Suche
Gesamtergebnisse (17)
Treffer
1
bis
10
-
Känozoische tektonische Entwicklung Sachsen Projekt Junge (känozoische) tektonische Entwicklung der Kristallingebiete in...
of the Weiße Elster river 65
3
1. Introduction
The Eger Graben is the easternmost part of the European Cenozoic Rift System (ECRIS) which
transects all Variscan Massifs in the foreland
-
Der geologische Aufbau Sachsens im Überblick - Geologie - sachsen.de
Massivs sowie der Mittelsächsischen Störung begrenzt.
Der Eger-Graben und die Oberlausitzer Tertiär-Becken
Der Eger-Graben ist eine Nordost-streichende Struktur, die zum Europäischen Känozoischen Riftsystem gehört.
-
Post-variszische Tektonik - Geologie - sachsen.de
Phase vor 35-15 Ma, die NNW- bis NNE-gerichtete Dehnung zur Folge hatte. In diesem Zeitraum entwickelte sich der Eger-Graben (Rajchl et al. 2009; Andreani et al. 2014). Die Struktur hat eine Länge von etwa 300 km und erreicht
-
Känozoischer Vulkanismus - Geologie - sachsen.de
den känozoischen Vulkanismus in drei Phasen, welche mit den tektonischen Aktivitäten am Eger-Graben assoziiert werden.
Phase 1 : Prä-Rift-Vulkanismus
Der Prä-Rift-Vulkanismus fand vor der Bildung des Eger-Grabens statt
-
Naturpark Zittauer Gebirge - Geologie - sachsen.de
des Lausitzer Granodiorits in mindestens 4 Kilometern Tiefe gelegen haben müssen.
Die Erdneuzeit
Vor ca. 30 Millionen Jahren wurde der Eger-Graben von intensivem Intraplattenvulkanismus sowie Dehnungstektonik betroffen.
-
Projektband GeoMAP
sachsen.html
35
Rajchl, Michal & Uličný, David & Grygar, Radomír & Mach, Karel. (2009). Evolution of basin architecture in an incipient continental rift: The Cenozoic Most Basin, Eger Graben (Central Europe).
Basin Research.
-
Prof. Dr. Klaus Stanek Tel: +49(0)3731/392981 TU Bergakademie Freiberg Fax: +49(0)3731/393597 Institut...
http://www.regionalgeologie-ost.de/Einfuehrung.htm).
Im Südosten teilen die nordöstlichen Ausläufer des Eger-Grabens den östlichen Teil des
Lausitzer Granodioritmassivs (Seidenberger und Rumburker Granit, Isergebirgsgneise)
-
Die Entstehung unserer Mittelgebirge - Geologie - sachsen.de
heute sichtbare Landschaft sich nach dem mittleren Eozän gebildet haben. Die Tektonik und der Vulkanismus im Eger-Graben setzten im späten Oligozän bis frühem Miozän ein. Im Miozän bildeten sich auch die Lausitzer Teriär-
-
ARTUS 2: Kenntnisstandsanalyse zum tektonischen Bau von Sachsen - Geologie - sachsen.de
Die NW-, NE-, E- und N-streichenden Bruchelemente sind sowohl geophysikalisch als auch im geologischen Kartenbild nachweisbar. Der NE-streiche Eger-Graben ist das wichtigste Strukturelement aus dieser Zeit. Diese Riftstruktur
-
Tagungsband – Geosymposium – 150 Jahre Geologischer Dienst in Sachsen
p. 1-45.
Rajchl, M., Uličný, D., Grygar, R., Mach, K. (2009):
Evolution of basin architecture in an incipient
continental rift: the Cenozoic Most Basin, Eger
Graben (Central Europe). Basin Research 21/3,
269-294.
Rauche,

erste

vorige
Seite 1 von 2
Amt24 Behördenwegweiser (0)