Treffer 1 bis 10
-
Radonpotenzial in Sachsen - Strahlenschutz - sachsen.de
Radonkonzentration in der Bodenluft (*.pdf, 0,30 MB)
Radonprognose für den Freistaat Sachsen
Ergänzend zur Karte des Radonpotentials wurden die Überschreitungswahrscheinlichkeiten von Referenzwerten für die Radonkonzentration
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Messungen in Innenräumen - Strahlenschutz - sachsen.de
empfohlen - idealerweise über ein Jahr - da die Radonkonzentration in Innenräumen zeitlich stark schwanken kann. An Arbeitsplätzen ist immer der Jahresmittelwert zu bestimmen. Die Radonkonzentration in Innenräumen wird
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
D:\Radonkarten-SN_2\Rn-1x1km_Raster_K&P2010_mKr09_300p.gif in Gebäuden aufgeklärt wird, Untersuchungen zum genauen Radonvorkommen durchgeführt werden (wie für die Erstellung der vorliegenden Radonkarte) und über Möglichkeiten zur Verminderung der Radonkonzentration in Wohnungen
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Sächsische Messprogramme - Strahlenschutz - sachsen.de
Prognose der Radonkonzentration in der Bodenluft konnten so für Sachsen verfeinert werden. Um weitere Erkenntnisse zur Radonkonzentration in der Bodenluft insbesondere in Gebieten mit einer langjährigen Bebauungsgeschichte
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Radonvorsorgegebiete in Sachsen - Strahlenschutz - sachsen.de
in Sachsen basiert auf der Auswertung geologischer Daten und Karten, Messwerten der Radonkonzentration in der Bodenluft und Innenraumluft und auf der Betrachtung weiterer örtlicher Faktoren. Die Festlegung erfolgt innerhalb
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Radonvorkommen in Sachsen - Strahlenschutz - sachsen.de
In Sachsen wurde eine landesweite Kartierung des geogenen Radonpotenzials in Form von Erwartungswerten der Radonkonzentration in der Bodenluft durchgeführt. Sie stützt sich auf ca. 1000 Messpunkte und auf die geologischen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Gesundheitliche Wirkung von Radon - Strahlenschutz - sachsen.de
verschiedener epidemiologischer Studien zeigt, dass das Lungenkrebsrisiko linear mit steigender Radonkonzentration ansteigt. Eine Schwelle, unterhalb derer die Radonkonzentration keine schädliche Wirkung hervorruft, wurde
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Einführung eines Referenzwertes von 300 Bq/m³ für Radon an Arbeitsplätzen und in... an Arbeitsplätzen beträgt 300 Bq/m³. Entsprechend vielfacher (auch internationaler) Erfahrungen zeigt sich an den meisten Arbeitsplätzen ein typischer Verlauf der Radonkonzentration: während der Arbeitszeiten wird durch
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
www.oeko.de Strategische Umweltprüfung zum Nationalen Entsorgungsprogramm Umweltbericht für die Öffentlichkeitsbeteiligung Darmstadt /... für Strahlenschutz /BfS 2009b/ zeigten zwar einen Einfluss bergbaulicher Aktivitäten auf die Radonkonzentration der Freiluft in unmittelbarer Nähe zur Quelle (Abwetterschächte von Bergwerken in Gebieten mit hohem Anteil
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Maßnahmen - Strahlenschutz - sachsen.de
durch ein Haus. Bei Bestandbauten sind Maßnahmen zur Ableitung des Radons dargestellt. Dies können Radonbrunnen und Lüftungsanlagen sein.
SMEKUL
Zur Senkung der Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen können verschiedene
- gefunden im Portal: Strahlenschutz