensstil/Lebensweise", S. 69 ff. In: Franzkowiak, P. u.a.
(Hrsg.) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche

erste

vorige
Seite 1 von 9
Amt24 Behördenwegweiser (0)